Pro:
schnell und einfach zubereitet; Plätzchen schmecken gut
Kontra:
bei mir reicht es nur für 2 Bleche
Empfehlung:
Ja
Plätzchen backen und Weihnachten – das gehört einfach zusammen. Als Kind war es für mich natürlich immer ein besonders aufregendes Erlebnis, wenn ich zusammen mit meiner Mutti den Teig kneten, Formen ausstechen und anschließend die Plätzchen verzieren durfte. Nun bin ich selbst eine Mutti, doch selbstgebackene Plätzchen gibt es immer noch. Meist rühr ich mir den Teig selbst nach Rezept zusammen, doch hin und wieder kaufe ich auch Fertigteig, den ich nur noch ausrollen muß. Dieses Jahr aber habe ich auf eine Fertigbackmischung zurückgegriffen und zwar auf die
Kathi
Butter Plätzchen
* * * * *
Herstellerinformationen
-------------------------------
Hersteller dieser Backmischung ist die Firma
Kathi Rainer Thiele GmbH
06116 Halle an der Saale
die es bereits seit über 50 Jahren gibt.
Die Firma ist (besonders in Ostdeutschland) bekannt für ihre vielen Kuchenbackmischungen. Ich jedenfalls bin mit ihnen groß geworden.
Für weitere Informationen zur Firma und deren Produkte empfehle ich einen Besuch auf der Internetseite www.kathi.de.
* * * * *
Produktinformationen
-----------------------------
Erhältlich ist diese Plätzchen-Backmischung in 400gr-Portionen. Der fertige Teig soll für ca. 3 Bleche ausreichen.
Bezahlt habe ich für ein Päckchen nur 35 Cent, weil das MHD am 30.12.2004 abläuft. In verschiedenen Supermärkten habe ich diese Backmischung für einen Preis zwischen 1,80 € und 2,50 € gesehen. Somit habe wohl ich ein grandioses Schnäppchen gemacht.
Hergestellt wurde die Backmischung aus Weizenmehl, Zucker, Backpulver, Speisesalz und Aromastoffen. Somit benötigt man nur noch ein Ei und etwas Butter, um mit dem Backen loszulegen…
* * * * *
Zubereitung
----------------
Wie eben bereits erwähnt ist die Backmischung fast fertig. Für das Grundrezept benötigt man nur noch ein Ei und 170 gr Butter. Man kann natürlich auch Margarine nehmen, der Buttergeschmack ist aber feiner. So wird der Teig gut durchgeknetet und anschließend eine halbe Stunde kaltgestellt, bevor er weiterverarbeitet wird.
Ausrollen – ausstechen – backen… Laut Verpackungsaufschrift beträgt die Backzeit etwa 12 Minuten bei 180°.
Der Verpackungsaufschrift kann man aber noch weitere Rezeptideen entnehmen. So kann man aus dem gleichen Teig kirschgroße Kügelchen rollen, die nach dem Backen mit Puderzucker bestreut werden. Das nennt sich dann Schneefllöckchen. Mit weiteren Zutaten kann man aus dieser Backmischung auch noch Zimtsterne und Hirschhornknöpfe backen. Dafür müßte man Mandeln, Zimt, Kakao und Semmelmehl zu Hause haben.
* * * * *
Mein Backerlebnis
-------------------------
Die Zubereitung des Teiges ist kinderleicht. Es bedarf nur weniger Arbeitsschritte mit geringem Zeitaufwand, um die Backmischung mit dem Ei und der Butter zu verkneten. Zu einer großen Kugel gerollt habe ich den Teig 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Anschließend war er fettig glänzend und etwas Butter hatte sich auf dem Teller angesammelt. So hatte ich einige Mühe beim Ausrollen des Teiges, da er zwar fest aber dennoch sehr klebrig war. Also habe ich immer wieder etwas Mehl auf das Nudelholz und den Tisch gegeben, um das Anhaften zu verhindern.
Es folgten das Ausstechen der Plätzchen und das Belegen des Backbleches und schwupps ging es ab mit den Plätzchen in den Herd. Sowohl für den Elektroherd als auch für den Gasherd sind 180° vorgeschrieben und eine Backzeit von 10 bis 12 Minuten. Bei 10 Minuten erhält man helle lockere und mürbe Plätzchen, etwa mit Vanillekipferl vergleichbar und doch ein klein wenig fester. Positiv zu erwähnen ist auch, daß die Plätzchen nicht auf dem Backpapier anhafteten. So hatte ich keinen Bruch und konnte alle Plätzchen verzieren. Jedoch mag ich persönlich lieber etwas knusprigere Kekse, so habe ich die 12 Minuten Backzeit voll ausgeschöpft. Die Plätzchen bekamen nun einen hellbraunen Schimmer und sahen jetzt besonders lecker und appetitlich aus.
(Bevor man die Plätzchen verziert, sollte man sie gut abkühlen lassen!)
Mein zweiter Backversuch galt den Schneeflöckchen. Hierbei wird der Teig in kirschgroße Kugel gerollt und anschließend zu gleichen Bedingungen gebacken. Nach dem Backen werden die noch warmen Plätzchen mit Puderzucker bestäubt – fertig. Vom Geschmack her gibt es natürlich keinen Unterschied zur ersten Variante, jedoch ist der Zeitaufwand viel geringer.
Doch wie schmeckten denn nun die Plätzchen?
Gut! Immerhin so gut, daß sie am Tag darauf restlos verputzt waren. Erstmal waren die Plätzchen wunderbar knackig und knusprig, genau so, wie ein gutes Weihnachtsplätzchen sein sollte. Sie waren dezent süß und hatten ein ganz normales Butterkeksaroma. Zum geschmacklichen Vergleich darf hier sehr wohl das Vanillekipferlchen herhalten. Das paßt am besten.
Zusätzliche Süße bzw. zusätzlichen Geschmack erhalten die Plätzchen ja durch den Puderzucker oder durch die Glasur und die Verzierung. Für den Zuckerguß mische ich mir immer den Puderzucker mit Zitronensaft. Dieser feine säuerliche Geschmack sagt mir besonders zu. Anschließend sind der Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt. Ob mit Schokostreuseln, Liebesperlen, Mandeln oder anderem verziert – hier kann man seine Backlust ausleben und den Geschmack der Plätzchen individuell beeinflussen.
* * * * *
Fazit
------
Über den Preis für diese Plätzchen-Backmischung brauche ich wohl nichts mehr zu sagen. Da hab ich richtig Glück gehabt.
Die Zubereitung des Teiges ist sehr einfach und schnell erledigt. Daß man nur noch ein Ei und etwas Butter hinzufügen muß, um einen leckeren Grundteig zu erhalten, ist toll.
Wer schnell Plätzchen haben möchte, der kann die Schneeflöckchen backen, wer Kinder hat und den weihnachtlichen Backspaß mit ihnen zusammen erleben möchte, der bedient sich eben der Ausstechformen mit anschließendem sehr zeitaufwendigem Verzieren. Gut finde ich die weiteren Backideen für Zimtsterne und Hirschhornknöpfe. So wird es in der Weihnachtsbäckerei nicht eintönig.
Geschmacklich sind die Plätzchen lecker und appetitlich. Es sind keine besonderen Kekse mit ultimativem Geschmackskick, aber sie sind einfach und gut.
Auf der Verpackung steht geschrieben, daß man etwa 3 Bleche belegen kann. Hm! Bei den ausgestochenen Plätzchen habe ich 2 Bleche eng belegt gefüllt bekommen, bei den Schneeflöckchen allerdings waren es nur knapp 2 Bleche. Naja, so habe ich Energie gespart, denn enges Belegen ist möglich, da der Teig beim Backen nur unwesentlich sein Volumen vergrößert.
Alles zusammen kann ich guten Gewissens mit 4 Sternen bewerten. 4 Sterne mit Tendenz nach oben. Ich habe den Kauf dieser Backmischung nicht bereut und kann sie gern weiterempfehlen…
19. Dezember 2004 weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben