Erfahrungsbericht von cfmax
Mein Packesel
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Da ich nun schon mehrmals auf Widerstand gestoßen bin, meine Ansage zu Beginn des Berichtes:
Folgender Bericht wird zwar mit einem Fazit enden, aber dadurch nicht zwangsläufig vorher keine eigene Meinung enthalten. Schlussfolgerungen, die „sich empfehlen“ oder Dinge, die „gut nutzbar“ oder „unbrauchbar“ sind, wurzeln in meinem Mist und nicht auf der Homepage von eDonkey. Ich hoffe, dass das verständlich ist (und keiner mir meinen etwas genervten „Ton“ übelnimmt.)
Der Filesharing Client eDonkey2000 ist mittlerweile sicherlich eine der beliebtesten, aber vor allem auch besten Möglichkeiten sich MP3’s, Videos, Programme, Bilder und andere Dateien von anderen Usern downzuloaden.
~~~ Filesharing im Allgemeinen ....
Filesharing bedeutet nichts weiter als Dateien zur Verfügung stellen. Man kann mittels eines bestimmten Programmes auf die freigegebenen Dateien anderer User, die gerade OnLine sind zugreifen, um sie sich auf den eigenen Rechner zu laden.
Bei vielen Filesharing-Clients ist es möglich den Uploadvorgang der eigenen Dateien zu unterbrechen. Somit kann man, wenn man stetig aufpasst gegebenenfalls seine gesamte Bandbreite zum Downloaden nutzen ohne anderen Usern, von denen man die gewünschten Dateien bezieht, die Möglichkeit offen zu halten sich andere Daten vom eigenen Rechner zu ziehen.
... und das besondere bei eDonkey ~~~
Bei eDonkey ist es nicht möglich die Uploadvorgänge zu unterbrechen (es sei denn man beendet den Client, damit stoppen aber auch die eigenen Downloads). Dies ist, kombiniert mit einem weiteren Feature, das ich nachfolgend erklären werde, ein sehr großer Vorteil, den eDonkey gegenüber anderen Clients hat.
Des weiteren ist es bei eDonkey möglich die gewünschte Datei nicht nur von einem User, sondern gleich von mehreren zu beziehen. Dabei werden die Rechner der User gefragt, welche Teile der Dateien vorhanden sind. Im Client selbst kann man erkennen, ob alle User, die momentan OnLine sind, alle Teile der Datei zur Verfügung stellen können. eDonkey sucht sich dann selbstständig bestimmte Teile aus, die es von einem User downloaded. So kommt es, dass viele User mit nur kleinen Bitrates (Übertragungsraten) transferieren, man selbst aber mit 90kB/s saugt.
Die Tatsache, dass eDonkey im Netz nach vorhandenen Teilen und nicht nach vorhandenen Dateien sucht, ermöglicht es, sich eine Datei von einem User downzuloaden, die derjenige selbst gerade downloaded bzw. von der er erst Teile bezieht. Ein gewaltiger Pluspunkt für eDonkey, weil sowas kann sonst kein anderes Programm.
~~~ Der Client – Bedienung ~~~
Die Installation des Clients stellt keine Probleme dar und muss hier nicht weiter beschrieben werden.
Mit dem Client hat man ein anfangs recht unübersichtliches Programm vor sich, dass sich aber nach und nach von selbst erklärt. Wichtig ist, dass man die vier Buttons am oberen Bildschirmrand entdeckt, die den Einstieg in eDonkey bieten aber leider vertikal beschriftet sind. Den Donkey zu registrieren empfielt sich nicht, da man keine ersichtlichen Vorteile daraus ziehen kann. Ebenso stehen anfänglich zwei Skins zur Verfügung. „Default“ und „Redonkey“. Während Default der klare Sieger in Sachen Übersichtlichtkeit ist (aber lange nicht das non-plus-ultra), kann sich die Redonkeyvariante durchaus – wörtlich genommen - sehen lassen. Ich empfehle allen, auch Fortgeschrittenen, trotzdem den Standartmodus beizubehalten, da er einfach praktischer ist und außerdem schneller geladen wird.
