Thera-Band Übungsband 2.5m Testbericht

ab 9,77
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2008
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Anschaffungskosten:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von schlagergalaxie

Das kleinste Fitnessstudio der Welt

Pro:

kostet wenig, wenig Platzbedarf, leicht transportabel, vielseitig, effektiv, einfach anwendbar

Kontra:

ungeschickte Nachkaufpackungen, viell . Geruch beim grünen & blauen Band, vliell . Preis

Empfehlung:

Ja

Wie ich zu diesem Produkt gekommen bin in Kurzform: Unfall mit schwerer Knieverletzung und noch ein wenig mehr. Eine schwere und langwierige Verletzung. Die Sache fesselte mich zuerst einmal lange 7 Wochen ans (Krankenhaus-)Bett. Auch wenn die Therapien bereits im Bett begannen, so merkte ich nach Verlassen des Bettes recht deutliche Defizite. In den letzten Monaten ist es wohl aufwärts gegangen, aber wenn ich jetzt ein Resumée ziehen müsste, fiele es so aus: Ich habe bereits einen langen Weg hinter mir, aber wohl auch noch einen langen Weg vor mir.
.
Ich musste und muß also zuhause weiterhin trainieren. Dazu habe ich mir diverses Therapiematerial kommen lassen, mittlerweile ist das ganze quasi zu einem kleinen Heimturnsaal angewachsen. Heute stelle ich mal ein recht bekanntes Therapiematerial vor, nämlich die Latexbänder von Thera-Band, oft auch einfach Thera-Bänder genannt. Genauer gesagt ist heute mal die Set-Variante 2,5 m Band + Übungsanleitung + Reißverschlusstasche dran. Diverse Shops listen das übrigens unter Reißverschlussbeutel (z.B. Amazon), RV-Tasche oder Zippbox (z.B. eyblsport).
.

****** WAS SIND THERA-BÄNDER? ******

Die meisten werden, so wie ich, die breiten, dehnbaren Bänder in den verschiedenen Farben das erste Mal bei einem Physiotherapeuten gesehen haben. Und wer, so wie ich, nach einem Unfall oder aufgrund bestimmter Beschwerden Kräftigung, allgemeines Bewegungstraining u.ä. braucht, wird auch gleich selbst das Vergnügen damit gehabt haben.
Aber auch wenn die Bänder vorwiegend in Physiotherapie und Rehabilitation eingesetzt werden, so spricht nichts dagegen, dass sie jeder verwendet, der fit bleiben oder fit werden möchte. Inzwischen gibt es auch Bänder, die (vorwiegend) im Profisport zum Einsatz kommen.
.
Das ganze begann mit ein paar bunten Bändern in Akron, Ohio, USA, im Jahre 1978. Also mal eine Idee, die tatsächlich aus den USA stammt und nicht bloß aus einem anderen Land gekauft wurde. Dazu noch eine geniale Idee.
Denn Thera-Bänder kosten wenig, halten lange, brauchen sehr wenig Platz, können leicht transportiert werden, und sind auf einfache Weise anwendbar. Aber sie sind effektiv und sehr vielseitig einsetzbar, um vereinfacht gesagt Kraft und Fitness zu erhalten oder zu verbessern. Hergestellt werden sie heute wie damals aus Latex (Naturkautschuk).
.
Aus den Anfängen kristallisierten sich 5 verschieden dicke und damit verschieden starke Bänder heraus, die alle farbcodiert sind. So entspricht "Gelb" dem leichtesten und "Schwarz" dem stärksten Widerstand. Später kamen noch "Beige" hinzu, ein noch leichterer Widerstand als "Gelb", sowie "Silber" und "Gold", die nochmal deutlich stärker als "Schwarz" sind, und in erster Linie für den Einsatz im Leistungs- und Profisport gedacht sind.
Somit haben wir insgesamt 8 Widerstände bzw. Farbcodierungen:

- Beige - extra dünn / extra thin resistance
- Gelb - dünn / thin resistance
- Rot - mittelstark / medium resistance
- Grün - stark / heavy resistance
- Blau - extra stark / extra heavy resistance
- Schwarz - spezial stark / special heavy resistance
- Silber - super stark / super heavy resistance
- Gold - maximal stark / max resistance

Daraus ergibt sich auch das Schlagwort "Systems of Progressive Exercise", zu deutsch etwa "Systeme progressiver Übung" oder "Systeme ansteigender Anwendung". Oder freier übersetzt "Übungssysteme ansteigender Widerstände". In der Tat steigt nämlich der Widerstand von Band zu Band annähernd linear an.
Denn trainiert man entsprechend, und kommt man nach einiger Zeit mit seinem bisherigen Band gut zurecht, so kann man auf das nächststärkere umsteigen. Stellt man hingegen fest, dass man doch ein zu starkes Band gewählt hat, so ist das nicht wie bei Fisherman's Friend, sondern man wählt einfach das nächstschwächere Band.
.
Neben den Bändern gibt's von der Marke Thera-Band inzwischen auch zahlreiches weiteres Therapie- und Gymnastik-Material sowie Zubehör. Angefangen von verschieden starken Tubings (funktionieren ähnlich wie die Bänder, nur dass es sich um Latex-"Schläuche" handelt) über Handtrainer, Hanteln, Gymnastikbälle bis hin zu diversen Befestigungshilfen, Literatur und DVDs. Das System der Farbcodierungen wurde dabei immer teilweise oder ganz von den Bändern übernommen.
.
1999 hat man die Thera-Band Academy gegründet. Sie soll eine Plattform für Forschung, Ausbildung und Training sein sowie dem Erfahrungstausch mit Experten und der Praxis dienen.
www.Thera-BandAcademy.com/research
.

