Autostadt Wolfsburg Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- Ein Erlebnis für die ganze Familie. Macht Spass und auch die Eintrittspreise sind soweit in Ordnung.
- Gute Verkehrsanbindung
- Für die Gäste wird alles mögliche getan um Ihnen der Aufenthalt so schön zu gestalten wie möglich
- Anlage, Ausstellung, Freundliche Mitarbeiter
- Vielfalt, Freundlichkeit, Sauberkeit
Nachteile / Kritik
- Nö.
- Nachleben
- Das Personal(Die Gästebetreuer) müssen viel durch machen bis hin zum mobbing)
- eventl. die Preise
- leider etwas weit von mir entfernt... ;-)
Tests und Erfahrungsberichte
-
Der mit den Wölfen badet...
5Pro:
Vielfalt, Freundlichkeit, Sauberkeit
Kontra:
leider etwas weit von mir entfernt... ;-)
Empfehlung:
Ja
Vorab: Leider ist es mir nicht gelungen, das Produkt "Badeland Wolfsburg" anzulegen. Offenbar ist diese Funktion momentan gestört. Darum veröffentliche ich den Bericht unter einer ähnlichen Rubrik, nämlich der gegenüberliegenden Autostadt... Ich bitte dafür um Entschuldigung.
== In der Burg der Badewölfe ==
Das „Neue Badeland Wolfsburg“ wurde im Jahre 2002 eröffnet - und es präsentiert sich auch heute wie neu. Mehr als zehn Jahre gibt es das Freizeitbad nun schon, das als Nachfolgebau des früheren „Badelands am Allerpark“ errichtet wurde. In dieser Zeit hat es nichts an seiner Faszination eingebüßt. Das zeigen schon die hohen Besucherzahlen, die laut Presseberichten bei rund 800.000 Gästen pro Jahr liegen sollen. So beliebt ist sonst kein einziges Bad in Norddeutschland. Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn beim Bau dieses Bades hat man wirklich an nichts gespart.
Schon beim ersten Blick auf die Webseite (www.badeland-wolfsburg.de) offenbart sich eine unglaubliche Vielfalt, wie es sie sonst in Deutschland kaum ein zweites Mal gibt. Das Angebot umfasst unter anderem 50-m-Wettkampfbecken, 5-m-Sprunganlage, Wellenbecken, Riesenrutschen, Kinderbereiche, Warmbäder, Wildwasserfluß, Fitneßcenter und Saunalandschaft. Somit bietet das Badeland Offerten für die ganze Familie, ganz gleich ob Kinder, Erwachsene oder Silver-Ager, ob sportlich oder wellnessorientiert. Aber ich will hier kein Fazit vorwegnehmen, beginnen wir also ganz von vorne...
== Die Stadt ==
Wolfsburg ist eine Großstadt mit über 120.000 Einwohnern. Sie liegt fast mittig (etwas nach Norden verschoben) zwischen den Landeshauptstädten Hannover und Magdeburg (Entfernung jeweils rund 70 km) und etwa 25 km nordöstlich der Löwenstadt Braunschweig. Trotz der hohen Einwohnerzahl ist Wolfsburg noch verhältnismäßig jung. Erst im Jahre 1938 wurde sie als Wohnstadt für das damals hier ebenfalls neu errichtete Automobilwerk gegründet. Dementsprechend findet man hier zwar nur wenige Gebäude, die älter als 50 Jahre sind, dafür jedoch eine lebendige Infrastruktur. Bekannt ist Wolfsburg natürlich vor allem durch das Volkswagen-Werk, das mit 50.000 Beschäftigten alleine an diesem Standort vertreten ist und sich anschickt, in wenigen Jahren zum größten Auto-Hersteller der Welt aufzusteigen. Volkswagen unterhält hier aber nicht nur das größte Autowerk Europas, sondern auch den Themenpark „Autostadt“ und ein interessantes Automobil-Museum. Neben den vier hohen Schornsteinen des Kraftwerks zählen auch die beiden riesigen Autotürme des Auslieferungszentrums zu den Wahrzeichen der Stadt. Im November und Dezember lockt im VW-Werk außerdem ein Weihnachtsmarkt mit der längsten Eis-Reifenrutsche Deutschlands.
Damit ist aber die Liste der Sehenswürdigkeiten „Golfsburgs“ längst nicht abgeschlossen. So gibt es hier beispielsweise das Science-Center „Phaeno“, das als bedeutendstes Wissenschafts-Museum Norddeutschlands gilt. Zu den mehr als zwei Dutzend weiteren Kulturstätten der Autostadt zählen unter anderem das berühmte Kunst-Museum, ein Planetarium, ein Multiplex-Kino, das Scharoun-Theater, das Alvar-Aalto-Kulturhaus und das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum.
Große Bedeutung hatte Wolfsburg schon immer als Stadt des Sports. Dabei ragt vor allem der VfL hervor, dessen Bundesliga-Fußballmannschaft im Jahre 2009 in der neuen Volkswagen-Arena die deutsche Fußball-Meisterschaft feiern konnte. Auch die Fußball-Damenmannschaft des VfL und das Eishockey-Team Grizzly Adams spielen in der Bundesliga.
Beliebt ist Wolfsburg aber auch als Einkaufsstadt. Außer den beiden großen Shopping-Malls „Südkopf-Center“ und „City-Galerie“ sind vor allem die Porschestraße und das Designer-Outlet-Center zu erwähnen.
Wer sich gerne mittelalterliche Gebäude anschaut, wird in der näheren Umgebung fündig. Das Weserrenaissance-Schloß Wolfsburg stammt aus dem 13. Jahrhundert und beherbergt heute mehrere Museen. Die Burg Neuhaus ist eine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert. Seit 1551 gibt es im Stadtteil Fallersleben ein weiteres Wasserschloß. Auch die Altstädte von Fallersleben und Vorsfelde sind sehenswert.
== Anfahrt ==
Die Anreise nach Wolfsburg erfolgt von Süden relativ einfach über die Autobahnen A2 und A39. Landstraßen führen außerdem nach Celle, Uelzen, Salzwedel, Gardelegen, Königslutter und Braunschweig. Auch die Zugverbindungen zum Hauptbahnhof Wolfsburg sind sehr gut. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen liegen in Hannover und Magdeburg. Das Badeland liegt am Ufer des Allersees, in direkter Nachbarschaft zur SoccaFive, zum Klettergarten und zur EisArena. Der Parkplatz ist durch eine Schranke gesichert, wobei die Nutzung für Badegäste kostenlos ist. Die Einfahr-Karte ist im Badeland vor der Ausfahrt zu entwerten.
== Eintritt ==
Schon von außen wirkt das „Badeland am Allerpark“ imposant. Es besteht aus mehreren hohen Baukörpern in leuchtendem Orange, die sich zu einem großen Ganzen aneinander fügen. Blickfänger sind die beiden silberfarbenen Riesen-Röhrenrutschen, die einen Eckpunkt bilden. Schön gestaltet ist auch der Eingangsbereich, der sehr einladend wirkt. Das Foyer ist großzügig, hell und freundlich gestaltet, man kann sogar einen Blick ins Badeland erhaschen. Informative Prospekte zum Bad und weiteren Sehenswürdigkeiten liegen überall aus und man kann auch im Restaurant für externe Gäste Platz nehmen, wenn man Wartezeiten überbrücken möchte oder der kleine Hunger kommt. Für Spaziergänger im Allerpark ist das auch ein guter Platz zum Kaffeetrinken. An der mit zwei Damen besetzten Kasse erhält man ein Chip-Armband, das zum bargeldlosen Zahlen im ganzen Bad berechtigt. Bezahlt wird komplett nachschüssig, also erst beim Verlassen des Bades. An Service-Stationen innerhalb des Bades kann man sich jederzeit informieren, welcher Zahlbetrag jeweils aufgelaufen ist. Wer sich einen Massage-Termin sichern möchte (wegen der großen Nachfrage ist Vorausbuchung empfehlenswert), hat dazu an einem Extra-Counter Gelegenheit.