Wer Proxysettings zu treffen hat, sollte dies ebenfalls unter dem Proxybutton tun.
Unter Options können weitere Einstellungen getroffen werden, die ich jetzt aber hier nicht alle aufzählen möchte. Nur eines sollte ich noch erwähnen. Man kann den Maximalen Upload und Downloadspeed bestimmen – wobei 0 für maximum steht. Allerdings kann man höchstens mit der 3fachen Geschwindigkeit downloaden wie man anderen Usern das uploaden erlaubt. Da haben die Entwickler wieder mitgedacht und Usern, die nur downloaden ohne zu geben, ein weiteres Hindernis in den Weg gestellt.
In eDonkey findet man neben den vier Buttons auch 8 Karteikarten.
Home, Search, Downloads, Shared, Servers, Friends, Collections und Chat. Da einige der Funktionen nicht gebraucht werden, werde ich hier nur die wichtigsten Kommentieren.
Servers: Das sollte immer der erste Schritt sein beim Nutzen von eDonkey. Hier ist eine Liste aller Server, auf denen sich der Rechner beim OnLine-gehen nacheinander versucht einzuklinken. Sollte er bei einem Erfolg haben, wird nicht weiter versucht.
Man muss aber, um OnLine zu gehen nicht unbedingt diese Karte anwählen. Ein einfacher Klick auf Connect (oben links) genügt. Nach einigen Versuchen ist man dann mit einem Server verbunden. Die entsprechenden Verbindungsversuche werden fein säuberlich am unteren Rand aufgelistet.
Search: Von hier aus starten alle Downloadvorgänge. Man gibt die Suchparameter ein und nach relativ kurzer Zeit erhält man entsprechende Antwort vom momentanen Server. Sollten die Suchergebnisse nicht zufriedenstellend sein, sollte man auf „Extend Search“ klicken. Dies überträgt die Suchanfrage auf einen weiteren Server (mit dem man nicht unmittelbar verbunden ist). Diese Prozedur kann man so lange wiederholen, bis das Suchergebnis den Erwartungen entspricht (oder einem schwindelig wird *grins*).
Downoads: Hier ist eine Liste aller momentanen Downloads mit allen Informationen, die man braucht. Von der Geamtgröße und der bisherigen Dateigröße über den Dateinamen und bereits vorhandene, oder im Netz momentan nicht erreichbare Teile der Datei bis hin zu einer Liste der Bezugsquellen.
~~~ Speicherformat ~~~
eDonkey legt zu jeder Datei, die man gerade herunterlädt zwei Dateien an. Eine .part und eine .met Datei. Während die .met-Datei fast nie 3kB Größe übersteigt und vermutlich nur die Downloadinformationen beinhaltet ist die .part-Datei der direkte Vorläufer des Endprodukts. Die .part-Dateien sind keine temporären Dateien (sind sie eigentlich schon, aber..), soll heißen, dass sie nicht bei Beendigung des Downloads in das entsprechende Dateiformat umgewandelt werden um abspielbar zu sein, sonder auch bei Halbfertigkeit (klingt komisch – ist aber hoffentlich verständlich) im entsprechenden Programm betrachtet werden können. Allerdings sind die Dateien aufgrund oben genannter eDonkey-Fertigkeit meist nicht bis zu einem bestimmten Punkt vorhanden, sondern nur Abschnittweise, was bei Videos und Musikdateien den Eindruck von stockenden Bildern und Klängen erweckt.
Und da die Teilüberschrift sich gerade so anbietet: Das Programm selbst ist im installierten Zustand nicht mehr als 2MB groß.
