Arctic Cooling Super Silent Pro Testbericht

Arctic-cooling-super-silent-pro
ab 7,32
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(5)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Silence01

Cool: is günstig!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

~o-== Vorwort ==-o~


Ich habe schon viele Lüfter besessen und einige waren super andere waren Müll. Deswegen kann ich auch behaupte, das ich mich ein wenig auskennt,
allerdings nicht mit Wasserkühlungen, da trau ich mir das nicht so zu. Meine Favoriten sind die von Coolermaster, dies empfehle ich jedem, nur es gibt Leute
die wollen nicht soviel Geld für einen kühler ausgeben (obwohl ich das wichtig finde) na ja, jedenfalls wollte ein bekannter einen kühler und kaufte ihn sich, ich
musste den natürlich einbauen.



~o-== Warum ==-o~


Warum ist so ein kühler eigentlich wichtig? Auf den PC’s von früher brauchte man noch keinen Lüfter, dies begann erst ab einem 486 DX4/ 100 von AMD. Solch
ein aktiver Lüfter ist allerdings kaum mit dem zu vergleichen, welchen wir heutzutage als CPU-Lüfter kennen. Mein erster Lüfter bestand fast nur auf einem
winzigen Kühlkörper mit einem kleinen leistungsschwachen Gebläse. Schon als ich mir meinen ersten K6 kaufte konnte ich diesen nicht mehr verwenden. Mein
K6 wäre dann schneller dem Hitztod gestorben als ich hätte gucken können. Allerdings ist auch dieser Lüfter nicht mehr ausreichend für meinen Duron
gewesen.

Hierbei erkennt man sehr, dass mit der Leistung der CPU’s auch der Bedarf der Kühlleistung wächst. Umso schneller ein Prozessor ist, desto mehr Watt
verbraucht dieser und entwickelt dementsprechend Wärme. Vorsicht ist geboten, wenn man sich entscheiden muss welcher für den jeweiligen Prozessor
geeignet ist. Grade Anbieter mit sog. Billiglüftern versprechen Kühlung pur, diese ist aber entweder nicht gegeben oder der Lüfter ist dermaßen laut, das man
den Rechner am Liebsten 30meter von seinem Platz wegstellen müsste um ihn nicht mehr zu hören.



~o-== Der Lüfter ==-o~


Der Coolermaster ist wie schon erwähnt der einzig Richtige in diesem entscheidenden Augenblick. Zum einen ist er Leise, da er die sog. Papstlüftertechnik
besitzt (Papstlüfter waren seid je her das Nonplusultra in Sachen Geräuscharmut), zum anderen dieser auf der AMD Homepage unter den empfohlenen Lüftern
steht. Der Preis von damals 39,90.-DM war für die Leistung die er erbringen kann auch nicht teuer.
Aber um einen Coolermaster geht es ja nicht sondern es geht um einen Billiglüfter für schon 19€


Die Leistungsdaten:

Die Lüftermaße betragen (LxBxH): 90 x 82 x 73mm, ziemlich knapp dimensioniert aber das kannte ich schon von dem anderen Lüftern her. Beim Einbau muss
man sehr Vorsichtig sein, da meist dicht am Sockel dicke Kondensatoren sitzen, welche sich leicht beschädigen lassen. Als Spannung benötigt der Lüfter die
Üblichen 12Volt DC welche er sich durch sein Kabel holen kann, wenn man dieses auf dem, am Motherboard vorhandenen, Steckplatz klemmt. Ist diese
geschehen kann er mit 2500 Umdrehungen pro Minute, den Prozessor, kühlen. Dadurch ist die Geräuschkulisse mit dem Arctic Cooling Super Silent Pro auf
20dB(A) beschränkt, dies ist angenehm leise sogar leiser als bei meinem. Wahrnehmen kann man den Lüfter nicht, zumindest ich nicht.
Der Kühlkörper dieses Silent Pro ist aus Aluminium. Aluminium leitet zwar schlechter die Wärme als Kupfer, aber es reicht bei ihm.