== Öffnungszeiten ==
Die Öffnungszeiten sind saisonabhängig. Das Freizeitbad ist in der Sommersaison täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, nur sonn- und feiertags schließt es bereits um 20:00 Uhr. In der kalten Jahreszeit (Mitte September bis Mitte Mai jeden Jahres) darf man wochentags bereits ab 06:00 Uhr baden. Die Saunalandschaft hat in der Regel ab 09:00 Uhr morgens geöffnet, sonn- und feiertags jedoch ebenfalls ab 08:00 Uhr. Die Schließzeit ist im Sommer mit der des Erlebnisbades identisch. Über Winter schließt die Sauna aber erst um 23:00 Uhr. Außerdem gibt es in dieser Zeit auch die Mitternachtssauna. Sie findet immer am ersten Freitag im Monat (Oktober bis Mai) statt, wobei dann bis 01:00 Uhr morgens geschwitzt werden darf. Aus meiner Sicht sind die Öffnungszeiten sehr ausgewogen und familienfreundlich. Zu erwähnen ist noch, dass die Bade- und Saunazeit jeweils eine halbe Stunde vor Schließung endet. Man kann den Tag aber in Ruhe ausklingen lassen, denn es gibt hier keine Rausschmeiß-Mentalität.
== Tarife ==
Das Badevergnügen beginnt für Erwachsene bei 6,70 € für die Zwei-Stunden-Karte. Je weitere angefangene Stunde wird es einen € teurer, wobei der Maximalpreis bei 9,20 € für die Tageskarte liegt. Ermäßigte erhalten jeweils 1,50 € Rabatt, Kinder bis 18 Jahre zahlen je 2,70 € weniger. Die Familien-Tageskarte (bis 4 Personen, davon 1 bis 2 Erwachsene) schlägt mit moderaten 25,00 € zu Buche. Für jedes weitere Kind werden 5,00 € Aufpreis berechnet. Kinder bis 99 cm Körpergröße haben generell freien Eintritt (natürlich in Begleitung eines Erwachsenen). In der Wintersaison gibt es auch einen Kurzschwimmer-Tarif (89 Minuten zu 3,70 € für Erwachsene bzw. 2,50 oder 2,00 € für Ermäßige und Kinder). Als Ermäßigte gelten Schüler und Studenten ab 18 Jahren, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst, Behinderte (ab 80 % GdB), Arbeitslose und Sozialhilfe-Empfänger (nur mit Bewilligungsbescheid). Nachzahlungen bei Zeitüberschreitung erfolgen in moderaten Viertelstunden-Schritten. Es ist also keine Panik angesagt, wenn man sich mal verbummelt hat.
Für die Nutzung der Saunawelt gibt es keine Zeitbeschränkung. Hier kostet die Tageskarte für Erwachsene 14,30 €, für Ermäßigte 12,00 € und für Kinder 7,00 €. Vergünstigte Saunakarten gibt es im Frühtarif (Nutzung bis maximal 14:00 Uhr) und im Spättarif (Nutzung ab 18:30 Uhr). Außerdem gibt es noch den Actic-Saunaspezialtarif für Mitglieder des angeschlossenen Fitness-Studios. Wer regelmäßig ins Badeland kommt, kann die Preisvorteile der Saisonkarten und der Bonuskarten nutzen. Damit kann man noch einmal kräftig sparen.
Die Preise sind im Übrigen im Vergleich zu anderen Freizeit-Einrichtungen als günstig zu bezeichnen. Hier gibt es für´s Geld nämlich einen wirklichen Gegenwert. Man muss bedenken, dass selbst kleine Sport-Hallenbäder in der Regel mindestens 4,00 € Eintritt nehmen müssen und selbst die kleinsten Saunabäder kaum noch unter 12 € Eintritt verlangen. Wenn man hier für etwa das gleiche Geld nicht nur eine riesige Saunalandschaft, sondern auch noch Wellenbad, Wettkampfbad, Rutschen und und und dazu bekommt, kann man sicherlich nicht meckern.
== Garderoben ==
Die gemischten Umkleiden sind modern und sauber, sie verteilen sich über 2 Etagen. Über 700 Schränke für das Hallenbad befinden sich im Erdgeschoß, etwa ebenso viele weitere Schränke oben. In drei gemischten Sauna-Umkleiden, ebenfalls oben gelegen, gibt es außerdem rund 200 Schränke in drei Räumen. Das Badeland ist somit auch einem großen Besucher-Ansturm gewachsen. Die Schrankwahl ist frei, für das Abschließen ist kein Geld erforderlich. Man drückt einfach den Chip auf das Schloß und dreht den Knopf, dann ist der Schrank verschlossen. Da die Schränke recht groß sind, hat man auch mit Badetasche und Wintermantel keine Platzprobleme. An die Umkleideräume schließen sich jeweils geschlechtergetrennte, weitläufige Toiletten und Duschgelegenheiten an. Natürlich sind auch eigene Sanitärräume für Behinderte vorhanden.
== Erlebnisbad ==
In vielleicht zehn Metern Höhe überspannt eine mit Lärmschutzlamellen verkleidete Decke den Erlebnisbereich. Mittig befindet sich das Wellenbecken, links davon ein Planschbecken und rechts das Kinderbecken, die Rutschen und die Warmbecken. Am künstlichen Strand stehen auch ein paar Palmen, allerdings mit Edelstahl-Stämmen und Kunststoff-Blättern. Dahinter schließt sich das große Erlebnisbecken an, das über Ausschwimm-Kanäle mit dem Strömungsbecken im Außenbereich verbunden ist. Ebenfalls ohne Aufpreis nutzbar ist die separate Schwimmhalle mit 50-m-Indoorbecken, Aktivbecken und Sprungbecken. Durch die raumhohen Glasfassaden an der Süd - und Westseite kommt außerdem viel natürliches Tageslicht ins Bad und vermittelt so eine angenehme Atmosphäre. Wer auch am Abend nicht auf Sonnenlicht verzichten möchte, findet auf der Galerie zwei moderne Solarien.
== Wellenbecken ==
Bei Groß und Klein sehr beliebt ist das große Lagunen-Wellenbecken, das etwa 30 x 20 Meter groß ist und über 500 m² Wasserfläche bietet. Es ist ringsum von einer modellierten Felslandschaft umgeben. Immer zur vollen Stunde tobt hier vielleicht eine Viertelstunde lang die Brandung, die sanft auf einem Lagunenstrand ausläuft. Manche Kids stürzen sich hier auch mit Styropor-Nudeln, Gummireifen oder Matten in die Wellen, was sichtlich besonderen Spaß bereitet. Der flache Beckenabschnitt am Strand mit einem durchs Becken verlaufenden Seil gesichert, damit Nichtschwimmer nicht versehentlich in die Tiefwasserzone geraten. Das Wasser ist mit mindestens 30 °C angenehm temperiert. Nach meiner Beobachtung ist immer mindestens eine Aufsichtskraft anwesend, bei Wellengang sind es zwei. Liegen im Strandbereich erlauben es den Eltern zudem, auch ohne selbst zu baden ihre Kids im Auge zu behalten.
== Kinderbereiche ==
Für die ganz Kleinen, die noch nicht schwimmen können, gibt es hinter dem Wellenbecken ein abgegrenztes Planschbecken. Die nicht einmal 20 cm tiefe Suhle mit Schiffchenkanal und Wasserspritzer ist auch für Babies ungefährlich. Die etwas größeren Kids ab ca. vier Jahren können sich auf einem eigenen Wasserspielplatz austoben. Jener besteht aus drei runden, ineinander übergehenden Flachbecken. Die Becken sind angenehm temperiert und bieten verschiedene Spiel-Möglichkeiten, bis hin zu großen Bauklötzen. Besonders beliebt ist die halbrund ums Becken verlaufende U-Rutsche, die immerhin neun Meter lang ist. Geysire, Wasserpilze und Spritztrompeten sorgen bei den Kiddies immer für Begeisterung. Wenn man Grundschul-Kinder hat, sollte man sich hier also auf einen längeren Aufenthalt einrichten.
