Aldi Goldtaler Kaubonbons
Leider kein Preis
verfügbar
verfügbar
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Gebraucht & Neu
0 aktuelle Preise
Aktuelle Preise abrufen oder Suche neu formulieren
Produktbeschreibung
Aldi Goldtaler Kaubonbons
gelistet seit
09/2003
Hersteller
Aldi, http://www.aldi.de/

weitere Aldi Gummibären & Bonbons

weitere Aldi Gummibären & Bonbons
Allgemeine Informationen
Typ
Bonbons; Fruchtgummi
Tests und Erfahrungsberichte
-
Harte Zeiten für die Zähne
- Geschmack: sehr gut
- Geruch: gut
- Suchtfaktor: sehr gering
- Anhalten der Frische nach Öffnen: sehr lang
- Kaufanreiz: Preis
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Und schon wieder ist es so weit. Die ersten Goldtaler liegen in Aldis Regalen. Ich war unterwegs, um für die Martinssänger, die jedes Jahr mit ihren Laternen bei mir klingeln, einige Sachen einzukaufen. Tja, da sah ich sie. Sie stachen mir sofort ins Auge. Sie glitzern goldig und weihnachtlich. Und ehe ich es auch nur ansatzweise überlegte, hatte ich schon zwei Beutel im Einkaufswagen. Warum mein Mann und ich die Dinger so gern kauen kann ich nicht mal sagen. Sie sind nicht gefüllt, schmecken nicht extravagant, ja sie sind eigentlich nix Außergewöhnliches. Und doch vertilgen wir sie die gesamte Adventzeit hindurch. Wir sind bei diesen Goldtalern die besten Kunden bei Aldi.
Das sind sie nun:
````````````````````````
In einem orangefarbenen Plastiknetz liegen die 1Euromünzen. Es sind Kaubonbons und sie sind in Goldfolie eingepackt. Es sind 200g und sie kosten 0,99 Euro.
Zutaten:
Glukosesirup, Zucker, Pflanzliches Öl (gehärtet), Wasser, Kakaomasse, gezuckerte Kondensmilch, Gelatine.
Praxis:
``````````
Die Goldtaler sind keine alten Geldstücke. Es sind neugeprägte 1Euro Münzen. Aber leider stimmt die Größe nicht. Die ist vergleichbar mit dem damaligen fünf Markstück. Um an das Kaubonbon zu kommen, muss man erst die Goldfolie knacken. Die besteht aus zwei Hälften, die um den Rand zusammentreffen. Das eine Teil lappt so ein bisschen über das andere und mit einem spitzen Fingernagel kann man es hochklappen und aufreißen. Die Goldfolie ist von innen Silberfolie und kommt später einfach in den gelben Sack. Nun gut, man könnte ja über den Müll meckern und sich fragen, ob es denn wirklich nötig ist, die Münzen alle einzeln zu verpacken. Hier meine Antwort: Ja, es ist nötig. Münzen müssen goldig oder silbern glänzen. Der ganze Gag wäre weg, lägen die Kaubonbons nackt in einem Karton. Über diesen Verpackungsmüll diskutiere ich nicht. *g*
Doch nun zu den Kaubonbons selbst. Sie sind hellbraun und haben auf beiden Seiten einen Aufdruck, den ich leider nicht eindeutig entziffern kann. Das Bonbon riecht leicht süß. Es fühlt sich fest an, ist aber biegsam wenn man es mit Nachdruck versucht. Die Beschaffenheit ähnelt sehr den Maoams. Aber der Geschmack überhaupt nicht. Ich frage mich wirklich immer, was mir an den Dingern so gut schmeckt. Eigentlich schmecken sie nur süß, mit einem kleinen Schokoladenbeigeschmack.
Sie können im Mund richtig toll zerkaut werden. Sie werden aber auch ohne zu kauen im Munde immer weicher. Man kann sie wunderbar lutschen oder sie als eine Art Plombenzieher benutzen. Das sind sie wirklich. Sie kleben schon mal richtig heftig an den Zähnen oder am Gaumen. Dann bedarf es schon einiger Zungenakrobatik, um die Masse von diesen Stellen wieder zu entfernen. Manchmal fürchte ich auch um das Überleben meiner Zahnkronen. Doch bis jetzt ist noch nix passiert.
Nur habe ich in meiner Gier schon mal etwas Goldpapier übersehen. Es war nur ein kleiner Schnipsel. Aber der musste sich ausgerechnet an einer Zahnfüllung festsetzen. Ihr kennt dieses eklige, unangenehme Gefühl, das dann entsteht? Aber auch so was passiert sehr selten.