****** WARUM THERA-BAND? ******

Es sei darauf hingewiesen, dass es Therapiebänder auch von anderen Herstellern gibt, mit denen man sicher auch glücklich werden kann. Für mich stellte und stellt es sich aber folgendermaßen dar.
Die Bänder von Thera-Band kannte ich bereits aus der Physiotherapie. Generell werden in der Physiotherapie die Bänder dieses Herstellers verwendet. So lag es nahe, dass ich zumindest für's erste auch zuhause dabei bleibe. Auch erleichtert es den Vergleich und verhindert Missverständnisse, da Bänder anderer Hersteller andere Widerstandsstaffelungen haben können und auch die Farbcodierung anders sein kann.
Trotzdem recherchierte ich dann auch nach anderen Herstellern. Was ich da zuerst fand, sprach mich nicht gerade an, z.B. Bandlänge nur 1,5 m und nur 2 verschiedene Widerstände.oder Bandlänge 1,2 m und nur 3 verschiedene Widerstände. Später fand ich dann aber doch einen Hersteller, dessen Bänder immerhin in 4 verschiedenen Widerständen erhältlich und gleich lang wie die Thera-Bänder sind. Die werde ich mir wohl ggf. mal näher ansehen.
.
'''Mein Fazit bzgl. verschiedener Marken/Hersteller:'''
Die Bänder von Thera-Band halte ich für die erste Wahl. Zum einen, weil sie meist von Physiotherapeuten verwendet werden, zum anderen weil nur Thera-Band sie in 8 verschieden starken Widerständen anbietet und man so natürlich die größte Auswahl hat, die genau auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Widerstände zu finden. Was man auf keinen Fall tun sollte: ständig zwischen verschiedenen Herstellern wechseln. Haken an der Sache: Bänder anderer Hersteller sind teilweise billiger.
.

****** DIE WAHL DES GEEIGNETEN BANDES ******

Herstellerseitig gilt folgende allgemeine Empfehlung:
.
"Beige" und "Gelb" für Rehabilitation und für Senioren.
"Rot" und "Grün" für Frauen.
"Grün" und "Blau" für Männer.
"Schwarz" nur für gut Trainierte.
"Silber" und "Gold" für Leistungssportler.
.
Bei Dehnung entsprechen die Widerstände in kg (1 = ungedehnt, 1,25 = um 25 % gedehnt, 2,00 = auf die doppelte Länge gedehnt usw.):
.
Dehnung // Gelb / Rot / Grün / Blau / Schwarz / Silber / Gold
.
1,25 // 0,5 kg / 0,7 kg / 0,9 kg / 1,3 kg / 1,6 kg / 2,3 kg / 3,6 kg
1,50 // 0,8 kg / 1,2 kg / 1,5 kg / 2,1 kg / 2,9 kg / 3,9 kg / 6,3 kg
1,75 // 1,1 kg / 1,5 kg / 1,9 kg / 2,7 kg / 3,7 kg / 5,0 kg / 8,0 kg
2,00 // 1,3 kg / 1,8 kg / 2,3 kg / 3,2 kg / 4,4 kg / 6,0 kg / 9,8 kg
2,25 // 1,5 kg / 2,0 kg / 2,6 kg / 3,7 kg / 5,0 kg / 6,9 kg / 11,2 kg
2,50 // 1,8 kg / 2,2 kg / 3,0 kg / 4,1 kg / 5,6 kg / 7,8 kg / 12,5 kg
2,75 // 2,0 kg / 2,5 kg / 3,3 kg / 4,6 kg / 6,1 kg / 8,6 kg / 13,8 kg
3,00 // 2,2 kg / 2,7 kg / 3,6 kg / 5,0 kg / 6,7 kg / 9,5 kg / 15,2 kg
3,25 // 2,4 kg / 2,9 kg / 4,0 kg / 5,5 kg / 7,4 kg / 10,5 kg / 16,6 kg
3,50 // 2,6 kg / 3,2 kg / 4,4 kg / 6,0 kg / 8,0 kg / 11,5 kg / 18,2 kg
.
Quelle: thera-band.de bzw. Übungsanleitung aus der 2,5 m-Packung. Für "Beige" sind keine Werte vorhanden.
.
Diese Empfehlungen/Angaben sind aber nur als Richtwerte zu verstehen.
Sie sind sicherlich eine Hilfe, wenn man eines oder verschiedene Bänder "nur" zum Fitnesstraining einsetzen will. Alternativ kann man auch mal welche probieren, wenn man die Möglichkeit hat, oder sich in einem Sportgeschäft beraten lassen. Im Zweifel empfiehlt sich auch, einen Arzt oder besser Physiotherapeuten zu konsultieren.
Allgemein gilt: Man soll sich bei den Übungen wohlfühlen und eine einzelne Übung 15mal hintereinander machen können, ohne sich abplagen zu müssen. D.h. man darf schon einen Widerstand spüren und sich anstrengen und auch ins Schwitzen kommen, aber mühsam oder gar schmerzhaft sollte es nicht werden.
.
Nützt man die Bänder eher zur Therapie/Rehabilitation, wird man sie bereits von der Physiotherapie her kennen. Und dann wird man sich an der Bandstärke orientieren, die man dort bereits verwendet hat. Wobei es allerdings auch sein kann, dass man zuhause die Bänder umfassender einsetzt als in der Physiotherapie. Z.B. wenn man dann Übungen macht, bei denen vorher sozusagen der Therapeut den Widerstand übernommen hat. Oder wenn man die Bänder auch für Übungen einsetzt, für die man in der Therapie z.B. an einen Seilzugapparat durfte. Oder man macht auch Übungen, bei denen das Band nur wenig gedehnt wird, aber trotzdem einen merkbaren Widerstand geben soll. Möglich ist auch, dass man z.B. für bestimmte Übungen für Beine oder Bauch einen stärkeren Widerstand braucht, als man mit den Händen vordehnen kann.
.
Langer Rede kurzer Sinn: Je vielseitiger der Einsatz und je mehr verschiedene Muskeln bzw. Muskelgruppen trainiert werden, um so wahrscheinlicher wird es, dass mehrere verschieden starke Bänder sinnvoll sind. Ich habe z.B. zur Zeit vorwiegend Gelb, Grün und Silber im Einsatz. Rot und Blau habe ich jeweils nur für eine einzige Übung in Verwendung.
.