Unterstützt werdedn Athlon CPU’s bis 1.7 GHz, Athlon XP bis 2900+, Duron bis 2.3 GHz, Celeron bis 2.2 GHz und olle Pentium III bis 2.2 GHz


Dieser Lüfter muss einen 1,3Ghz Athlon und die Temperatur liegt bei durchschnittlich 47Grad Celsius, mal mehr mal weniger wenn man im Bios nachschaut.
Das der Lüfter Kugel gelagert ist, wird er auch nicht lauter werden. Z.B. bei einer meiner Grafikkarten ist ein kleiner Lüfter drauf der so einen Lärm machte
(diese ist nicht Kugel gelagert), dass ich mich entschloss die Taktrate per Tuningprogramm runterzuschrauben und diesen dann abzuklemmen. Also auch beim
Kauf immer darauf achten das der Lüfter ein Kugellager hat egal welcher, ob Netzteil, Festplatten- oder CPU-Lüfter, des ist bei allen sehr wichtig.
Ich erinnere mich noch sehr gut an meinen ersten Lüfter er bestand noch aus einem winzigen Kühlkörper mit einem kleinen leistungsschwachen Gebläse. Schon
als ich mir meinen ersten K6 kaufte konnte ich diesen nicht mehr verwenden. Mein K6 wäre dann sehr schnell dem Hitztod gestorben. Allerdings ist auch dieser
Lüfter, welchen ich auf meinem K6 verbaute, nicht mehr ausreichend für meinen Duron geschweige denn meinem Athlon gewesen.



~o-== Der Einbau ==-o~


Zum Einbau des Lüfters kann ich muss ich sagen, das er schwieriger zu installieren ist als meine von Coolermaster. Auf Grund der Sehr schlecht nachgebenden
Bügel wird es zu einem Kraftakt, damit dürfte man als normaler Anwender ziemliche Schwierigkeiten bekommen. Aber das ist nicht die einzige die Schwierigkeit,
vielmehr der Druckpunkt. Man muss mit einem Schlitzschraubendreher die Befestigung mit großem Druck anbringen. Hierbei ist Vorsicht geboten, den ein
abrutschen lässt schnell den Spaß vergehen und das Mainbord ist hin. Es wäre wirklich mal an der Zeit, dass die Hersteller von dieser gefährlichen Methode,
einen Lüfter anzubringen, weggehen und sich etwas Einfacheres einfallen lassen.

Bitte achtet darauf, dass man vor dem Einbau Vorsicht ein wenig Wärmeleitpaste auftragen sollte. Bitte nicht übertreiben, da die Paste sonst einen
gegenteiligen Effekt hat. D.H. sie dann, das sie dämmt.

Denk man an die Vergangenheit merkt man, dass das Ganze gar nicht mehr so einfach ist wie damals bei ersten Systemen, meinem 486sx 25 PC und meinem
486 DX4/ 100 von AMD, so kann man diese mit den heutigen Kühlmethoden kaum noch vergleichen.



~o-== Die Praxis ==-o~


Nach dem ich das Teil angebracht hatte und das Gehäuse wieder verschloss konnte der Lüfter zeigen was er kann.

Der PC wurde eingeschaltet und man konnte hören, dass der Lüfter nicht zu hören war, eher so ein leichtes summen konnte man wahrnehmen wenn man mit
dem Ohr nach dran war.
Die Temperatur ist wie schon erwähnt auf max. 47grad. Anfangs liegt sie bei ca. 40. Ab 65 legt sich der Geregelte Lüfter sich mit seinen ganzen 2500U/min in
Zeug.




~o-== Fazit ==-o~


Der Lüfter ist trotz des geringen Preises gar nicht mal so schlecht, mich wunderte es das er tatsächlich so leise ist. Dass der Einbau sich als Kraftakterweisen
würde ahnte ich nicht, aber geschafft habe ich es trotzdem. Mein Kollege brauchte den neuen Lüfter weil sein alter falsch saß und mit samt dem Prozessor
(der dem hitztot starb) kapputt ging. Daraus lernte er, das man bei einem Lüfter sehr vorsichtig sein sollte und ihn sorgfälltig anbringen muss.



In diesem Sinne:-)


Gruß,
Uwe

©2003@Silence01

20 Bewertungen