Copper Silent 3 alias Copper Lite Testbericht

Copper-silent-3-alias-copper-lite
ab 12,57
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 07/2006
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Installation:  sehr einfach
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von davediehose

Ein neuer Lüfter für alte Schätze

4
  • Installation:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  gut

Pro:

Preis, Geräusch relativ angenehm, Installation

Kontra:

alte Technik :)

Empfehlung:

Ja

Hallo geehrte Leser, es folgt der nächste Lüfter-Bericht von mir. Dieses Mal handelt es sich um einen Propeller für Prozessoren des mittlerweile schon recht antiquierten Sockels A. Dieser wird schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt, doch stecken Mainboards dieses Sockels noch in vielen älteren Rechnern.

--- Überblick ---

1. Vorüberlegungen & Kauf
2. Installation & Betrieb
3. Fazit




--- 1. Vorüberlegungen & Kauf ---

Es ging darum, meinen ausrangierten alten Zweitrechner, der nun bei meiner Freundin als TV-Ersatz dienen sollte, etwas zur Ruhe zu bringen, da die dort verbauten Lüfter mittlerweile doch etwas heulten und klopften.
Im Vorfeld war bereits klar, dass die Auswahl an Lüftern wohl nicht allzu groß ausfallen würde. Ich schaute wie gewohnt zuerst auf Alternate.de, um mir einen Überblick zu verschaffen. Heraus kam, dass der Copper Lite von Arctic Cooling wirklich der einzige Sockel A-Lüfter im Angebot war. Der Preis war mit 9,90€ auch sehr fair und so von Arctic Cooling auch gewohnt.
Der Lüfter ist verpackt in einer AC-üblichen schwarzen, weiß beschrifteten Würfelverpackung. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem eine kleine Spritze MX-1-Wärmeleitpaste von AC und eine wie von AC gewohnt gute Einbauanleitung in Deutsch und Englisch.



--- 2. Installation & Betrieb ---

Ist bereits ein Lüfter auf dem Sockel bzw. dem Prozessor installiert, muss dieser natürlich entfernt werden. Da der Sockel A ein AMD-Sockel ist, wird der Lüfter durch einen durchgehenden Bügel mit Löchern auf beiden Seiten, durch die zwei Köpfe gesteckt werden, auf dem Mainboard in Position gehalten. Beim bestehenden Lüfter wird dieser Bügel durch Anheben auf einer Seite abgelöst. Jetzt kann man den Lüfter abnehmen und den Prozessor bzw. dessen "Die" - das etwa würfelzuckergroße Bauteil, das "früher" für die Wärmeableitung zuständig war - mit einem Taschentuch und bei Bedarf etwas Aceton oder Alkohol säubern. Dieser Schritt ist äußerst wichtig und wird oft unterschätzt, ist aber später entscheidend für die letztendliche Temperatur der CPU.
Man trägt eine möglichst dünne Schicht der MX-1-WLP auf die CPU-Die auf. Die MX-1 ist nicht die am allerleichtesten zu verwendende Paste und sie ist etwas fest, enthält meines Wissens nach jedoch kein Silber, wodurch sie nicht leitend ist, das heißt Fehler in der Anbringung führen nicht zum Sterben der Hardware. Daher kann man einfach einen kleinen Punkt von etwa der halben Größe eines Centstücks etwa 2-3mm dick mit der WLP versehen, den Kühler aufsetzen und die Paste verteilt sich automatisch so, wie es richtig ist. WLP ist ja allgemein nur zu dem Zweck da, Unebenheiten der CPU und des Kühlkörpers auszugleichen, besonders wärmeleitend ist sie NICHT, entgegen der "landläufigen" Meinung. Viel hilft hier also nicht viel.
Jetzt nehme ich den Kühler locker in eine Hand, entferne die untere Schutzfolie und bringe den AMD-typischen Haltebügel in die richtige Position. Diese wird aus der Anleitung ersichtlich. Ich nähere mich vorsichtig der betagten CPU, setze den Kühlkörper jedoch nicht gleich darauf auf, sondern befestige das unbewegliche Ende des Bügels auf einer Seite des Sockels. Die andere Seite lässt sich am besten befestigen, indem man an den dafür vorgesehen Punkt einen normalen Schlitz-Schraubendreher ansetzt und diesen fest nach unten drückt. Die Kraft sollte von senkrecht oben kommen, Abrutschen kann unsanfte Folgen für das Mainboard haben. Ein nettes Klickgeräusch bestätigt mich in der Annahme, dass jetzt alles fest sitzt. In der Tat lässt sich der Lüfter keinen Millimeter abziehen und hält bombenfest, dank des einfachen wie genialen AMD-Haltesystems.
Der Rest ist quasi Formsache, das 3-Pol-Lüfterkabel wird an einen freien Steckplatz, vorzugsweise an den dafür vorgesehen CPU-FAN-Platz, angebracht.

Rechner eingeschaltet, und schon vernimmt man das satte Laufgeräusch des Lüfters. Es ist angenehm und enthält keine unangenehmen Untertöne wie Pfeifen oder Surren. Besonders leise ist das Geräusch für heutigen Verhältnisse nicht, im Vergleich zu den Boxed-Kühlern der damaligen AMD-CPUs ist er jedoch zu dem Preis ein kleines Silent-Wunder.
Der Lüfter hört sich gut gelagert an und ich denke das bleibt der Fall, ich hatte bisher noch keinen Lüfter von Arctic Cooling, der irgendwann nicht mehr rund gelaufen wäre. Er kühlt einen Athlon Thunderbird mit 1,33GHz bei mir (bzw. bei meiner Freundin) zuverlässig auf maximal 42° unter voller Last herunter. Hätte ich nicht so ein dermaßen billiges Mainboard verbaut, wäre damit wohl auch etwas Overclocking drin, der alte Rechner soll aber ja nur zuverlässig laufen und dabei kühl bleiben, und dieses wird erreicht.



--- 3. Fazit ---

Wie von AC gewohnt weiß der Arctic Copper Lite vor allem durch eines zu gefallen, den Preis. Für unter 10€ bekommt man eine vernünftige und zuverlässige Kühllösung für den etwas älteren Prozessor. Wer noch einen Rechner mit solch einem alten Schatz darin besitzt und sich seit Jahren über die Flugzeugturbine im Inneren ärgert, kann hier bedenkenlos zugreifen, eine Verbesserung ist es allemal. Die Installation ist AMD-einfach und auch mit zwei linken Händen gut zu schaffen.
In der Preisklasse wohl einmal mehr die beste Kühllösung von Arctic Cooling.

Mit den besten Grüßen,
Mathis, diehose

Den Bericht findet mit man fast identisch auch bei mir auf Ciao.

35 Bewertungen, 8 Kommentare

  • Ilka123

    04.03.2007, 13:34 Uhr von Ilka123
    Bewertung: sehr hilfreich

    Liebe Grüße, Ilka ;-)

  • sinnloscartoon

    23.02.2007, 23:24 Uhr von sinnloscartoon
    Bewertung: sehr hilfreich

    was heisst denn alte Technik, es ist immernoch die sicherste. sh lg ;-}

  • Matze1195

    23.02.2007, 13:50 Uhr von Matze1195
    Bewertung: sehr hilfreich

    ~sh~ :o)

  • morla

    22.02.2007, 15:34 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • anonym

    22.02.2007, 14:58 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh :o)

  • sandrad198

    22.02.2007, 14:34 Uhr von sandrad198
    Bewertung: sehr hilfreich

    **sh+lg** Sandra :o)

  • HiRD1

    22.02.2007, 14:05 Uhr von HiRD1
    Bewertung: sehr hilfreich

    ~~ SH. Gruß, Ralf ~~

  • creedy18

    22.02.2007, 13:42 Uhr von creedy18
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh + lg