****** WARTUNG & PFLEGE ******

Kauft man sich neue Thera-Bänder, so sind sie immer mit Talkum-Pulver gepudert. Der Sinn dieser Maßnahme ist, dass sie dann nicht aneinander haften können. Denn haften sie aneinander, kann es passieren, dass ein Loch entsteht, wenn man daran zieht. Und sobald ein Loch da ist, dauert es nicht lange, dass dieses größer wird und das Band dann endgültig reisst.
Folgerichtig sollte man bei seinen Bändern immer darauf achten, dass diese nicht aneinander haften. Das lässt sich zum einen verhindern, indem man sie immer wieder mal pudert. Oder/und man trennt vorsichtig Stellen sofort, die beginnen, aneinander zu haften. So lange das Band trocken ist, wird das auch nicht so leicht passieren. Aber sobald man schwitzt und diese Feuchtigkeit sich auf das Band überträgt, oder das Band aus einem anderen Grund Feuchtigkeit abbekommt, wirkt das ähnlich wie ein Klebemittel. Selbst habe ich dabei festgestellt, dass tendenziell gilt: je dünner ein Band ist und je mehr es gedehnt wird, um so größer die Wahrscheinlichkeit, dass es "verklebt". Beige und Gelb haften ziemlich leicht aneinander, ab Rot ist es bereits seltener, und bei Blau und Silber habe ich das noch gar nie beobachtet.
Zu beachten ist auch, dass man das Band nicht an scharfkantigen oder spitzen Gegenständen befestigt, wenn man daran zieht. Denn dann kann einem das Band schneller entgegen kommen als man denkt, und natürlich ist es dann auch kaputt.
Weiters sollten Thera-Bänder auch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden oder neben einer Wärmequelle (z.B. Heizung) gelagert werden, weil sie dann austrocknen. Am besten lagert man sie an einem dunklen Ort und bei normaler Temperatur.
Ist ein Thera-Band verschmutzt, kann es in lauwarmem Wasser gewaschen werden (aber natürlich mit der Hand und nicht in der Waschmaschine *g*). Ebenso darf man ein Thera-Band auch im Schwimmbad (Chlorwasser) verwenden, danach sollte es aber ebenfalls in gewöhnlichem Wasser gewaschen werden. Nach dem Waschen an der Luft trocknen lassen und dann - genau - einpudern. Pudern kann man sie übrigens wie der Hersteller mit Talkum, ebensogut kann man aber auch Babypuder nehmen.
.
Trotz dieser Maßnahmen - auch Thera-Bänder halten nicht ewig. Daher sollte man sie vor jedem Einsatz auf Löcher, Risse u.dgl. prüfen. Entdeckt man eine derartige Schwachstelle, sollte man das Band nicht mehr verwenden und austauschen.
.