~~~ Bezug und Support ~~~
Die Homepage und einzige Bezugsquelle von eDonkey ist eigentlich www.edonkey2k.com. Allerdings empfielt es sich für deutsche Anwender ebenso die vorhandene deutschsprachige Page dazu zu besichtigen. Man erreicht sie über einen Link auf der Haupt-Homepage oder über die Eingabe von www.esel2k.org. Sie ist grafisch zwar lange nicht so ansprechend wie andere eDonkey-seiten, aber für deutsche User sicher die beste Wahl. Neben für den „Normaluser“ eher unwichtigen Informationen über die Einrichtung eines eigenen Servers kann man auch auf eine Serverliste zugreifen. Es empfielt sich, nicht alle IP’s einzeln zu implementieren, sondern bis zum Ende der Seite zu scrollen und mit einem Klick auf „Add all“ gleich alle Server einzufügen. So spart man sich eine Menge Arbeit.
Die meisten Probleme mit eDonkey sind damit behoben einfach die eigene Serverlist zu aktualisieren.
~~~ Fazit ~~~
* Scroller hier wieder lesen *
Mit dem Download eDonkey erwischt man einen der/den besten Filesharing-Clients, den es gibt. Vor allem deutschsprachige Filme sind hier en Mass herunterladbar. Man ist nicht auf einen einzelnen User oder Server angewiesen und kann durch Userzusammenschluss fantastische Übertragungsraten erzielen. eDonkey überzeugt durch bestechende Schnelligkeit und Unabhänigkeit, die jedoch manchmal durch fehlgeschlagenes Connecten (OnLine-gehen) in Frage gestellt wird. Ebenso kann es auf manchen Rechnern vorkommen, dass beim Betrieb von eDonkey aus bisher ungeklärten Gründen der Internetbrowser nicht mehr OnLine gehen kann.
Die Internetseite ist ausreichend informativ steht für Support gerne zur Verfügung.
Dennoch ist eDonkey für jeden Filesharing-Fan sicher eine grandiose Wahl, die man sich (auch als Newbie) nicht entgehen lassen sollte, deshalb sehr gut (1).
Wer sich meiner Empfehlung widersetzt, ist selbst schuld. So...bitte.
Sollten Fragen offen geblieben sein, bitte ich um möglichst schnelle Benachrichtigung, damit entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Hugh ich habe gesprochen
cfmax
Folgender Bericht wird zwar mit einem Fazit enden, aber dadurch nicht zwangsläufig vorher keine eigene Meinung enthalten. Schlussfolgerungen, die „sich empfehlen“ oder Dinge, die „gut nutzbar“ oder „unbrauchbar“ sind, wurzeln in meinem Mist und nicht auf der Homepage von eDonkey. Ich hoffe, dass das verständlich ist (und keiner mir meinen etwas genervten „Ton“ übelnimmt.)
Der Filesharing Client eDonkey2000 ist mittlerweile sicherlich eine der beliebtesten, aber vor allem auch besten Möglichkeiten sich MP3’s, Videos, Programme, Bilder und andere Dateien von anderen Usern downzuloaden.
~~~ Filesharing im Allgemeinen ....
Filesharing bedeutet nichts weiter als Dateien zur Verfügung stellen. Man kann mittels eines bestimmten Programmes auf die freigegebenen Dateien anderer User, die gerade OnLine sind zugreifen, um sie sich auf den eigenen Rechner zu laden.
Bei vielen Filesharing-Clients ist es möglich den Uploadvorgang der eigenen Dateien zu unterbrechen. Somit kann man, wenn man stetig aufpasst gegebenenfalls seine gesamte Bandbreite zum Downloaden nutzen ohne anderen Usern, von denen man die gewünschten Dateien bezieht, die Möglichkeit offen zu halten sich andere Daten vom eigenen Rechner zu ziehen.
... und das besondere bei eDonkey ~~~
Bei eDonkey ist es nicht möglich die Uploadvorgänge zu unterbrechen (es sei denn man beendet den Client, damit stoppen aber auch die eigenen Downloads). Dies ist, kombiniert mit einem weiteren Feature, das ich nachfolgend erklären werde, ein sehr großer Vorteil, den eDonkey gegenüber anderen Clients hat.
Des weiteren ist es bei eDonkey möglich die gewünschte Datei nicht nur von einem User, sondern gleich von mehreren zu beziehen. Dabei werden die Rechner der User gefragt, welche Teile der Dateien vorhanden sind. Im Client selbst kann man erkennen, ob alle User, die momentan OnLine sind, alle Teile der Datei zur Verfügung stellen können. eDonkey sucht sich dann selbstständig bestimmte Teile aus, die es von einem User downloaded. So kommt es, dass viele User mit nur kleinen Bitrates (Übertragungsraten) transferieren, man selbst aber mit 90kB/s saugt.
Die Tatsache, dass eDonkey im Netz nach vorhandenen Teilen und nicht nach vorhandenen Dateien sucht, ermöglicht es, sich eine Datei von einem User downzuloaden, die derjenige selbst gerade downloaded bzw. von der er erst Teile bezieht. Ein gewaltiger Pluspunkt für eDonkey, weil sowas kann sonst kein anderes Programm.
~~~ Der Client – Bedienung ~~~
Die Installation des Clients stellt keine Probleme dar und muss hier nicht weiter beschrieben werden.
Mit dem Client hat man ein anfangs recht unübersichtliches Programm vor sich, dass sich aber nach und nach von selbst erklärt. Wichtig ist, dass man die vier Buttons am oberen Bildschirmrand entdeckt, die den Einstieg in eDonkey bieten aber leider vertikal beschriftet sind. Den Donkey zu registrieren empfielt sich nicht, da man keine ersichtlichen Vorteile daraus ziehen kann. Ebenso stehen anfänglich zwei Skins zur Verfügung. „Default“ und „Redonkey“. Während Default der klare Sieger in Sachen Übersichtlichtkeit ist (aber lange nicht das non-plus-ultra), kann sich die Redonkeyvariante durchaus – wörtlich genommen - sehen lassen. Ich empfehle allen, auch Fortgeschrittenen, trotzdem den Standartmodus beizubehalten, da er einfach praktischer ist und außerdem schneller geladen wird.
Wer Proxysettings zu treffen hat, sollte dies ebenfalls unter dem Proxybutton tun.
Unter Options können weitere Einstellungen getroffen werden, die ich jetzt aber hier nicht alle aufzählen möchte. Nur eines sollte ich noch erwähnen. Man kann den Maximalen Upload und Downloadspeed bestimmen – wobei 0 für maximum steht. Allerdings kann man höchstens mit der 3fachen Geschwindigkeit downloaden wie man anderen Usern das uploaden erlaubt. Da haben die Entwickler wieder mitgedacht und Usern, die nur downloaden ohne zu geben, ein weiteres Hindernis in den Weg gestellt.
In eDonkey findet man neben den vier Buttons auch 8 Karteikarten.
Home, Search, Downloads, Shared, Servers, Friends, Collections und Chat. Da einige der Funktionen nicht gebraucht werden, werde ich hier nur die wichtigsten Kommentieren.
Servers: Das sollte immer der erste Schritt sein beim Nutzen von eDonkey. Hier ist eine Liste aller Server, auf denen sich der Rechner beim OnLine-gehen nacheinander versucht einzuklinken. Sollte er bei einem Erfolg haben, wird nicht weiter versucht.
Man muss aber, um OnLine zu gehen nicht unbedingt diese Karte anwählen. Ein einfacher Klick auf Connect (oben links) genügt. Nach einigen Versuchen ist man dann mit einem Server verbunden. Die entsprechenden Verbindungsversuche werden fein säuberlich am unteren Rand aufgelistet.
Search: Von hier aus starten alle Downloadvorgänge. Man gibt die Suchparameter ein und nach relativ kurzer Zeit erhält man entsprechende Antwort vom momentanen Server. Sollten die Suchergebnisse nicht zufriedenstellend sein, sollte man auf „Extend Search“ klicken. Dies überträgt die Suchanfrage auf einen weiteren Server (mit dem man nicht unmittelbar verbunden ist). Diese Prozedur kann man so lange wiederholen, bis das Suchergebnis den Erwartungen entspricht (oder einem schwindelig wird *grins*).
