WMF Grand Class Messerblock 6-teilig Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 11/2010
- Design:
- Qualität & Verarbeitung:
- Funktionalität & Handhabung:
Erfahrungsbericht von kids123
Parkplatz für meine Küchenmesser
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
WMF Messerblock
Da wir noch sehr gute Messer haben, habe ich mich auf die Suche nach einem schönen und praktischen Messerblock ohne Inhalt gemacht. Fündig geworden bin ich bei WMF, der schwäbischen Marke, von der ich schon sehr viel im Haushalt habe. Die Messerblöcke bei WMF haben leider keine Namen, so dass man sie nur an der Artikelnummer unterscheiden kann. Unser Messerblock hat die Artikel-Nr. 18 8050 9999.
Was kostet der Messerblock?
Diesen Messerblock gibt es wie gesagt bestückt oder unbestückt und wir haben uns für die leere Variante ohne zusätzliche Messer entschieden. Unbestückt kostet der Messerblock 59,95 Euro. Bestückt kann man ihn bei WMF mit 5 bzw. 6 Messern bestückt auch kaufen.
Wie sieht der Messerblock aus?
Wer meine Berichte kennt weiß, dass ich geradlinige Dinge mag. Dazu passt der Messerblock sehr gut. Er ist schlicht und sehr geradlinig. Es ist ein quadratischer Holzkübel mit einem speziellen Einsatz, in den man die Messer stecken kann. Der Holzquader ist 12 x 12 cm groß und 23 cm hoch. Das Holz ist massiv und einen Zentimeter dick. Es ist ein helles Bambusholz, das eine sehr schöne Maserung hat. In diesem Holzquader-Kübel steckt ein schwarzer Bürsteneinsatz, in den man die Messer steckt. Das hat den Vorteil, dass man die Messer nicht in vorgefertigte Öffnungen stecken muss, sondern die Messer einfach irgendwo rein stecken kann. Der Bürsteneinsatz endet ca. 1.5 cm unter der Holzoberkante, so dass man von der Seite nur das Holz und nicht den schwarzen Einsatz sieht. Der Bürsteneinsatz ist ein quadratischer Block mit langen schwarzen Kunststoffborsten, der in den Holzquader geschoben wird. Zwischen den einzelnen dünnen Kunststoffstäben ist soviel Luft, dass dort Messer ihren Platz finden können. Den Bürstenblock kann man herausnehmen und bei Bedarf auch als Ersatzteil nachkaufen.
Wie verwendet man den Messerblock?
Bei vielen Messerblöcken gibt es vorgefertigte Fächer für die einzelnen Messer und evtl. auch für einen Wetzstahl oder eine Bratengabel. Bei unserem alten Messerblock war dies auch so. Da wir im Laufe der Jahre unsere Messer ausgewechselt haben, passten nicht mehr alle Messer optimal in den Messerblock. Außerdem ärgerte ich mich immer wieder darüber, dass Messer schnell, schnell irgendwo reingeräumt wurden und dann z.B. in einem eher zu schmalen Fach landeten und die Messer davon stumpf wurden. Außerdem wurde das schwarze Holz des Messerblockes dadurch mehr und mehr vermackt und sah nicht mehr gut aus. Dies kann uns bei diesem neuen Messerblock nicht passieren. Dank des Bürsteneinsatzes kann man alle Messer beliebig einstecken. Das geht sehr gut und die Messer bleiben dabei unversehrt und scharf. Auch unser Wetzstahl sowie die Bratengabel finden darin Platz. Wir haben meist zwei große Messer, ein großes Wellenschliff-Brotmesser und drei kleine Messer im Messerblock. Zusätzlich sind darin wie gesagt auch der Wetzstahl und eine Bratengabel verstaut.
Wie sind meine Erfahrungen mit diesem Messerblock?
Etwas skeptisch beäugte ich diesen Block im WMF-Shop und habe dort immer wieder Messer raus- und reingeschoben. Irgendwann war ich so überzeugt, dass ich den Block kaufte. Und ich bin daheim begeistert. Das Reinstecken der Messer ist unkompliziert und geht viel schneller als bei unserem alten Block. Der Bürsteneinsatz ist deutlich unkomplizierter als ich dachte. Das ist wirklich mal eine gute Lösung und es sieht auch noch sehr gut aus. Positiv überrascht war ich auch, wie viel wirklich rein passt – klasse.
Wie lässt sich der Messerblock reinigen?
Wo gekocht wird, wird es auch fettig und dreckig und natürlich verschwindet auch mal schnell ein Messer im Block, an dem vielleicht noch ein paar Brösel hingen. Außerdem staubt es leider auch in einer Küche, so dass man den Messerblock leicht reinigen können muss. Das ist sehr einfach. Den Holzblock kann man gut mit einem feuchten Lappen abwischen. Das Bambusholz ist sehr unempfindlich und so hart, dass es auch nicht leicht verkratzt. Den Einsatz kann man heraus nehmen und entweder nur ausklopfen oder in Spülwasser auswaschen und danach gut trocknen lassen. Das mache ich nicht oft, aber ab und zu mal. Dann ist der Block und damit meine Messer wieder hygienisch sauber.
Mein Fazit:
Eine Anschaffung, die sich gelohnt hat. Daher vergebe ich die volle Punktzahl und eine klare Kaufempfehlung.
48 Bewertungen, 12 Kommentare
-
13.02.2012, 09:13 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichSehr gut berichtet, Saludos Negerle
-
11.02.2012, 01:26 Uhr von Lale
Bewertung: sehr hilfreichAllerbesten Gruß *~*
-
10.02.2012, 14:35 Uhr von pinna
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht... lg
-
09.02.2012, 20:01 Uhr von XXLALF
Bewertung: sehr hilfreich...und einen schönen abend noch
-
09.02.2012, 13:13 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichlg. ^^^^^^^^^^^^petra
-
09.02.2012, 11:47 Uhr von karo_82
Bewertung: sehr hilfreichGanz liebe Grüße von der Karo, einen schönen Tag wünsche ich
-
09.02.2012, 11:23 Uhr von GinFix
Bewertung: sehr hilfreichGin grüsst ganz lieb und Fix
-
09.02.2012, 11:14 Uhr von sammelmeilen
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße Antje
-
09.02.2012, 11:03 Uhr von atrachte
Bewertung: sehr hilfreichsh. lg
-
09.02.2012, 10:54 Uhr von Lucky130
Bewertung: sehr hilfreichVielen Dank für die regelmäßigen Besuche & Bewertungen bei mir!
-
09.02.2012, 10:47 Uhr von uhlig_simone@t-online.de
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße v. Simone
-
09.02.2012, 10:39 Uhr von katjafranke
Bewertung: sehr hilfreichViele liebe Grüße. KATJA
Bewerten / Kommentar schreiben