Erfahrungsbericht von Super_Utz
Ist der Esel wirklich das einzig Wahre ?
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
eDonkey2000 - ein Filesharingprogramm wie seiner Zeit Napster. Wie funktioniert nun genau eDonkey ?
Nachdem man eDonkey installiert hat (aktuelle Version 59c - Link : http://www.edonkey2000.com/files/eDonkey59c.exe ) öffnet man das Programm und geht am besten erst einmal in "Options".
Dort kann man beliebig seinen 'User Name' , also seinen Benutzernamen festlegen , den andere eDonkey-User einsehen können , wenn man selbst etwas shared , also ein Programm teilt bzw. freigibt. Desweiteren legt man unter 'Put incoming Files at:' die Adresse fest wo fertige Dateinen hineinkopiert werden und unter 'Put temporary Files at:' die Dateien die im Moment heruntergeladen werden .
Nachdem man den Ordner Options verlassen hat , drückt man auf den grünen Knopf links oben und man wird zu einem Server verbunden . Hier ist eigentlich der erste größere Nachteil. Das Verbinden zum Server dauert unter Umständen bis zu 15 Minuten, d.h. von vorn herein werden Non-Flatrate-Besitzer , die nur MP3's wollen , quasi ausgeschlossen.
Wenn man nun zu einem Server erfolgreich verbunden wurde (man kann auch manuell unter 'Servers' zu einen Server connecten) geht man auf die Karteikarte 'Search'.
Hier kann man ohne Probleme Dateien suchen , wie bei jedem anderen File-Sharingprogramm auch. Wenn man nun mehrer Ergebnisse hat , versucht man natürlich eine hohe Bandbreit , bzw. einen hohe Downloadrate zu erreichen. Dieses wird im Übertragenen Sinne ziemlich weit rechts unter Availability angezeigt. Um eine möglichst hohe Downloadrate zu erreichen , sollte man das Ergebnis nehmen , welches die höchste Zahl hat. Man klickt dann einfach mit der rechten Maustaste auf die Datei und klickt dann auf Download.
Nun kann man unter der großen Kartei 'Download' den Status seiner im Moment laufenden Downloads sehen. Angeben sind hier der Name , davor u.U. noch ein Plus-Zeichen. Wenn man auf dieses Plus-Zeichen klickt , bekommt man eine Liste von allen Usern , die genau diese Datei haben und sie 'sharen'. Rechts neben dem Namen steht dann 'Status'. Wenn man eDonkey startet und vorher schon Downloads in seiner Liste hat , wird als Status zuerst 'Hashing' angeben . Das bedeutet nicht viel mehr als dass eDonkey die Datei zum Download vorbereitet. Als nächstes wird dann Looking.. stehen , d.h. es wird nach Leute gesucht , die die Datei freigeben . Die Downloadrate beträgt dann aber 0kb/s , und das kommt bei eDonkey , bei weniger bekannte Files ziemlich oft zum Vorscheint , was mich schon ein wenig stört. Wenn der Download aktiv ist , steht unter Status 'Transferring.'
Und wieder rechts daneben stehen die Zahlen der Dateigröße und der bisher heruntergeladenen Größte ('Size & Transferred'). Rechterhand stehen weiter Informationen : 'Speed' und 'Time' . Speed heißt hier die aktuelle Übertragunsrate und Time die vorraussichtlich benötigte Zeit um den Download zu beenden. 'Progress' ist nur die grafische Darstellung der bisher heruntergeladenen Menge an Daten.
Allerdings ist die Schaltfläche rechts neben 'Progress' wieder interessant. Wenn man seine Leitung voll auslastet , ein bestimmtes File aber unbedingt braucht , kann man die Priorität festlegen, d.h. ein File hat mehr Wert als das andere , muss also schneller heruntergeladen werden. Unterteilt ist die Priorität in Low , Normal and High. Normal ist dabei die Standardeinstellung. Diese kleine Einstellung finde ich recht nützlich , besonders nützlich ist sie vor allem für ISDN-Nutzer , denn 7,5kb/s sind schnell erreicht.
