Geomag Panels 36 Testbericht





ab 19,60 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
Erfahrungsbericht von enir04
super spiel:)
Pro:
- - > text
Kontra:
der Preis - eindeutig ! ! !
Empfehlung:
Ja
Meine Freundin hat vor ca. einem Monat ein neues Spielzeug von ihrer Mutter bekommen. Dazu muss ich sagen, dass sich Spielzeug doch sehr kindisch (meine Freundin wird 20) anhört – also nennen wir es lieber ein Dekor-Element zum selber bauen!
- - - GEOMAG - - -
Viele von euch haben vielleicht auch schon die Werbung im Fernsehen gesehen. Diese ist, wie ich finde jedoch sehr uninformativ und erzeugt Neugier – das soll sie sicherlich auch, aber für alle die wissen wollen was Geomag ist ohne Geld dafür ausgeben zu müssen, werde ich dieses Produkt jetzt näher erklären.
_/ _/ _/ Was ist GEOMAG? \_ \_ \_
GEOMAG wurde in Italien erfunden und verbreitet sich nun mit großem Erfolg in ganz Europa.
Eigentlich lässt sich schon aus dem Namen GEOMAG ableiten worum es sich dabei handelt: GEO steht dabei für geometrisch und Mag für magnetisch. Also ist es mit GEOMAG möglich aufgrund magnetischer Kräfte, geometrische Figuren und Körper zu entwickeln.
GEOMAG, das sind zum einen Nickelüberzogene Eisenkugeln und zum anderen Dauermagneten in Form von kleinen Stäben mit Plastik ummantelt. Die Kugeln haben einen Durchmesser von ca. 12,7 mm und die Stäbe sind ca. 27 cm lang bei ca. 7,4 mm Durchmesser. Die Oberfläche der Kugel erlaubt nur 14 Magnetstäbe an ihr zu platzieren (dann isse voll).
_/ _/ _/ Funktionalität \_ \_ \_
Das Prinzip wie man mit diesen einfachen Bauteilen arbeiten kann ist recht einfach. Wenn man an einen Stabmagneten eine Eisenkugel führt, so wird diese von ihm angezogen. Dadurch dass die Kugel rund ist, sind nun etliche Möglichkeiten vorhanden einen weiteren Magneten mit dem entgegen gesetzten Pol in einem bestimmten Winkel zum anderen anzubringen. Die einfachste, stabile Konstruktion ist ein Dreieck aus 3 Stäben und 3 Kugeln. Die Anziehungskräfte zwischen den einzelnen Bauelementen ist am Größten, wenn an jeder Kugel je ein „–“- und ein „+“-Pol der Magneten anliegt. Der einfachste Körper (3-dimensional) ist die Dreieckspyramide. Sie besteht aus einem Dreieck als Grundfläche und einer Kugel die durch 3 Stäbe mit den Ecken des Dreiecks verbunden ist. Durch weiteres Anfügen von Kugeln und Stäben können so sehr komplizierte, riesige Körper gebaut werden. Sogar Gebäude können damit gebaut werden – aber ich sag’s euch gleich, um den Eifelturm (der in der Werbung gezeigt wird) aufbauen zu können, müsst ihr Jahre lang sparen – denn dafür sind massig Teile nötig und die kosten ordentlich!!!
_/ _/ _/ Preise \_ \_ \_
GEOMAG gibt es in 3 verschiedenen Größen
Exclusive Line: stahlblau oder transparent (Stäbe)
(Stangen/Kugeln)
30/14 ---30 Euro
90/40 ---74 Euro
1000/450 (limitierter Koffer)
Junior Line: rot, gelb, grün, weiß oder blau
12/8 --- 12 Euro
24/18 --- 24 Euro
54/32 --- 52 Euro
120/64 --- 108 Euro
Glowing Line: leuchtend
24/18 --- 32 Euro
54/32 --- 66 Euro
120/64 --- 140 Euro
Es können die Kugeln und Stäbe auch einzeln gekauft werden. Hier variiert der Preis zwischen 0,15 Euro und 0,50 Euro!
Ihr seht also, GEOMAG hat ganz schön gesalzene Preise. Vor alle wenn man sich überlegt, dass in der Schule im Physikvorbereitungsraum massenhaft Stabmagneten rum liegen und man dort sicherlich auch die ein oder andere Eisenkugel finden kann. Aber ich will hier niemanden zum stehlen anregen – klar? *gg*
_/ _/ _/ Gebrauchshinweise \_ \_ \_
- GEOMAG ist für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet, da Kleinteile verschluckt werden können
- Die Stäbe enthalten Magneten, was die Funktion von Kreditkarten, Bildschirmen (Fern./PC) und Speichermedien wie Disketten, Audio- oder Videokassetten beeinträchtigen
- Bauteile vor Feuchtigkeit schützen, da die Gefahr der Oxidation besteht
- Kugeln sind mit Nickel überzogen und sollten deshalb von Personen mit Nickel-Allergien nur geringfügig bis nicht verwendet werden
_/ _/ _/ Verpackung und Zubehör \_ \_ \_
Die Verpackung von GEOMAG ist recht einfach. Eine Pappschachtel auf deren Deckel groß GEOMAG steht und deren Rand einige Beispielfiguren zieren.
In der Schachtel sind die (in meinem Fall 30/14) Kugeln und Magnetstäbe enthalten + einer Spielanleitung in der die Grundmuster erklärt werden, sowie das Prinzip von GEOMAG. Des Weiteren werden einige Körper Schritt für Schritt erklärt – Narrensicher!
Die Anleitung bietet einem somit einen leichten Zugang zu diesem „Spielzeug“ – jedoch nach kurzer Zeit versucht man eigene Figuren zu erfinden und schaut nur noch auf die Spielanleitung wenn man sie in die Schachtel zurücklegt *gg*!
_/ _/ _/ Hersteller \_ \_ \_
PLASTWOOD
Plastwood s.r.l.
Via Sabotino, 20
Calangianus (SS)
Tel._ 079-674041
Weitere Informationen unter:
www.geomag.it oder
www.geomag.at
_/ _/ _/ Fazit \_ \_ \_
GEOMAG ist wirklich mal etwas anderes. Es regt die Fantasie an und erweckt in jedem Mann den natürlichen Spiel- und Bautrieb. Man kann damit wirklich Stunden zubringen ohne zu merken wie die Zeit vergeht. GEOMAG schult auf jeden Fall das räumliche Vorstellungsvermögen und wäre vielleicht auch in der Schule im Matheunterricht einsetzbar, da vielen die räumliche Verstellungskraft fehlt.
Was mich persönlich nervt ist, dass man die Magneten nicht abschalten kann und so das ganze Gebilde in sich zusammen fallen würde. Denn das ständige fummeln um die Magneten wieder vom Rest zu lösen ist wirklich mühsam. Außerdem muss man die Einzelteile immer in einem gewissen Abstand von einander aufbewahren, da sie sich ja gegenseitig anziehen und einem so das planvolle Bauen leicht vermiesen können. Meine Freundin hat die stahlblaue Version der Exclusive Line mit 30 Stäben und 14 Kugeln für 30 Euro.
Ich bin mit dem Produkt sehr zufrieden. Es fordert den Geist, die Verarbeitung ist super, d.h. die Ummantelung lässt sich nicht abpulen und sieht auch noch schön aus – wenn man sich dann mal was Schickes zurecht gefummelt hat. Das einzige was ich hier negativ ankreiden muss ist die Relation zwischen Preis und Anzahl der Bauelemente. Denn der Preis ist meiner Meinung nach viel zu hoch für so eine geringe Anzahl von Kugeln und Stäben. Wenn man etwas größeren Bauen möchte dann braucht man schon so seine 90 Stäbe und 40 Kugeln – aber dafür 74 Euro ausgeben, hm … Ich vermute aber, dass es wohl auch bald billigere Varianten unter anderem Namen geben wird – so wie das immer der Fall ist bei diesen Mode-Spielzeugen!
