schlecker.com/channels/digiphoto/ Testbericht

ab 16,72 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Allegra
Passepartout? Passt nicht!
Pro:
Gut Bildqualität, hochwertiges Papier, schnelle Lieferung
Kontra:
Größe entspricht nicht bei allen Formaten den Angaben auf der Seite
Empfehlung:
Ja
Guten Tag zusammen!
zurück aus einer einwöchigen Auszeit lud ich Berge von MBs von meiner Smart-Media-Karte auf die Festplatte. Einige der Fotos wollte ich allerdings rahmen, so dass ich diesmal einen Online-Auftrag beim Schlecker Online Print Service in Auftrag gab.
*** Die Seite ***
Gefunden habe ich sie über die Deutschland-Start-Seite von Schlecker, wo das Banner ganz oben rechts prangt.
An Infos erhält man \"Format/Preise\", \"so geht\'s\", \"wichtige Infos\" und die \"AGBs\"
- Format/Preise
9 x 13 = 0,13 €
10 x 15 = 0,18 €
13 x 18 = 0,33 €
20 x 30 = 1,35 €
Auftragspauschale
bei Selbstabholung im SCHLECKER-Markt: 0,69 €,
bei Postversand: 2,85 €
Im Vergleich zu meinem bisherigen Online-Photoversand unschlagbar preiswert, von daher habe ich nicht gezögert, insgesamt 14 Fotos bei Schlecker zu bestellen (alle Formate waren dabei).
- so geht\'s
Vor der ersten Bestellung muss man sich registrieren; Name, Anschrift, e-Mail und Passwort, Antwort auf Sicherheitsabfrage werden erbeten und dann kann man auf drei verschiedene Arten seine Bilddateien hochladen:
HTML-Upload, Java-Upload und WIN-XP-Upload
stehen zur Verfügung.
Wie die einzelnen Möglichkeiten funktionieren, werde ich hier nicht beschreiben, da die Erläuterungen bei Schlecker sehr ausführlich und leicht verständlich sind. Ich habe mich für das Java-Upload entschieden.
- wichtige Infos
Hier kann der Fotograf oder die Fotografin schon vorab feststellen, ob Abzüge in der gewünschten Größe die Qualität haben werden, die man erwartet. Smilies zeigen, welche Auflösung für welche Bildgröße geeignet ist.
Belichtet werden die Abzüge mit einer Auflösung von 200 dpi auf Hochglanzpapier.
- AGBs
Das übliche \"Kleingedruckte\" - interessant vielleicht in diesem Bericht Folgendes:
Bei vereinbarter Abholung in der Filiale verpflichtet sich Schlecker, die Bilder 1/4 Jahr aufzubewahren, die Zahlung erfolgt bei Abholung.
*** Navigation/Übersichtlichkeit ***
Beschränkt man sich auf den Frame, in dem sich die Infos zum Online-Photo-Shop befinden, findet man sich auf der Seite gut zurecht. Etwas irritierend finde ich die Menüleiste auf der linken Seite und das Angebot zum Schlecker Home-Shopping, das mit dem Print-Service nichts zu tun hat.
*** Lieferzeiten ***
Schlecker gibt eine Lieferzeit von 3 bis 4 Werktagen an - sowohl für die Abholung in der Filiale als auch für den Postversand.
Ich habe meine Bilder am 5. Mai bestellt und konnte sie am 8. Mai in der Filiale abholen, da gibt es nichts zu bemängeln.
*** Qualität der Bilder/Fotos ***
Die Bilder sind qualitativ sehr hochwertig; farbtreu mit der gewünschten Schärfe auf Hochglanzpapier, dessen Hersteller ich jedoch nicht kenne.
Allerdings gab es eine \"böse\" Überraschung bei der Bildgröße, dazu aber mehr in meinen Erfahrungen.
*** Meine Erfahrungen ***
Nach dem Abholen der Bilder wollte ich diese natürlich rahmen; dazu habe ich Bilderrahmen mit den entsprechend großen Passepartouts.
Doch schon beim ersten Bild bekam ich einen Schreck: das Bild war zwar breit genug, aber zu kurz.
