Doppler Sunline Waterproof Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 106,35 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2012
Auf yopi.de gelistet seit 03/2012
Summe aller Bewertungen
- Qualität & Verarbeitung:
- Pflege & Instandhaltung:
Erfahrungsbericht von celles
karlheinz46 zum Doppler
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Bericht karlheinz46:
****************
Hallo aus Wien!
Nachdem die Sonne in Wien gar nicht mehr aufhören will zu scheinen, werde ich meine Sonnenschirm Trilogie vollenden. Hülle und Standbein gab es schon, jetzt fehlte nur mehr etwas Unwesentliches, der Schirm, ein Doppler Sunline WaterProof II.
Der Schirm aus meinem Kellerabteil habe ich mit dem Lift 7 Stockwerke hochgefahren und aufgeklappt. Die Dachterrasse unserer Wohnhauses ist sehr groß. Das muss sie sein, sonst würde der Schirm die ganze Fläche einnehmen. Über 120 Euro habe ich für den Schirm beim OBI in Wien 10 berappt. Ich kaufte ihn mir in der Farbe blau. Ich habe eine Kundenkarte beim OBI und hatte einen Gutschein, sodass ein paar Euro abgezogen wurden.
Meinen Schirm in Betrieb zu nehmen, stellte kein Problem dar. Er ist so 220 x 110 cm groß, was sich noch mit dem Schirmständer ausgeht. Er kam bisher nur in leichte Wackelgefahr, da ich ihn immer in die Richtung der Hauswand stelle. So schlecht ist er nicht bestückt mit seinen sechs Streben.
Der Lichtechtheitsfaktor 5 des beschichteten Schirms soll dafür sorgen, dass der Bezug nicht zu schnell altert. Die 160 Gramm Polyester lassen sich dann noch gut abwaschen. Das musste ich bereits vornehmen, da die Tauben schon auf den Schirm gagackelten. Der Lichtschutzfaktor ist mit 40+ angegeben, was mich zuversichtlich stimmt. Da werde ich mir keinen Sonnenbrand im Sommer einhandeln. Wasser rinnt übrigens mühelos ab.
Die Knickvorrichtung lässt zu, dass ich den Schirm in mehrere Richtungen neigen kann. Das klappt nicht immer, denn er hat mir schon bei stärkerem Wind Übergewicht bekommen und war am Kippen.
Darum lasse ich ihn lieber aufrecht stehen. Zum Aufspannen brauche ich doch immer etwas Manneskraft, damit der Schirm richtig einrastet. Im Sockel hält er gut und ich bin bisher zufrieden. Das beschichtete Stahlgestell bereitet keine Unannehmlichkeiten und ist als Träger für meinen aufgespannten Schirm völlig ausreichend. Die Höhe kann ich mitverändern, sodass ich den Schirm so an die Windverhältnisse anpassen kann. Das Ganze ist noch Made in Austria, was will ich mehr?
Insgesamt kann ich resümieren, dass sich der Schirm etwas streng aufstellen lässt, aber nicht allzu hoch ist und ei
ne größere Fläche an Schatten spendet. Ich denke, dass ich noch Jahre mit dem Schirm eine Freude haben werde.
Bis bald
Heinz
****************
Hallo aus Wien!
Nachdem die Sonne in Wien gar nicht mehr aufhören will zu scheinen, werde ich meine Sonnenschirm Trilogie vollenden. Hülle und Standbein gab es schon, jetzt fehlte nur mehr etwas Unwesentliches, der Schirm, ein Doppler Sunline WaterProof II.
Der Schirm aus meinem Kellerabteil habe ich mit dem Lift 7 Stockwerke hochgefahren und aufgeklappt. Die Dachterrasse unserer Wohnhauses ist sehr groß. Das muss sie sein, sonst würde der Schirm die ganze Fläche einnehmen. Über 120 Euro habe ich für den Schirm beim OBI in Wien 10 berappt. Ich kaufte ihn mir in der Farbe blau. Ich habe eine Kundenkarte beim OBI und hatte einen Gutschein, sodass ein paar Euro abgezogen wurden.
Meinen Schirm in Betrieb zu nehmen, stellte kein Problem dar. Er ist so 220 x 110 cm groß, was sich noch mit dem Schirmständer ausgeht. Er kam bisher nur in leichte Wackelgefahr, da ich ihn immer in die Richtung der Hauswand stelle. So schlecht ist er nicht bestückt mit seinen sechs Streben.
Der Lichtechtheitsfaktor 5 des beschichteten Schirms soll dafür sorgen, dass der Bezug nicht zu schnell altert. Die 160 Gramm Polyester lassen sich dann noch gut abwaschen. Das musste ich bereits vornehmen, da die Tauben schon auf den Schirm gagackelten. Der Lichtschutzfaktor ist mit 40+ angegeben, was mich zuversichtlich stimmt. Da werde ich mir keinen Sonnenbrand im Sommer einhandeln. Wasser rinnt übrigens mühelos ab.
Die Knickvorrichtung lässt zu, dass ich den Schirm in mehrere Richtungen neigen kann. Das klappt nicht immer, denn er hat mir schon bei stärkerem Wind Übergewicht bekommen und war am Kippen.
Darum lasse ich ihn lieber aufrecht stehen. Zum Aufspannen brauche ich doch immer etwas Manneskraft, damit der Schirm richtig einrastet. Im Sockel hält er gut und ich bin bisher zufrieden. Das beschichtete Stahlgestell bereitet keine Unannehmlichkeiten und ist als Träger für meinen aufgespannten Schirm völlig ausreichend. Die Höhe kann ich mitverändern, sodass ich den Schirm so an die Windverhältnisse anpassen kann. Das Ganze ist noch Made in Austria, was will ich mehr?
Insgesamt kann ich resümieren, dass sich der Schirm etwas streng aufstellen lässt, aber nicht allzu hoch ist und ei
ne größere Fläche an Schatten spendet. Ich denke, dass ich noch Jahre mit dem Schirm eine Freude haben werde.
Bis bald
Heinz
53 Bewertungen, 3 Kommentare
-
29.03.2012, 22:18 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichlg. ^^^^^^^^^^^^^petra
-
29.03.2012, 20:47 Uhr von katjafranke
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße...KATJA.
-
29.03.2012, 18:56 Uhr von XXLALF
Bewertung: sehr hilfreich...und einen lieben gruß noch
Bewerten / Kommentar schreiben