Medela Symphony Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 04/2010
- Handhabung & Komfort:
Erfahrungsbericht von Venenum84
Damit auch "Diese" Milch ins Fläschchen kommt
Pro:
super leise, effektiv
Kontra:
eigentlich nichts
Empfehlung:
Ja
heute möchte ich euch über ein Produkt berichten welches ich eine ganze Weile immer mal wider benutzt habe:
Medela Symphony Elektrische Doppelmilchpumpe
Übersicht
1. Warum brauchte ich eine Milchpumpe?
2. Kosten und Co
3. Eigenschaften der Medela Symphony
4. Wann verwendet man eine Milchpumpe?
5. Was muss man vor der ersten Benutzung tun?
6. Die Anwendung
7. Reinigung und Pflege
8. Sonstige Hygienische Maßnahmen
9. Nun habe ich die Milch in der Flasche, was nun???
10. Was habe ich sonst noch zu sagen?
11. Fazit
***1. Warum brauchte ich eine Milchpumpe?***
Ciro kam am 5. Lebenstag mit Gelbsucht ins Kinderkrankenhaus, ich blieb natürlich bei ihm, aber die werten Schwester erlaubten mir nicht den Kleinen so oft und solange anzulegen wie er das wollte, so sollte ich abpumpen, was ich letztendlich auch widerwillig tat. Leider kam dabei nicht wirklich viel Milch und ich wurde zum zufüttern gezwungen, ich kam mir ehrlich gesagt verdammt schlecht vor, ich wollte stillen und dann bekomme ich mein eigenes Baby nicht satt? Die Schwestern und Ärzte haben mich da so dermaßen verrückt gemacht, dass ich als wir einige Tage später wieder aus dem Kinderkrankenhaus raus kamen schon fast Angst hatte das Kind an die Brust zu nehmen. Man hatte mir eingebläut das der kleine mindestens 70ml pro Mahlzeit trinken muss und er müsste jetzt endlich wieder zunehmen. So ließ ich mir von meinem Frauenarzt ein Rezept für eine Milchpumpe ausstellen.
Ich bekam die ersten Rezepte immer nur für zwei Wochen ausgestellt und dann wollte sich mein Arzt sogar weigern ein weiteres Auszustellen, er dürfte das nicht, es sei nicht seine Aufgabe und was nicht noch alles erzählte er mir, ich war irgendwann völlig entnervt, ich wollte einfach mal Ruhe haben. Meine Krankenkasse regelte das dann nach einiger Zeit und teilte dem Arzt mit das die Rezepte bis zu einem halben Jahr ohne Rückfrage übernommen werden und auch nicht bugediert sind.
Nun hätte ich zu Hause mein Baby auch einfach anlegen können, aber ich hatte Angst das er nicht satt wird, denn er hatte auch vorher immer nach dem er gestillt wurde einen zufriedenen Eindruck gemacht, woher sollte ich nun wissen das er wirklich genug getrunken hatte? Jedes Mal wiegen? Nein das fand ich völlig daneben, ich hielt es für eine gute Wahl abzupumpen und dann mit der Flasche zugeben, da ich dann genau die Menge kontrollieren konnte. Zu füttern mussten wir ja sowieso schon, aber Ciro saugte wenn ich ihn lies noch immer kräftig an der Brust so das ich keine bedenken wegen einer Saugverwirrung hatte.
***2. Kosten und Co.***
In unserer Apotheke würden die Leihgebühren wenn man kein Rezept bekommen hat 10 Euro pro Woche betragen, außerdem muss man eine Kaution von 30 Euro hinterlegen (egal ob mit oder Ohne Rezept), die Kaution bekommt man aber natürlich bei Abgabe des Gerätes zurück.
Würde man sich diese Pumpe selber kaufen müsste man ca 1500 Euro auf den Tisch legen.
Ich würde mir das Gerät nicht selber kaufen, aber das braucht man ja auch nicht, da man es normalerweise auf Kassenrezept leihen kann. Ich finde des Preis jedoch durch aus gerechtfertig, da es sich um ein hochwertiges und stabiles Gerät handelt, welches sogar als Leihgerät geeignet ist.
***3. Eigenschaften der Medela Symphony***
Diese Milchpumpe ist für Krankenhäuser und Vermietungen gedacht und ist besonders für langfristiges und regelmäßiges Abpumpen gedacht, außerdem fördert sie die Milchproduktion auch längerfristig.
Sie arbeitet mit einer 2-Phasen Expression, welche den natürlichen Saugrhytmus des Babys nachahmt.
