Pro:
gute Bild - und Tonqualität, leichte Bedienung, mehr Programme
Kontra:
kein Timer, stürzt manchmal ab, keine Firmware - Updates mehr über satellit
Empfehlung:
Ja
Heute möchte ich einmal wieder über ein technisches Gerät berichten. Und was liegt hier näher, als unsere Satelliten-Empfangsanlage etwas in Augenschein zu nehmen. Den digitalen Satelliten-Empfänger DT-X von der Firma Radix haben wir jetzt etwa schon drei Jahre und im Grossen und Ganzen sind wir mit diesem Gerät sehr zufrieden. Manchmal hat das Gerät zwar einige Ausfälle, aber mit den kleinen Problemen kommt man recht gut klar.
Wie sieht das Gerät aus?
-----------------------------------------
Der digitale Satellitenreceiver hat ein schwarzes Gehäuse und vom Design her gefällt es mir nicht so ganz. Schlecht umgesetzt sind meiner Meinung nach die drei Bedienungselemente
- Ein- und Ausschalter
- Kanal rauf
- Kanal runter
Diese drei Bedienungselemente sind sehr schlecht zu erkennen und selbst wenn das Wohnzimmer hell beleuchtet ist, kann ich immer sehr schlecht erkennen, welche Taste jetzt welche Funktion hat. Ich werde diese Tasten wohl nie auswendig lernen, weil ich sonst immer die Fernbedienung benutze.
Ob das Gerät nun ein- oder ausgeschaltet ist, erkennt man meist nur an einer grünen LED. Besser hätte ich es hier gefunden, wenn das Gerät zumindest noch eine Anzeige hätte, wo der aktuelle Kanal angezeigt wird. Dies erkennt man leider erst, wenn man das TV-Gerät einschaltet.
Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich
- zwei SCART-Anschlüsse für TV- und Videogerät
- zwei Audiobuchsen für das Stereosignal
- Antenneneingang
- Antennenausgang
- RS232-Schnittstelle, um Daten zu sichern oder zu überspielen
- Netzkabel
An der Ausstattung des Satellitenreceivers kann man schon erkennen, dass dieses Gerät schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Wenn ich mir ein neues Gerät kaufen würde, würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass es ein Surround-Empfang über Satellit möglich macht.
Erwähnen möchte ich aber auch noch, dass der Receiver über Zusatzkarten nicht erweitert werden kann. Der Empfang von Premierekanälen oder anderen Pay-TV-Paketen ist daher nicht möglich. Dies sollte man bei einem eventuellen Kauf auf jeden Fall berücksichtigen.
Die Fernbedienung
-------------------------------
Die Fernbedienung ist fast das Wichtigste Zusatzgerät für den Satellietenreceiver. Ohne die Fernbedienung ist der Receiver DT-X fast nicht zu bedienen, da es nahezu über keinerlei Funktionselemente an der Frontseite gibt.
Die Tasten auf der Fernbedienung sind recht übersichtlich angeordnet und schon nach wenigen Minuten hat man die wichtigsten Tasten erlernt, um schnell an die gewünschten Informationen zu kommen.
Folgende Tasten sind auf der Fernbedienung zu finden:
- Ziffern 0-9
- Ein- und Ausschalter
- Umschalttaste zwischen Video- und Audiosignale
- Menü-Taste
- Info-Taste
- Elekronischer Programm-Führer
- Vor- und Zurück-Tasten (insgesamt sechs)
- Lautstärkeregler
Es gibt aber auch Tasten, die überhaupt keine Funktion haben. Warum diese sich aber auf der Fernbedienung befinden, ist mir irgendwie ein Rätsel. Da hätten sich die Entwickler auch eine bessere Lösung einfallen lassen. So wird der Käufer irgendwie nur verunsichert. Erst beim Blick ins Handbuch bin ich darauf aufmerksam geworden, dass diese Zusatztasten erst bei anderen Modellen möglich sind. Aber wahrscheinlich gibt es diese Fernbedienung für mehrere Modelle. So wird die Fertigung vereinfacht und es werden nicht zu viele unterschiedliche Fernbedienungen benötigt.
Was brauche ich für eine digitale Satellitenempfangsanlage?
--------------------------------------------------------------------------------------
Wenn man sich das erste Mal einen digitalen Satelliten-Empfänger kaufen möchte, sollte man sich auf jeden Fall erst einmal überlegen, welche Zusatzkosten auf einem zukommen. Wenn bereits eine Satellitenantenne vorhanden ist, wird keine neue Schüssel benötigt. Selbst eine 60cm-Anlage reicht hier völlig aus.