- - - GEOMAG - - -
Viele von euch haben vielleicht auch schon die Werbung im Fernsehen gesehen. Diese ist, wie ich finde jedoch sehr uninformativ und erzeugt Neugier – das soll sie sicherlich auch, aber für alle die wissen wollen was Geomag ist ohne Geld dafür ausgeben zu müssen, werde ich dieses Produkt jetzt näher erklären.
_/ _/ _/ Was ist GEOMAG? \_ \_ \_
GEOMAG wurde in Italien erfunden und verbreitet sich nun mit großem Erfolg in ganz Europa.
Eigentlich lässt sich schon aus dem Namen GEOMAG ableiten worum es sich dabei handelt: GEO steht dabei für geometrisch und Mag für magnetisch. Also ist es mit GEOMAG möglich aufgrund magnetischer Kräfte, geometrische Figuren und Körper zu entwickeln.
GEOMAG, das sind zum einen Nickelüberzogene Eisenkugeln und zum anderen Dauermagneten in Form von kleinen Stäben mit Plastik ummantelt. Die Kugeln haben einen Durchmesser von ca. 12,7 mm und die Stäbe sind ca. 27 cm lang bei ca. 7,4 mm Durchmesser. Die Oberfläche der Kugel erlaubt nur 14 Magnetstäbe an ihr zu platzieren (dann isse voll).
_/ _/ _/ Funktionalität \_ \_ \_
Das Prinzip wie man mit diesen einfachen Bauteilen arbeiten kann ist recht einfach. Wenn man an einen Stabmagneten eine Eisenkugel führt, so wird diese von ihm angezogen. Dadurch dass die Kugel rund ist, sind nun etliche Möglichkeiten vorhanden einen weiteren Magneten mit dem entgegen gesetzten Pol in einem bestimmten Winkel zum anderen anzubringen. Die einfachste, stabile Konstruktion ist ein Dreieck aus 3 Stäben und 3 Kugeln. Die Anziehungskräfte zwischen den einzelnen Bauelementen ist am Größten, wenn an jeder Kugel je ein „–“- und ein „+“-Pol der Magneten anliegt. Der einfachste Körper (3-dimensional) ist die Dreieckspyramide. Sie besteht aus einem Dreieck als Grundfläche und einer Kugel die durch 3 Stäbe mit den Ecken des Dreiecks verbunden ist. Durch weiteres Anfügen von Kugeln und Stäben können so sehr komplizierte, riesige Körper gebaut werden. Sogar Gebäude können damit gebaut werden – aber ich sag’s euch gleich, um den Eifelturm (der in der Werbung gezeigt wird) aufbauen zu können, müsst ihr Jahre lang sparen – denn dafür sind massig Teile nötig und die kosten ordentlich!!!
_/ _/ _/ Preise \_ \_ \_
GEOMAG gibt es in 3 verschiedenen Größen
Exclusive Line: stahlblau oder transparent (Stäbe)
(Stangen/Kugeln)
30/14 ---30 Euro
90/40 ---74 Euro
1000/450 (limitierter Koffer)
Junior Line: rot, gelb, grün, weiß oder blau
12/8 --- 12 Euro
24/18 --- 24 Euro
54/32 --- 52 Euro
120/64 --- 108 Euro
Glowing Line: leuchtend
24/18 --- 32 Euro
54/32 --- 66 Euro
120/64 --- 140 Euro
Es können die Kugeln und Stäbe auch einzeln gekauft werden. Hier variiert der Preis zwischen 0,15 Euro und 0,50 Euro!
Ihr seht also, GEOMAG hat ganz schön gesalzene Preise. Vor alle wenn man sich überlegt, dass in der Schule im Physikvorbereitungsraum massenhaft Stabmagneten rum liegen und man dort sicherlich auch die ein oder andere Eisenkugel finden kann. Aber ich will hier niemanden zum stehlen anregen – klar? *gg*
_/ _/ _/ Gebrauchshinweise \_ \_ \_
- GEOMAG ist für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet, da Kleinteile verschluckt werden können
- Die Stäbe enthalten Magneten, was die Funktion von Kreditkarten, Bildschirmen (Fern./PC) und Speichermedien wie Disketten, Audio- oder Videokassetten beeinträchtigen
- Bauteile vor Feuchtigkeit schützen, da die Gefahr der Oxidation besteht
- Kugeln sind mit Nickel überzogen und sollten deshalb von Personen mit Nickel-Allergien nur geringfügig bis nicht verwendet werden
_/ _/ _/ Verpackung und Zubehör \_ \_ \_
Die Verpackung von GEOMAG ist recht einfach. Eine Pappschachtel auf deren Deckel groß GEOMAG steht und deren Rand einige Beispielfiguren zieren.
In der Schachtel sind die (in meinem Fall 30/14) Kugeln und Magnetstäbe enthalten + einer Spielanleitung in der die Grundmuster erklärt werden, sowie das Prinzip von GEOMAG. Des Weiteren werden einige Körper Schritt für Schritt erklärt – Narrensicher!
Die Anleitung bietet einem somit einen leichten Zugang zu diesem „Spielzeug“ – jedoch nach kurzer Zeit versucht man eigene Figuren zu erfinden und schaut nur noch auf die Spielanleitung wenn man sie in die Schachtel zurücklegt *gg*!
_/ _/ _/ Hersteller \_ \_ \_
PLASTWOOD
Plastwood s.r.l.
Via Sabotino, 20
Calangianus (SS)
Tel._ 079-674041
Weitere Informationen unter:
www.geomag.it oder
www.geomag.at
_/ _/ _/ Fazit \_ \_ \_
GEOMAG ist wirklich mal etwas anderes. Es regt die Fantasie an und erweckt in jedem Mann den natürlichen Spiel- und Bautrieb. Man kann damit wirklich Stunden zubringen ohne zu merken wie die Zeit vergeht. GEOMAG schult auf jeden Fall das räumliche Vorstellungsvermögen und wäre vielleicht auch in der Schule im Matheunterricht einsetzbar, da vielen die räumliche Verstellungskraft fehlt.
Was mich persönlich nervt ist, dass man die Magneten nicht abschalten kann und so das ganze Gebilde in sich zusammen fallen würde. Denn das ständige fummeln um die Magneten wieder vom Rest zu lösen ist wirklich mühsam. Außerdem muss man die Einzelteile immer in einem gewissen Abstand von einander aufbewahren, da sie sich ja gegenseitig anziehen und einem so das planvolle Bauen leicht vermiesen können. Meine Freundin hat die stahlblaue Version der Exclusive Line mit 30 Stäben und 14 Kugeln für 30 Euro.
Ich bin mit dem Produkt sehr zufrieden. Es fordert den Geist, die Verarbeitung ist super, d.h. die Ummantelung lässt sich nicht abpulen und sieht auch noch schön aus – wenn man sich dann mal was Schickes zurecht gefummelt hat. Das einzige was ich hier negativ ankreiden muss ist die Relation zwischen Preis und Anzahl der Bauelemente. Denn der Preis ist meiner Meinung nach viel zu hoch für so eine geringe Anzahl von Kugeln und Stäben. Wenn man etwas größeren Bauen möchte dann braucht man schon so seine 90 Stäbe und 40 Kugeln – aber dafür 74 Euro ausgeben, hm … Ich vermute aber, dass es wohl auch bald billigere Varianten unter anderem Namen geben wird – so wie das immer der Fall ist bei diesen Mode-Spielzeugen!
Bewerten / Kommentar schreiben