SilverStone Raven RV01B Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 02/2009
- Design:
Erfahrungsbericht von Mnic
Das ist der hammer
Pro:
Design Konzept Luftfluss und Kühlung
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Technische Details:
* Maße: 280x616x660mm (BxHxT)
* Material: 0,8mm SECC, Kunststoff
* Gewicht: ca. 15 kg
* Farbe: Mattes Schwarz
* Formfaktor: ATX, E-ATX, Micro-ATX, SSI EEB, SSI CEB
* Laufwerksschächte:
- 5x 5,25 Zoll (extern)
- 6x 3,5 Zoll (intern)
* Lüfter:
- 1x 120x120x25mm (Deckel, 18 dB(A), 950 U/Min)
- 2x 180x180mm (Boden, 18dB(A), 700 U/Min)
* I/O Panel:
- 2x USB 2.0
- 1x Firewire
- je 1x Audio IN/OUT
* Erweiterungsslots: 7
Das Gehäuse entspricht so gar nicht dem, was man bei normalen Gaming Cases vorfindet. Fast alles wurde von Grund auf neu konzipiert und umgesetzt. Die Ausgänge nach hinten, das Netzteil nach oben und die Grafikkarten horizontal eingebunden? Nicht beim neuen Raven Tower, der das Thema Gehäuse-Aufbau und Kühlung sprichwörtlich revolutioniert!
Auf den ersten Blick erinnert das Gehäuse an die berühmten Stealth-Bomber, besitzt es doch unzählige sich überlappende und stromlinienförmige Elemente. Trotz seiner beeindruckenden Größe wirkt es äußerst dynamisch und zieht die Blicke besonders beim Einsatz von optionalen Kaltlichtkathoden förmlich an. Anders als bei vielen anderen Gehäusen ist hier nicht nur die Front ein Augenschmaus, auch der Deckel, die Seitenteile, die Rückseite und sogar der Fußbereich fügen sich nahtlos ineinander und ergeben zusammen eine fast schon unfassbar gute Komposition. Dass die teure Hardware und der ebenfalls schwarze Innenraum durch das elegant eingelassene linke Seitenfenster zu sehen sind, setzt dem Ganzen die Krone auf.
Statt einer Front-Tür findet sich beim Raven eine mit nur leichter Bewegung nach unten verschiebbare Front vor den 5,25 Zoll Laufwerken. So sind die Lautwerke, wenn Sie mal nicht benutzt werden, dezent hinter der Front verborgen. Der blau beleuchtete Plexiglas-Streifen über der Frontblende rundet das Gesamtbild sehr gut ab und sorgt auch nachts für eine hervorragende Optik.
Nicht nur das Äußere ist einzigartig, auch der innere Aufbau des Gehäuses überrascht. Das Mainboard wird um 90° gedreht in das Gehäuse installiert, wobei die Steckkarten und das I/O Panel vom Mainboard selbst nach oben zeigen. Durch die perfekt eingelassene Abdeckung sieht man trotz dieses ungewöhnlichen Aufbaus keine Kabel, da diese durch die integrierte Kabelführung erst auf der Rückseite des Gehäuses zum Vorschein kommen. Die Abdeckung kann mit zwei optimal in das Design eingebundenen Verriegelungen fixiert werden.
Ebenfalls im Deckel befindet sich das unter einer Blende versteckte I/O Panel, welches dem stolzen Besitzer des Gehäuses zwei USB 2.0, einen Firewire und jeweils einen Audio IN und Out Port bietet. Wenn das I/O Panel nicht benötigt wird, kann man es mit nur einem Handgriff dank des genialen Stealth Design verschwinden lassen.
Der Einbau der Hardware ist trotz des innovativen Systems kinderleicht. Auch überlange und schwere Grafikkarten sind im Raven Tower kein Problem, wobei mit Hilfe von Security Clips die Steckkarten sicher in ihren Slots gehalten werden. Der mittlere Steg kann auf Wunsch mit wenigen Handgriffen abgenommen werden, wenn man die Fixierung nicht benötigt. Selbst das Verlegen von Kabeln stellt keine Herausforderung mehr dar, da sich im kompletten Gehäuse Halterungen und Führungen für die Kabel befinden. Besser geht's nicht!
Das wenn nötig auch überlange Netzteil wird in einem eigenen Bereich im Boden verstaut und besitzt eine eigene Öffnung auf der Rückseite des Gehäuses. Auch hier wurde von den Entwicklern viel Wert auf Effizienz und Design gelegt. Durch die Abschottung des Netzteils vom Rest des Systems wurde eine perfekte Kühlung für den oftmals hitzigen Power-Lieferanten geschaffen.
Apropos Kühlung: Ein 120mm Lüfter im Deckel und zwei riesige 180mm Lüfter im unteren Bereich des Gehäuses garantieren eine ungewöhnlich gute Kühlung des PC Systems. Unterstützt wird diese Kühlung durch den natürlichen Kamin-Effekt, der im Raven Tower besonders stark ausgeprägt ist - kein Wunder bei der Fülle an Innovationen und der kompletten Ausrichtung in die Vertikale.
Durch zwei Schlauchdurchlässe im Gehäuse ist auch der Einbau einer Wasserkühlung kein Problem. Einfach die Hardware mit den gewünschten Kühlern ausstatten und die Schläuche auf Wunsch aus dem Gehäuse führen.
33 Bewertungen, 9 Kommentare
-
29.05.2011, 14:08 Uhr von Luna2010
Bewertung: sehr hilfreichIch lese gegen. Schönen Sonntag noch! :p
-
11.05.2009, 00:40 Uhr von Wuschel11
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße...............
-
10.05.2009, 23:39 Uhr von hjid55
Bewertung: sehr hilfreichSehr hilfreich und liebe grüße Sarah
-
10.05.2009, 20:13 Uhr von Puppekaa
Bewertung: sehr hilfreichtoller Bericht - LG
-
10.05.2009, 19:52 Uhr von minasteini
Bewertung: sehr hilfreichSehr schön geschrieben.
-
10.05.2009, 18:41 Uhr von sigrid9979
Bewertung: sehr hilfreichSchön Berichtet.. Lg sigi
-
10.05.2009, 18:35 Uhr von frankensteins
Bewertung: sehr hilfreichleider nichts für mich, aber gut erklärt, ma n lernt ja nie aus lg
-
10.05.2009, 18:32 Uhr von Clarinetta2
Bewertung: sehr hilfreich...schöner bericht...
-
10.05.2009, 18:22 Uhr von droehn
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht, lg droehn
Bewerten / Kommentar schreiben