Bosch MUM56340 Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 07/2011
- Handhabung & Komfort:
- Design:
- Reinigung:
- Lautstärke:
- Qualität des Endergebnisses:
- Reparaturservice:
Erfahrungsbericht von Golf1Susy
Meine Bosch Mum 56340
Pro:
gute Küchenmaschine leicht zu bedienen leicht zu reinigen gute Ergebnisse
Kontra:
Viel Plastik Fleischwolf isf nach warmer Reinigung nicht mehr zu gebauchen teures Zubehör
Empfehlung:
Ja
heute möchte ich Euch über meine Küchenmaschine, die Bosch Mum 56340 berichten. Da ich als Hobby- und Do-it-Yourself-Köchin sehr viel in der Küche arbeite, kam mir vor einem Jahr die Idee, eine Küchenmaschine zu kaufen. Es sollte nicht gleich die Günstigste sein und ich liebäugelte mit einer Kennwood. Als ich mir im Saturn-Markt das Gerät anschaute, kam es wegen seiner Größe gar nicht in Frage, da ich in meiner Küche nur über begrenzten Platz verfüge. Das Gerät in einem Schrank zu verstauen war ebenfalls zu aufwendig, weil ich das Gerät fast täglich gebrauche. Der Verkäufer zeigte mir dann die Bosch Mum 56340, eine wirklich sehr stylische und gradlinige Küchenmaschine, die nicht soooo wuchtig war und gut in eine Eckarbeitsfläche paßte. Mit ihren Saugnäpfen an den Füßen hat sie sich schön festgesaugt, sodaß sie sehr sicher steht und nicht beim arbeiten verrutschen kann. Allerdings muß man beim Putzen schon ordentlich dran ziehen, um das Gerät von der Arbeitsplatte zu lösen.
Die Bosch Mum 56340 hat einen 900 Watt-Motor, ein Multi-Motion-Drive, 7 Schaltstufen, einen Multifunktionsarm, Überlastungsschutz und eine Edelstahlschüssel mit einem durchsichtigen Spritzschutzdeckel aus Kunststoff, der eine kleine Öffnung zum Einfüllen noch zuzugebender Zutaten einläd. Jetzt fragt sich wohl Jeder, was ein Multi-Motion-Drive ist , auch ich habe den Verkäufer im Saturn-Markt danach befragt. Er schaute mich mit großen Augen an…..stockte einen Moment und verschwand mit dem Kommentar: „Da muß ich auch erstmal nachfragen“. Nach ca. 4 Minuten kam er zurück und erklärte mir mit einem Lächeln, daß auf der Homepage von Bosch steht: „Der Arm dreht nicht starr, sondern in elliptischen Bahnen in 3 Richtungen und schwingt gleichzeitig um die Mittelachse“ und dies bedeuten würde, daß der Rührer den kompletten Teil vom Rand der Rührschüssel abnehmen würde. Ich war überzeugt, handelte noch etwas und nahm 10 Euro günstiger das Gerät mit.
Zu Hause angekommen, öffnete ich neugierig den Karton und nahm Teil für Teil heraus. Im Lieferumfang war enthalten:
- Die Küchenmaschine (logisch&hellip
- 3 Scheiben für den Aufsatz (1 x Schneidscheibe, 1 x Raspelscheibe, 1 x Reibscheibe mittel)
- 3 Einsatzhaken (2 Schlaghaken, 1 Knethaken)
- 1 Wandhalterung für Scheiben und Haken
- 1 Fleischwolf (Innenteil mit Vorsicht zu reinigen!)
- 1 Mixer aus Plastik
- 1 Zitruspresse aus Plastik
Ich las darauf erstmal die etwas dürfige Bedienungsanleitung durch und konnte dieser entnehmen, daß die Maschine wirklich sehr vielseitig einsatzbereit ist. Sie ist verwendbar als:
- Standmixer
- Entsafter / Zitruspresse
- Schneidemaschine
- Vorzerkleinerer
- Knetmaschine
- Universalzerkleinerer
Mein erster Gebrauch….
Ich stellte die Maschine auf und wollte sie an die Steckdose anschließen. Dabei fiel mir positiv die Kabelautomatik auf, die ein herumhängen des Kabels verhindert…wirklich sehr gut durchdacht. Der Motor dreht kräftig und nicht allzu laut. Als erstes habe ich damit Brot- und Kuchenteig gemacht, diese sind sehr gut geworden und tatsächlich blieb nichts am Rand der Schüssel hängen…Danke Multi-Motion-Drive. Da ich immer Brote selbst backe, ist es eine enorme Erleichterung, da ich in der Zeit, während mein Küchenassistent den Teig zusammen mischt, schon Formen ausfetten und andere Sachen zubereiten kann.