Die Goldtaler sind echt lecker. Sie haben keinen wahnsinnigen Eigengeschmack und doch ist da was drin, was meinen Mann und mich süchtig werde lässt. Wenn ich nicht aufpasse, esse ich die 200g ganz allein weg und das sind nicht gerade wenig Kaubonbons. So nach und nach werde ich bei meinen nächsten Aldibesuchen den Goldtalerbestand aufkaufen. Wer noch welche bekommen möchte, sollte sich schleunigst beeilen! *g*
Hopsten weiterlesen schließen -
Kampf um die Euros!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Jedes Jahr kaufe ich sie in großen Mengen und wenn ich sie nicht gut verstecke, sind sie bereits vor dem Weihnachtsfest weggelutscht. Der größte Fan dieser Nascherei sind mein Sohn und ich. Mein Mann ist, zu unserem Glück, noch nicht auf den Geschmack gekommen. Es gibt diese Goldtaler von verschiedenen Herstellern, doch es sind überall die gleichen Zutaten drin, die Menge ist ebenfalls identisch, doch der Preis variiert schon mal.
Als ich diese Goldtaler kurz vor Weihnachten das erste Mal bei Aldi sah, nahm ich versuchshalber einen Beutel mit. Nach der ersten, kurzen Kostprobe war ich am nächsten Tag wieder auf dem Weg zu Aldi, um für Nachschub zu sorgen.
Die goldenen Taler:
_______________
Bei den Aldi Goldtalern handelt es sich um Kaubonbons mit Schokoladengeschmack. 150g Goldtaler sind abgepackt in einem löchrigen, roten Netz. Jeder Taler ist in Goldfolie verpackt und sieht aus wie ein Eurostück. Bezahlt habe ich für einen Beutel 0,79 Euro.
Hersteller dieser leckeren Goldtaler ist die Firma Trumpf Schokoladenfabrik GmbH in Saarlouis/BRD.
Zutaten:
Zunächst ist Zucker drin enthalten, weiter Glukosesirup, pflanzliches, gehärtestes Fett,Wasser, Kakaomasse, Geltine und gezuckerte Kondensmilch.
Goldtaler-Erfahrung:
________________
Schon optisch machen die Goldtaler auf jedem Weihnachtsteller etwas her. Das Glitzern und Glänzen sieht sehr hübsch aus und ich denke, dass vor allem Kinder zu diesen Talern greifen werden...doch nicht nur Kinder. *g* Der einzelne Taler sieht aus wie eine Euro-Münze und ist auch beidseitig so bedruckt. Nur etwas größer ist diese Nascherei. Das Öffnen der Taler ist nicht so einfach. Die Verpackung besteht für jeden Taler aus zwei einzenen Metallteilen, die in der Mitte ziemlich dicht und eng zusammen hängen. Zwischen ihnen befindet sich luftdicht verpackt, dieses runde Kaubonbon. Es ist jedes Mal ein Geknibbel und Gefriemel, bis der leckere Taler endlich aus seiner Packung hervor kommt.
Die Goldfolie ist sehr dick und fest. Das Kaubonbon ist in ungekautem Zustand sehr hart. Es ist eine richtig feste Masse, die auch im Mund nicht sofort nach gibt. Da muss man schon kräftig beginnen, zu kauen. Erst dann wird die Masse allmählich weicher, klebt aber dann sofort an den Zähnen. Doch mit etwas Geschick und Zungenarbeit hat man die Masse sehr schnell gelöst und kann sich dem wunderbaren, unübertrefflichen Geschmack des Inhaltes widmen. Richtige Goldtaler-Fans haben mit diesem "Plombenzieher" sicher keine Probleme.
Nach Schokolade schmeckt das Kaubonbon nicht unbdingt. Es schmeckt erst einmal sehr süß, dann etwas nach Vanille und danach nach einem zarten, milden Kakao-oder einer edlen Schokolade.
Da ich das Gefummel bei der Verpackung leid war, bin ich dazu übergegangen, den harten Goldtaler mitsamt der Folie einfach mitten durchzubrechen. Dadurch öffnen sich die beiden fest miteinander verbundenen Goldfolienteile und ich komme schneller an das Kaubonbon. Diese Öffnungsmethode verschaffte mir wenigstens für einen kurzen Augenblick einen zeitlichen Vorsprung vor dem Appetit meines Sohnes, bevor der Kampf um die Goldtaler Euros wieder aufs Neue entflammt. *g*
Der Nachteil bei diesen Kaubonbons ist, dass sie sich im Munde fast ganz von allein auflösen. Sind sie ein mal weich und zerkaut, lösen sie sich rasch auf und man schmeckt ganz intensiv diesen tollen Geschmack. Um diesen Genuß zu erhalten, muss man einfach einen neuen Goldtaler hinterherherschieben und so kann es geschehen, dass ich eine Packung
allein aufgegessen habe. Das das Ganze auch sehr kalorienhaltig ist, brauche ich sicher nicht zu betonen. Doch diese Taler gibt es nur einmal im Jahr, eben zu Weihnachten und da darf man auch mal über die Stränge schlagen.
Ich habe sehr oft gleich nach Weihnachten noch versucht, diese Kaubonbons zu kaufen, auch in der Hoffnung, sie zum halben Preis zu erstehen. Bei uns werden in den Geschäften, auch bei Aldi, alle Weihnachtssüßigkeiten sofort nach den Festtagen gewaltig reduziert. Doch von den geliebten Goldtalern war nie etwas zu sehen. Scheinbar teilen noch andere Mitmenschen diese Goldtalersucht.
