Pro:
Leckeres, leicht herbes Altibier
Erfrischend
Enthält wenig Kohlensäure
Kontra:
Enthält Alkohol
Leider nur regional begrenzt erhältlich
Empfehlung:
Ja
Erfahrungsbericht Gatz
Einleitung:
Als Düsseldorfer trinkt man an der „längsten Theke der Welt“ natürlich ein gepflegtes Alt. Eines dieser Altbiere, das ursprünglich aus Düsseldorf stammt, trinke ich hin und wieder mal gern und möchte es euch daher heute vorstellen: Gatz
1. Das Produkt
Es handelt sich um ein obergäriges Altbier, das in einer dunkelbraunen Glasflasche mit einem halben Liter Inhalt abgefüllt wird. Früher war dieses Alt auch unter der Bezeichnung „Gatzweilers Alt“ bekannt.
2. Das sagt der Hersteller
„Gatz. Unser Bier. Seit dem 1. Juli 1999 wird die bekannte und traditionelle Altbiermarke der Düsseldorfer von der Gatzweiler Vertriebs GmbH, nunmehr firmierend unter der Carlsberg Vertriebsgesellschaft West mbH, vermarktet. Speziell in der Düsseldorfer Altbiermetropole ist Gatz Altbier in der Gastronomie eine etablierte Marke.“
So steht es auf der Homepage der Vertriebsgesellschaft zu lesen.
3. Aussehen der Flasche
Obwohl es diese Kategorie schon gab, als ich anfing, diesen Bericht zu schreiben, hat Yopi es seinerzeit leider versäumt, ein passendes Produktbild einzustellen. Das macht aber gar nichts: Ich habe ein paar Fotos geschossen, und ihr könnt euch daher selber ein Bild machen, wie die Flasche aussieht (siehe Bildergalerie unterhalb dieses Berichtes).
4. Der Hersteller
Ursprünglich einmal war Gatzweilers Alt im Brauhaus Schlüssel in Düsseldorf beheimatet. Doch das ist es schon seit über 10 Jahren nicht mehr. Heute gehört Gatz zum weltweiten Carlsberg-Konzern aus Dänemark und wird zusammen mit anderen bekannten Marken wie Tuborg, Carlsberg Beer oder Hannen-Alt in der ehemaligen Hannen-Brauerei in Mönchengladbach-Neuwerk abgefüllt.
Kontaktdaten:
a) Stammsitz Carlsberg Deutschland:
Carlsberg Deutschland GmbH
Airport Park
Willicher Damm 143-145
D-41066 Mönchengladbach
E-Mail: info@carlsberg-deutschland.de
Internet: www.carlsberg-deutschland.de
b) Vertriebsgesellschaft:
Carlsberg Vertriebsgesellschaft West mbH
Mühlenfeld 10
D-47807 Krefeld
Tel.: 02151 - 6505630
Fax: 02151 – 6505632
E-Mail: info@gatz.de
Internet: www.gatz.de
5. Verfügbarkeit und Preis
Ich habe am Dienstag, dem 28. April 2009, in der Getränkeabteilung meiner Real-Filiale in Düsseldorf-Bilk für einen Kasten mit 20 Flaschen à 0,5 Liter nur 9,79 Euro plus 3,10 Euro Pfand bezahlt, da es ein Sonderangebot war.
Bei meinem Getränkehändler um die Ecke, der Firma F+S auf der Reisholzer Straße in Düsseldorf-Lierenfeld, bekommt man einen Kasten mit 20 Flaschen zu 0,5 Litern derzeit für 10,99 Euro plus 3,10 Euro Pfand bzw. eine einzelne Flasche für 60 Cent plus 8 Cent Flaschenpfand (Stand: 07.05.2009).
Es fällt auf, dass dieses Altbier deutlich preisgünstiger ist als andere Marken, wenn auch nicht so günstig wie die Billigbier-Marken vom Discounter.
Wie ich auf der Homepage von Carlsberg Deutschland erfahren habe, gibt es Gatz darüber hinaus noch einem 24er-Kasten mit 0,33-Liter-Flaschen zu kaufen sowie im Getränkehandel in Stichfässern zu 10, 20 und 50 Litern. Die Preise dafür weiß ich im Augenblick nicht; befragt bitte dazu den Getränkehändler eures Vertrauens.
Zur Verfügbarkeit vermute ich stark, dass dieses Altbier nur in Düsseldorf selbst und in der Umgebung am Niederrhein im Kreis Viersen bzw. im Rhein-Kreis-Neuss sowie in den Metropolen Krefeld und Mönchengladbach zu haben ist. Es ist also regional sehr begrenzt und nicht überall erhältlich. In den Gaststätten dieser Region wird es aber nahezu überall ausgeschenkt.