Auf der 3.Karteikarte ('Shared') kann man auch andere Files sharen als die im eDonkey-Ordner , was ich aber nich empfehle , da man sehr viel Upload hat und dadurch auch das Surften behindert wird.
Unter 'Servers' sieht man eine Liste aller Server auf die man connecten kann. Man kann diese nach Useranzahl , nach der Anzahl der Shared Files oder auch nach dem Ping , also der Verzögerung zum Server , ordnen.
Unter Friends sieht man eine Liste der Leute die man sich als Freunde vermerkt hat , benutze ich persönlich aber genauso wenig wie die Funktion des Chats , welcher nichts anderes ist als ein IRC-Channel.
Als Fazit : eDonkey lohnt sich für alle die eine Flatrate haben , da die Verbindungsanläuft sehr groß sind und es dadurch eine gewisse Zeit lang dauert , eh man auf einem Server ist. Die Fileanzahl bei eDonkey ist riesig groß. Man findet alles von mp3's über Videos bis hin zu Programmen.
Die Downloadraten sind bei unbekannteren Files für meinen Geschmack zu niedrieg und oft ist die DL-Rate bei 0kb/s. Die Oberfläche ist einfach gehalten und die Files die ich mir bisher heruntergeladen habe , hatten weder einen Virus noch Fehler. eDonkey ist eine gute Alternative zu Morpheus , WinMX & Co.
Wer eine Flatrate hat darf sich die Software ruhig gewissens herunterladen.
Nachdem man eDonkey installiert hat (aktuelle Version 59c - Link : http://www.edonkey2000.com/files/eDonkey59c.exe ) öffnet man das Programm und geht am besten erst einmal in "Options".
Dort kann man beliebig seinen 'User Name' , also seinen Benutzernamen festlegen , den andere eDonkey-User einsehen können , wenn man selbst etwas shared , also ein Programm teilt bzw. freigibt. Desweiteren legt man unter 'Put incoming Files at:' die Adresse fest wo fertige Dateinen hineinkopiert werden und unter 'Put temporary Files at:' die Dateien die im Moment heruntergeladen werden .
Nachdem man den Ordner Options verlassen hat , drückt man auf den grünen Knopf links oben und man wird zu einem Server verbunden . Hier ist eigentlich der erste größere Nachteil. Das Verbinden zum Server dauert unter Umständen bis zu 15 Minuten, d.h. von vorn herein werden Non-Flatrate-Besitzer , die nur MP3's wollen , quasi ausgeschlossen.
Wenn man nun zu einem Server erfolgreich verbunden wurde (man kann auch manuell unter 'Servers' zu einen Server connecten) geht man auf die Karteikarte 'Search'.
Hier kann man ohne Probleme Dateien suchen , wie bei jedem anderen File-Sharingprogramm auch. Wenn man nun mehrer Ergebnisse hat , versucht man natürlich eine hohe Bandbreit , bzw. einen hohe Downloadrate zu erreichen. Dieses wird im Übertragenen Sinne ziemlich weit rechts unter Availability angezeigt. Um eine möglichst hohe Downloadrate zu erreichen , sollte man das Ergebnis nehmen , welches die höchste Zahl hat. Man klickt dann einfach mit der rechten Maustaste auf die Datei und klickt dann auf Download.
Nun kann man unter der großen Kartei 'Download' den Status seiner im Moment laufenden Downloads sehen. Angeben sind hier der Name , davor u.U. noch ein Plus-Zeichen. Wenn man auf dieses Plus-Zeichen klickt , bekommt man eine Liste von allen Usern , die genau diese Datei haben und sie 'sharen'. Rechts neben dem Namen steht dann 'Status'. Wenn man eDonkey startet und vorher schon Downloads in seiner Liste hat , wird als Status zuerst 'Hashing' angeben . Das bedeutet nicht viel mehr als dass eDonkey die Datei zum Download vorbereitet. Als nächstes wird dann Looking.. stehen , d.h. es wird nach Leute gesucht , die die Datei freigeben . Die Downloadrate beträgt dann aber 0kb/s , und das kommt bei eDonkey , bei weniger bekannte Files ziemlich oft zum Vorscheint , was mich schon ein wenig stört. Wenn der Download aktiv ist , steht unter Status 'Transferring.'
Und wieder rechts daneben stehen die Zahlen der Dateigröße und der bisher heruntergeladenen Größte ('Size & Transferred'). Rechterhand stehen weiter Informationen : 'Speed' und 'Time' . Speed heißt hier die aktuelle Übertragunsrate und Time die vorraussichtlich benötigte Zeit um den Download zu beenden. 'Progress' ist nur die grafische Darstellung der bisher heruntergeladenen Menge an Daten.
Allerdings ist die Schaltfläche rechts neben 'Progress' wieder interessant. Wenn man seine Leitung voll auslastet , ein bestimmtes File aber unbedingt braucht , kann man die Priorität festlegen, d.h. ein File hat mehr Wert als das andere , muss also schneller heruntergeladen werden. Unterteilt ist die Priorität in Low , Normal and High. Normal ist dabei die Standardeinstellung. Diese kleine Einstellung finde ich recht nützlich , besonders nützlich ist sie vor allem für ISDN-Nutzer , denn 7,5kb/s sind schnell erreicht.
Auf der 3.Karteikarte ('Shared') kann man auch andere Files sharen als die im eDonkey-Ordner , was ich aber nich empfehle , da man sehr viel Upload hat und dadurch auch das Surften behindert wird.
Unter 'Servers' sieht man eine Liste aller Server auf die man connecten kann. Man kann diese nach Useranzahl , nach der Anzahl der Shared Files oder auch nach dem Ping , also der Verzögerung zum Server , ordnen.
Unter Friends sieht man eine Liste der Leute die man sich als Freunde vermerkt hat , benutze ich persönlich aber genauso wenig wie die Funktion des Chats , welcher nichts anderes ist als ein IRC-Channel.
Als Fazit : eDonkey lohnt sich für alle die eine Flatrate haben , da die Verbindungsanläuft sehr groß sind und es dadurch eine gewisse Zeit lang dauert , eh man auf einem Server ist. Die Fileanzahl bei eDonkey ist riesig groß. Man findet alles von mp3's über Videos bis hin zu Programmen.
Die Downloadraten sind bei unbekannteren Files für meinen Geschmack zu niedrieg und oft ist die DL-Rate bei 0kb/s. Die Oberfläche ist einfach gehalten und die Files die ich mir bisher heruntergeladen habe , hatten weder einen Virus noch Fehler. eDonkey ist eine gute Alternative zu Morpheus , WinMX & Co.
Wer eine Flatrate hat darf sich die Software ruhig gewissens herunterladen.
20 Bewertungen, 4 Kommentare
-
13.03.2002, 18:50 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichschön ausführlich, man liest sich, gruß mibod
-
13.03.2002, 17:21 Uhr von NuclearIce
Bewertung: sehr hilfreichProbier mal WinMX aus, das ist auch nicht schlecht...C-ya NuclearIce
-
13.03.2002, 17:21 Uhr von Sor2cerer
Bewertung: sehr hilfreichalso immer wenn ich ca. 5 MB auf meiner Festplatte vermisst habe fand ich die komischer weise im eDonkye Ordner, nutze aber derzeit meist FTP Server ;) Toller Bericht Ciao Sor2cerer
-
13.03.2002, 17:17 Uhr von moelmirc
Bewertung: sehr hilfreichHi, guter Bericht. Leider kann ich mich in letzter Zeit überhaupt nicht mehr bei eDonkey einloggen. ciao moelmirc
Bewerten / Kommentar schreiben