codefinger Killads Testbericht

No-product-image
ab 7,74
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Börsenfeger

Dieser Freeware-PopUpBlocker funktioniert einwandfrei

Pro:

NoAds; ein Super Pop - up Killer

Kontra:

Erfordert ein bißchen Einarbeit

Empfehlung:

Ja

Hey, Leute!

Hinweis:
Habe gerade gemerkt, das ich hier in einer falschen Rubrik bin. Dachte eigentlich, das die Rubrik PopUpKiller heißt!
Bin jetzt ein bißchen confused, da ich nicht weiß, wie ich diesen Bericht korrekt einstellen soll. Hat mal jemand nen Tipp?

Originalbericht:

Wenn ich eins völlig blöde finde, dann sind das die sogenannten Pop-Up Fenster, die einem immer wieder auf vielen Webseiten "anspringen".

Schon länger suchte ich nach einer guten Lösung.
Bereits vor längerem habe ich sie gefunden, wie mir scheint.

Die Rede ist vom nur 212 Kb großen Freeware-Tool

NoAds 2002.11.05

Es ist für folgende Betriebssysteme geeignet

Windows 95, 98, 98SE, Me, NT 4.0, 2000, XP

Über den englischsprachigen Link

http://www.southbaypc.com/NoAds/

kann man das Tool sofort herunterladen. Dank der geringen Größe, braucht es für den Download mit einem Modem weniger als 1 Minute je nach Verbindungsqualität.

Auf der Seite sind auch Infos zum Programm und zur Installation abrufbar. (Englisch)

Das Geniale an NoAds ist das Lernprogramm. Manch einer wird natürlich auch sagen, "Gott ist das anstrengend".

Aber es hat etwas für sich. Nicht jedes Pop-Up ist für mich schädlich.
Wenn ich zum Beispiel mein tägliches Millionenspiel auf www.millionenklick.de mache, wäre es nicht gut, wenn das Tool das Surffenster oder auch das Bestätigungsfenster rausschmeißt. Das ist mir nämlich mit anderen No-Pop-Up Tools passiert.

Zur Installation und weiteren Konfiguration:

Nach der Installation muß das Tool natürlich aktiv sein. Es braucht nur wenig RAM. Auf einem 128 MB Arbeitsspeicher sollte es sich nicht großartig negativ auswirken. Da ich 256 MB habe, ist es praktisch nicht feststellbar.

Zunächst bedarf es einiger Einstellungen im Bereich "Options".

Hier kann man das Tool mit jedem Windows-Start laden lassen. Es kann auch automatisch nach neuen Versionen suchen. Außerdem kann man es immer im Vordergrund erscheinen lassen. Diese 3 Haken habe ich mir erspart. Zusätzlich kann man eine Sounddatei einbinden. Jedesmal wenn ein Pop-Up-Fenster eliminiert wurde ertönt dann ein Sound. Auch das habe ich nicht benutzt. Bei mir läuft immer Musik beim Surfen. Nun kann man sich neben der Uhr noch ein Icon anzeigen lassen und außerdem kann man noch ein ShortCut mit dem Programm verbinden. Dies erscheint mir sinnvoll und ich habe die entsprechenden Kästchen angeklickt bzw. ausgefüllt.

Erstmalig benutzt, sollte man das Tool auf den neuesten Stand bringen.
Dazu klickt man auf "Updates". Nun kommt man in den Bereich, in dem man seine Verbindungen angeben muss, damit es denn auch klappt. Unter anderem sind dort Browser aufgeführt. Beim Richtigen macht man dann ein Häkchen. Ggf. auch zwei, da ja so mancher User Internet Explorer und Netscape Navigator benutzt. Auch für den Opera-Browser ist ein Häkchenplatz vorhanden.
Zusätzlich sollte man auch noch unter "Other", Update a List of Wildcard titles, einen Haken machen. Hier kann man nämlich Werbebanner selbst benennen, die nicht mehr angezeigt werden sollen. Wer mit AOL im Netz unterwegs ist, kann auch dort zusätzlich noch ein Häkchen setzen.
Wenn alles markiert ist, klickt man auf "Update" und der Download beginnt. Nachdem dies einmalig erledigt ist, kann NoAds arbeiten. Ungefähr alle 2 Wochen sollte man sich diese UpDate-Prozedur geben, damit lädt man die neuesten Daten und das Tool braucht kaum noch weitere Beachtung.

Nun noch ein paar Sätze zum Lernprogramm.

Wenn man im Internet unterwegs ist, poppt auf irgendeiner Webseite ein Fenster auf. Nun klickt man auf das Symbol von NoAds. Dort erscheinen im Fenster "Currently open Windows" alle geöffneten Fenster-Vorgänge. Mal angenommen, das Pop-Up Fenster heißt http://doubleclick.net/adi/N876........, so markiert man im Fenster die Adresse mit einfachem Linksklick und klickt dann auf "Add to targets".
Siehe da, das Fenster verschwindet und man findet es im unteren Fenster
"Windows targeted by NoAds" wieder. Der Clou an der Sache ist, das es natürlich unzählige Pop-Ups gibt, die mit obiger Adresse anfangen. Um im Vorfeld diese durch NoAds rausschmeißen zu lassen, klickt man im unteren Feld eine dieser Adressen an, danach ein Klick auf "Edit" und es erscheint ein "Edit Target" Feld. In diesem blinkt es und man kann die Zeile bis auf obige Daten einkürzen. Nach einem Klick auf "OK" erscheint die gekürzte Adresse im unteren Feld. Das Ergebnis ist, das ein Pop-Up, das mit der Adresse anfängt, sofort von NoAds gekillt wird. Nach dem Motto kann man natürlich auch andere beliebte Doubleclick-Adressen und andere in NoAds einbinden. Nach ca. 1 Woche eifrigem Lernen arbeitete "mein" NoAds bereits sehr zufriedenstellend.

Ich kann Euch dieses Tool nur wärmstens ans Herz legen.
Ich möchte es jedenfalls nicht mehr missen.

Da das Programm und damit auch dieser Bericht, bestimmt nicht nach dem Geschmack von den CIAO Machern sein dürfte, kann ich auf einen Diamanten sicher vergeblich hoffen. Wenn man allerdings für Freeware-Tools welche verteilen könnte, würde ich NoAds ganz bestimmt eins verpassen.

Download über

http://www.southbaypc.com/free_utilities.asp

Da das Help-File nur auf Englisch erscheint und sowieso eindeutiges nur noch mal erklärt, ist es für mich brauchbar. Siehe unten:
Gruß
Börsenfeger

6 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Lotosblüte

    31.07.2005, 12:43 Uhr von Lotosblüte
    Bewertung: sehr hilfreich

    viel Freeware benutzt, aber auch Probleme gehabt. Jetzt habe ich ein absolut perfektes Kaufprogramm, das seine 50 Euro in jeder Hinsicht wert war. lg