Edding Permanentmarker 800 (rot) Testbericht

Edding-permanentmarker-800-rot
ab 6,20
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2004

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Hexe1860

Hexe1860 sieht WEISS! ... - Teil 1

Pro:

Insgesamt in 4 Farben erhältlich. Nachfüllbar. Haltbarkeit. Vielseitige An- und Verwendung. Qualität. Ergebnis.

Kontra:

Anschaffungspreis. Diverse fehlende Hinweise. Geruch.

Empfehlung:

Ja

... oder doch ROT???


Und das schon seit Mitte Oktober! Genaugenommen war es genau am 16.10.2004, einen Tag vor meinem Namenstag (bei mir passieren Katastrophen immer vor irgendwelchen Daten, die man sich aus irgendeinem Grund sehr gut merken kann), als ich gerade auf dem \"stillen Örtchen\" saß, hörte ich ein Plätschern, das aus der Küche kam. Da ich seit dem Abend vorher nicht mehr dort war, sprang ich panikartig auf und rannte in die Küche. Platsch - schon lag ich auf der Nase und war klitschnaß. Das Wasser stand 2,5 cm hoch am Boden. Ich hatte bereits am Tag vorher im Flur in 3 Klappkisten die Wäsche vorsortiert, die ich am Samstag waschen wollte. Ich griff nur noch eine Kiste nach der anderen leerte die \"Schmutzwäsche\" in die Küche. Das dort stehende Wasser wurde dadurch schnellstens aufgesaugt, da mein größter Bedacht darauf gerichtet war, daß es nicht durchweicht zum Untergeschoß, in dem sich eine Pension befindet.

Klappernd vor Nässe (durch mein Hinfallen) schaute ich nach der Ursache für die Überschwemmung. Da ich keine eigene Waschmaschine in der Wohnung habe, ist das schon mal ausgeschlossen. Als ich zum Spülbecken kam, sah ich die Bescherung: beide Spülbecken waren komplett mit Wasser gefüllt und es kam noch mehr und lief über.

Es war jedoch kein klares Wasser oder normales Schmutzwasser. Nein, es war \"weißes\" Wasser. Wie? Weißes Wasser? Ganz einfach: mit Wasser verdünnte Farbe. Die ganze Spüle war schon weiß gefärbt, der Fußbaden ebenfalls, meine Vorderseite auch (durch mein Hinfallen) und selbstverständlich die Gegenstände, die auf der Arbeitsplatte standen und etwas schmutziges Geschirr vom Vortag auch, das sich in einem der beiden Spülbecken befand. Alles \"wundervoll\" mit weißer Farbe gefärbt (habe heute mal nur ein Foto bei CIAO eingestellt - hier geht das leider ja nicht -, damit Ihr nachvollziehen könnt, was ich meine). Ich war den Tränen nahe, was bei mir sehr selten vorkommt!

Fortsetzung folgt oder wie es in den Filmen und Serien so schön heißt: TO BE CONTINUED ...


Das o.g. Erlebnis macht es jedenfalls erforderlich, daß ich Umzugskartons aus dem Keller holte und begann, die noch trockenen und sauberen Dinge aus der Küche zu räumen und zu verpacken. Und zur Beschriftung der Kartons verwendete ich das Produkt das ich heute beschreiben werde und das sich schon sehr lange in meinem Besitz befindet.


Aussehen des Produktes:

Der edding 800 ist ein sogenannter Permanent Marker aus dem Hause Edding. Jeder von Euch hat bestimmt schon mal den Namen gehört, die meisten auch schon benutzt, da es der mit bekannteste unter den Markern einfach ist. (Kann man fast schon vergleichen mit dem Ausdruck \"tempo\", den man im Sprachgebrauch für Papiertaschentücher verwendet - bei den Markern heißt es auch \"gib mir mal einen edding\" - ausgenommen man meint die Leuchtmarker.) Erhältlich ist dieser Marker (genau wie die dann später erwähnte Nachfülltinte) in den vier Hauptfarben rot, blau, grün und schwarz.