== Warmbecken ==
Eine Therme ist das Badeland Wolfsburg zwar nicht, doch muss man auch hier nicht auf warmes Wasser verzichten. Der runde Hot-Whirlpool bietet Platz für mindestens ein Dutzend Gäste und oftmals ist er auch voll besetzt. Wesentlich mehr Platz bietet das darunter gelegene Warmsprudelbecken, das sich halbgerundet um den Whirlpool schmiegt. Sprudelsitze und Bodenbrodler sorgen hier für angenehme Abwechslung. Bei 36 °C Wassertemperatur kann man es hier stundenlang aushalten - wobei man das Vergnügen allerdings nach spätestens einer halben Stunde abbrechen sollte.
== Erlebnisbecken ==
Mit 28 °C ist es im „Mediterran-Becken“ etwas kühler als im Wellenbad. Das dürfte wohl dadurch bedingt sein, dass das über 800 m² große Becken sich hälftig im Außenbereich befindet. So hat man die übliche Sportbecken-Temperatur gewählt, um Energieverschwendung zu vermeiden. Man kann hier sommers wie winters durch einen Ausschwimmkanal ins Freie schwimmen. Die Besonderheit ist dabei, dass man das ganze Außenbecken als riesigen Strömungskanal gestaltet hat. Einmal pro Stunde versetzen zahlreiche Düsen das Wasser auf 110 Metern Länge in Bewegung und man kann sich gemütlich treiben lassen. Toll wäre es, wenn man hier an den Familientagen Schwimmreifen bereitstellen würde, doch das gibt es leider noch nicht. Abwechslung bietet aber auch der überdachte Bereich des Mediterran-Beckens, denn hier findet man Sprudelliegen, Bodensprudler, Geysire und Schwallduschen.
== Rutschenlandschaft ==
Für Abenteuerlustige stellt das Badeland zwei Riesenrutschen bereit. Ein schwarzes Loch saugt hier alle paar Sekunden Todesmutige in eine komplett abgedunkelte Röhre mit verschiedenen Lichteffekten. Genau 110 Meter oder etwa 20 Sekunden später endet die turbulente Reise in einem Wasserschwall und immer noch im gleichen Universum. Noch länger, nämlich über eine Distanz von 139 Metern, geht die Reise durch den Gummiboot-Kanal. Die Reifenrutsche eignet sich auch für weniger geübte und vielleicht etwas ängstliche Rutsche hervorragend. Auch hier gibt es ein separates, ungefährliches Auslaufbecken. Keine Angst haben muss man beim Rutschen auch vor der Wassertemperatur, die mit 30 °C wirklich angenehm ist. An der Blackhole gibt es auch eine Zeitmeß-Anlage, die mich allerdings nicht recht überzeugt hat. Auf der Reifenrutsche ist kein Wettrutschen möglich. Mit den riesigen Rutschenlandschaften eines Wasserparks oder reinen Spaßbades kann und will das Wolfsburger Badeland natürlich nicht konkurrieren. Rund 250 Meter Rutschenlänge sind allerdings schon eine klare Ansage und damit liegt das Bad aktuell immerhin auf Platz 6 aller Freizeitbäder in Norddeutschland.
== Sportbad ==
Freizeitbäder mit einem 50-Meter-Indoor-Becken gibt es nur ganz wenige. Das Wettkampfbecken im Wolfsburger Badeland zählt zudem zu den größten der Welt. In Längsrichtung stehen ganze zehn Schwimmbahnen zur Verfügung. Bei einer Breite von 25 Metern kann aber zeitweise auch quer geschwommen werden. Dann sind es zwanzig Bahnen. Am Beckenrand gibt es Sitzstufen für etwa 150 Zuschauer. Direkt hinter dem Sportbecken befindet sich das Aktiv-Bassin, das sowohl für Schwimmkurse als auch für Aqua-Jogging, Wassergymnastik oder Spiele genutzt wird. Weiterhin gibt es im Sportbereich noch ein separates Sprungbecken. So werden die Schwimmer nicht bei ihrem Bahnenziehen gestört. Ein- und Dreimeterbrett sowie Plattformen mit drei und fünf Metern Höhe stehen bereit. Bei einer Wassertiefe von 420 cm eignet sich das Becken auch für Tauchgänge. Sogar Unterwasserfenster sind vorhanden.
== Gastronomie ==
Nach ein paar Stunden Planschen, Schwitzen und Wohlfühlen überfällt wohl jeden der kleine Hunger. Natürlich muss man mit dem Essen nicht warten, bis man wieder draußen ist und sich ins externe Bedienungs-Restaurant setzen kann. Auch im Badeland und in der Sauna gibt es Verpflegungs-Stationen. Gehobene Gourmet-Küche darf man zwar nicht erwarten, doch es gibt eine breite Auswahl an den beliebten Schwimmbad-Gerichten wie Currywurst, Pommes oder Schnitzel, dazu noch Pasta, Suppen und Tagesgerichte. Platz ist an den bunten Tischen genügend vorhanden, auch Kindergeburtstage können hier gefeiert werden. Das Essen wird an der SB-Theke ausgegeben und der Rechnungsbetrag wird auf das Armband aufgebucht. Auch im Saunaland gibt es ein großes Eßzimmer. Dort allerdings ist die Speisekarte relativ kurz und beinhaltet dafür gesündere, leichte Gerichte wie z. B. Salate. Natürlich gibt es auch eine große Auswahl an Durstlöschern von Kaffee und Tee über Softdrinks, Bier und Wein bis hin zum Kurzen.
== Saunalandschaft ==
Der Zugang zum Saunaland befindet sich im Obergeschoß. Man kommt zunächst am Fitness-Studio vorbei und passiert dann ein Drehkreuz. Linker Hand befinden sich die Sauna-Umkleiden, nach rechts geht es zu den Wellness-Räumen und den Solarien. Auch einige Schwitzräume und Ruhebereiche sind hier zu finden. Eine Treppe tiefer, also im Erdgeschoß, befinden sich weitere Saunas, der Hamam, kalte und warme Becken und die Saunabar. Weiterhin gibt es einen hübschen Saunagarten mit zwei Außenbecken und noch einmal drei Außensaunas.
== Sauna-Obergeschoß ==
Vier Schwitzräume können in der oberen Etage genutzt werden - wobei es für den Bereich Clubsauna Einschränkungen geben kann. Mit etwa 40 Sitzplätzen auf drei Etagen ist die Panorama-Sauna sehr geräumig. Sie bietet einen schönen Blick auf den Garten und ist mit 80 °C auch angenehm temperiert. Noch länger kann man es allerdings im Caldarium aushalten. Der nach römischem Vorbild gekachelte Warmraum mit 60 °C hat geheizte Sitzbänke. Man könnte hier fast einschlafen, doch es gibt ja noch viel mehr zu entdecken. Auf jeden Fall einer meiner Lieblings-Plätze im Badeland. Recht intim ist es in der kleinen Infrarot-Kabine, die gerade mal für zwei Personen ausgelegt ist. Ideal also für Paare, die ungestört schwitzen möchten. Bei 45 °C dauert das ein wenig, dafür ist es sehr schonend. Das Vergnügen muss zwar extra honoriert werden, wobei ein € für eine halbe Stunde aber erschwinglich ist. Vier Fußbecken sorgen für warme Füße vor dem Saunagang, zwei Erlebnisduschen für die Frische danach. Zum Relaxen laden drei Ruheräume mit Panoramablick und ein stiller Schlafraum ein. In der Buch-Ecke kann man sich mit Lesestoff versorgen und eine Waage ist ebenfalls vorhanden. Hier muss ich allerdings bemängeln, dass es genauere und besser ablesbare Geräte gibt.