Früher hatten wir einen digitaltauglichen LNC benötigt um analoge als auch digitale Receiver an dieser Satellitenschüssel betreiben zu können. Vor kurzem haben wir die Satellitenanlage aber erweitern müssen und hier haben wir uns für einen Quattro-LNB entschieden. An diesen LNB können vier Satellitenempfänger angeschlossen werden - allerdings nur über einen Multischalter. Der Grund ist ganz einfach: jedes dieser Kabel überträgt nur einen bestimmten Frequenzbereich bzw. eine bestimmte Polarisationsebene (analoger Frequenzbereich, digitaler Frequenzbereich, horizontale und vertikale Polarisationsebene). Ein Multischalter schließt diese vier Frequenzbereiche dann wieder zusammen und können an alle Receiver übertragen werden. Bei neueren LNBs ist dieser Multischalter sogar schon enthalten und man muss sich darüber keine Sorgen mehr machen. Wir haben die Geräte alle selbst angeschlossen und haben es ohne viele Vorkenntnisse auch ohne einen Elektriker hinbekommen. Die größte Schwierigkeit war nur, die Satellitenschüssel richtig auszurichten, denn hier muss man nicht nur auf den Satelliten ausrichten, sondern auch der Neigungswinkel ist entscheidend. Aber mit ein wenig Übung war es kein Problem.
Der Elektronische Programmführer
----------------------------------------------------
Das Design des Elektronischen Programmführers ist beim Radix DT-X nur äußerst spärlich umgesetzt. Man kann sich hier nur die aktuellen Sendungen sowie die darauf folgende Sendung anschauen. Über die jeweilige Infotaste kann man sich auch weitere Informationen zu den TV-Sendungen abrufen. Aber dies ist auch schon alles. Bei anderen Receivern habe ich auch schon gesehen, dass man sich die TV-Sendungen einer ganzen Woche anschauen kann. Da hat die Firma Radix sich leider nicht die Mühe gemacht und sich einen hochwertigeren Programmführer überlegt. Aber es ist schon viel besser als bei meinem analogen Receiver, wo es eben diese Möglichkeit noch nicht gibt.
Den elektronischen Programmführer gibt es leider nicht bei allen TV-Sendern. Bei Tele5 oder auch XXP gibt es diesen Service leider überhaupt nicht und manchmal stehen auch keine Daten für den Programmführer bereit. Das Wahre ist dies leider noch nicht und wahrscheinlich lohnt es sich hier auch nicht, eine neuere Firmware zu laden.
Das Software-Update
-----------------------------------
Über das OSD-Menü hat der Anwender die Möglichkeit sich eine neue Software-Version herunterzuladen. Leider hat dieses Update bei mir noch nie geklappt und der Hersteller Radix bietet keinerlei Updates über Satellit mehr an.
Bei Besuch der Internetseite habe ich aber bereits entdeckt, dass man sich das Update auch per Datei herunterladen kann. Diese Datei kann man dann über ein Nullmodemkabel sowie über ein kleines Tool in den Receiver überspielen. Diese Möglichkeit habe ich aber noch nicht testen können, weil mir noch das entsprechende Kabel fehlt.
Das Sender-Update
---------------------------------
Gegenüber der Software kann man sich jederzeit ein Sender-Update herunterladen. Hier wird eine Verbindung zum Satellit aufgebaut und alle Frequenzbereiche abgescannt. Die neuen gefundenen TV- und Radio-Sender werden dann sofort angezeigt und man kann die Reihenfolge der Sender entsprechend ändern. Es stehen übrigens eine Vielzahl von Satelliten zur Verfügung, so dass fast jede beliebige Satellitenausrichtung hier abgedeckt wird.
Als kleinen Tipp möchte ich hier noch erwähnen, dass man in den Einstellungen eine Konfiguration vornehmen kann, ob man nur die freien Programme suchen will oder auch die Pay-TV-Programme empfangen möchte. Im letzteren Fall hat man etwa 400 zusätzliche Sender in der Senderliste und eine Sortierung wird recht umfangreich.
Satelliten-Empfangsanlagen mit Motor
--------------------------------------------------------
Wer mit einer Antenne mehrere Satelliten empfangen möchte, wird um einen Antennenmotor nicht herumkommen, wenn die Satellitenantenne nicht gerade groß genug ist. Für diesen Zweck ist der Receiver DT-X von Radix sehr gut gerüstet, denn in den Einstellungen kann man den Antennenmotor über das Menü sehr leicht steuern und den entsprechenden Satelliten suchen lassen.