Ein Nachmessen der Formate ergab Folgendes:
statt 10 x 15: 10,1 x 13,6
statt 13 x 18: 12,6 x 17
statt 20 x 30: 20,2 x 27
Die Größen 9 x 13 und 15 x 20 stimmten annähernd mit den Größenangabenn überein. Klar - wenn ich nun ein 20 x 30 großes Passepartout habe, das Bild aber 3 cm kleiner ist, hab ich schlechte Karten, ein gutes Präsentationsergebnis zu bekommen.
Natürlich habe ich sofort (also am 8. Mai) an Schlecker geschrieben und meine Unzufriedenheit kundgetan.
*** Stellungnahme Schlecker ***
Auszüge aus der Antwort-Mail, die wiederum Stunden später da war:
\"... Die Standard-Papierformate 9x13, 10x15, 13x18, 15x20 und 20x30 entstammen dem herkömmlichen Fotoseitenverhältnis von 2:3.
Die meisten Digitalkameras besitzen jedoch das Seitenverhältnis 4:3. Daraus ergibt sich dann auch ein anderes Bildformat (beim herkömmlichen Format 10x15 ergibt sich bei einem Verhältnis von 4:3 das Format 10x13,5). ...
... Wir empfehlen Ihnen, Ihre Bilddaten zunächst auf Ihrer Festplatte zu speichern. Innerhalb eines Bildbear-beitungsprogrammes haben Sie die Möglichkeit, den gewünschten Bildausschnitt auf - beispielweise - das Format 10x15 festzulegen. ...\"
*** Mein Fazit ***
Die Erklärungen von Schlecker leuchten mir ein; schön fände ich es aber, wenn Hinweise auf die unterschiedlichen Seitenverhältnisse schon auf den Bestellseiten gegeben würden.
Meist bestelle ich ohnehin bearbeitete Bilder; diesmal sah ich jedoch keinen Grund, die Dateien erst zu bearbeiten, ehe ich sie printen lasse.
Von daher ziehe ich bei der Bewertung des insgesamt preiswerten und guten Service einen Punkt ab; meine Bilder kann ich nun fast komplett bearbeiten und noch einmal bestellen.
Vielleicht hilft Euch aber dieser Tipp, Doppelausgaben zu vermeiden.
Danke für\'s Lesen, Kommentieren und Bewerten,
ein sonniges Wochenende mit
guten Fotomotiven wünscht
Allegra
PS: auch bei Ciao eingestellt
zurück aus einer einwöchigen Auszeit lud ich Berge von MBs von meiner Smart-Media-Karte auf die Festplatte. Einige der Fotos wollte ich allerdings rahmen, so dass ich diesmal einen Online-Auftrag beim Schlecker Online Print Service in Auftrag gab.
*** Die Seite ***
Gefunden habe ich sie über die Deutschland-Start-Seite von Schlecker, wo das Banner ganz oben rechts prangt.
An Infos erhält man \"Format/Preise\", \"so geht\'s\", \"wichtige Infos\" und die \"AGBs\"
- Format/Preise
9 x 13 = 0,13 €
10 x 15 = 0,18 €
13 x 18 = 0,33 €
20 x 30 = 1,35 €
Auftragspauschale
bei Selbstabholung im SCHLECKER-Markt: 0,69 €,
bei Postversand: 2,85 €
Im Vergleich zu meinem bisherigen Online-Photoversand unschlagbar preiswert, von daher habe ich nicht gezögert, insgesamt 14 Fotos bei Schlecker zu bestellen (alle Formate waren dabei).
- so geht\'s
Vor der ersten Bestellung muss man sich registrieren; Name, Anschrift, e-Mail und Passwort, Antwort auf Sicherheitsabfrage werden erbeten und dann kann man auf drei verschiedene Arten seine Bilddateien hochladen:
HTML-Upload, Java-Upload und WIN-XP-Upload
stehen zur Verfügung.
Wie die einzelnen Möglichkeiten funktionieren, werde ich hier nicht beschreiben, da die Erläuterungen bei Schlecker sehr ausführlich und leicht verständlich sind. Ich habe mich für das Java-Upload entschieden.
- wichtige Infos
Hier kann der Fotograf oder die Fotografin schon vorab feststellen, ob Abzüge in der gewünschten Größe die Qualität haben werden, die man erwartet. Smilies zeigen, welche Auflösung für welche Bildgröße geeignet ist.
