Gourmet Maxx 7836 Testbericht

ab 16,81 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2012
Auf yopi.de gelistet seit 03/2012
Summe aller Bewertungen
- Qualität & Verarbeitung:
- Reinigung:
- Bedienungsanleitung:
Erfahrungsbericht von margy
waffeleisen
Pro:
siehe bericht
Kontra:
siehe bericht
Empfehlung:
Ja
Oft kommen unangemeldet und überraschend Gäste zu uns. Da ich dann auf die Schnelle keinen Kuchen mehr backen kann, dachte ich mir, hole ich mir ein Waffeleisen.
Das oben gezeigte Waffeleisen bestellte ich mir bei Amazon, wie bereits so oft bereits vorher, zu einem Preis von 33 €, ursprünglich einmal 59,99 €, ein wirklich stolzer Preis für so ein Waffeleisen.Garantien kann ich mir dazu bestellen. Es gibt zusätzliche Garantien von:
1 Jahr zu einem Preis von 3,49 €
2 Jahre zu einem Preis von 6,99 €
3 Jahre zu einem Preis von 10,49 €.
Es geht bei diesem Waffeleisen um ein viereckiges Gerät, mal ein anderes Design. Die Waffeln, die ich darin backen kann, werden viereckig und es kommen von dem Teig, den ich auf den Boden einfülle, 4 kleinere Waffel schön knackig und hellbraun heraus.
Hier nun zu einem Rezept für belgische Waffeln, die sich sehr gut und ganz einfach in diesem Waffeleisen backen lassen:
Zutaten:
6 große Eier
250 g Butter
250 g Mehl
1 Becher Creme fraiche
nach Belieben Puderzucker, Vanillezucker, Schlagsahne
Zur Zubereitung:
Die Eier im warmen Wasserbad schaumig schlagen. Butter cremig rühren und langsam mit dem Mehl zu den Eiern einrühren. Creme fraiche und Salz dazugeben.
Waffeleisen holen und den Teig reingeben, backen bis die Waffeln schön goldbraun sind.
Anschließend Vanille- und Staubzucker miteinander vermischen und das Ganze auf die fertigen Waffeln geben. Mit Schlagobers anrichten.
Arbeitszeit: ca. 45 Min.
Schwierigkeitsgrad: simpel, ganz einfach
Die belgischen Waffeln werden im dortigen Sprachgebrauch auch gaufres genannt. Sie werden ziemlich dick und haben dadurch tiefe Mustrprägungen durch das Waffeleisen. In Belgien selbst gibt es 2 unterschiedliche Arten von Waffen, die zum einen die Brüsseler Waffeln sind und zum anderen die Lütticher Waffeln. Die Brüsseler Waffeln sind aus einem Eierteig hergestellt, während die Lütticher Waffeln sehr dick sind, süß wie Zucker und triefen von der Butter. Hagelzucker ist die Zutat, die die Lütticher Waffeln ausmachen.
Wunderbar zu diesen Waffeln sind als Beilage Erdbeeren oder Bananen, heiße Schokolade oder aber Sahne.
Jetzt aber weiter mit dem Waffeleisen:
Am unteren vorderen Teil des weißen Waffeleisens ist eine schmale schwarze Leiste mit einer roten Leuchte links und einer grünen Leuchte rechts. Das Innenteil, in dem die Waffeln gebacken werden, ist wie bei jedem Toaster schwarz mit vielen kleinen Zacken und viereckig unterteilt, so dass dadurch die vier kleinen leckeren Waffeln entstehen. Der Deckel ist weiß wie der untere Teil mit einem weißen Griff zum Anfassen. Damit kann der Deckel über dem Waffelteig geöffnet und auch geschlossen werden. Eine schwarze Zunge zwischen dem Griff ist zum Verschließen des Waffeleisens während dem Backvorgang.
Merkmale des Waffeleisens:
Heiß, eckig, belgisch - der duftende 4-fach-Waffelgenuss!
Antihaftbeschichtete Backfläche
Mit Kontrollleuchte für optimale Backtemperatur
Leichte Reinigung
- Formschönes Gehäuse mit Verschluss und Griff
- Rutschfeste Füße für sicheren Stand
- Mit Kontrollleuchte für optimale Backtemperatur
- 1200 Watt
Gewicht mit der Verpackung: 3,1 kg
Während des Backvorgangs zeigen mir die beiden Leuchten an, wann der Waffelteig eingefüllt werden kann. Dann schließe ich den Deckel. Die schwarze Fläche für den Teig hat eine Antihaftbeschichtung. Am Rand bleibt meist der Teig kleben, doch nach Fertigstellung aller Waffeln lässt sich das gut säubern. Einfach einen feuchten Lappen benutzen und die Teigreste entfernen, solange das Eisen noch warm ist. Das geht am besten.
Zusätzlich hat dieses Waffeleisen noch kleine Füße, die rutschfest sind. So hat es eine feste Haftung und rutscht nicht vom Platz.