****** ANWENDUNG ******

Die Bandenden nimmt man üblicherweise in die Hände und damit sie sicher halten, wickelt man sie einmal um jede Hand. Ist das Band dann noch zu lang, kann man ein zweites Mal rumwickeln usw. In der Ausgangsstellung sollte das Band nicht durchhängen, sozusagen leicht an-gedehnt sein. Darauf achten, dass sich aus dem Band keine oder möglichst wenig "Schnur" bildet, sondern in voller Breite oder einmal gefaltet um die Hände wickeln.
.
Für die "bloße" Fitnessanwendung stehen zahlreiche Übungen zur Verfügung, für die man das Band nirgends befestigen muß und mit dem Band allein auskommt, indem man selbst jeweils mit anderen Körperteilen dagegen hält. Diese Übungen sind sowohl in der Broschüre zu finden, die der 2,5 m Packung beiliegt, als auch auf der Thera-Band Website.
.
Für weitere Übungen, insbesondere aber auch in der Physiotherapie und Rehabilitation, gilt es aber oft, das Band irgendwo zu befestigen. Dafür in Frage kommen Türklinken, Tischbeine und allerlei anderes, was gut hält und nicht spitz oder scharfkantig ist. Es versteht sich von selbst, dass z.B. Türklinken nur für die leichteren Bänder in Frage kommen. Und dann macht man die Übungen, indem man am Band zieht - ein- oder beidhändig, je nachdem, wie man mag oder kann. Natürlich kann man so nicht nur die Hände beanspruchen, sondern z.B. das Band hinter sich befestigen, die Hände am Körper halten und dann mit den Bauchmuskeln ziehen. Selbiges gilt für die Beine, wo man auch oft nur mit Händen/Oberkörper dagegen halten kann. Dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt.
.
Wer damit nicht auskommt, für den gibt es noch Zubehör, und da finde ich insbesondere den Türanker eine sehr interessante Sache. In den zieht man ein oder mehrere Bänder ein, klemmt ihn zwischen Tür und Türrahmen, und macht die Tür zu. Dann hält er bombenfest und man kann die Bänder von oben herab in alle möglichen Richtungen ziehen, was viele weitere Übungsmöglichkeiten eröffnet.
.
Laut Thera-Band reicht es für die gewöhnliche Fitness, wenn man mit dem Band oder den Bändern 8 Minuten täglich trainiert. Wer noch fitter werden möchte, oder seine Übungen aus Therapie-/Rehabilitationsgründen macht, muß sicherlich etwas mehr Zeit investieren.
.
Da ein Thera-Band, vor allem nach längerem Gebrauch, auch mal reißen kann, sollte man es nicht zu nahe am Kopf führen, oder vor den Kopf halten, schon gar nicht in Augennähe. Denn dann könnte es im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen. Alternativ kann man auch die Augen während der Übung schließen, aber ganz nah am Auge ist nie gut und ich würd's nicht drauf ankommen lassen.
.
Auf viel mehr als etwa das 3,5-fache sollte man ein Thera-Band übrigens nicht dehnen. Denn sobald man an die 4-fache Länge herankommt, besteht akute Gefahr, dass es reisst, egal wie neu es ist.
.
Eine gute Länge sind übrigens 2,5 - 3 Meter. Da kann man den ganzen Körper einsetzen und diese Länge kommt eigentlich immer gut hin. Für speziellere Übungen bzw. wenn man nur einzelne Körperteile trainieren möchte oder muß, reichen zuweilen auch 1,2, 1,5 oder 2 Meter.
.
Empfehlenswert ist es natürlich, vor den Übungen (kurz) aufzuwärmen und danach (kurz) zu dehnen. Was allerdings in der Rehabilitation nicht immer möglich ist. Bei den einzelnen Übungen ist darauf zu achten, dass der Dehnvorgang etwa gleich lang dauern sollte wie die entgegengesetzte Bewegung. Also nicht dran ziehen und dann Band samt Arm oder Bein etc. einfach zurückschnellen lassen ;-)
.

****** THERA-BÄNDER 2,5 m IN DER REISSVERSCHLUSSTASCHE ******

Eine Variante, in der die Thera-Bänder angeboten werden, und auf die ich nun näher eingehen möchte, ist als Set: 2,5 m in der Reißverschlusstasche. Lieferumfang sind: Reißverschlusstasche, Übungsanleitung und natürlich ein Thera-Band mit 2,5 Metern Länge in der gewünschten Farbe.
.
Das ganze ist in einer länglichen Schachtel erhältlich, die auch eine Lasche mit Einkerbung dabei hat, an der man sie aufhängen kann. Öffnet man die Schachtel (am besten von unten, von oben geht's offenbar nicht ohne Einreißen), kann man die "Reißverschlusstasche" herausziehen, die aus feingeflochtener Kunstfaser ist und die Form eines Zylinders hat. Meinetwegen kann man auch sagen, sie hat Getränkedosen-Form, nur dass sie etwas länger ist. Die Zylinderenden sind mithilfe eines dünnen Kunststoff"drahtes" abgerundet, oben dran ist eine Lasche, an der man sie bequem angreifen oder auch irgendwo hinhängen kann. Etwa 2 cm unterhalb der Lasche befindet sich der Reißverschluss. Macht man den auf, kann man das obere Ende wie einen Deckel wegklappen und das Band, und wenn man möchte, auch die Übungsanleitung entnehmen. Das Band ist fleißig eingepudert und zusammengefaltet.
.
In der Reißverschlusstasche sind übrigens nur die Bänder "Gelb", "Rot", "Grün", "Blau" und "Schwarz" erhältlich und sie kostet üblicherweise 12,95 Euro. Kaufen kann man sie z.B. bei Amazon, eyblsport.com (Achtung: Versandgebühren) und natürlich auch verschiedenen stationären Sportgeschäften. Manche Händler bieten sie auch leicht günstiger an, siehe dazu Geizhals, Preisroboter usw. Manchmal hat aber auch Amazon sie im Angebot und dann kosten sie dort auch nur 11,90 Euro.
.
Der Grund für die 2,5 m ist wohl, dass dies, wie erwähnt, für viele Übungen eine gut passende Länge ist und sie auch dem Thera-Band-Einsteiger entgegenkommt. Insbesondere wenn man den ganzen Körper einsetzen möchte (normales Gymnastik- und Fitnesstraining), oder man z.B. mit beiden Armen oder beiden Beinen gleichzeitig arbeiten möchte.
Auf der Schachtel steht übrigens, die Bänder wären 13,8 cm breit. Auf einer Nachkaufpackung liest man hingegen 15 cm bzw. 6 Zoll. Aufgrund dieser voneinander abweichenden Angaben habe ich dann doch mal nachgemessen. Jedes Thera-Band ist 14,1 cm oder 5,55 Zoll breit. Die Länge stimmt aber :-)
.