Die Stimmulationsphase arbeitet mit 120 Stimulationen pro Minute und dient zur Anregung des Milchflusses, beginnt die Milch zufließen kann man mittels des „Let down“ Knopfes in die Abpumpphase wechseln, welche mit 60 Stimulationen pro Minute Arbeitet.
Man kann in beiden Phasen die Saugstärke individuell mittels Drehschalter einstellen, schaltet man die Pumpe ab geht sie wieder in die Grundeinstellung zurück. Man muss als jedes Mal wenn man mit dem Pumpen beginnt wieder seine persönliche Einstellung vornehmen.
Ich habe das Abpumpen mit dieser Pumpe als sehr angenehm empfunden, auch wenn ich zu beginn dachte das die Saugleistung zu gering sei, denn im die im Kinderkrankenhaus vorhandene Pumpe saugte sehr viel stärker. Ich denke das dies einfach am alter der Pumpe lag, schließlich habe ich hier mit der Medela ein recht neues und ausgereiftes Produkt vor mir, welches eine forschungsbasierte Pumptechnologie bietet. Die Milchmenge konnte ich mit dieser Pumpe nicht steigern, was aber weniger am Produkt liegt, sondern an mir. Das Abpumpen dauerte bei mir zwischen 10 und 20 Minuten je Seite (je nach dem wie viel Milch kam), wo bei man sie auch als Doppelpumpe verwenden kann, was ich jedoch selten tat, da bei mir eh nur eine Seite wirklich produziert hat (und selbst das nur wenig) und ich so immer noch eine Hand frei hatte um etwas nebenher zu tun. Auch in der Zeit wo ich die Pumpe regelmäßig alle drei Stunden verwendet habe hat sich das Pumpen immer angenehm angefühlt, ich habe keine Schmerzenden oder wunden Brustwarzen von der Pumpe bekommen, das würde jedoch auch eher an einer unpassenden Brusthaube liegen als am Gerät selber.
***4. Wann verwendet man eine Milchpumpe***
Nein ich meine hier nicht die Uhrzeiten, das muss jede Mutter selber entscheiden! Normalerweise soll man das Baby erst anlegen und dann später (nach eventuell zusätzlicher Flaschengabe) abpumpen, ich habe anfangs nur abgepumpt und das wie bereits erwähnt alle 3 Stunden, irgendwann habe ich versucht die Milchmenge zu steigern in dem ich den Kleinen nur angelegt habe, das war eine Tortur für unsere Nerven und sicher auch für den Kleinen, denn er wurde einfach nicht satt. Mittlerweile brauche ich die Pumpe eigentlich gar nicht mehr, da ich Ciro ab und an am Tage anlege (immer wenn ich meine das meine Brust das gebrauchen kann) und sich ansonsten die Produktion hauptsächlich auf Abends und Nachts verlagert hat, wo er sofern es ihm reicht nur gestillt wird.
Viel mehr meinte ich in diesem Abschnitt aber die Gründe warum man eine Milchpumpe verwendet, dazu gehören:
- Aufrechterhaltung der Milchbildung wenn man wegen Arbeit oder sonstigen Gründen vom Baby getrennt ist
- Zur Anregung und Aufrechterhaltung der Milchbildung wenn stillen nicht möglich ist
- Zur Linderung bei Milchstau (das ist der häufigste Grund für Ärzte)
- Bei zu viel oder zu wenig Milch
***5. Was muss man vor der ersten Benutzung tun?***
Das Stromkabel, welches mit 3 Metern sehr lang ist und dafür sorgt das man die Pumpe so ziemlich überall in der Wohnung mit hinnehmen kann muss natürlich ins Gerät und in die Steckdose gesteckt werden.
Die Pumpe habe ich zusammen mit einem Doppelpumpset bekommen, dieses muss man vor dem ersten Gebrauch sterilisieren. Lediglich der Schlauchadapter (Verbindung zwischen Pumpe und Auffangflasche/eigentlichem Pumpset, der Schlauch ist etwa 1,1 Meter lang und erlaubt so eine Anwendung bei der man nicht unmittelbar neben der Pumpe sitzen muss) und die Membrankappe müssen nicht sterilisiert werden, da sie nicht mit der Milch in Berührung kommen. Die Teile sund alle frei von Bisphenol-A, DEHP oder Latex.