Die benötigte Hitze hat das Eisen schnell erreicht. Es dauert nicht lange. Die Waffeln brauchen nicht lange bis sie goldbraun aus dem Waffeleisen herausgeholt werden können. Die Auflage für die Waffeln muss vor dem Backen nicht mit Butter eingestrichen werden und auch Öl muss nicht unbedingt sein. Trotzdem löst sich der Waffelteig ganz einfach von der Fläche. Das äußere Gehäuse wird trotz der Hitze im Innenraum nicht heiß. Die Finger kann man sich also nicht daran verbrennen.
Mit meinem alten Waffeleisen bekam ich die Waffeln niemals richtig knusprig. Das jedoch gelingt mir mit dem neuen immer wieder, ob ich nun die Brüsseler Waffel backe oder die Lütticher.
An dem Gerät selbst ist nicht zum Anstellen. Die Hitze durchläuft das Waffeleisen, sobald der Stecker in der dafür vorgesehenen Steckdose steckt.
Ich habe mal probiert, die Kartoffelpfannkuchen darin zu backen und auch das hat problemlos funktioniert. Während ich bei der Pfanne bei unserem Elektroherd sehr lange warten muss, bis die Pfanne die Hitze erreicht hat, habe ich in diesem Waffeleisen in der langen Zeit des Wartens schon einige Pfannkuchen fertiggestellt.
Die Anlaufzeit, bis die Hitze die Temperatur erreicht hat, dass ich die Waffeln oder Pfannkuchen darin backen kann, dauert etwa 4 - 5 Minuten.
2 El Teig passen genau auf die Fläche des Waffeleisens. Das habe ich ausprobieren müssen, damit nicht zuviel des Teiges sich über den Rand verteilt. Backzeit: etwa 3 Minuten.
Als ich das Waffeleisen das erste Mal benutzen wollte, bin ich hingegangen und habe die Innenfläche, in denen die Waffeln backen sollten, erst einmal einen Silikonpinsel geholt und ihn in Öl getaucht, um damit die Fläche einzuölen. Dann konnte ich beginnen, den Teig einzufüllen und habe nach jedem 3. Backvorgang wieder eingeölt.
Die Beschreibung des Gerätes stimmt nicht in jeder Einzelheit. Es ist ein Rezept enthalten, doch das kann man vergessen. Es gelingt zwar, doch muffelt dieser Teig und auch die Angaben in dem Text stimmen nur ungefähr. Die eigenen Erfahrungen mit dem Waffeleisen sind die besten.
Das oben gezeigte Waffeleisen bestellte ich mir bei Amazon, wie bereits so oft bereits vorher, zu einem Preis von 33 €, ursprünglich einmal 59,99 €, ein wirklich stolzer Preis für so ein Waffeleisen.Garantien kann ich mir dazu bestellen. Es gibt zusätzliche Garantien von:
1 Jahr zu einem Preis von 3,49 €
2 Jahre zu einem Preis von 6,99 €
3 Jahre zu einem Preis von 10,49 €.
Es geht bei diesem Waffeleisen um ein viereckiges Gerät, mal ein anderes Design. Die Waffeln, die ich darin backen kann, werden viereckig und es kommen von dem Teig, den ich auf den Boden einfülle, 4 kleinere Waffel schön knackig und hellbraun heraus.
Hier nun zu einem Rezept für belgische Waffeln, die sich sehr gut und ganz einfach in diesem Waffeleisen backen lassen:
Zutaten:
6 große Eier
250 g Butter
250 g Mehl
1 Becher Creme fraiche
nach Belieben Puderzucker, Vanillezucker, Schlagsahne
Zur Zubereitung:
Die Eier im warmen Wasserbad schaumig schlagen. Butter cremig rühren und langsam mit dem Mehl zu den Eiern einrühren. Creme fraiche und Salz dazugeben.
Waffeleisen holen und den Teig reingeben, backen bis die Waffeln schön goldbraun sind.
Anschließend Vanille- und Staubzucker miteinander vermischen und das Ganze auf die fertigen Waffeln geben. Mit Schlagobers anrichten.
Arbeitszeit: ca. 45 Min.
Schwierigkeitsgrad: simpel, ganz einfach
Die belgischen Waffeln werden im dortigen Sprachgebrauch auch gaufres genannt. Sie werden ziemlich dick und haben dadurch tiefe Mustrprägungen durch das Waffeleisen. In Belgien selbst gibt es 2 unterschiedliche Arten von Waffen, die zum einen die Brüsseler Waffeln sind und zum anderen die Lütticher Waffeln. Die Brüsseler Waffeln sind aus einem Eierteig hergestellt, während die Lütticher Waffeln sehr dick sind, süß wie Zucker und triefen von der Butter. Hagelzucker ist die Zutat, die die Lütticher Waffeln ausmachen.
Wunderbar zu diesen Waffeln sind als Beilage Erdbeeren oder Bananen, heiße Schokolade oder aber Sahne.
Jetzt aber weiter mit dem Waffeleisen:
Am unteren vorderen Teil des weißen Waffeleisens ist eine schmale schwarze Leiste mit einer roten Leuchte links und einer grünen Leuchte rechts. Das Innenteil, in dem die Waffeln gebacken werden, ist wie bei jedem Toaster schwarz mit vielen kleinen Zacken und viereckig unterteilt, so dass dadurch die vier kleinen leckeren Waffeln entstehen. Der Deckel ist weiß wie der untere Teil mit einem weißen Griff zum Anfassen. Damit kann der Deckel über dem Waffelteig geöffnet und auch geschlossen werden. Eine schwarze Zunge zwischen dem Griff ist zum Verschließen des Waffeleisens während dem Backvorgang.
Merkmale des Waffeleisens:
Heiß, eckig, belgisch - der duftende 4-fach-Waffelgenuss!
Antihaftbeschichtete Backfläche
Mit Kontrollleuchte für optimale Backtemperatur
Leichte Reinigung
- Formschönes Gehäuse mit Verschluss und Griff
- Rutschfeste Füße für sicheren Stand
- Mit Kontrollleuchte für optimale Backtemperatur
- 1200 Watt
Gewicht mit der Verpackung: 3,1 kg
Während des Backvorgangs zeigen mir die beiden Leuchten an, wann der Waffelteig eingefüllt werden kann. Dann schließe ich den Deckel. Die schwarze Fläche für den Teig hat eine Antihaftbeschichtung. Am Rand bleibt meist der Teig kleben, doch nach Fertigstellung aller Waffeln lässt sich das gut säubern. Einfach einen feuchten Lappen benutzen und die Teigreste entfernen, solange das Eisen noch warm ist. Das geht am besten.
Zusätzlich hat dieses Waffeleisen noch kleine Füße, die rutschfest sind. So hat es eine feste Haftung und rutscht nicht vom Platz.
Die benötigte Hitze hat das Eisen schnell erreicht. Es dauert nicht lange. Die Waffeln brauchen nicht lange bis sie goldbraun aus dem Waffeleisen herausgeholt werden können. Die Auflage für die Waffeln muss vor dem Backen nicht mit Butter eingestrichen werden und auch Öl muss nicht unbedingt sein. Trotzdem löst sich der Waffelteig ganz einfach von der Fläche. Das äußere Gehäuse wird trotz der Hitze im Innenraum nicht heiß. Die Finger kann man sich also nicht daran verbrennen.
Mit meinem alten Waffeleisen bekam ich die Waffeln niemals richtig knusprig. Das jedoch gelingt mir mit dem neuen immer wieder, ob ich nun die Brüsseler Waffel backe oder die Lütticher.
An dem Gerät selbst ist nicht zum Anstellen. Die Hitze durchläuft das Waffeleisen, sobald der Stecker in der dafür vorgesehenen Steckdose steckt.
Ich habe mal probiert, die Kartoffelpfannkuchen darin zu backen und auch das hat problemlos funktioniert. Während ich bei der Pfanne bei unserem Elektroherd sehr lange warten muss, bis die Pfanne die Hitze erreicht hat, habe ich in diesem Waffeleisen in der langen Zeit des Wartens schon einige Pfannkuchen fertiggestellt.
Die Anlaufzeit, bis die Hitze die Temperatur erreicht hat, dass ich die Waffeln oder Pfannkuchen darin backen kann, dauert etwa 4 - 5 Minuten.
2 El Teig passen genau auf die Fläche des Waffeleisens. Das habe ich ausprobieren müssen, damit nicht zuviel des Teiges sich über den Rand verteilt. Backzeit: etwa 3 Minuten.
Als ich das Waffeleisen das erste Mal benutzen wollte, bin ich hingegangen und habe die Innenfläche, in denen die Waffeln backen sollten, erst einmal einen Silikonpinsel geholt und ihn in Öl getaucht, um damit die Fläche einzuölen. Dann konnte ich beginnen, den Teig einzufüllen und habe nach jedem 3. Backvorgang wieder eingeölt.
Die Beschreibung des Gerätes stimmt nicht in jeder Einzelheit. Es ist ein Rezept enthalten, doch das kann man vergessen. Es gelingt zwar, doch muffelt dieser Teig und auch die Angaben in dem Text stimmen nur ungefähr. Die eigenen Erfahrungen mit dem Waffeleisen sind die besten.
26 Bewertungen, 5 Kommentare
-
16.10.2012, 19:17 Uhr von ag_588
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße und schönen Dienstag!
-
16.10.2012, 18:14 Uhr von Miraculix1967
Bewertung: sehr hilfreichDrollige Dienstagsgrüße 1 aus dem gallischen Dorf Miraculix1967
-
16.10.2012, 16:47 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichlg. ^^^^^^^^^^^^^petra
-
16.10.2012, 13:06 Uhr von katjafranke
Bewertung: sehr hilfreichViele liebe Grüße von der Katja
-
16.10.2012, 08:00 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
Bewerten / Kommentar schreiben