Downoads: Hier ist eine Liste aller momentanen Downloads mit allen Informationen, die man braucht. Von der Geamtgröße und der bisherigen Dateigröße über den Dateinamen und bereits vorhandene, oder im Netz momentan nicht erreichbare Teile der Datei bis hin zu einer Liste der Bezugsquellen.
~~~ Speicherformat ~~~
eDonkey legt zu jeder Datei, die man gerade herunterlädt zwei Dateien an. Eine .part und eine .met Datei. Während die .met-Datei fast nie 3kB Größe übersteigt und vermutlich nur die Downloadinformationen beinhaltet ist die .part-Datei der direkte Vorläufer des Endprodukts. Die .part-Dateien sind keine temporären Dateien (sind sie eigentlich schon, aber..), soll heißen, dass sie nicht bei Beendigung des Downloads in das entsprechende Dateiformat umgewandelt werden um abspielbar zu sein, sonder auch bei Halbfertigkeit (klingt komisch – ist aber hoffentlich verständlich) im entsprechenden Programm betrachtet werden können. Allerdings sind die Dateien aufgrund oben genannter eDonkey-Fertigkeit meist nicht bis zu einem bestimmten Punkt vorhanden, sondern nur Abschnittweise, was bei Videos und Musikdateien den Eindruck von stockenden Bildern und Klängen erweckt.
Und da die Teilüberschrift sich gerade so anbietet: Das Programm selbst ist im installierten Zustand nicht mehr als 2MB groß.
~~~ Bezug und Support ~~~
Die Homepage und einzige Bezugsquelle von eDonkey ist eigentlich www.edonkey2k.com. Allerdings empfielt es sich für deutsche Anwender ebenso die vorhandene deutschsprachige Page dazu zu besichtigen. Man erreicht sie über einen Link auf der Haupt-Homepage oder über die Eingabe von www.esel2k.org. Sie ist grafisch zwar lange nicht so ansprechend wie andere eDonkey-seiten, aber für deutsche User sicher die beste Wahl. Neben für den „Normaluser“ eher unwichtigen Informationen über die Einrichtung eines eigenen Servers kann man auch auf eine Serverliste zugreifen. Es empfielt sich, nicht alle IP’s einzeln zu implementieren, sondern bis zum Ende der Seite zu scrollen und mit einem Klick auf „Add all“ gleich alle Server einzufügen. So spart man sich eine Menge Arbeit.
Die meisten Probleme mit eDonkey sind damit behoben einfach die eigene Serverlist zu aktualisieren.
~~~ Fazit ~~~
* Scroller hier wieder lesen *
Mit dem Download eDonkey erwischt man einen der/den besten Filesharing-Clients, den es gibt. Vor allem deutschsprachige Filme sind hier en Mass herunterladbar. Man ist nicht auf einen einzelnen User oder Server angewiesen und kann durch Userzusammenschluss fantastische Übertragungsraten erzielen. eDonkey überzeugt durch bestechende Schnelligkeit und Unabhänigkeit, die jedoch manchmal durch fehlgeschlagenes Connecten (OnLine-gehen) in Frage gestellt wird. Ebenso kann es auf manchen Rechnern vorkommen, dass beim Betrieb von eDonkey aus bisher ungeklärten Gründen der Internetbrowser nicht mehr OnLine gehen kann.
Die Internetseite ist ausreichend informativ steht für Support gerne zur Verfügung.
Dennoch ist eDonkey für jeden Filesharing-Fan sicher eine grandiose Wahl, die man sich (auch als Newbie) nicht entgehen lassen sollte, deshalb sehr gut (1).
Wer sich meiner Empfehlung widersetzt, ist selbst schuld. So...bitte.
Sollten Fragen offen geblieben sein, bitte ich um möglichst schnelle Benachrichtigung, damit entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Hugh ich habe gesprochen
cfmax
Bewerten / Kommentar schreiben