Um die Membrankappe zu befestigen muss man auf dem Deckel auf den dafür vorgesehenen Punkt drücken, damit dieser Aufspringt, hier muss die Kappe nun auf die Membran gedrückt werden und mit einem Klick einrasten, dieser Klick ist meiner Meinung nach nicht allzu deutlich wahrzunehmen, aber man merkt schon ob es richtig fest ist oder nicht, an die Kappe wird der Schlauch angesteckt, und so bleibt die Pumpe dann auch zwischen den Benutzungen stehen.
Das Set besteht aber noch aus folgenden Teilen:
Ein Ventilkopf, auf den eine Membrane aufgesteckt wird, sie muss flach anliegen, sonst kann sich später kein Vakuum bilden. Eine Ersatzmembran ist bei jedem Set zusätzlich dabei. Während meiner Gebrauchszeit bestand aber kein Grund diese zu wechseln.
Des weiteren die Brusthaube, welche standartmäßig mit 24mm geliefert wird, und dem Verbindungsstück, diese beiden Teile steckt man fest zusammen, um anschließend den Ventilkopf mit der Membran zur Seite zeigend am anderen Ende des Verbindungsstückes aufzustecken. Die Brusthaben gibt es auch noch in anderen Größen, 24 mm entspricht der Größe M, eine einzelne Brusthaube in Größe S (21mm) kostet 11,95 Euro und muss je nach Krankenkasse selber bezahlt werden. Es gibt sie insgesamt in fünf verschiedenen Größen, da nur eine Optimal passende Brusthaube ein Ideales und schonendes Abpumpen garantieren kann.
Weiter bekommt man Eine Flasche für ca 150ml, auf die die Brusthaube mit samt Verbindungsstück und Ventilkappe geschraubt wird. Zusätzlich gibt es pro Flasche noch einen Saugerring, eine Dichtscheibe und einen Deckel, in den Schraubring passen handelsübliche Sauger und auch jeder normalgroße Schraubring anderer Babyflaschen passt auf diese Flasche hier.
Wir haben die genannten Teile die meiste Zeit über in einem Topf ausgekocht, für jeweils fünf Minuten, einmal täglich, so wie es der Hersteller vorsieht. Erst später habe ich mir einen Vamporisator gekauft. Nach jeder Verwendung haben wir alles auseinander genommen und mit einem milden Spülmittel gereinigt und abgetrocknet. Nach etwa 8 Wochen Gebrauch sind noch keine Mängel oder Schäden zu erkennen.
***6. Die Anwendung***
Um die Pumpe entgültig in betrieb nehmen zu können muss man nur noch den Schlauch an das Verbindungsstück anschließen, und die Brusthaube auf die Brustaufsetzen. Dabei ist darauf zu achten, das die Brustwarze mittig in der Haube positioniert wird. Es ist darauf zu achten das die Schläuche nicht abgeknickt werden, auch nicht wenn die Pumpe nicht verwendet wird, denn dadurch könnten die Schläuche beschädigt werden und somit das Abpumpen nicht mehr zuverlässig funktionieren.
Nach dem man die Pumpe per Knopfdruck eingeschaltet hat kann man das für einen persönlich angenehmste Vakuum einstellen und sobald die Milchspendereflex ausgelöst würde von der Stimulations- in die Abpumpphase mittels Knopf druck wechseln, dies geschieht aber auch automatisch nach 2 Minuten.
Ist die Pumpe 30 Minuten in Betrieb ohne das sie bedient wird (keine Verstellung des Vakuums oder Wechsel der Pumpphasen) schaltet sie sich Automatisch ab.
Zur Pumpe gibt es noch einen Standfuß für zwei Flaschen, in dem man die Flaschen sicher abstellen kann, so wir ein umkippen und auslaufen der abgepumpten Milch verhindert.
***7. Reinigung und Pflege***
Wie bereits erwähnt sollten alle Teile die mit der Milch und der Brust in Berührung kommen nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden, und einmal täglich desinfiziert werden. Dieses kann durch Auskochen auf dem Herd oder einer Dampfsterilisation erfolgen.
Der Schlauch sollte nach jedem Abpumpen auf Kondenswasser oder Milch kontrolliert werden. Befindet sich Kondenswasser im Schlauch, so sollte man die Pumpe noch etwa 1-2 Minuten nur mit den angeschlossenen Schläuchen laufen lassen, bis diese trocken sind.
Dieses ist mir öfters passiert und es hat so immer problemlos geklappt die Schläuche wieder zutrocknen.