****** HERSTELLER / VERTRIEB ******

The Hygenic Corporation
1245 Home Avenue
Akron, OH 44310-2575
USA
www.thera-band.com
.
bzw.
Thera-Band GmbH
Schiesheck 5
D-65599 Dornburg-Frickhofen
www.thera-band.de
.
bzw.
SIMPLY FIT Handelsges.m.b.H
Laaerstrasse 66/7
A-2100 Korneuburg
http://www.thera-band.at
http://www.simplyfit.at
.
Die Bänder selbst werden in Malaysia hergestellt.
.

****** NACHKAUFPACKUNGEN ******

Auf Dauer ist es natürlich wenig sinnvoll, immer nur Reißverschlusstaschen nachzukaufen, wenn die Bänder mal ausgetauscht werden müssen, außerdem kommt es auch teurer, als wenn man die Bänder nur so kauft. Herstellerseitig sind allerdings nur Rollen in Längen von 5,5 und 45,5 Metern erhältlich. Manche Händler bieten aber auch noch andere Längen an, sowohl online als auch stationär. Auch mancher Physiotherapeut hat die langen Rollen und schneidet auf Wunsch einfach die gewünschte Länge ab. Ebenso manches Sportgeschäft. Gedacht sind die 45,5 Meter-Rollen übrigens vorwiegend für (Sport)Vereine u. dgl., vielleicht kann man auch auf diese Weise zu einem Band in der gewünschten Länge kommen. In allen diesen Fällen sollte man aber immer darauf achten, dass man original Thera-Bänder erhält (bzw. bei "seiner" Marke bleibt), denn es ist nicht sicher, dass jeder diese hat. Nur nach der Farbcodierung allein sollte man jedenfalls nicht gehen, da - wie schon erwähnt - Bänder verschiedener Hersteller verschieden farbcodiert sein können.
.