== Clubsauna ==
Ebenfalls im Obergeschoß befindet sich die Clubsauna. Es handelt sich um einen separierbaren Bereich, der eine Saunalandschaft in der Saunalandschaft darstellt. Es gibt hier alles, was man für´s gepflegte Schwitzen braucht: Finnsauna, Dampfbad, Tauchbecken, Fußbecken, Duschen und sogar einen Frischluft-Hof. Die finnische Sauna ist als heiße Ruhesauna eingerichtet. Wer es sanfter mag, kann auch im runden Aroma-Dampfbad bei 45 °C und feuchteschwangerer Luft zum Schwitzen kommen. An fünf Tagen in der Woche darf die Clubsauna-Anlage von allen Saunagästen genutzt werden. Dienstags ist sie jedoch ganztägig für die Damen reserviert. Am Mittwoch-Morgen gibt es hier außerdem bis 13:00 Uhr Babysauna. Dann haben nur Elternteile mit Kleinkindern Zutritt. Früher gab es auch noch einen Herrentag, doch der wurde zwischenzeitlich abgeschafft.
== Sauna-Erdgeschoß ==
Die größte Sauna im Badeland Wolfsburg ist die Erlebnis-Aufgußsauna. Wie der Name schon sagt, werden hier die Erlebnis-Aufgüsse durchgeführt. Die Sauna besteht aus zwei zusammenhängenden Räumen mit insgesamt etwa 50 Plätzen und zwei Öfen. Dabei herrschen 90 °C bei 15 % Luftfeuchte. Ein ähnliches Raumklima herrscht in der Trockensauna gegenüber, die mit etwa zwanzig Sitzplätzen sehr kuschelig wirkt. Hier sorgt eine Verdampferschale über dem Ofen für die Feuchtigkeit. Wer auf die sanfte Art schwitzen möchte, geht ins Sanarium mit moderaten 60 °C und mittlerer Luftfeuchte (über 50 %). Dort sorgen Farbwechsel-LEDs an der Decke für stets neue Stimmungen.
Eine ganz andere Atmosphäre herrscht im dämmrigen Blütendampfbad. Dort sind sieben schön gekachelte Sitzplätze um einen zentralen Verdampfer angeordnet. Bei etwa 90 % Luftfeuchte und 50 °C atmet man den angenehmen Duft von Blumen und Kräutern ein. Für einen € Zuzahlung kann man sich auch ein Salz-Peeling gönnen, das die Haut babyzart macht. Ein Peeling ganz besonderer Art kann man sich auch im gegenüberliegenden Serailbad leisten, nämlich die Rasul-Zeremonie. Dabei reibt man sich gegenseitig mit Kreiden und Heilschlämmen ein, läßt dies antrocknen und anschließend mit einem Dampfstoß wieder anweichen. Eine sowohl gesunde als auch lustige Angelegenheit. Eine andere Methode, zu einer reinen Haut zu kommen, ist die Hamam-Zeremonie mit Seifenbürsten-Massage. Diese wird im nebenan liegenden türkischen Dampfbad durchgeführt. Für alle Zeremonien im Badeland gibt es übrigens festgelegte Zeiten, die man unbedingt beachten muss.
Natürlich gibt es auch im Erdgeschoß verschiedene Duschen, Fußbecken und einen Ruhebereich. Man kann hier außerdem ins eiskalte Tauchbecken hüpfen und sich dann schrittweise über 20-°C-Becken, 28-°C-Becken zum mollig warmen Hot-Whirlpool vorarbeiten. In umgekehrter Richtung ist das natürlich auch möglich, aber mit wesentlich mehr Überwindung. Ganz leicht fällt es hingegen, sich ein kühles Getränk im Saunabistro einzuverleiben...
== Saunagarten ==
Der Sauna-Außenbereich ist zwar überschaubar, aber schön gestaltet. Gleich neben dem Ausgang zum Garten befinden sich zwei große, frei geformte Außenbecken. Eines davon ist kalt, das andere lauwarm. Schade, dass es draußen nicht auch einen Hot-Whirlpool gibt. Vor allem im Winter wäre das sehr angenehm. Da die Becken jedoch mit den Innenbecken durch eine Schleuse verbunden sind, muss man immerhin keine Kältebrücke überwinden.
Es sind drei Schwitzräume im Garten zu finden. Zu den beiden ersteren gelangt man über eine Treppe nach unten, fast wie eine Schlucht gestaltet. Linker Hand findet man die Erdsauna, die komplett ins Erdreich versenkt wurde. Drinnen ist es kuschelig warm. Die 90 °C Raumtemperatur werden von einem holzbefeuerten Kaminofen erzeugt, wodurch ein sehr angenehmes Raumklima entsteht. Gegenüber befindet sich das Saliconarium. Ein zungenbrecherischer Name für einen sehr gesunden Schwitzraum, darum nennt man ihn neuerdings auch einfacher Inhalationssauna oder Erddampfgrotte. Eigentlich soll man hier aber weniger ins Schwitzen kommen, sondern eher etwas für die Atemwege tun. Die mit dunklem Granit ausgekleidete Felsenkammer wird nämlich permanent mit Salznebel beschickt. Bei sehr angenehmen 40 °C ist das ein idealer Ort, um geplagte Bronchien und Schleimhäute zu regenerieren.
Als Dritte im Bunde wurde erst kürzlich eine Banja errichtet. Das imposante Holzhaus nach karelischem Vorbild ist ein echter Blickfang. Platz ist für etwa 30 Gäste. Wie bei den anderen Außensaunas auch kleidet man sich in einem Vorraum aus, der Bademantel bleibt also schön warm. Dann geht es ins 90 °C heiße Schwitzvergnügen bei mindestens 15 % Luftfeuchte. Die Feuchtigkeit steigt bei den beliebten Wenik-Aufgüssen, wobei sich die Gäste gegenseitig mit zarten Birkenbüscheln abschlagen. Das regt die Blutzirkulation an und ist wesentlich angenehmer, als es auf den ersten Blick wirkt. So darf man sich auch nicht wundern, dass diese Zeremonien meist sehr schnell ausgebucht sind.
Nach dem Saunagang empfiehlt sich das sanfte Abdampfen im Garten, bevor man duscht und sich ins Kaltbecken stürzt. Und dann locken vor allem bei Sonnenschein die gemütlichen Liegen am Beckenrand und im Sommer die große, textilfreie Liegewiese.
== Solarien ==
Seit die Bundesregierung bemerkt hat, dass die übermäßige Solarien-Nutzung schädlich für die Haut sein kann, sind Sonnenbänke zur aussterbenden Spezies geworden. Zunächst durften nur noch Erwachsene auf die Sonnenbank (was durchaus vernünftig ist), nun muss auch ständig anwesendes, fachkundiges Personal für die Überwachung sorgen (was nur schwer machbar ist). Da nur wenige Betreiber dies garantieren können, sind Sonnenbänke in Bädern und Fitness-Studios zwischenzeitlich zur Mangelware geworden. Das ist äußerst schade, denn die UV-Strahlen von Solarien sorgen - vernünftig genutzt - für eine schöne Hautfarbe und helles, warmes Licht wird vom Körper für die Bildung des wichtigen Vitamins D gebraucht. Vor allem im Winter ist es daher sehr sinnvoll, vielleicht einmal wöchentlich für ein paar Minuten ein modernes Solarium zu nutzen. Natürlich ist das vom Hauttyp abhängig und man darf es nicht übertreiben, aber ich persönlich halte die positiven Wirkungen der aktuellen Sonnenbänke für wesentlich gewichtiger als eventuelle Nachteile bei unsachgemäßer Nutzung. Warum es die Regierung gerade auf die Solarien-Betreiber abgesehen hat, ist mir unverständlich. Schließlich wird auch der Genuß von Zigaretten und Alkohol kaum reglementiert, obgleich diese wesentlich gefährlicher sind als UV-Strahlen. Im Badeland Wolfsburg haben jedenfalls die Solarien bislang überlebt und ich wünschte mir, dass dies auch so bleibt. Es handelt sich um hochwertige Geräte des weltweit führenden Herstellers und der Besuch ist einfach Balsam für die Seele.
== Wellness ==
Die Massagepraxis ist aus einem anfangs kleinen Raum in einen nun etwas größeren Bereich im Obergeschoß des Saunalandes umgezogen. Die große Nachfrage nach Wellness-Behandlungen sorgt jedoch auch hier schon für Engpässe. Es ist also anzuraten, nicht auf gut Glück nach einer Massage (oder auch einem Zeremonie-Aufguß) zu fragen, sondern schon vor dem Besuch einen Termin auszumachen. Ich ließ mir diesmal eine ausgiebige Ayurveda-Massage angedeihen. Diese sanfte Massageform mit streichenden Bewegungen stammt aus Indien und ist so entspannend, dass man leicht ins Reich der Träume abdriftet. Natürlich gibt es auch die klassischen Massagen gegen Verspannungen und Verkrampfungen sowie die beliebte Fußreflexzonen-Massage. Es stehen aber noch einige Spezialitäten auf dem Wellness-Menue, die man so peu á peu alle mal ausprobieren möchte. Dazu gehören Massagen mit warmer Schokolade, Honig, Vulkansteinen und Edelsteinen ebenso wie Entspannungsmassagen aus dem fernen Asien und der Südsee. Wohlklingende Namen wie Tuina, Thai-Yoga, Shirodhara, Shiatsu oder Lomi-Lomi-Nui sprechen für sich. Und weil man nicht nur vollkommen entspannt, sondern auch schön sein möchte, sind auch noch diverse kosmetische Anwendungen im Angebot. Dazu gehören z. B. Maniküre, Pediküre und Gesichtspflege.
== Aktivitäten ==
Langweilen muss man sich im Wolfsburger Badeland wahrlich nicht. Wassergymnastik, Schwimmkurse, Aqua-Jogging und Aqua-Fitness stehen ebenso auf dem Angebotszettel wie Babysauna oder Schwangeren-Gymnastik im Wasser. Die Spezial-Zeremonien im Saunaland (Rasul, Hamam, Banja) stehen montags, dienstags und donnerstags auf dem Programm. Nicht entgehen lassen sollte man sich die Mitternachtssauna, die von Oktober bis Mai immer am ersten Freitag im Monat stattfindet. Dann gibt es noch den Sonntags-Brunch an jedem dritten Sonntag im Monat, den Familientag jeweils am zweiten Sonntag im Monat, Kindergeburtstags-Feiern, Nikolaus-Überraschung, Halloween-Party und und und... Das aktuelle Programm erfährt man jeweils auf der Website.
== Personal ==
Einen Mangel an Aufsichtskräften gibt es definitiv nicht. Nach meiner Beobachtung wurden die tieferen Becken ständig überwacht, so dass keine Gefährdung für Kinder bestand, unbemerkt hinein zu gelangen. Das Außenbecken wird nur bei Strömungsbetrieb ständig überwacht, ansonsten gibt es bei allen anderen Becken regelmäßige Kontrollgänge. Das Personal sowohl im Badeland, als auch in der Sauna und der Wellness-Abteilung machte auf mich einen aufmerksamen und freundlichen Eindruck, wie schon bereits am Empfang.
== Sauberkeit / Mängel ==
Obgleich bei meinem Besuch relativ viel Betrieb herrschte, gab es keine Probleme mit der Reinigung. Schmutz ist mir nirgendwo aufgefallen, Duschen und Umkleiden werden permanent gewischt. In den Becken fand ich keine Schmutzränder und auch die Geländer waren sauber. Auch am baulichen Zustand fand ich nichts auszusetzen. Das Bad wirkt wie gerade neu erbaut.
== Betreiber ==
Das Wolfsburger Badeland gehört zur GMF-Gruppe aus Neuried. Die GMF ist der größte, private Betreiber von Freizeitbädern in Deutschland. Die professionelle Betreibung zeigt sich am perfekten baulichen Zustand ebenso wie beim Personal, den Events oder der Sauberkeit. Zwischenzeitlich hat die GMF Erfahrung beim Betrieb von mehr als Freizeitanlagen gesammelt. Das kommt dem Betrieb offenbar zugute. Seit ein paar Jahren ist die GMF auch im Ausland tätig und führt u. a. das größte Spaßbad der Tschechei in Prag und mehrere Anlagen in Österreich.
== Fazit ==
Natürlich kann man nur mal für 90 Minuten oder zwei Stunden ins Badeland hinein schnuppern. Als Erstbesucher stellt man dann aber schnell fest, dass man in dieser Zeit längst nicht alle Attraktionen sehen und ausprobieren kann. Glücklicherweise muss man aber nicht beim Eintritt entscheiden, wie lange man bleiben will, sondern es wird erst beim Verlassen des Bades die Zeit genommen. So ist man total flexibel. Auch kann man sich während des Besuchs spontan entscheiden, beispielsweise auch in die Saunalandschaft zu gehen. Für mich gehört das Badeland Wolfsburg definitiv zu den interessantesten Bädern Europas und ist immer einen Besuch wert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend, mehr bekommt man zu diesem Tarif wohl nirgendwo. Auch Service und Sauberkeit überzeugen. Für die Größe, die Ausstattung und Vielfältigkeit des Bades gibt es von mir definitiv fünf von fünf Sternen.
© by familand.de / wellSPAss am 18. Januar 2013 weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
goat, 18.01.2013, 21:52 Uhr
Bewertung: besonders wertvoll
Toller Bericht - wenn auch nicht in der richtigen Kategorie. Das liegt daran, dass alle User momentan die Vorschläge per Mail einreichen müssen, bis die Funktion hier wieder eingebaut ist. Würde mich freuen, wenn Du auch mal bei meinen Berichten vorbeischaust. LG Melanie
-
-
bella.17@live.de, 18.01.2013, 13:50 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Einen lieben Gruß Annabelle Schaust du auch mal bei mir rein?
-
-
-
-
Autos erleben
25.08.2005, 18:18 Uhr von
campino
Mein erster Gedichtband ist erschienen! "Es hat lange gedauert" ISBN 978-3-86268-370-3, Taschenbu...Pro:
Ein Erlebnis für die ganze Familie. Macht Spass und auch die Eintrittspreise sind soweit in Ordnung.
Kontra:
Nö.
Empfehlung:
Ja
Als ich 2000 auf der EXPO war, fiel mir einige Male eine Werbung unter dem Titel
Autostadt Wolfsburg
ins Auge. Allerdings vermutete ich dahinter lediglich einen Hinweis auf Wolfsburg als Autostadt, in der VW produziert wird. Das sich dahinter eine Mischung zwischen Freizeitpark und Erlebnistour verbirgt, wurde mir erst klar, als der Autostadt einen Besuch abstattete.
Mein Webmiles-Konto war ganz schön angewachsen und Resturlaub noch in ausreichender Menge verfügbar, also was lag näher, als für einen Teil der Webmiles einen Gutschein zum Besuch eben dieser Autostadt zu erwerben. Leider gibt es dieses Event meines Wissens nach heute nicht mehr im Tausch gegen Webmiles.
Zugegeben, die Anfahrt vom Süden der Republik bis nach Wolfsburg ist nicht grade für einen Tagesausflug geeignet, aber eine Übernachtung (und was für eine, darüber aber mehr an anderer Stelle) war auch im Gutschein enthalten.
Doch nun zum Wesentlichen:
Die Autostadt ist von Süden kommend über die Autobahn sehr gut zu erreichen, da hervorragend ausgeschildert. Auch mit der Bahn macht es keine Mühe, der Bahnhof befindet sich vis á vis und man kann von dort bequem zu Fuß über eine Brücke zur Autostadt gelangen.
Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Der Eintritt kostet für Erwachsenen 14,-- Euro und für Kinder von 6-14 Jahren 6,-- Euro.