Milch hatte ich nie in den Schläuchen, dafür müsste man sehr viel Milch in der Flasche haben, so das diese überläuft, denn sonst kann eigentlich keine Milch i den Schlauch gelangen, passiert es dennoch, soll man folgendes tun:
Man soll den Schlauch ebenfalls auskochen und anschließend trocknen lassen, schneller bekommt man die Schläuche wieder Trocken wenn man sie an die Pumpe anschließt und diese für 1-2 Minuten einschaltet.
Um Kalkablagerungen zu vermeiden kann man ins Kochwasser etwas Zitronensäure geben.
Nach der Reinigung kann man alle Teile in einen Sauberen verschließbaren Beutel, einer Verschließbaren Dose, oder in ei Sauberes Tuch gewickelt aufbewahren, so bleiben sie bis zum nächsten Einsatz sauber.
***8. Sonstige Hygienische Maßnahmen***
Bevor die Brust und / oder Pumpenteile angefasst werden sollte man sich die Hände grünlich waschen. Es ist dennoch zu vermeiden, die Innenseiten von Flaschen und Deckeln zu berühren. Die Brust und der umgebene Bereich (ich denke eher mal die Brustwarze und der Umgebene Bereich) sollte vorm abpumpen mit einem Feuchten Tuch gereinigt werden. Alkohol oder andere Desinfektionslösungen sollten nicht verwendet werden, da diese die Haut austrocknen und zu rissigen Brustwarzen führen können.
Die Pumpe selbst sollte auch einmal täglich mit einem Feuchten Tuch abgewischt werden.
***9. Nun habe ich die Milch in der Flasche, was nun???***
Nach dem Abpumpen hat man nun eine mehr oder weniger Große Menge Milch in der Flasche, nur selten hat das Baby aber auch genau jetzt Hunger, und so muss man sie erstmal für später aufbewahren. Dieses darf auf keinen Fall bei Raumtemperatur geschehen.
Im Kühlschrank bei etwa 4Grad ist sie 3-5 Tage haltbar, dazu gibt es aber verschiedene Angaben, ich persönlich habe sie nie länger als einen Tag im Kühlschrank gelagert, frisch ist die Muttermilch noch immer am besten und hat die meisten Vitamine! Will man die länger lagern so ist sie bei -18 Grad ca 12 Monate haltbar. Wenn man die Milch nun wieder auftauen will sollte sie danach max. 10 h im Kühlschrank lagern.
Ich hatte leider so wenig Milch das ich keine auf Vorrat einfrieren konnte, daher habe ich mit der Methode der Lagerung keine Erfahrung gemacht, ich kann euch nur sagen das es dafür spezielle Flaschen und Beutel gibt.
***10. Was habe ich sonst noch zu sagen?***
Ich denke ich habe so weit alles gesagt was zu sagen war, die Handhabung der Pumpe ist sehr einfach und leicht verständlich, die Bedienungsanleitung ist durch Bilder verdeutlicht und in mehreren Sprachen vorhanden. Was ich ganz toll finde ist das die Pumpe sehr leise arbeitet, so ist weder mein Freund noch mein Baby nachts davon wach geworden. Eine Freundin von mir hat ein Modell, welches sie immer in einen Möglichst weit entfernten Raum zwingt. Auch sonst habe ich alles (Reinigung und Zusammenbau) als sehr leicht empfunden. Nach meiner Gebrauchzeit ist die Pumpe noch immer Top in Ordnung und auch alle Zubehörteile (welche natürlich nicht weiter verwendet werden von folgenden Mietern) sehen noch aus wie neu, es handelt sich meiner Meinung nach um eine sehr gute und Qualitativ hochwertige Pumpe.
***11.Fazit***
Ich bin froh ein solch gutes Gerät geliehen bekommen zu haben, mittlerweile brauche ich es aber nicht mehr und werde es wieder in der Apotheke abgeben, da ich es nun so eingependelt habe, das mein Sohn das bisschen was ich habe direkt aus der Brust trinkt. Ich finde aber dennoch das Gerät klasse da es sehr leise ist und das Abpumpen sehr sanft erfolgt. Ich hatte die Pumpe selber 10 Wochen zu Hause.
Vielen dank fürs lesen, bewerten und kommentieren…
Eure V.
142 Bewertungen, 36 Kommentare
-
15.12.2010, 12:55 Uhr von Striker1981
Bewertung: sehr hilfreichSH und Weihnachtliche Grüße vom STRIKER ;)
-
09.12.2010, 15:37 Uhr von edelcat
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüsse, Edeltraud
-
10.11.2010, 00:12 Uhr von misscindy
Bewertung: besonders wertvollEin sehr schöner Bericht, lg Sylvia
-
04.11.2010, 20:54 Uhr von Powerdiddl
Bewertung: sehr hilfreichLG und noch einen schönen Abend, Heidi
-
04.11.2010, 19:04 Uhr von knoopiwahn
Bewertung: sehr hilfreichViele Grüße von knoopiwahn!
