Seagate Desktop SSHD 2TB Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 04/2014
- Qualität & Verarbeitung:
- Installation:
- Zuverlässigkeit:
- Geschwindigkeit:
- Laufgeräusch:
- Handbuch:
- Stromverbrauch:
Erfahrungsbericht von snoopek
Seagate Desktop SSHD 2TB - alternative zu den SSD Festplatten
Pro:
Preiswert und viel schneller, als HDD Festplatten
Kontra:
Leider nicht so schnell, wie SSD - das ist aber kein Nachteil.
Empfehlung:
Ja
Einleitung
Moin moin,nehmen wir an, man hat vor den eigenen PC aufzustocken und sich ein wenig Speicherkapazität zuzulegen. Es gibt dementsprechend viele Hersteller, die Festplatten produzieren. Wofür entscheidet man sich aber, was ist bei der Auswahl wichtig? Ist das die Große der Festplatte, soll die eingebaut sein, oder extern angeschlossen werden? Oder ist der Preis doch das Entscheidende? Bestimmt alles zusammen. Warum soll man nicht die allen Faktoren zusammen mischen und eine
Festplatte konstruieren, die die vielen Eigenschaften besitzt?.
Genau das tut eine SSHD Festplatte. Einer von den Herstellern ist Seagate.
Was bedeutet eigentlich SSHD?
Eiie Solid-State-Hybrid-Platte (SSHD) ist eine Hybridlösung aus Festplatte und Flashspeicher, die durch den guten Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Speicherkapazität zu einem angemessenen Preis überzeugen soll. Auf dem schnellen Flash-Speicher (8GB) sind in der Regel das Betriebssystem sowie Daten abgelegt, auf die besonders häufig zugegriffen wird. In der Theorie heusst es - die Kombination beschleunigt den Systemstart, und auch die Anwendungen werden wesentlich schneller geladen, als dieses mit einer normalen Festplatte. Das ist die Alternative zu teuren großen SSDs. Die SSHD bietet eine ideale Lösung, um einem älteren Desktop-Computer neues Leben einzuhauchen.
Nun gehen wir zu den Eigenschaften der SSHD Festplatte.
Preis: bisschen mehr als 100 Euro (ich habe die Festplatte für 99 Euro erworben)
Technische Angaben laut Hersteller:
Hersteller Seagate
Artikel Nummer ST2000DX001
Kapazität Speicherkapazität von bis zu 4 Terabyte
Schnittstelle SATA3 6Gb/s
Cache 64MB
Drehzahl 7200 U/Min
Flash Typ 8GB MLC
Ausführung 3,5" (146,99 x 101,60 x 26,11 mm)
Gewicht 535 gramm
Geschwindigkeit Lesen bis zu 210 MB/s
Zugriffszeit 9,5ms
Stromaufnahme 4,5 Watt Idle / 6,7 Watt Durchschnitt im Betrieb
Qualität & Verarbeitung
Eigentlich vom Aussehen her gibt es keinen Unterschied zwischen der SSHD und der HDD Festplatte. Sie ist sehr robust, lässt sich problemlos einbauen.Zuverlässigkeit
- Läuft viel schneller, als Desktop HDDs mit 7.200 U/min- Verbessert die allgemeine Reaktionsfähigkeit um 20 % oder mehr
- Die Technik Adaptive MemoryTMvon Seagate ermittelt effektiv die am häufigsten genutzten Daten und legt diese im
NAND-Flash-Speicher ab.
- Rechnet sich durch Zeitersparnis und erhöhte Produktivität.
- Innovative Integration verbessert die Zuverlässigkeit des Systems und die Datenintegrität
- Erfordert keine spezielle Software; installierbar und einsetzbar wie eine herkömmliche Festplatte
Die SSHD Festplatten (genannt auch Hybrid-Platten) haben jedoch nicht nur den Vorteil, die Beschleunigung von System- und Programmstarts zu verbessern. Ein zweiter, eventuell sogar wichtigerer, ist der der Entlastung der für den Antrieb zuständiger Motoren der rotierenden Speicherscheiben und das damit verbundene Energiespar-Potenzial. Da gerade häufig genutzte Daten im Flash-Speicher liegen, muss der Motor wesentlich seltener anspringen und soll daher zudem länger halten, und da die Scheiben seltener rotieren, arbeitet die Platte leiser.
Geschwindigkeit
Nun zu meinen Erkenntnissen und der Erfahrung mit der SSHD interner Festplatte:Angeschlossen habe ich die Festplatte an SATA3 6 G/Bts (Abwärtskompatible zu SATA 2 3G/Bts), dadurch kriege ich die volle Leistung und Geschwindigkeit der Platte. Der Einbau war leicht und mein PC hat die Festplatte auch sofort erkannt. Sie läuft stabil, leise und tut, was man verspricht. Einen sehr hohen Geschwindigkeitszuwachs hatte ich natürlich nicht erwartet, denn es ist schließlich keine reine SSD Platte. An die Leistung eines Systems mit einer größeren SSD-Cache-Disk oder ein System mit SSD kommt die Hybriddisk nicht heran. Dennoch erziele ich satte 210 MB/s beim Lesen und 190 MB/S beim Schreiben , was sich beim Laden der Programme und der Dateien von der Platte deutlich bemerkbar macht.
Weitere Erfahrungen & Fazit
Die SSHD Festplatte ist mit den SSD Platten nicht zu vergleichen. Sie ist wie schon gesagt leise (natürlich nicht unhörbar), aber mit Abstand besser als eine ,,normale,, Festplatte. Die SSHD kann natürlich nur so schnell wie eine SSD lesen, wenn die Daten im Flash-Bereich und nicht auf dem Platter abgelegt wurden. Ich bin mit mit der SSHD Festplatte von Seagate sehr zufrieden und würde die jedem empfehlen, der für weniger Geld, bessere Leistung angeboten kriegt.Also...eine klare Kaufempfehlung.
Vielen Dank fürs Lesen und Bewerten.
MfG
Piotr
PS: Dieser Text erscheint auch auf Ciao und dooyoo
16 Bewertungen, 8 Kommentare
-
01.09.2014, 22:47 Uhr von goat
Bewertung: sehr hilfreichEinen schönen Abend und einen lieben Gruß.
-
24.07.2014, 22:06 Uhr von Modelunatic
Bewertung: sehr hilfreichSH & liebe Grüße
-
01.05.2014, 14:25 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLG Damaris
-
01.05.2014, 13:46 Uhr von Hannito
Bewertung: sehr hilfreichFreue mich auf Gegenleistung
-
01.05.2014, 12:47 Uhr von katjafranke
Bewertung: sehr hilfreichEinen lieben Gruß von der KATJA
-
01.05.2014, 12:18 Uhr von Phil123
Bewertung: sehr hilfreichGrüße vom Phil
-
01.05.2014, 09:30 Uhr von Lale
Bewertung: sehr hilfreichAllerbesten Gruß *~+
-
01.05.2014, 07:23 Uhr von mausi1972
Bewertung: sehr hilfreichViele Grüße. Marion.
Bewerten / Kommentar schreiben