****** MEINE ERFAHRUNGEN ******

Ein wenig habe ich es ja bereits in den bisherigen Abschnitten erwähnt, nun heißt es aber so richtig loslegen mit Erfahrungen. ;-)
.
Ich habe mir deswegen die Thera-Bänder in Reißverschlusstaschen zugelegt, weil mir zum einen die Länge von 2,5 Metern sehr zusagte, und zum anderen gefiel es mir, wenn ich die Bänder in der Tasche aufbewahren und so leicht transportieren kann. So sind sie auch immer schnell verstaut, auch auf der Reha hatte ich sie mit und wollte sie natürlich nicht lose durch den Koffer kugeln oder irgendwo im Zimmer herumliegen lassen. Wie mir aufgefallen ist, geht es einfach wesentlich schneller, wenn man ein Band nur zusammenfaltet, anstatt es aufzurollen. Die Rolle wäre zwar stabiler, aber darüber muß ich mir keinen Kopf machen, wenn's zusammengefaltet in der Reißverschlusstasche liegt. Auch trägt die Tasche dem Rechnung, dass die Bänder am besten an einem dunklen Ort aufbewahrt werden sollen. Es ist zwar nicht voll dunkel drin, aber direktes Licht bekommen sie so nicht ab. Zuhause müsste ich sie zwar nicht unbedingt nach jeder Anwendung gleich wieder verstauen. Mit dem blauen Band mache ich das auch, mit den anderen nur mehr ab und an, da es mir inzwischen zu aufwändig ist, das gelbe, rote und grüne Band jedes Mal neu herzurichten.
.
Lediglich das blaue Band habe ich später in 2 gleich lange Teile geschnitten. Ich brauch's wie gesagt nur für eine Übung, und bei der reichen auch 1,25 m aus.
.
Die Reißverschlusstaschen selbst sind nach wie vor im besten Zustand, lediglich bei einer von 6 ist der Reißverschluss nicht mehr ganz leichtgängig, bei allen anderen geht er leicht auf und zu.
.
Praktisch ist auch die in der Tasche beiliegende farbige Übungsanleitung. Zum einen verdunkelt sie das Tascheninnere zusätzlich, zum anderen aber enthält sie vor allem sehr viele nützliche Infos zu Gebrauch und Pflege sowie natürlich zahlreiche Vorschläge für Übungen. Meinerseits kann ich mit letzterem aber nur bedingt was anfangen, da ich ja noch immer in der Rehabilitation bin und sie für den gewöhnlichen Fitnessanwender gedacht sind. Aber natürlich konnte ich mir auch da schon ein paar Dinge abschauen.
Nach Gebrauch sollte man die Übungsanleitung wieder zurück in die Tasche geben, da jene dann einfach stabiler ist und sich auch der Reißverschluss leichter schließen lässt.
.
Die ersten Thera-Bänder habe ich mir damals Ende Dezember / Anfang Januar kommen lassen. Bis heute hat kein einziges Schaden genommen, obwohl ich sie jeden zweiten Tag strapaziere (genauere Auflistung am Ende des Berichts), wobei ich sie aber nicht mehr als auf etwa das 2-2,5fache dehne.
Mit zwei Ausnahmen: Ein silbernes Band ist bereits nach 3 Monaten gerissen, ein beiges nach 4 Monaten. Da das aber strenggenommen nicht hierhergehört (Beige und Silber sind nicht in der Reißverschlusstasche erhältlich), folgt das in einem anderen Bericht.
Ich habe daher auch mal erfragt, wie lange ein Thera-Band denn so hält - man sagte mir etwa 6-8 Monate. Was meine Bänder betrifft, werde ich das auf alle Fälle bezeiten in diesem Bericht ergänzen.
.
Wie auch im Krankenhaus, so hatte ich zuerst nur das gelbe und das rote Band in Verwendung. Schnell musste ich aber feststellen, dass ich damit nicht das Auslangen finde und in der Folge bestellte ich auch die anderen Farben. Ich arbeitete dann zuerst mal mit Gelb, Rot, Grün und Blau. Ganz wie auch in der Übungsanleitung vorgeschlagen, tastete ich mich bei Unklarheiten an die passenden Bänder heran. Wenn ich etwas 15mal ohne Probleme schaffte, wusste ich, das Band passte. Ging etwas gar zu leicht oder doch zu schwer, nahm ich ein anderes Band. War ich zuerst noch etwas vorsichtig und "schüchtern", hatte ich mich bald an die neuen Übungen gewöhnt und seither mache ich auch mehr Wiederholungen. Je nach Übung z.B. 20mal links und 20mal rechts ... ähm nein, das war ja bei LazyTown ;-) ... also: 15 oder 20 Wiederholungen, dann etwas Pause und dann nochmal dieselbe Anzahl Wiederholungen. Inzwischen habe ich mich vor allem bei Armübungen auf 3 x 20 oder 3 x 30 gesteigert, bei den Bauchmuskeln mache ich je nach Verfassung 2 x 50 oder 1 x 100.
Aktuell verwende ich fast nur Gelb, Grün und Silber. Da ich nach dem Unfall sehr lange das Bett hütete, muß ich so ziemlich alle Muskeln trainieren und grade dort, wo die Verletzung noch zu spüren ist, kommt manchmal auch das beige Band zum Einsatz, vorwiegend aber das gelbe. Ein paar Übungen muß ich auch im Sitzen machen, hier kommt (zur Zeit) Silber zum Einsatz. Allein an diesen Farbenspielen sieht man schon, dass sich wohl etwas tut. Nahm ich z.B. für die Bauchmuskeln anfangs das blaue Band, ging ich bald zum schwarzen und verwende nun das silberne Band.
.
Als ich die Taschen mit dem gelben und dem roten Band das erste Mal öffnete, und auch die nächsten Male, stieg mir ein deutlicher Geruch wie von Pudding in die Nase. Ich konnte mich grade noch beherrschen, nicht reinzubeißen ;-) Der Geruch ist inzwischen so gut wie verschwunden und wenn man sich das Band um die Hände wickelt, wird auch nur mehr recht wenig vom Geruch des Bandes auf die Hand übertragen. Allerdings zeigt sich inzwischen beim grünen und blauen Band ein leicht unangenehmer Geruch, der auf die enthaltenen Zusätze oder Farbstoffe zurückzuführen sein dürfte. Denn alle anderen Bänder zeigen diesen Geruch nicht.
.
Die Bänder sollte man immer, wie bereits erwähnt, in ganzer oder halber Breite 1-2mal um die Hände wickeln. Denn lässt man zu, wie ich's auch schon probiert habe, dass sich quasi eine Schnur bildet, dann kann es vor allem bei stärkerem Ziehen sein, dass das Band nach mehreren Wiederholungen einschneidet und dann unangenehm wird. Bei einer Übung ziehe ich das Band auch über die Schultern. Hier ziehe ich inzwischen zusätzlich eine dünne Jacke an, damit ich das Band weniger spüre, da sich die "Schnurbildung" bei dieser Übung nicht ganz vermeiden lässt.
.
So wie auf der Reha angefangen, mache ich einen 2-Tage-Rhythmus, d.h. ich mache an einem Tag die Arme, am nächsten Tag Bauch, Rücken und Beine, am übernächsten wieder die Arme und so fort. Schließlich soll man nicht nur trainieren, sondern auch Ruhe-/Erholungsphasen für seine Muskeln einbauen. Am Wochenende mache ich immer generelle Pause, die tut auch richtig gut, denn zum Wochenende hin merke ich jedes Mal schön langsam, dass die Kraft nachlässt. Zum Wochenbeginn ist sie dann wieder da, fallweise leicht stärker als in der Vorwoche und ich merke eine leichte Steigerung. Wenn es so weitergeht, bin ich sehr zufrieden.
.
Als Halterung zu meinen Übungen nehme ich meist Türklinken und Tischbeine. Dabei führe ich das Band um das Tischbein, halte das eine Ende mit einer Hand fest und mit der anderen ziehe ich am anderen Ende. Oder, um Übungen für beide Arme gleichzeitig zu machen, führe ich das Band um die Türklinke und ziehe dann mit beiden Händen an beiden Enden. Alternativ kann man das Band mittig auch mit einem Ankerstich-Knoten (Lerchenkopf) an der Türklinke etc. befestigen, wenn man mit beiden Händen dran zieht, ich komme aber eigentlich immer ohne Knoten aus.
Mache ich Übungen, bei denen ich das Band von oben herunterziehe, so verwende ich den Türanker wie weiter oben beschrieben. Natürlich mache ich auch Übungen, bei denen ich das Band nirgends befestigen muß. Für manche Übungen nehme ich auch den Thera-Band Assist zu Hilfe, der eine weitere Befestigungshilfe ist.
.
Was die Nachkaufpackungen betrifft, so habe ich mir bereits ein paar Bandstärken nachbestellt. Z.B. kam ich bei einer bestimmten Übung nicht mit den 2,5 Metern aus, habe mir dann aber wieder was anderes überlegt. Im Gegensatz zu den Reißverschlusstaschen, die alle denselben Preis haben, kosten die Nachkaufpackungen unterschiedlich viel und kommen natürlich günstiger. Obwohl ich die 5,5 Meter langen Rollen etwas ungeschickt finde, da mir bei 2 x 2,5 Metern 50 cm übrig bleiben, werde ich wohl teilweise diese wählen. Wenn ich rechne, dass ein Band gut ein halbes Jahr hält, dann komme ich mit einer 5,5 Meter-Rolle über ein Jahr aus, mit 45,5 Metern wären es über 9 Jahre, was mir doch etwas übertrieben erscheint und ein Sportverein bin ich auch nicht. Ich habe aber andererseits auch bereits ein wenig herumgefragt und wahrscheinlich bekomme ich 1-2 Bandstärken bei Bedarf auch in Längen von 2,5 Metern nach.
.
Nun noch zum Thema Pflege. Alle meine Bänder hatten bald das Puder verloren und ich habe sie auch nie nachgepudert. Dafür habe ich aber immer sofort darauf geachtet, aneinander haftende Stellen unverzüglich vorsichtig zu trennen. Funktioniert so ganz gut und ich finde, wenn man die Bänder nur für sich selbst verwendet, dann passt das auch. Gehen sie aber durch mehrere Hände und kann man dies selbst nicht mehr kontrollieren, so wird es wohl doch besser sein, gelegentlich zu pudern. Im Wasser habe ich die Bänder (bisher) nie verwendet.
.

****** MEINUNG UND FAZIT ******

Was soll ich noch sagen? Kostet nicht viel, ist vielseitig, lässt sich leicht transportieren und verstauen, ist effektiv und ich habe meine Erfolge. Am Produkt selbst habe ich lediglich auszusetzen, dass das grüne und das blaue Band nach mehreren Wochen langsam leicht unangenehm zu riechen beginnt. Das würde mich aber noch nicht davon abhalten, gerne die volle Sternenzahl zu geben.
Stören tut mich allerdings schon ein wenig, dass man herstellerseitig keine Rollen nachbekommt, die man bequem auf 2,5 m-Stücke zuschneiden kann. Wenn das Band in der Standard-Packung 2,5 m lang ist, warum gibt es dann keine dazupassenden Nachkaufpackungen? Wie wäre es z.B. mit 5 oder 7,5 Metern? Oder 15 Metern - die könnte jeder nach Wunsch auf 2,5 oder 3 m-Stücke zurechtschneiden und es bliebe nichts übrig. Auch scheint mir, dass Thera-Bänder ein wenig billiger sein könnten, denn vergleicht man mit anderen Herstellern, so kommt man dort eben auf leicht günstigere Preise - so weit ein Vergleich bei den unterschiedlichen Längen usw. möglich ist.
Dafür gibt's dann doch einen Stern Abzug.
Der geringe Platzbedarf einerseits und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten andererseits sind es übrigens auch, die den Thera-Bändern den "Beinamen" "Das kleinste Fitnessstudio der Welt" eingebracht haben.
.

****** ALTERNATIVEN ZU LATEXBÄNDERN ******

Abhängig von individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen, kann es für manche Übungen oder auch generell sein, dass einem die eingangs erwähnten Tubings mehr entgegenkommen oder besser liegen. Funktion und Verwendung sind annähernd dieselben, allerdings schneiden sie leichter ein, wenn sie direkt auf der Haut liegen. Aber wenn das wegfällt, können sie vorteilhaft sein, außerdem sind sie pflegeleichter (zusammenhaften geht nicht), und Griffe gibt es dafür auch.
Eine andere (teilweise) Alternative wären noch die bei uns eher wenig bekannten Deuser-Bänder. Deuser war Deutscher, fing mit einem Fahrradschlauch an, heute ist es ein Band, das aber noch an einen Fahrradschlauch erinnert. Gibt's allerdings nur in zwei verschiedenen Widerständen, wobei das leichtere mit abnehmbaren Griffen geliefert wird. Für diverse Übungen mögen Deuser-Bänder besser geeignet sein als Thera-Bänder, letztere sind aber vielseitiger Außerdem waren Deuser-Bänder ursprünglich zum Training für Fußballspieler gedacht und dementsprechend auch die Übungen, bei denen sich ihre Anwendung empfiehlt. Mit entsprechendem Zubehör kann man übrigens ein Theraband an den Enden zusammenstecken und hat dann auch ein in sich geschlossenes Band. Es scheint übrigens, dass die aus den USA stammenden Thera-Bänder bei uns bekannter sind als drüben. Im Gegenzug scheinen die drüben wiederum die aus Deutschland stammenden Deuser-Bänder besser zu kennen :-)
Ebenfalls noch zu erwähnen wären Zugseile. Die beginnen allerdings erst bei 20 kg Widerstand und kommen daher wohl eher nur für Bodybuilder in Frage.
.

****** ANHANG / UPDATES ******

Nun noch dazu, wie viel genau die Thera-Bänder bei mir jeden zweiten Tag strapaziert werden, sowie die ungefähre Dauer. Die Pausen, die ich dazwischen mache, zähle ich hierbei natürlich nicht mit. Hier werde ich auch eintragen, wie lange die Bänder jeweils gehalten haben.
.
'''Gelb:'''
100 x Dehnung des ganzen Bandes, Dauer: 2 min 20 s
100 x Dehnung einer Bandhälfte, Dauer: 3 min
- Das Band zeigt seit Mitte Juli kleine Risse am Rand. Ich mache aber trotzdem mal damit weiter, da ich es so führen kann, dass keine Gefahr besteht, sollte es plötzlich reißen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen schätze ich, dass es noch etwa eine Woche hält.
.
'''Rot:'''
100 x Dehnung einer Bandhälfte, Dauer: 2 min
.
'''Grün:'''
350 x Dehnung einer Bandhälfte, Dauer: 11 min
.
'''Blau:'''
90 x Dehnung des ganzen Bandes, Dauer: 3 min
.
'''Schwarz:'''
Habe ich nicht in Verwendung.
.
.
.
>>> Auch auf anderen Portalen <<<

50 Bewertungen, 13 Kommentare

  • leseflippi

    12.03.2011, 22:45 Uhr von leseflippi
    Bewertung: besonders wertvoll

    Super beschrieben! Danke dafür!

  • anonym

    05.11.2010, 12:42 Uhr von anonym
    Bewertung: besonders wertvoll

    Schöne Grüsse, Talulah

  • LiFo

    28.09.2010, 09:09 Uhr von LiFo
    Bewertung: sehr hilfreich

    Gut geschrieben! Liebe Grüße, Lifo

  • Powerdiddl

    24.09.2010, 18:24 Uhr von Powerdiddl
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG und einen guten Start ins Wochenende.

  • juriS91

    23.08.2010, 19:46 Uhr von juriS91
    Bewertung: sehr hilfreich

    Toller Bericht :) Alles Gute. Man liest von einander

  • catmum68

    17.08.2010, 13:06 Uhr von catmum68
    Bewertung: besonders wertvoll

    besonders wertvoller Bericht, HGW zur Auszeichnung, LG

  • Michaela2015

    14.08.2010, 15:45 Uhr von Michaela2015
    Bewertung: besonders wertvoll

    gratu zur auszeichnung!

  • sigrid9979

    25.07.2010, 12:28 Uhr von sigrid9979
    Bewertung: sehr hilfreich

    Wünsche einen schönen Sonntag..

  • campino

    25.07.2010, 10:34 Uhr von campino
    Bewertung: besonders wertvoll

    lg andrea -----------

  • morla

    25.07.2010, 00:19 Uhr von morla
    Bewertung: besonders wertvoll

    wünsche dir einen schönen abend lg. petra

  • wolli007

    24.07.2010, 20:42 Uhr von wolli007
    Bewertung: besonders wertvoll

    klasse Bericht, lg

  • Lakisha_1

    24.07.2010, 20:34 Uhr von Lakisha_1
    Bewertung: sehr hilfreich

    schöner Bericht. würd mich über gegenlesung freuen.lg

  • paula2

    24.07.2010, 20:07 Uhr von paula2
    Bewertung: besonders wertvoll

    liebe Grüße