-
29.10.2010, 21:07 Uhr von anonym
Bewertung: besonders wertvollLiebe Grüße Edith und Claus
-
15.10.2010, 13:23 Uhr von Netha
Bewertung: besonders wertvollLieben Gruß von Netha
-
14.10.2010, 13:04 Uhr von pinna
Bewertung: sehr hilfreichSehr guter Bericht...lg
-
14.10.2010, 11:00 Uhr von XXLALF
Bewertung: sehr hilfreichund ganz liebe grüße
-
13.10.2010, 17:37 Uhr von Gemini_
Bewertung: sehr hilfreichViele Grüße von Gemini_!
-
10.10.2010, 23:43 Uhr von mrwong
Bewertung: sehr hilfreichtoll geschrieben . . . LG ;-)
-
10.10.2010, 00:02 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichSchöne Grüsse, Talulah
-
08.10.2010, 19:39 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
-
08.10.2010, 09:44 Uhr von Lucky130
Bewertung: besonders wertvollDie habe ich meiner Schwiegertochter auch gekauft!
-
07.10.2010, 22:05 Uhr von scilla_bifolia
Bewertung: besonders wertvollGanz toller Bericht - LG Scilla
-
06.10.2010, 01:51 Uhr von Volker111
Bewertung: sehr hilfreichJetzt fehlt mir leider das bw
-
09.09.2010, 12:18 Uhr von campino
Bewertung: sehr hilfreich.:::: LG Andrea ::::.
-
20.06.2010, 15:56 Uhr von peter_nordberg
Bewertung: besonders wertvollSchöner Bericht von dir. lg Peter
-
19.06.2010, 23:26 Uhr von atrachte
Bewertung: sehr hilfreichsh. lg
-
22.05.2010, 15:20 Uhr von muttibremer
Bewertung: besonders wertvollLiebe Grüße Angelika
-
21.05.2010, 15:49 Uhr von Chigiz
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht. Freue mich über Gegenlesungen.
-
20.05.2010, 14:03 Uhr von rilolu
Bewertung: besonders wertvollIch brauchte keine Pumpe... klasse Bericht - BW und LG =)
-
19.05.2010, 13:15 Uhr von hjid55
Bewertung: sehr hilfreichSehr hilfreich und liebe Grüße Sarah
-
17.05.2010, 14:29 Uhr von Exodus25
Bewertung: besonders wertvollSehr informativ geschrieben. LG
-
16.05.2010, 15:54 Uhr von paula2
Bewertung: besonders wertvollliebe Grüße
-
16.05.2010, 14:58 Uhr von ronald65
Bewertung: sehr hilfreichlg
-
14.05.2010, 10:55 Uhr von knopfi
Bewertung: besonders wertvollDie Mühe solle belohnt werden! merci@knopfi
-
13.05.2010, 22:38 Uhr von kurtmahr2001
Bewertung: besonders wertvollSchöne Grüße
-
13.05.2010, 02:16 Uhr von bigmama
Bewertung: besonders wertvollLG Anett
-
12.05.2010, 23:02 Uhr von morla
Bewertung: besonders wertvolllg. ^^^^^^^^^^^^^petra
-
12.05.2010, 22:42 Uhr von rainbow90
Bewertung: besonders wertvollToller Bericht von dir. LG
-
12.05.2010, 18:58 Uhr von sigrid9979
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht...Lg Sigi
-
12.05.2010, 17:56 Uhr von Dewin92
Bewertung: sehr hilfreichsehr ausführlich geschrieben. Über eine Gegenlesung würde ich mich sehr freuen
-
12.05.2010, 17:48 Uhr von minasteini
Bewertung: sehr hilfreichIch wünsche dir morgen einen schönen Feiertag. LG Marina
-
12.05.2010, 17:47 Uhr von Shirty1980
Bewertung: sehr hilfreichSehr schön geschrieben. Über eine Gegenlesung würde ich mich sehr freuen. Lg Shirty
-
12.05.2010, 17:38 Uhr von cleo1
Bewertung: besonders wertvollSchöner Bericht. Danke für Deine Lesungen. LG cleo1
Bewerten / Kommentar schreiben