Belichtet werden die Abzüge mit einer Auflösung von 200 dpi auf Hochglanzpapier.
- AGBs
Das übliche \"Kleingedruckte\" - interessant vielleicht in diesem Bericht Folgendes:
Bei vereinbarter Abholung in der Filiale verpflichtet sich Schlecker, die Bilder 1/4 Jahr aufzubewahren, die Zahlung erfolgt bei Abholung.
*** Navigation/Übersichtlichkeit ***
Beschränkt man sich auf den Frame, in dem sich die Infos zum Online-Photo-Shop befinden, findet man sich auf der Seite gut zurecht. Etwas irritierend finde ich die Menüleiste auf der linken Seite und das Angebot zum Schlecker Home-Shopping, das mit dem Print-Service nichts zu tun hat.
*** Lieferzeiten ***
Schlecker gibt eine Lieferzeit von 3 bis 4 Werktagen an - sowohl für die Abholung in der Filiale als auch für den Postversand.
Ich habe meine Bilder am 5. Mai bestellt und konnte sie am 8. Mai in der Filiale abholen, da gibt es nichts zu bemängeln.
*** Qualität der Bilder/Fotos ***
Die Bilder sind qualitativ sehr hochwertig; farbtreu mit der gewünschten Schärfe auf Hochglanzpapier, dessen Hersteller ich jedoch nicht kenne.
Allerdings gab es eine \"böse\" Überraschung bei der Bildgröße, dazu aber mehr in meinen Erfahrungen.
*** Meine Erfahrungen ***
Nach dem Abholen der Bilder wollte ich diese natürlich rahmen; dazu habe ich Bilderrahmen mit den entsprechend großen Passepartouts.
Doch schon beim ersten Bild bekam ich einen Schreck: das Bild war zwar breit genug, aber zu kurz.
Ein Nachmessen der Formate ergab Folgendes:
statt 10 x 15: 10,1 x 13,6
statt 13 x 18: 12,6 x 17
statt 20 x 30: 20,2 x 27
Die Größen 9 x 13 und 15 x 20 stimmten annähernd mit den Größenangabenn überein. Klar - wenn ich nun ein 20 x 30 großes Passepartout habe, das Bild aber 3 cm kleiner ist, hab ich schlechte Karten, ein gutes Präsentationsergebnis zu bekommen.
Natürlich habe ich sofort (also am 8. Mai) an Schlecker geschrieben und meine Unzufriedenheit kundgetan.
*** Stellungnahme Schlecker ***
Auszüge aus der Antwort-Mail, die wiederum Stunden später da war:
\"... Die Standard-Papierformate 9x13, 10x15, 13x18, 15x20 und 20x30 entstammen dem herkömmlichen Fotoseitenverhältnis von 2:3.
Die meisten Digitalkameras besitzen jedoch das Seitenverhältnis 4:3. Daraus ergibt sich dann auch ein anderes Bildformat (beim herkömmlichen Format 10x15 ergibt sich bei einem Verhältnis von 4:3 das Format 10x13,5). ...
... Wir empfehlen Ihnen, Ihre Bilddaten zunächst auf Ihrer Festplatte zu speichern. Innerhalb eines Bildbear-beitungsprogrammes haben Sie die Möglichkeit, den gewünschten Bildausschnitt auf - beispielweise - das Format 10x15 festzulegen. ...\"
*** Mein Fazit ***
Die Erklärungen von Schlecker leuchten mir ein; schön fände ich es aber, wenn Hinweise auf die unterschiedlichen Seitenverhältnisse schon auf den Bestellseiten gegeben würden.
Meist bestelle ich ohnehin bearbeitete Bilder; diesmal sah ich jedoch keinen Grund, die Dateien erst zu bearbeiten, ehe ich sie printen lasse.
Von daher ziehe ich bei der Bewertung des insgesamt preiswerten und guten Service einen Punkt ab; meine Bilder kann ich nun fast komplett bearbeiten und noch einmal bestellen.
Vielleicht hilft Euch aber dieser Tipp, Doppelausgaben zu vermeiden.
Danke für\'s Lesen, Kommentieren und Bewerten,
ein sonniges Wochenende mit
guten Fotomotiven wünscht
Allegra
PS: auch bei Ciao eingestellt
Bewerten / Kommentar schreiben