Die einzelnen Pavillons liegen in einer parkähnlichen, von Wasser durchzogenen Landschaft und sind von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, die Restaurants und Cafes (insgesamt 5) bis 20:00 Uhr (Tachometer) bzw. bis 23:00 Uhr (Lagune).
Der Haupteingang befindet sich im KonzernForum. Dort ist auch einer der Shops, in denen man alles Mögliche, vom Schlüsselanhänger bis hin zum Tretauto der Marke Beetle, erwerben kann.
Über eine Rolltreppe erreicht man das Obergeschoss, in dem sich das Autolab befindet, eine Lern- und Erlebnislandschaft. Hier kann man alles Mögliche ausprobieren:
Wie ist das eigentlich mit der Aerodynamik?
wie entsteht ein Autodesign?
einen Windkanal erleben,
wie funktioniert eine Airbag,
ein Sicherheitsgurt?
und noch mehr....
In diesem Pavillon befindet sich auch die Kinderwelt. Ein gläserner, überdimensionaler Motor kann erforscht werden. Hier können die kleinen Schumis von morgen ihr Können mittels Tretautoralley testen. Workshops und Kindergeburtstagsfeiern werden für verschiedene Altersklassen und Themen angeboten. Wenn ich die Zahl noch richtig im Kopf habe, befinden sich hier auch 3 Kinos, in denen Filme zu verschiedensten Themen gezeigt werden.
Die nächste Station:
Das Zeithaus
Eine Reise durch die Geschichte des Automobils (natürlich mit dem Fokus auf VW). Hier kann man auch das Original des 1millionsten Käfers bewundern. Wie eine Diva, goldmetallic und mit glitzernden Chromteilen präsentiert er sich. Aber auch wunderschöne Oldtimer gibt es hier zu besichtigen.
Im Zeithaus befindet sich auch die Werkstatt mit Experimentierstationen.
Im Erdgeschoß
ist das Restaurant Zylinder. Amerikan Style-Restaurant mit einer guten Speiseauswahl. Burger (auch vegetarisch), 50 cm Sparerips, Frühlingsrollen, aber auch Steaks gibt es hier. Hier gibt es übrigens auch einen fantastischen Kakao.
Weiter gehts zu
Lamborghini
Dort wird mit ohrenbetäubendem Lärm, auf den Geräuschpegel wird man allerdings vorher hingewiesen, einer dieser Superschlitten präsentiert. Er klebt senkrecht an der Wand und verschwindet währen der Show für kurze Zeit nach draußen. Das Auto: Ein Schnäppchen! Kostet 210.000 Euro und verbraucht 30 l/ 100 km.
Im Audi-Pavillon
erfährt man einiges über die Marke und deren Geschichte, genauso wie bei Skoda und Seat.
Sehr interessant ist auch die
Werk-Tour
Mit Elektrobussen fährt man durch das VW-Werk und erfährt so einiges. Es ist schon faszinierend anzuschauen, wie aus einfachem Stahlblech ein Auto entsteht. Man erfährt auch geschichtliches aus dem VW-Konzern. Allein in Wolfsburg hat VW 50.000 Mitarbeiter und bildet in jedem Jahr über 500 Azubis aus, die anschließend auch übernommen werden. Die beiden Kraftwerke von VW versorgen auch die Stadt Wolfsburg bis zu einem Umkreis von 14 km mit Energie.
Im Kundencenter
kann man, so man möchte, sein neues Auto selbst abholen. Die Neuwagen befinden sich in einem von derzeit 2 gläsernen Autotürmen.
Hier ist auch ein Simulator untergebracht. Reingehen, anschnallen und schon wird man losgefahren. Es macht wirklich Spaß!
Im Restaurant Tachometer, das im Obergeschoß untergebracht ist, gibts Kaffee und Kuchen, aber auch Eis oder ein Mittagessen.
Aufgefallen ist mir die Freundlichkeit der Mitarbeiter (besonders bei Bentley). Dort gibt es übrigens Riechräume, umgeben von Holz oder Leder kann man den Geruch des Autos mit geschlossenen Augen erleben oder besser gesagt, erriechen......
Neu!
Neu in der Autostadt Wolfsburg: (Ich zitiere von der Website, denn das gabs bei meinem Besuch noch nicht.
Zitat Anfang: Mit den FahrAttraktionen in der Autostadt wird Mobilität zum Erlebnis für die ganze Familie: Der GeländeParcours bietet am Mittellandkanal eine Rundstrecke mit elf Hindernissen. Ihr Fahrverhalten testen Besucher bei dem Spar- und SicherheitsTraining oder dem eintägigen PKW-SicherheitsTraining im eigenen Fahrzeug. Kinder können im LernPark den Kinderführerschein machen.
Zitat Ende.
Sicher habe ich das eine oder andere vergessen aufzuzählen. Am Besten macht Ihr Euch selbst ein Bild. Und wenn Ihr das nächste Mal ein Plakat mit der Aufschrift: Autostadt Wolfsburg seht, wisst Ihr jetzt, was dahinter steckt. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
-
Mondlicht1957, 14.06.2008, 17:57 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Sehr hilfreich und schönes Wochenende, LG Pet
-
-
-
Ein Volkswagen-Monument...
13.12.2002, 14:09 Uhr von
Angel05
Ich habe leider nur noch wenig Zeit für Yopi. Aber ich werd immer mal wieder reinschauen, was sic...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Geplant und erstellt als Projekt zur Expo 2000 hat sich Ferdinand Piech mit der Autostadt ein echtes Monument in Wolfsburg bauen lassen. Naja, sich und dem gesamten Volkswagen-Konzern. Wolfsburg ist zwar nur 30 km von Braunschweig entfernt, aber bis gestern hatte ich es noch nicht geschafft, mir die Autostadt mal anzusehen. Jetzt war es aber nun soweit und ich werde Euch meine Erfahrungen und Eindrücke noch taufrisch vermitteln.
Standort, Preise und Öffnungszeiten
******************************
Die Autostadt befindet sich direkt am Rand des Wolfsbuger Zentrums, direkt am Produktionsgelände der Volkswagen AG. Geöffnet hat sie täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, ab 01.04.2003 abends sogar bis 20:00 Uhr. Für einen Rundgang sollte man mindestens drei bis vier Stunden einplanen. Wenn man es sich zwischendurch noch ein wenig in den Bars und Restaurants gemütlich machen möchte, dann noch entsprechend mehr. Die Eintrittspreise liegen bei 14,- EUR für Erwachsene und 6,- EUR für Kinder. Eine Jahreskarte kostet 34,- EUR. Für Gruppen und Familien, sowie Schüler, Studenten usw. gibt es Ermäßigungen. Wie die genau gestaffelt sind, könnt Ihr Euch auf der Homepage der Autostadt www.autostadt.de ansehen.
Ein Erlebnis-Rundgang
*******************
Auf einer Fläche von über 25 Hektar befinden sich insgesamt 12 Gebäude und noch diverse kleinere Attraktionen, die zur Autostadt gehören. Man beginnt seine Rundtour im sogenannten "Konzern Forum". Hier gibt es die Karten und man kann sich genau über die Angebote der Autostadt informieren. Man tritt hier in eine riesengröße, gläserne Halle, in der man sehr freundlich von den Mitarbeitern empfangen wird. Von dort aus startet man entweder in Richtung der einzelnen Marken-Pavillions auf dem Gelände, oder aber man vergnügt sich zunächst mal im "AutoLab" - hier werden interessante technische Details des Autos demonstriert. Auch ein Simulator wird hier angeboten. Leider kann ich euch dazu nichts sagen, da ich ihn nicht getestet habe.
Der eigentliche Rundgang beginnt im sogenannten "ZeitHaus", in dem eine tolle Ausstellung zur Zeitgeschichten des Automobils - natürlich dessen von VW bzw. anderer zum Konzern gehörender Marken - auf mehreren Etagen in einem riesiegen Glashaus gezeigt wird. Hier werden nicht nur einfach alte Wagen oder besondere Stücke ausgestellt (z.B. Jubiläumswagen wie der goldene Käfer mit Steinchenbesatz - sehr witzig anzusehen), sondern auch Autos im Rahmen der Zeitgeschichte in verschiedenen Kulissen gezeigt. Dazu gibt es immer wieder kleine Filmvorstellungen direkt vor Ort oder aber man sieht sich die Vorstellung des Mini-Kinos im "ZeitHaus" zur Geschichte des Automobils an. Auf der ersten Etage, die als letzte auf dem Rundgang durch das Haus erreicht wird, kommen dann noch alle Spielfreaks auf ihre Kosten: Hier kann man seine Bremsreaktion testen, muß ein Auto mit Knete möglichst gut bei einem Aufprall dämpfen oder kann kleine Solarautos mit Licht in einem kleinen Parcours fortbewegen.
Weiter gehts im "Bentley-Pavillion". Dort bestaunt man eine der Edelmarken des VW-Konzerns. Zunächst geht man eine lange Wendeltreppe hinunter, in deren Mitte eine riesige Nockenwelle steht (ich glaube zumindest, das dies eine ist) und erhält dabei immer wieder mal Informationen zur besonderen Produktion von Bentley auf Info-Tafeln. Gar nicht so uninteressant. Im Tiefgeschoss des Pavillions kann man dann die Details, die einen Bentley ausmachen, sowie das ein oder andere Fahrzeug live erleben.
Nächste Station ist der "Lamborghini-Pavillion" - eine weitere Edelmakre, die zum VW-Konzern gehört. Hier war ich sehr überrascht über die Aufmachung, denn sie war so gar nicht meinen Erwartungen entsprechend. Man kommt in einen völlig dunklen riesigen viereckigen Gebäudeklotz hinein. Ich glaube alle 15 Minuten findet hier dann die Show statt, mit der ein einziges Auto präsentiert wird. Das besondere daran: Das Auto befindet sich auf einer drehbaren Plattform und hängt dabei senkrecht an der Wand. Als Zuschauer kann man es durch Gitterstäbe betrachten, wordurch der Eindruck eines Käfigs entsteht. Nach einer kurzen Einweisung wird das Auto mit einer Lasershow und tollen Soundeffekten 6 Minuten lang sehr eindrucksvoll präsentiert.
Nächste Station: "Skoda-Pavillion". Neben einer sehr künstlerischen Darstellung des Heimatlandes von Skoda über viele Skulpturen und ein riesengroßes Kuppel-Kino wird ebenfalls auf sehr künstlerische Art und Weise die Geburt eines Skodas gezeigt. Keine Angst, man wird hier nicht mit technischen Details gelangweilt, sondern alles wird recht künstlerisch demonstriert.
Eigentlich geht es jetzt im "Seat-Pavillion" weiter. Dazu kann ich Euch leider nicht viel sagen, da wir den aus Zeitgründen ausgelassen haben. Bei meinem nächsten Besuch werde ich diese Infos dann ergänzen, okay?
Jetzt kommen wir zu meinem absoluten Liebling: dem "Audi-Pavillion". Ich träume ja immer noch von einem neuen A4-Cabriolet (mal sehen, wann das etwas wird). Bereits von außen erkennt man die Markenzugehörigkeit des Pavillions, denn er besteht selbst aus vier ineinander verschlungenen Ringen. Im inneren des Pavillions wird man zunächst durch eine Zeitreise von Audi geführt und kommt dann zu aktuellen Präsentationen. Diese aber auf eine sehr interessant gestaltete Art. Der gesamte Pavillion ist in zehn Ereigniszonen aufgeteilt, die alle einen anderen Aspekt von Audi beleuchten und sehr schön präsentiert werden.
Der letzte Pavillion ist der "Volkswagen-Pavillion". ein moderner Glaswürfel, in dessen Inneren sich ein riesengroßes Sphären-Kino befindet, in dem eine Show zum Thema "Spirit of Evolution" gezeigt wird. Bevor man dann wieder hinausgeht, wird einem in einem völlig weißen, runden Raum noch ein aktuelles Volswagen-Modell auf einer sich drehenden Plattform präsentiert. Allein das Betreten dieses Raumes ist schon ein echtes Erlebnis.
Bevor man nun wieder im Konzern-Forum angelangt, sind noch die zwei Autotürme zu bewundern und auch das KundenCenter leigt noch auf dem Weg. In den Autotürmen haben jeweils 400 Neufahrzeuge Platz. Von außen machen Sie einen tollen Eindruck, so ganz aus Glas und abends noch schön beleuchtet. Ich denke, sie werden nicht umsonst als die Wahrzeichen der Autostadt bezeichnet. Im KundenCenter werden Neuwagen direkt an Ihre neuen Besitzer übergeben. Die sogenannte Erlebnisübergabe beinhaltet für Käufer eines neuen VW (oder welcher Tochermarke auch immer) den Besuch der Autostadt und anschließender Autoübergabe. Zusätzlich befindet sich hier noch ein risieger VW-Shop, ein Restaurant, ein Cafe und ein toller Simulator, mit dem man sich rasant durch die Autostadt bewegt, "geführt" von Hardy Krüger jr.
Der eigentliche Rundgang ist damit beendet. Man hat nun ca. 4 Stunden hinter sich gebracht, in denen man intensiv mit dem Thema Automobil konfrontiert wurde - und das auf eine sehr angenehme Art voller Flair. Denn gerade zur Weihnachtszeit ist das gesamte Gelände sehr schön hergerichtet, überalls kleine Feuer zum aufwärmen, ein großer Kamin unter (fast) freiem Himmel, eine Eislaufbahn mit Schlittschuhverleih, eine Eisrutsche und vieles mehr. Für die Unterhaltung der Kinder ist also bestens gesorgt.
Und auch für die Unterhaltung von Fahrer-Freaks ist ggf. Gesorgt. Denn die Autostadt bietet dieverse Fahrtrainigs an, die auf einem tollen Gelände vor den Toren der Autostadt abgehalten werden. Nähere Informationen bietet hier auch die Website. Darüber hinaus wird sie auch als Kulisse für verschiedenste Events genutzt.
Mein Fazit:
*********
Ein Besuch der Autostadt ist absolut empfehlenswert. Man wird nicht nur mit dem Thema Automibil auf eine sehr attraktive Art und Weise konfrontiert, sondern erlebt ein echtes Flair, welches der Volkswagen-Konzern ausstrahlt. Mit der Autostadt ist es Volkswagen auch endlich gelungen, dieses Flair zum Besucher zu transportieren. Alles, was ausgestellt und präsentiert wird, ist so durchdacht und detailverliebt umgesetzt worden, das es riesigen Spaß macht, sich die einzelnen Attraktionen anzusehen. Ich werde es bestimmt noch einmal tun und kann es nur jedem, der die Gelegenheit dazu bekommt, empfehlen. weiterlesen schließen -
Geburtstagsgeschenk
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Autostadt
Heute erzählt euch Onkel Sandwarrior mal was über sein letztes Geburtstagsgeschenk.
Nein kein Fischbrötchen oder eine Seite Lachs.
Meine liebevolle Frau schenkte mir zwei Tage Autostadt Wolfsburg mit Übernachtung im TRYP was ich ja schon vorgestellt habe.
Vorneweg muss ich sagen, ich bin kein Autonarr und ein Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, daher war ich ein wenig skeptisch.
Eine Autoausstellung?
Nun gut geschenkt ist geschenkt und gekostet hat alles zusammen, also 2mal Eintritt und Übernachtung mit Frühstück 130 Euro, für 2 Erwachsene.
Anreise:
Die Autostadt ist in Wolfsburg gar nicht zu verfehlen, erstens sehr gut ausgeschildert und zweitens immer nur auf die einem Elefantenklo ähnelnden Türme des VW-Werkes zuhalten.
Unter www.wolfsburg.de gibt es auch noch einen Stadtplan, da kann man sich orientieren.
Parkplätze sind ausreichend vorhanden, sogar kostenlos, bis auf jene die direkt vor der Tür sind.
Wer mit dem Zug kommt, am Bahnhof raus, links über die Brücke den Mittellandkanal überqueren schon drin.
Am Mittellandkanal sind auch Bootsanlieger für Fahrgastschiffe, ob ihr da mit eurer Yacht hindürft, müsst ihr selbst erfragen.
Wir betreten eine riesige Halle und checken erst mal ein.
Jeder bekommt eine Chipkarte die man zum Einlass in die Autostadt-Ausstellung benötigt.
In dem Gebäude kann man nämlich noch sein Auto abholen oder in einem Mövenpickrestaurant speisen.
Im Keller befinden sich die Toiletten, Wickelraum, Garderobe und Schließfächer.
Dort kann man auch bei Mistwetter Schirme ausleihen.
Hier muss ich gleich mal die Konstrukteure loben, alle Ausstellungen, Gaststätten oder Toiletten sind für Behinderte oder Ältere mit Fahrstühlen ausgestattet und es ist auch wirklich der kleinste Winkel zu erreichen.
Wir wenden uns nach links und meine Tochter stürmt erst mal zu dem Glasfußboden in dem man etliche sich drehende Globen beobachten kann.
Die Eingangshalle wirkt schon futuristisch, sehr viel Glas und Metall, was sich weiter fortsetzen sollte.
Da entdeckt meine Tochter das Kinderland.
„Da will ich rein!“
Eine sehr große Spielewelt, in der man seine Kleinen für 1 ½ Stunden betreut spielen lassen kann.
Gokartbahn, Computerterminals, Riesenrutsche und noch etliches mehr, auch mit ausreichend Personal.
Die Kinder bekommen Aufkleber, auch noch einen für die Jacke und die Eltern einen Pager, falls mal was ist.
Im Sommer wird sogar ein Kinderführerschein mit Elektroautos im Verkehrsgarten angeboten.
Wir machen ohne Kind mal einen Erkundungsgang und ziehen uns einen Cappuccino rein.
Äußerst lecker unbedingt probieren.
Da ein Actionkino, mir passt sogar der Gurt.
Fast 5 min. Fahrt durch einen Motor, geil. Sind wir später mit Kind noch 5 mal gefahren.
Rolltreppe hoch, hier wird es für Kids und Autofreaks spannend, man kann sich an etlichen Computerterminals sein Lieblingsmodell selbst zurechtbasteln und auch ausdrucken.
Wir durchschreiten noch einen Windkanal, Hitzekanal und machen uns auf dem Stoßdämpfertester zur Lachfigur für die Zuschauer.
An einem Zuschauer wird simuliert wie man in den Gurten hängen kann, bei einem Überschlag.
Ein 360 Gradkino, Nebelsimulation und noch etliches mehr runden den ersten Teil ab.
Draußen erwartet uns ein kleiner See und wir eilen mal schnurstracks zum nächsten Haus.
Hier erwartet uns ein Rundgang durch die Geschichte des Automobiles.
Originale von den Anfängen bis Heute, alles schön bebildert und erläutert.
Zwischendurch gibt es fast in der ganzen Ausstellung, immer mal was zum spielen und anfassen, so das es den kleinen und großen Kindern nie langweilig wird.
Sehenswert ist auch im nächsten Erdhügel, die Bentleyausstellung.
Edle Limousinen und die Entstehungsgeschichte
Die Skoda-Ausstellung setzt auf geschichtliches und drapiert die neuesten Modelle in eine Märchenlandschaft.
Audi zeigt seine kraftstrotzenden Modelle in einem an die 4 Ringe erinnernden Pavillon.
Die 10 Ereigniszonen sollen Lebensstil, Erlesenheit und schnittige Eleganz darbieten, was sehr gelungen ist.
Seat setzt auf Kunst in Verbindung mit Lebensart und Qualität.
Lamborghini hat sich was besonderes ausgedacht, eine Licht und Lasershow, mit Vulkanausbruch und etlichem mehr, dazu der Motorensound.
Hier werden locker 110 dB erreicht so das es für Hörgeschädigte oder Herzkranke nicht zu empfehlen ist.
Und dann noch VW bis zum abwinken.
Im VW-Kubus werden alle VW vorgestellt, die am Markt sind.
Sehr zu empfehlen ist das Sphärenkino, dort wird der Film „ Typisch VW“ gezeigt.
Nutzfahrzeuge werden auf 1000 qm gezeigt, etliche Multimediainstallationen zeigen VW in der Berufs- und Freizeitwelt.
Anschließen tut sich das Kundencenter und die Autotürme, eigentlich das Wahrzeichen und von weitem zu sehen.
In jeden passen 400 Autos.
Wer es nobel mag, im Ritz-Carlton kann man 5 Sterneluxus genießen und standesgemäß übernachten.
Das Mövenpickrestaurant konnte überzeugen, man bekam am Eingang eine Chipkarte worauf sämtliche Speisen und Getränke gebucht werden und man beim verlassen bezahlt.
Etliche Themenbuffets bieten reichliche Auswahl und auch was für den kleinen Geldbeutel.
Öffnungszeiten:
Winter: 1.11-31.3
9:00 – 18.00 Uhr
Werktour werktags 9:15- 16:45 Uhr
Sommer: 1.4- 31.10
9:00- 20.00 Uhr
Werktour werktags 9.15- 18:15 Uhr
Eintrittspreise:
1-Tageskarte 2-Tageskarte
Erwachsene 14€ 21€
Ermäßigung 11€ 17€
Kinder 6-14 6€ 9€
Familienkarte 38€ 57€
2Erw.+3Kinder
Gruppen ab 20 Erw. 13€ 20€
Ermäßigt ab 20 10€ 15€
Ab 20 Kinder 5€ 8€
Ermäßigt sind Arbeitslose, Schüler, Studenten, Wehrdienstleistende und Zivis, Behinderte und Senioren ab 60.
Hotline: 0800 288678238
Beurteilung:
Es würde glatt den Rahmen sprengen, alles aufzuführen was zu sehen ist, ich behaupte ich habe auch noch nicht alles gesehen.
Wochentags werden in kleinen Shuttles Werksführungen durch die Produktion angeboten.
Zubuchbar ist auch noch ein Surviveltrainig mit Geländewagen durch einen sehr anspruchsvollen Parkur, weis aber nicht was das kostet, hätte ich aber gern gemacht.
Die Ausstattung ist vom feinsten, man ist ein wenig erstaunt, was man mit ein wenig Licht, Spiegel und Metall hinbekommt. Es wirkt alles ein wenig futuristisch.
Die ganze Anlage macht einen sehr gepflegten Eindruck und ist penibel sauber, erstaunlich bei der Menschenmenge.
Das Personal ist sehr freundlich und auch überall ansprechbar, erstaunlicherweise auch kompetent in allen Fragen.
Fazit:
Uns hat die Autostadt wunderbar gefallen und ich kann sie nur empfehlen.
Nicht nur für Autofreaks ein Erlebnis.
Meine Skepsis ist gewichen, die Autostadt Wolfsburg ist wirklich sehenswert.
Kinder würde ich erst ab ungefähr 4 ½ bis 5 Jahre mitnehmen, damit sie was davon haben.
Ich würde mir nun nicht unbedingt einen VW kaufen, weil ich dort war, aber das Ambiente ist eigentlich toll.
War ein wunderbares Geschenk und die trendige Frau von Heute findet hier mal ein ausgefallenes Geschenk, einfach mal im Reisebüro fragen.
Wer alles an einem Tag ablatschen will, dem tut frei nach Bully,
der Vau Weh.
Viele Grüße vom Autostadtwarrior
PS: Dieser Beitrag ist wie üblich dem Autogenen Karl Napf gewidmet, dem Entdecker des Autogen. weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben