Ampire KC502 Testbericht

ab 44,45 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2010
Auf yopi.de gelistet seit 06/2010
Summe aller Bewertungen
- Qualität & Verarbeitung:
Erfahrungsbericht von j0n3s
Testbericht zum Ampire KC502
Pro:
- gute Qualität - gutes Bild
Kontra:
- keine vorhanden
Empfehlung:
Ja
Einleitung
Zunächst einmal ist zu erwähnen, dass die Ampire KC502 Rückfahrkamera wirklich sehr einfach zu installieren ist, das die Kamera direkt in der Kennzeichenhalterung eingebaut ist. Somit muss man lediglich sein eigenes Kennzeichen in dieser Halterung befestigen und die Halterung an das Kraftfahrzeug anschrauben.
Erste Eindrücke
Zunächst ist man natürlich sehr fasziniert, dass die Rückfahrkamera so klein und kompakt ist. Das Preis Leistungs Verhältnis stimmt ebenfalls und die Installation ist schnell erledigt.
Weitere Eindrücke
Der Sensor ist wirklich sehr empfindlich, meiner Meinung nach jedoch ein wenig zu empfindlich, da sie einen Dauerton ausgibt, selbst wenn nur Insekten daraufsitzen oder sonstiger Schmutz vorhanden ist. Das gleiche Problem ist jedoch auch beim Monitor. Herausstechend ist jedoch auch, dass die Kamera dennoch eine sehr hohe Auflösung bietet und besonders für Wohnwagen oder sonstige große Kraftwagen zu empfehlen ist, denn für kleine PKW reicht im Normalfall einfach ein Parkpilot, der nur piept.
Technische Daten
Die KC502-NTSC Kamera ist eine extrem hochwertigeKlicken zum Vergrössern! CCD-Kamera integriert in einem robusten Halter zur Montage hinter dem Kennzeichen im deutschem EU Format. Der Winkel der Kamera ist natürlich stufenlos einstellbar um sich der Neigung anzupassen. Das Videosignal ist gespiegelt zur Montage am Heck vom Fahrzeug, kann aber auch mittel Schalters entspiegelt werden
Kaufsberatung
Empfehlen würde ich die Rückfahrkameras vor allem großen Kraftfahrzeugen, beispielsweise große Kombis oder Wohnwagen. Für alle anderen Kraftfahrzeuge reicht normalerweise ein ganz normaler Parkpilot, denn hier spart man ein paar Euro, die man anders einsetzen könnte. Empfehlendswert ist sie weiterhin jedoch für jeden, denn die Installation ist wirklich einfach und kann selbst von Laien angebaut werden.
Schlusswort
Alles in einem ist zu sagen, dass die Rückfahrkamera wirklich eine sehr gute Qualität hat, man sich aber überlegen sollte, ob man sie wirklich benötigt. Denn erstens wird Platz im vorderen Bereich des Kraftwagens benötigt, um die Kamera zu befestigen, andererseits kostet sie gegenüber gleichwertigen Produkten relativ viel Geld.
Zunächst einmal ist zu erwähnen, dass die Ampire KC502 Rückfahrkamera wirklich sehr einfach zu installieren ist, das die Kamera direkt in der Kennzeichenhalterung eingebaut ist. Somit muss man lediglich sein eigenes Kennzeichen in dieser Halterung befestigen und die Halterung an das Kraftfahrzeug anschrauben.
Erste Eindrücke
Zunächst ist man natürlich sehr fasziniert, dass die Rückfahrkamera so klein und kompakt ist. Das Preis Leistungs Verhältnis stimmt ebenfalls und die Installation ist schnell erledigt.
Weitere Eindrücke
Der Sensor ist wirklich sehr empfindlich, meiner Meinung nach jedoch ein wenig zu empfindlich, da sie einen Dauerton ausgibt, selbst wenn nur Insekten daraufsitzen oder sonstiger Schmutz vorhanden ist. Das gleiche Problem ist jedoch auch beim Monitor. Herausstechend ist jedoch auch, dass die Kamera dennoch eine sehr hohe Auflösung bietet und besonders für Wohnwagen oder sonstige große Kraftwagen zu empfehlen ist, denn für kleine PKW reicht im Normalfall einfach ein Parkpilot, der nur piept.
Technische Daten
Die KC502-NTSC Kamera ist eine extrem hochwertigeKlicken zum Vergrössern! CCD-Kamera integriert in einem robusten Halter zur Montage hinter dem Kennzeichen im deutschem EU Format. Der Winkel der Kamera ist natürlich stufenlos einstellbar um sich der Neigung anzupassen. Das Videosignal ist gespiegelt zur Montage am Heck vom Fahrzeug, kann aber auch mittel Schalters entspiegelt werden
Kaufsberatung
Empfehlen würde ich die Rückfahrkameras vor allem großen Kraftfahrzeugen, beispielsweise große Kombis oder Wohnwagen. Für alle anderen Kraftfahrzeuge reicht normalerweise ein ganz normaler Parkpilot, denn hier spart man ein paar Euro, die man anders einsetzen könnte. Empfehlendswert ist sie weiterhin jedoch für jeden, denn die Installation ist wirklich einfach und kann selbst von Laien angebaut werden.
Schlusswort
Alles in einem ist zu sagen, dass die Rückfahrkamera wirklich eine sehr gute Qualität hat, man sich aber überlegen sollte, ob man sie wirklich benötigt. Denn erstens wird Platz im vorderen Bereich des Kraftwagens benötigt, um die Kamera zu befestigen, andererseits kostet sie gegenüber gleichwertigen Produkten relativ viel Geld.
25 Bewertungen, 6 Kommentare
-
28.10.2011, 11:28 Uhr von Langenberger
Bewertung: sehr hilfreichschöner Bericht, Gruß vom Langenberger
-
28.10.2011, 10:36 Uhr von uhlig_simone@t-online.de
Bewertung: sehr hilfreichFreue mich immer über Gegenlesungen, Liebe Grüße v. Simone
-
28.10.2011, 09:15 Uhr von hameln58
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße..Gina
-
28.10.2011, 00:09 Uhr von katjafranke
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße von der KATJA
-
27.10.2011, 23:40 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichlg. ^^^^^^^^^^^^petra
-
27.10.2011, 23:32 Uhr von Volker111
Bewertung: sehr hilfreichBrauche ich wohl eher weniger
Bewerten / Kommentar schreiben