Bodum Milchschäumer Latteo Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 06/2006
- Qualität & Verarbeitung:
- Funktionalität:
- Reinigung:
- Design:
Erfahrungsbericht von kids123
Altbewährt und gut
Pro:
einfache Bedienung, Milchmenge
Kontra:
schlecht zu reinigen
Empfehlung:
Ja
In unserem Freundeskreis ist zur Zeit der reinste Wettbewerb rund um das Thema Milchschaum entstanden. Jeder hat seine eigene Philosophie, wie man den Milchschaum am besten macht, wie fest er sein muss und mit welcher Milch man ihn am besten macht. Als leidenschaftliche Cappuccino-Trinkerin habe ich natürlich auch meine eigene "Milchschaum-Theorie".
Die neuste Erfindung zum Thema Milchschaum sind die batteriebetriebenen Aufschäumer, z.B. von Aerolatte. Diese Geräte sind zwar klein und handlich, geschickt zum Mitnehmen, aber brauchen sehr viel Batterien und sind nicht immer sehr effektiv.
Die zweite Möglichkeit, Milch aufzuschäumen, ist mit Hilfe der Aufschäumdüse an meiner Saeco-Maschine. Wenn ich nur eine Tasse Cappuccino mache, verwende ich meist diese Düse. Will ich aber Milchschaum für mehrere Tassen gleichzeitig machen, dauert mir das an der Kaffeemaschine zu lange. Mein Favorit unter den Milchaufschäumern ist und bleibt mein Milchaufschäumer von Bodum.
Wie sieht der Milchaufschäumer von Bodum aus?
Der Milchaufschäumer besteht aus zwei Teilen: Einem Glaskrug mit Plastikgriff und dem Deckel mit integriertem Schäumer. Der Glaskrug ist aus hitzebeständigem Glas, hat ein Fassungsvermögen von ca. 0,6l und hat einen stabilen Kunststoffgriff. Dieser Griff ist sehr sinnvoll, da er die Hitze nicht leitet und man so den Krug auch in heißem Zustand sehr gut anfassen kann. Ich habe mir noch nie die Finger daran verbrannt. Der ca. 15 cm hohe Krug hat am unteren Rand, in ca. 4 cm Höhe eine rundum angebrachte Markierung, die die maximale Füllhöhe des Kruges anzeigt. Anfangs kommt einem diese sehr tief angebrachte Markierung etwas komisch vor. Nach dem Schäumen der Milch ist allerdings schnell klar, warum man nicht mehr kalte Milch einfüllen darf.
Der Deckel besteht ebenfalls aus Kunststoff (bei mir sind alle Kunststoffteile dunkelblau). Er hat rundherum einen tiefer gezogenen Rand, der den Krug beim Schäumen dicht verschließt. In der Mitte des Deckels ist ein langer Metallstab angebracht. Am oberen Ende des Stabes, also außerhalb des Kruges befindet sich ein runder Griff, am unteren Ende (in geschlossenem Zustand unten im Krug) ist eine fast kreisförmige Spirale angebracht. Der Metallstab ist beweglich, kann also im Deckel hoch und runter bewegt werden.
Mein Bodum Aufschäumer ist aus der Latteo line. Von Bodum gibt es auch noch verschiedene andere Milchaufschäumer, z.B. aus der Chambord line oder der Aerius line. Der Preis liegt bei ca. 10 Euro.
Wie funktioniert der Milchaufschäumer?
Mit Hilfe der Metallspirale wird die Milch aufgeschäumt. Man kann entweder die Milch vor oder nach dem Schäumen erwärmen. Am besten geht das in der Mikrowelle, da der Krug mikrowellengeeignet ist. Die Milch kann also direkt im Glaskrug erhitzt werden. Beim Schäumen muss man darauf achten, dass der Deckel gut auf dem Glaskrug sitzt. Am besten presst man mit der einen Hand den Deckel fest auf den Krug und schäumt mit der anderen Hand. Geschäumt wird, in dem man die Spirale mit dem Metallstab schnell hoch und runter bewegt. Man hält den Griff gut fest und pumpt dann kräftig einige Male. Durch die mechanische Bewegung wird die Milch "aufgeschüttelt", es wird Luft in die Milch gepumpt und der Schaum entsteht.
Wie bekommt man den besten Milchschaum?
Meiner Meinung nach - wurde mit Hilfe von vielen Tassen Cappuccino erprobt - gibt es den besten Milchschaum, wenn man folgende Regeln beachten:
1. H-Milch schäumt besser als Frischmilch.
2. Fettarme Milch (1,5% Fettgehalt) schäumt besser als Vollmilch (3,5%)
3. Milch zuerst schäumen, dann erst in der Mikro erwärmen
4. Milch heiß machen, aber NICHT kochen
5. Milchkrug nicht zu voll machen, da sonst der Milchschaum überläuft.
Das Schäumen vor dem Erhitzen hat auch den Vorteil, dass beim Schäumen weniger Milch zum Deckel rauskommt, es also weniger Sauerei gibt. Ganz dicht ist der Deckel leider nicht und man muss ihn schon sehr gut zuhalten. Wenn man zuerst schäumt, steigt die Milch noch nicht so sehr nach oben, die Gefahr des Überlaufens ist also geringer. Beim Erhitzen in der Mikrowelle steigt die Milch im Krug als Milchschaum hoch.
Wenn man die maximale Füllhöhe beachtet ist der entstandene Milchschaum für ca. zwei Tassen Cappuccino ausreichend.
Wie wird der Schaum?
Schön fest, fast ein bisschen zu fest, aber im Kaffee ergibt der Schaum eine schön cremige Konsistenz. Mir schmeckt der Cappuccino mit "Bodum-Schaum" sehr gut.
Wie reinigt man den Bodum Milchaufschäumer?
Der Milchkrug lässt sich problemlos in der Spülmaschine reinigen. Etwas schwieriger ist der Schäumer selbst. Er ist nicht spülmaschinengeeignet. Am besten weicht man ihn im Spülwasser ein, bürstet ihn ein bisschen ab und lässt ihn trocknen. Leider ist das Reinige etwas mühsam, da die Milch in die Ritzen der Spirale eindringt und sich dort festsetzt.
Mein Fazit:
Mein Bodum Milchaufschäumer ist für mich unverzichtbar geworden, aber ich verwende auch oft meine Aufschäumdüse an meiner Saeco-Maschine. Der Aufschäumer ist einfach zu bedienen, macht eine große Menge Schaum und das Aufschäumen geht problemlos und schnell. Weil das Reinigen etwas umständlich ist, ziehe ich einen Punkt ab.
In diesem Sinne: Lasst Euch einen guten Cappuccino schmecken!!
46 Bewertungen, 18 Kommentare
-
16.10.2008, 22:15 Uhr von MasterSirTobi
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr hilfreicher Bericht! LG MST
-
10.09.2008, 21:30 Uhr von Striker1981
Bewertung: sehr hilfreichSH und Liebe Grüße vom STRIKER
-
07.09.2008, 14:17 Uhr von cosch
Bewertung: sehr hilfreichLG von cosch
-
04.09.2008, 18:47 Uhr von giselamaria
Bewertung: sehr hilfreichschöner Bericht, war falsch bewertet, aus Versehen, pardon :-(( schönen Tag noch gell LG Gisela
-
04.09.2008, 11:51 Uhr von tk7722
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht, liebe Grüße
-
03.09.2008, 21:52 Uhr von Tuffi2106
Bewertung: sehr hilfreichSH, Lieben Gruß! Tuffi
-
03.09.2008, 16:49 Uhr von Jerry525
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße an dich Jerry
-
03.09.2008, 16:47 Uhr von ko123456
Bewertung: besonders wertvollviele Grüße
-
03.09.2008, 14:34 Uhr von jacki0987
Bewertung: sehr hilfreichFreue mich über jede Gegenlesung :o)
-
03.09.2008, 13:40 Uhr von Django006
Bewertung: sehr hilfreichsh & *lg* Alan ;>))))
-
03.09.2008, 13:21 Uhr von ingoa09
Bewertung: sehr hilfreichSehr gut berichtet! Meine neuen Berichte sind teilweise ganz weit unten zu finden... Liebe Grüße, Ingo
-
03.09.2008, 12:07 Uhr von Engel679
Bewertung: sehr hilfreichsehr gut beschrieben..LG..
-
03.09.2008, 12:04 Uhr von hanen11
Bewertung: sehr hilfreichSehr guter Bericht. LG
-
03.09.2008, 11:41 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
-
03.09.2008, 11:21 Uhr von blackangel63
Bewertung: sehr hilfreichLiEbE gRuEsSE........
-
03.09.2008, 11:16 Uhr von stefan103
Bewertung: sehr hilfreichEinen schönen Tag wünsche ich Dir
-
03.09.2008, 10:57 Uhr von OmaBruni
Bewertung: sehr hilfreichlieben gruss von Oma Bruni
-
03.09.2008, 10:50 Uhr von Estha
Bewertung: sehr hilfreichGuten Morgäääään
Bewerten / Kommentar schreiben