Der edding 800 ist mit 16 cm Länge (inklusiv Kappe) und 2,5 cm unterem Durchmesser der \"Dicke\" unter den eddings. Dick in verschiedener Hinsicht: einmal von den Abmessungen her und zum anderen auch von der Schriftstärke.


Der Stift selbst besteht aus 5 Teilen, die ich nun einzeln beschreibe:


Verschlußkappe:

Bei den kleineren Markern sind meistens einfache runde Kappen oben drauf. Anders hier bei meinem \"Dicken\", wie ich ihn liebevoll nenne, da er bei mir im Haushalt und Büro einer der mit am häufigsten gebrauchten und benutzten Stifte ist. Also mein Dicker hat als Verschluß eine Plastikkappe, die rund und gerippt ist, damit man diese Hartplastikkappe gut greifen und abziehen (leichter geht es, wenn man sie abdreht) kann.


Schreibspitze:

Die Schreibspitze besteht aus einem 5 cm langen viereckigen Filzstück. Davon sind jedoch nur ca. 1 cm sichtbar. Der Rest befindet sich im Stiftinneren. Die Spitze ist leicht abgeschrägt, damit man in verschiedenen Breiten schreiben, malen, markieren usw. kann.


Zwischenteil:

Dieser Teil ist ebenfalls rund, aus Hartplastik und weist innen ein Schraubgewinde auf. Das ist wichtig, da man da den Stift aufdrehen kann, um ihn nachfüllen zu können.


Filzfüllung:

Diese Filzfüllung enthält die Farbe und ist enthalten in dem


Griffkörper:

Der Griffkörper ist aus Metall (Aluminium?). Der Boden ist silber und der Rest weiß. Die Aufschriften sind in verschiedenen Farben gehalten. Unterschied zu den - auch von der Firma edding AG hergestellten \"permanent Markern\", die man mehr in den Bereich \"Folienschreiber\" einstuft -, kann man diesen Marker nachfüllen. Deshalb hat der Griffkörper auch oben ein Schraubgewinde.


Aufdrucke und Abbildungen:

Diese findet man nur auf dem weißen Griffteil:

Stiftname: edding 800
permanent marker
edding-Logo
Wasserfest auf fast allen Materialien.*
Strichbreite: 4 - 12 mm
nachfüllbar*
Barcode
Farbnummer (rot z.B. = 02)
Made in Germany

(*Diese Hinweise sind auch noch in englisch, spanisch und französisch aufgedruckt).


Wem das Äußere des Stiftes gedanklich nicht nachvollziehbar ist, kann das auch oben auf dem Produktbild nachvollziehen.


Nachfüllung:

Ich finde es gerade in den heutigen modernen Zeiten, wo so viel weggeworfen und damit unnötig Abfall erzeugt wird, enorm wichtig (Rohstoffersparnis auch beachten), daß man hier auch Wert darauf legt, Betriebskosten zu senken. Und das kann man bei diesem Produkt sehr gut dadurch, daß man es nachfüllt, da der Anschaffungspreis bereits relativ hoch ist.

Die Nachfülltinte (leider nicht überall erhältlich - ich werde sie bei meinem Büroartikellieferanten nachbestellen, sobald ich eine brauche) ist für jede Stiftfarbe in einem Nachfüllfaß (30 ml Inhalt) mit Tropfdosierer erhältlich. Um den Stift nachzufüllen, dreht man das Zwischenteil von dem Griffkörper ab und läßt mittels des Tropfdosierers die Tinte auf den im Griffkörper befindlichen Filz (nicht auf den Schreibfilz!) tropfen. Aber Vorsicht, nicht zuviel Tinte nachfüllen und durchtränken, sonst kleckst dann der Stift. (Den Fehler hat eine ehemalige Arbeitskollegin nämlich mal gemacht und wir hatten auf dem Schreibtisch eine Riesensauerei.). Nachdem der Nachfüllvorgang beendet ist, sofort den Stift wieder zudrehen und senkrecht hinstellen und auch etwas ruhen lassen, damit die nachgefüllte Tinte sich in dem gesamten Innenfilz gut verteilen kann.