6. Eigene Erfahrungen und Geschmack
Um zu meinem Altbier-Genuss zu gelangen, musste ich den Kronkorken mit einem Flaschenöffner entfernen. Ein erster Geruchstest ergab: Es roch eher nach flüssigem Brot denn nach Bier. Aber das lies mich nicht verdrießen, und so schüttete ich mir erwartungsfroh ein Glas ein. Es schäumte gar sehr, und ich musste sowohl das Glas ganz schräg halten, damit nichts überlief, als auch mehrmals nachschütten, bis mein Glas – hier ein 0,3-Liter-Seidel – voll war. Es stiegen auch einige Kohlensäure-Bläschen in dem dunkelbraun leuchtenden Bier auf, nach meinem Eindruck allerdings bei Weitem nicht so viele wie beim bekannten Marktführer aus Issum.
Und nun nahm ich einen Schluck: Sofort machte sich ein leicht herbes Aroma auf meiner Zunge bemerkbar, offenbar der Hopfen. Aber: Mmmmh! Erfrischend und lecker!
Überhaupt war erfreulich, dass der „Flüssigbrot-Geruch“ beim Trinken komplett verschwunden war – sehr gut!
Es perlte auch ganz leicht auf meiner Zunge wegen der Kohlensäure. Aber die war doch recht dezent vertreten. Ein Aufstoßen, wie es bei anderen Sorten leicht vorkommen konnte, verspürte ich hier nicht.
Wie unterscheidet sich Gatz denn von anderen Altbier-Sorten?
Nun, ich würde mal sagen, dass das Verhältnis von Hopfen und Malz hier eher zugunsten des Hopfens ausfiel. Das hieß: Dieses Bier schmeckte leicht herber als andere Sorten, wo der Malzanteil viel höher war, und die deswegen eher einen leicht süßlichen Beigeschmack hatten.
Vertreter dieser eher süßlichen Sorten sind ganz klar Füchschen und auch Diebels Alt. Zu den Vertretern der eher herben Altbier-Sorten gehören die Düsseldorfer Hausmarken Uerige und Schumacher Alt. Gatz lag – so zumindest mein Empfinden – genau dazwischen.
Daneben gibt es noch andere Altbier-Marken, bei denen der Wasseranteil deutlich höher ist, und die deswegen auch etwas wässriger schmecken, wie Hannen Alt oder Schlösser Alt. Zu den Vertretern dieser Art gehört Gatz eindeutig nicht.
Zur „Ergiebigkeit“ kann ich noch hinzufügen: Nach zwei bis drei Flaschen pro Fernsehabend hatte ich meine persönliche Bettschwere erreicht. Aber das ist ja bei jedem Menschen anders.
7. Wissenschaftlicher Teil: Zutaten und Nährwerte
Am Goldrand des Etikettes findet man nur folgende Angaben:
a) Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt
Nach deutschem Reinheitsgebot gebraut und abgefüllt.
Und hier noch mein warnender Hinweis an alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahre:
Dieses Bier enthält 4,8 % Alkohol! Also Finger weg!
Gleichermaßen möchte ich diese Warnung auch an alle Verbraucher richten, die aus gesundheitlichen Gründen keinen Alkohol trinken dürfen.
b) Nährwerte:
Verständlicherweise hält sich der Hersteller mit Angaben zu den Kalorien bedeckt; auf der Flasche oder auf der Homepage konnte ich keinen Hinweis dazu finden.
Ich kann euch aber dank meiner Recherchen im Netz zumindest sagen, wie viel ungefähr so in Altbier drin ist:
Nährwerte Altbier pro 100 ml:
Brennwert: 45 kcal
Eiweiß: 0,48 g
Kohlenhydrate: 0 g
Fett: 0 g
Quelle: http://www.fitnesswelt.de/kalorien/Altbier
Dazu ein paar Anmerkungen von mir:
Tja, da enthält eine Flasche Alt also ziemlich genau 220 Kalorien. Das scheint nicht allzu viel zu sein, wenn man bedenkt, dass ein Mensch am Tag ca. 2.000 Kalorien zu sich nehmen kann, ohne zuzunehmen. Würde ich allerdings die 10 Flaschen Bier trinken, um diesen Wert zu erreichen, wäre ich nahe dran an einer Alkoholvergiftung. Also, ich halte es hier eher mit unseren Bierfreunden aus Bayern: Genießen ja, aber bitte in Maßen:-)!
8. Kaufempfehlung und Fazit
Tja, wer wie ich einerseits ein Sparfuchs ist und andererseits Altbier liebt, der ist bei Gatz – wie ich finde – goldrichtig: Dieses Alt schmeckt kräftig und leicht herb; dazu hält sich der Kohlensäuregehalt in einem vertretbaren Rahmen. Und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für ein Markenbier kaum zu schlagen.
Abgesehen von den gesetzlichen und gesundheitlichen Beschränkungen (siehe dazu meine Ausführungen weiter oben) kann ich jedem, der mal hier in Düsseldorf und Umgebung zu Besuch ist, dieses Altbier nur wärmstens empfehlen. Es gibt daher eine glasklare Kaufempfehlung von mir und als Bewertung „Full House“, also alle fünf Sterne dafür von mir!
In diesem Sinne Prost! Und einen lieben Gruß an alle Yopi-Mitglieder und an alle Gäste von draußen:-)!
Euer Miraculix1967:-) für Yopi und dooyoo
Asterix für Preisvergleich
Düsseldorf, den 7. Mai 2009 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben