Arctic Cooling Super Silent Pro Testbericht

ab 7,32 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von newsdealer
Der Highend Kühler zum Discounterpreis!
Pro:
Angenehm leise, super Preis!
Kontra:
Für Anfänger relativ schwierig zu montieren
Empfehlung:
Ja
Hallo,
E X P O S I T I O N:
wer von euch kennt das Problem nicht? Man hat sich einen neuen Prozessor gekauft und die Temperaturen im Gehäuse schießen in die Höhe. Schnell sind so die Temperaturen bei 60°C angelangt...
Im Winter wenn es draußen recht kalt ist, mag das ja angenehm sein, denn man spart sich die Heizkosten. Viele schnelle Computer könnte man glatt als \"Zentralheizung\" einsetzen, da diese ungewollt sehr viel Abwärme produzieren.
Im Sommer hingegen wird das Problem noch größer. Wenn es draußen über 18°C ist, erhöhen sich die Temperaturen des Prozessors schlagartig. Dann sind Spitzenwerte weit über 60°C drin!
Ein zu schwacher CPU-Kühler ist sehr oft ein Garant für den schnellen Hitzetod des doch allzu teuren Prozessors.
Also sollte man an dem Kühler keinesfalls sparen - es sei denn, man will sich jede Woche einen neuen Prozessor kaufen, weil der alte \"verschmort\" ist...
Doch so einfach ist das mit der Auswahl und der Montage des Kühlers für einen Leien nicht.
Es gibt sehr viele Hersteller: Alpha, Artic, Arkua, Coolermaster, Thermalright, Zahlman und viele andere...
Und dann gibt es von jedem Hersteller mindestens 5 verschiedene Prozessor-Kühler.
Man muss also genau darauf achten, ob der Kühler für die CPU ausreichend genug kühlt! Andere wichtige Faktoren sind bei mir auch noch die Lautstärke und der Preis gewesen.
Bei der näheren Betrachtung der Marken ist mir aufgefallen, dass die Artic-Kühler relativ \"billig\" sind und zudem laut Hersteller sehr leise sind (weniger als 30 dB!).
Also entschied ich mich für den Arctic Cooling Super Silent Pro, weil dieser für meinen PC vom Hersteller zugelassen ist.
Und auch die angegebene Lautstärke war ein Beweggrund für den Kauf diese Kühlers.
Bald stellte sich heraus, dass die Auswahl des Kühlers wesentlich einfacher war als die Montage.
M O N T A G E:
Der Kühler wurde in einem kleinen Karton geliefert. Der Kühler selber war noch einmal in einer Folie verpackt. Zusätzlich war noch die unbedingt nötige Wärmeleitpaste dabei.
-Zuerst schraubt man das Gehäuse auf.
-Danach sucht man den Prozessor.
-Jetzt legt man den Kühler ganz sanft mit der einen Seite (Achtung: unbedingt so aufsetzen wie der CPU-Sockel beschaffen ist!) und dann lässt man ihn langsam auf die andere Seite ab.
-Nun müssen noch die zwei Klammern des Kühlers an den dafür am Sockel vorgesehenen Teilen befestigt werden.
Das hört sich relativ leicht an, kann für einen Leien aber durchaus nervenraubend sein. Ich braucht etwa fünf Minuten bis der Kühler richtig montiert und fixiert war.
L Ü F T E R D A T E N:
Der Kühlkörper ist für einen CPU-Kühler eher klein als groß. Mit seinen 80 x 64 x 40 mm reiht er sich in die Reihe der ganz kleinen Kühlkörper ein.
Allem in allem ist der ganze Kühler ca. 90 x 82 x 73 mm klein!
Der Ventilator reguliert sich selber bei Bedarf und ist mit 1000 - 3500 Umdrehungen pro Minuten sehr leistungsstark.
Und so ist es kein Wunder, dass der CPU-Kühler auf eine Fördermenge von 18.8 - 61.6 m3 pro Stunde kommt.
Trotz dieses enormen Leistungspotenzials ist der Kühler mit von mir gemessenen 19 dB sehr leise. Er ist praktisch im Vergleich zu anderen Kühlern kaum hörbar.
Der Kühler ist laut Artic-Cooling für jeden Prozessor (AMD, P3 und Duron) bis 2,0 GHz geeignet.
P R E I S:
Ich habe den Kühler für knapp 15 Euro im Internet bei dem Auktionshaus ebay ersteigert. Ein mehr als günstiger Kühler :-)
F A Z I T:
Ich bin mit dem beinahe lautlosen Kühler mehr als zufrieden. Die Kühlungsergebnisse sind mehr als zufriedenstellend. Ich erreiche eine maximal eine Temperatur von 45-48°C! Und das bei einer vollen Auslastung meiner CPU!
Der Kauf hat sich also vollkommen gelohnt und ich kann nur jedem diesen Kühler empfehlen, der einen günstigen, leistungsstarken und leisen Kühler haben will! Deshalb stolze 5 Punkte.
Mehr ist zu einem CPU-Kühler eigentlich nicht zu sagen. Ich hoffe, der Bericht hat dir gefallen.
Dein
Newsdealer
© 2003 für
Yopi
Doyoo
Ciao
E X P O S I T I O N:
wer von euch kennt das Problem nicht? Man hat sich einen neuen Prozessor gekauft und die Temperaturen im Gehäuse schießen in die Höhe. Schnell sind so die Temperaturen bei 60°C angelangt...
Im Winter wenn es draußen recht kalt ist, mag das ja angenehm sein, denn man spart sich die Heizkosten. Viele schnelle Computer könnte man glatt als \"Zentralheizung\" einsetzen, da diese ungewollt sehr viel Abwärme produzieren.
Im Sommer hingegen wird das Problem noch größer. Wenn es draußen über 18°C ist, erhöhen sich die Temperaturen des Prozessors schlagartig. Dann sind Spitzenwerte weit über 60°C drin!
Ein zu schwacher CPU-Kühler ist sehr oft ein Garant für den schnellen Hitzetod des doch allzu teuren Prozessors.
Also sollte man an dem Kühler keinesfalls sparen - es sei denn, man will sich jede Woche einen neuen Prozessor kaufen, weil der alte \"verschmort\" ist...
Doch so einfach ist das mit der Auswahl und der Montage des Kühlers für einen Leien nicht.
Es gibt sehr viele Hersteller: Alpha, Artic, Arkua, Coolermaster, Thermalright, Zahlman und viele andere...
Und dann gibt es von jedem Hersteller mindestens 5 verschiedene Prozessor-Kühler.
Man muss also genau darauf achten, ob der Kühler für die CPU ausreichend genug kühlt! Andere wichtige Faktoren sind bei mir auch noch die Lautstärke und der Preis gewesen.
Bei der näheren Betrachtung der Marken ist mir aufgefallen, dass die Artic-Kühler relativ \"billig\" sind und zudem laut Hersteller sehr leise sind (weniger als 30 dB!).
Also entschied ich mich für den Arctic Cooling Super Silent Pro, weil dieser für meinen PC vom Hersteller zugelassen ist.
Und auch die angegebene Lautstärke war ein Beweggrund für den Kauf diese Kühlers.
Bald stellte sich heraus, dass die Auswahl des Kühlers wesentlich einfacher war als die Montage.
M O N T A G E:
Der Kühler wurde in einem kleinen Karton geliefert. Der Kühler selber war noch einmal in einer Folie verpackt. Zusätzlich war noch die unbedingt nötige Wärmeleitpaste dabei.
-Zuerst schraubt man das Gehäuse auf.
-Danach sucht man den Prozessor.
-Jetzt legt man den Kühler ganz sanft mit der einen Seite (Achtung: unbedingt so aufsetzen wie der CPU-Sockel beschaffen ist!) und dann lässt man ihn langsam auf die andere Seite ab.
-Nun müssen noch die zwei Klammern des Kühlers an den dafür am Sockel vorgesehenen Teilen befestigt werden.
Das hört sich relativ leicht an, kann für einen Leien aber durchaus nervenraubend sein. Ich braucht etwa fünf Minuten bis der Kühler richtig montiert und fixiert war.
L Ü F T E R D A T E N:
Der Kühlkörper ist für einen CPU-Kühler eher klein als groß. Mit seinen 80 x 64 x 40 mm reiht er sich in die Reihe der ganz kleinen Kühlkörper ein.
Allem in allem ist der ganze Kühler ca. 90 x 82 x 73 mm klein!
Der Ventilator reguliert sich selber bei Bedarf und ist mit 1000 - 3500 Umdrehungen pro Minuten sehr leistungsstark.
Und so ist es kein Wunder, dass der CPU-Kühler auf eine Fördermenge von 18.8 - 61.6 m3 pro Stunde kommt.
Trotz dieses enormen Leistungspotenzials ist der Kühler mit von mir gemessenen 19 dB sehr leise. Er ist praktisch im Vergleich zu anderen Kühlern kaum hörbar.
Der Kühler ist laut Artic-Cooling für jeden Prozessor (AMD, P3 und Duron) bis 2,0 GHz geeignet.
P R E I S:
Ich habe den Kühler für knapp 15 Euro im Internet bei dem Auktionshaus ebay ersteigert. Ein mehr als günstiger Kühler :-)
F A Z I T:
Ich bin mit dem beinahe lautlosen Kühler mehr als zufrieden. Die Kühlungsergebnisse sind mehr als zufriedenstellend. Ich erreiche eine maximal eine Temperatur von 45-48°C! Und das bei einer vollen Auslastung meiner CPU!
Der Kauf hat sich also vollkommen gelohnt und ich kann nur jedem diesen Kühler empfehlen, der einen günstigen, leistungsstarken und leisen Kühler haben will! Deshalb stolze 5 Punkte.
Mehr ist zu einem CPU-Kühler eigentlich nicht zu sagen. Ich hoffe, der Bericht hat dir gefallen.
Dein
Newsdealer
© 2003 für
Yopi
Doyoo
Ciao
Bewerten / Kommentar schreiben