Es gibt diese Goldtaler mittlerweile nicht nur mit der schokoladigen Kaumasse, sondern auch mit einer hellen Füllung, die sehr stark an Maoam erinnert. Ich hatte aus Versehen auch ein Netz mit dieser Sorte erwischt und mein Sohn war sofort von diesem Geschmack begeistert. Ich bevorzuge die schokoladige Sorte.
Fazit;
_____
Wer ein "Schleckermaul" ist, so wie mein Sohn und ich es sind und diese Goldtaler noch nicht kennt, hat etwas verpasst. Doch das nächste Weihnachstfest kommt ganz bestimmt und mit ihm auch wieder die leckeren Goldtaler!
Liebe Grüße
Catty weiterlesen schließen -
Kauvergnügen der besonderen Art!
16.11.2002, 19:57 Uhr von
Skywalkeratwork
Hauptsächlich bei Ciao zu finden, aber auch hier werden meine Berichte natürlich gepostet und mei...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Weihnachtszeit ist Goldtalerzeit! Zumindest gibt es zur Weihnachtszeit alle Jahre wieder die „berühmten“ Goldtaler zu kaufen. Meist bei den ganzen Weihnachtsnaschereien findet man dann ein kleines rotes Netz mit vielen kleine Goldtalern und genau darüber möchte ich heute berichten!
Bezahlt habe ich für das Netz mit einem Inhalt von 150 Gramm genau 0,79 €! Es handelt sich bei den Goldtalern um leckere Kaubonbons, in meiner Familie auch Plombenzieher genannt und zwar aus dem Grund, da sie sehr hart sind. Haltbar sind sie ungefähr ein Jahr lang und hergestellt werden sie von der Firma „Trumpf Schokoladenfabrik GmbH“ in Saarlouis (Deutschland). Nun aber kurz etwas zu den Zutaten dieser Goldtaler:
Glukosesirup, Zucker, pflanzliches Öl gehärtet, Wasser, Kakaomasse, gezuckerte Kondensmagermilch und Gelatine.
Zur Verpackung kann ich diesmal so gut wie gar nichts sagen, denn die vielen kleinen Goldtaler befinden sich grundsätzlich in einem durchsichtigen roten Netz, worin man am besten ein kleines Loch schneidet, damit man an die Taler rankommt. Dazu hängt ein kleines Fähnchen an dem Netz mit den Zutaten sowie ein paar weiteren Daten des Herstellers. Die Goldtaler selber sind natürlich auch in der Farbe Gold und sehen aus wie große 1 Euro-Münzen. Dies ist wohl auch neu in diesem Jahr und es steht zusätzlich noch auf der Vorderseite drauf. Auf der Rückseite befindet sich dann noch der Bundesadler! Möchte man nun die goldene Schutzfolie entfernen, so muss man am Rand etwas knibbeln und beide Hälften entfernen. Auf den braunen Talern selber ist ebenfalls noch mal die Aufschrift der Schutzfolie eingeprägt. Man kann die Kaubonbons zwar biegen, allerdings relativ schwer und das merkt man dann auch besonders beim ersten Kauen!
Es lässt sich also sehr schwer kauen, aber genau das ist das Besondere an diesen Kaubonbons! Sie haben einen leichten Schokoladengeschmack, sind aber trotzdem nicht zu süß. Nach einem Moment sind sie auch etwas weicher und der Schokogeschmack verteilt sich immer mehr im Mund. Viel mehr kann man eigentlich hierzu nicht schreiben, denn sie schmecken einfach super schokoladig und trotzdem nicht süß. Man bekommt hierbei ein richtiges Kauvergnügen geboten und auch preislich sind sie sehr billig.
Alles in allem kann ich diese Kaubonbons nur jedem empfehlen und sie dürfen zur Weihnachtszeit einfach nicht fehlen! Sie sind ein riesiges Kauvergnügen und das zum kleinen Preis. Die Verpackung ist zwar nichts Besonderes, doch sie sieht immerhin aus wie ein kleiner Geldbeutel.
Somit hoffe ich, das ich euch ein wenig neugierig gemacht habe und wer sie noch nicht kennt, sollte sie unbedingt mal ausprobieren! Damit wünsche ich allen Lesern noch einen schönen Abend und ein schönes Restwochenende. Auf eure Kommentare bzw. Verbesserungen bin ich schon sehr gespannt. Bis zu meinem nächsten Bericht, euer Sky! weiterlesen schließen
Aldi Goldtaler Kaubonbons im Vergleich
Hersteller Aldi

Weitere interessante Produkte
-
Hitschler Brause Flummisab 6,99 €
-
Granini Multivitamin Bonbonsab 7,99 €
-
Haribo Bumixab 10,86 €
-
Storck Nimm 2ab 5,40 €
-
Storck Kaufrüchtchenab 29,85 €
Vorteile & Nachteile
Vorteile
- Geschmack: sehr gut
- Geruch: gut
- Anhalten der Frische nach Öffnen: sehr lang
Nachteile
- Suchtfaktor: sehr gering
Informationen
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
(Vprd6)
Bewerten / Kommentar schreiben