Ein Tipp meinerseits wenn die Farbspitze mal ausgetrocknet ist:
Kappe abdrehen, vorsichtig und nur ein paar Tropfen nach und nach auf die Spitze geben und somit das Filzstück wieder anfeuchten. Hier aber auch den Stift vor dem Gebrauch etwas ruhen lassen.


Ver- und Anwendung:

Den Stift selbst kann man sehr vielseitig verwenden, da er auf fast allen Materialien hält. Ich nehme ihn her um Plakate zu schreiben, Umzugskartons zu beschriften, bei Vorträgen an Flip-Charts, um Markierungen anzubringen. (Meine bevorzugte Farbe ist ausnahmsweise rot.)Ich würde sagen, der Fantasie sind auch hier bei diesem Produkt fast keine Grenzen in bezug auf die Verwendung gesetzt.

Ich persönlich habe den Stift schon auf Glas, Plastik, Metall, Papier (hier jedoch mit Vorsicht, da er \"durchgehen\" kann auf nachfolgende Blätter), Stoff und auch Holz verwendet. Bei Metall habe ich jedoch festgestellt, daß er nicht immer dauerhaft ist. Da kann man ihn mit Spezialflüssigkeit, manchmal auch mit normaler Margarine oder Speiseöl, auch wieder entfernen.

Der edding 800 hat eine Schriftbreite von 4 bis 12 mm. Die Anwendung erfolgt so, daß man, je breiter die Striche oder Buchstaben braucht, nur eine Ecke des Stiftes ansetzt oder mit der gesamten Spitzenbreite arbeitet. Eines sollte man auf KEINEN Fall: fest aufdrücken (ist auch normalerweise nicht notwendig)! Damit verformt sich nach einiger Zeit die Spitze und wird weich und fasrig und man hat somit auch kein sauberes Schriftergebnis mehr.

Wichtig ist auch, daß man den Stift sofort nach dem Gebrauch wieder verschließt, da er sonst austrocknen kann. Bei ordnungsgemäßer Anwendung ist der Stift sehr lange haltbar und braucht auch nur sehr selten nachgefüllt werden. (Ich habe meinen roten Stift, den ich am meisten verwende, bereits seit fast 3 Jahren in Gebrauch und mußte ihn noch nie nachfüllen. Das Ergebnis ist immer noch sehr gut und man hat das Gefühl, daß er immer noch voll ist.)


Preis/Erhältlichkeit:

Als Neuanschaffung ist der Preis, besonders wenn man ihn im \"freien Handel\" als Normalverbraucher kauft, sehr teuer. Die Preise bewegen sich da zwischen 3,50 Euro und 5,00 Euro, je nachdem wo man ihn kauft (Schreibwarengeschäft, Supermarkt, Baumarkt usw.). Beim gewerblichen Büroartikelversand bewegen sich die Preise zwischen 2,75 Euro bis 3,20 Euro.

Die Preise und preislichen Unterschiede für die Nachfülltinte sind im gewerblichen Versand ähnlich die des Stiftes. Das Nachfüllfaß im Normalverkauf kostet zwischen 4,00 Euro und 6,00 Euro.


Hersteller:

Da die Herstelleradresse auf dem Stift selbst nicht aufgedruckt ist, habe ich mal im Internet die entsprechende Seite aufgerufen: www.edding.de und die nachfolgenden Informationen von dort übernommen:

edding AG
Bookkoppel 7
22926 Ahrensburg
Deutschland

Tel.: +49 (0) 4102/808-0
Fax: +49 (0) 4102/808-169

Im übrigen ist die Firma weltweit vertreten. Wer dazu mehr wissen möchte, sollte über die Homepage von der edding AG auf die entsprechende Länderadresse dann zugreifen.


Geruch:

Der Geruch ist bei dem Produkt neben dem hohen Anschaffungspreis der zweite negative Aspekt. Umgangssprachlich würde man sagen, daß es stinkt. Allerdings erst, wenn man die Verschlußkappe abgedreht hat. Dann riecht man einen sehr strengen chemischen Farbgeruch. Wodurch dieser entsteht, kann aufgrund nicht angegebener Inhaltsstoffe nicht nachvollzogen werden. Läßt man den Stift offen liegen oder stehen, so daß sich der Geruch verbreitet, kann es sogar passieren, daß man dadurch Kopfweh bekommen kann.

Bei den \"Schnüfflern\" (es ist hier nicht das umgangssprachlich oft verwendet Wort für \"Polizisten\" gemeint), die auch an Klebern usw. \"schnüffeln\" (daher der Ausdruck) um einen rauschähnlichen Zustand zu erreichen, sind diese Stifte für unterwegs sehr beliebt, da das weniger auffällt, als bei den ansonsten verwendeten \"Schnüffelstoffen\". Doch auch hier ist vor Gehirn- und anderen Gesundheitsschäden zu warnen!


Ein paar allgemeine Tipps von mir aus meiner Berufspraxis im Bürobereich:

Auch wenn nichts auf dem Stift angegeben ist, man sollte ihn so aufbewahren, daß er nicht in die Hände von Kleinkindern geraten kann. Die Kappe sitzt normalerweise sehr fest auf dem Stift, aber viele von uns (die eigene Kinder haben) wissen, was gerade Kinder alles schaffen. Und kleine Kinder neigen dazu, alles in den Mund zu nehmen. Da auch auf dem Stift keine Inhaltsstoffe angegeben sind, könnte es vielleicht sogar zu Vergiftungserscheinungen kommen. Also lieber mal für sein Kind was tun und markieren, als das Kind es selbst machen lassen. Oder zumindest daneben stehen bleiben, solange das Kind den Stift benutzt.

Nach dem Gebrauch den Stift sofort verschließen. Einmal aus gesundheitlicher Sicht (siehe oben) und auch aus wirtschaftlicher Sicht gesehen, da er sonst austrocknet.

Die Kappe fest andrücken, besonders wenn man ihn transportiert. Da es sich um einen permanent Marker handelt, bekommt man die Farbe nicht mehr heraus, wenn man sie auf Stoff hat. Die Kappe geht leicht herunter, wenn man sie nur leicht aufgesetzt hat. Also darauf achten, daß die Kappe wirklich wieder fest auf dem Griffkörper sitzt.

Den Stift während des Gebrauches hinstellen, wenn man ihn immer wieder benötigt und nur die Kappe leicht aufgesetzt hat. Ansonsten den Stift liegend aufbewahren, da sich die Tinte nach unten absetzt und oft gemeint wird, daß der Stift leer ist, da die Tinte sich nach unten in den Filz abgesetzt hat.



Fazit:

So, das wäre es nun mal von meiner Seite, was mir alles so zu diesem Stift eingefallen ist. Bei mir ist der edding 800 - wie oben schon mal gesagt - mit eines der wichtigsten Schreibutensilien in meinem Haushalt und Büro. Das kommt daher, daß der edding 800 eine sehr gute Qualität aufweist. Das Schrift-, Mal- und auch Markierergebnis ist hervorragend. Die Haltbarkeitsdauer ist gegenüber Billigmarken, die inzwischen auch erhältlich sind und im Vergleich eigentlich gar nicht so billig sind, um einiges höher. Und was ich am schönsten finde: dieser Stift (wie auch inzwischen viele anderen von edding!) ist nachfüllbar! Das macht sich im Geldbeutel bemerkbar, da die Nachfülltinte auch für die anderen nachfüllbaren edding-Stifte verwendet werden kann.

Für einige fehlende Hinweise (wie z.B. vor Kindern fernhalten, fehlende Inhaltsstoffe usw.), die meiner Meinung nach angebracht werden sollten, ziehe ich einen Stern ab. Der sehr hohe Anschaffungspreis kostet auch noch mal einen Stern. Einen Zusatzstern gibt es allerdings für die Nachfüllbarkeit, die meiner Meinung nach in heutigen Zeiten sehr wichtig ist. Somit bekommt der edding 800 vier sehr gute Sterne von mir und ich empfehle ihn guten Gewissens weiter.

25 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Lenne

    26.11.2004, 08:05 Uhr von Lenne
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ah, die guten alten eddings! Wer mag sie nicht? *gg*