Der Zerkleinerer
Das Zerkleinern mit den Scheiben funktioniert auch einwandfrei. Da ich die Actifry von Tefal besitze, mach ich die Pommes immer aus frischen Kartoffeln. Aus diesem Grund habe ich eine Pommesscheibe dazugekauft, auf die aber getrost verzichtet werden kann. Bis ich das angebracht, die Kartoffeln zu Pommes bearbeitet und gesäubert habe, habe ich schon wesentlich bessere und dünnere Pommes aus einer Kartoffel mit dem Messer geschnitten. Abgesehen davon geht das Kaufen des zusätzlichen Zubehörs ganz schön ins Geld. Eigentlich reichen die im Lieferumfang enthaltenen Scheiben durchaus. Kartoffeln für Reibekuchen lassen sich damit hervorragend zubereiten , Gemüse usw. läßt sich sehr schön zerkleinern.
Der Fleischwolf
Dann war es letztes Jahr an der Zeit einmal Leberwurst selbst zu machen. Ich kaufte Bauchfleisch und frische Schweineleber. DerAblageschale des Fleischwolfs ist wie die anderen Zubehörteile auch aus Plastik, der Fleischwolf jedoch aus Aluguß. Ich drehte die Leber durch und abgesehen von der wirklich ekeligen bräunlichen, nicht gerade ansehnlichen Masse tat der Fleischwolf seine Arbeit zu meiner vollsten Zufriedenheit. Danach ging es an die Reinigung und ich mußte feststellen, daß der Fleischwolf aus sehr minderwertige Qualität ist. Die aufgebrachte sehr dünne Chromschicht löste sich beim Spülen von Hand ab, beim Berühren hatte ich schwarze Hände und der Fleischwolf ist nicht mehr zu gebrauchen. Nach meiner Beschwerde direkt bei Bosch wurde mir mitgeteilt, daß man den Fleischwolf nicht mit warmen Wasser abwaschen soll, nur kalt abspülen. Wie bitte schön soll man den Fleischwolf mit kalten Wasser richtig sauber bekommen? Natürlich kann man einen neuen Fleischwolf im Zubehör kaufen, allerdings ist dieser viel zu teuer für diese schlechte Qualität. Mein Mann wird ihn säubern und versuchen mit schlagfestem Acryllack zu überziehen, damit er wieder nutzbar ist. Momentan benutze ich einen uralten Fleischwolf meines Vaters, der noch am Tisch zu befestigen ist und mit einer Handkurbel bedient wird. Hat mir in der Weihnachtszeit beim Spritzgebäck sehr gut geholfen und der kann wenigstens heiß abgewaschen werden.
Der Mixer
Der Mixer ist einfach nur super, er ist aus etwas stabilerem Plastik und eines meiner Lieblings-Zubehörteile. Da ich gerne Quark esse und ungern den ferigen Chemiequark kaufe, mache ich mir meinen Quark darin selbst, füll ihn ab und nehm ihn mit zur Arbeit. Im oberen Teil des Deckels ist nochmals eine Vorrichtung, wo ich während des Mixens noch weitere kleine Zutaten wie Zucker oder Schokostreusel vorsichtige zugeben kann. So bekomme ich einen frischen Bananenquark, Straciatella-Quark, Erdbeer-Quark usw.. Das Reinigen geht schnell, ich fülle nach der Quark-Orgie heißes Wasser mit einem Spritzer Spüli in den Mixer, dreh ihn nochmal auf höchste Stufe und der Mixer ist fast sauber. Auch Milshakes gelingen im Handumdrehen.
23 Bewertungen, 6 Kommentare
-
24.02.2013, 20:21 Uhr von katjafranke
Bewertung: sehr hilfreichSchön berichtet von dir LG KATJA
-
24.02.2013, 20:17 Uhr von knuddelfire
Bewertung: besonders wertvollBW und einen schönen Sonntag LG
-
24.02.2013, 18:05 Uhr von Lale
Bewertung: besonders wertvollAllerbesten Gruß *~*
-
24.02.2013, 17:41 Uhr von monagirl
Bewertung: sehr hilfreichGruß Mona, Freue mich über jede Gegenlesung von dir
-
24.02.2013, 14:59 Uhr von bella.17@live.de
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Annabelle
-
24.02.2013, 14:48 Uhr von XXLALF
Bewertung: sehr hilfreich...und einen schönen sonntag
Bewerten / Kommentar schreiben