Sommerzeit
----------------------
Gerade, wenn in Deutschland mal wieder die Sommerzeit umgestellt wird, müssen alle Geräte wieder auf die richtige Zeit eingestellt werden. Die Zeiteinstellung bei dem Receiver DT-X ist aber sehr einfach, denn in den allgemeinen Einstellungen muss man nur die Sommerzeit wieder aktivieren. Eine Neueingabe der Zeit ist hier nicht mehr erforderlich. Dies finde ich sehr gut gelungen, denn dies erspart eine Menge Zeit, auch wenn es nur einige Sekunden sind.
Besser wäre es natürlich, wenn der Receiver sich die Zeit direkt vom Satelliten holt. Aber leider geht dies mit diesem Gerät leider noch nicht.
Welche Programme gibt es zusätzlich bei digitalen Satellitenreceivern?
----------------------------------------------------------------------------------------
Wer sich für digitalen TV-Empfang entscheidet, wird es recht schwer gemacht, denn durch DVB-T hat man bereits eine Vielzahl digitaler TV-Programme zur Verfügung, so dass sich eine Umstellung in den seltensten Fällen wirklich lohnt. Aber ich möchte hier einmal die speziellen digitalen Kanäle einmal genauer vorstellen:
- ARD Digital mit EinsPlus, EinsMuxx und EinsFestival
- ZDF Digital mit ZDFinfo, ZDFdoku und ZDFtheaterkanal
- NDR Digital mit den Regionalprogrammen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg
- MDR Digital mit den Regionalprogrammen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- WDR Digital mit den Regionalprogrammen von Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Münster, Siegen und Wuppertal
- Tv gusto - hier geht es speziell ums Kochen
- Speziellen TV-Programmen von Sat.1, VOX, Kabel 1, RTL, RTL2 und SRTL für die Schweiz und Österreich
- FOCUS-Gesundheitskanal
- Kanal von Real Madrid
- Diverse ausländische und regionale deutsche TV-Sender
Meine Erfahrungen
--------------------------------
Jetzt habe ich den digitalen Receiver schon etwa drei Jahre und ich kann schon auf einige Erfahrungen mit diesem Gerät zurückblicken. Gut gefallen haben mir beispielsweise
- gute Ton- und Bildqualität
- zweiter SCART-Anschluss
- einfaches Sender-Update
- viele TV- und Radio-Sender verfügbar
- Receiver kann den persönlichen Gegebenheiten angepasst werden.
- Verschlüsselte Sender werden als verschlüsselt markiert
Nicht so gut gefallen haben mir beispielsweise
- ab und zu stürzt der Receiver ab
- bei bestimmten TV-Sendern ist nur ein Flackern zu sehen
- keine MHP-Funktion
- keine Programmupdates mehr über Satellit
- Elektronischer Programmführer ist zu sparsam. Mehr Informationen wären hier wünschenswert
- Leider keine Timerfunktion, um Videorekorder zu steuern.
Insgesamt gesehen bin ich mit dem Gerät aber sehr zufrieden.
Meine Meinung
------------------------
Der Radix DT-X dürfte inzwischen wohl nicht mehr käuflich zu erwerben sein. Inzwischen gibt es bestimmt bessere Geräte, die mehr und auch bessere Funktionen haben. Aber bei mir funktioniert das Gerät immer noch recht gut und ich bin froh, dass wir uns vor drei Jahren überlegt haben, auf den digitalen Satellitenempfang umzustellen. So können wir beispielsweise auch weiterhin das schleswig-holsteinische Regionalprogramm sehen. Über die analogen Satelliten wird nämlich nur das Regionalprogramm von Mecklenburg-Vorpommern übertragen.
Zwar hilft manchmal nur ein harter Reset weil sich der Receiver mal wieder überlegt hat, dass es an der Zeit ist mal wieder abzustürzen, aber an diesen Handgriff habe ich mich inzwischen gewöhnt.
16:9-TV-Programme zeigt der Receiver übrigens sehr gut an und in dieser Hinsicht bin ich mit dem Receiver sehr zufrieden. Wer sich für diesen Receiver interessiert, wird bei ebay bestimmt einen recht guten Preis erzielen. Ich habe vor einigen Jahren noch etwa 150 Euro bezahlt - heute gibt es bestimmt bessere und auch günstigere Geräte.
Insgesamt gesehen gebe ich diesem digitalen Satellitenreceiver gerne die Note "Gut". Für mehr reicht es leider nicht aus, weil einige Funktionen einfach nicht gut umgesetzt wurden. Vielleicht sollte ich mir doch einmal ein neueres Gerät zulegen, das meinen Wünschen besser gerecht wird. Vor drei Jahren gab es leider noch keine digitalen Receiver, die einen Timer enthielten. Heute gibt es eine Vielzahl von Geräten, die diese Funktion schon zu einem recht günstigen Preis beinhalten. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben