Pro:
neue Tribüne ist modern und man hat viel Platz, reines Fußballstadion
Kontra:
Stadion bildet von Bausubstanz keine Einheit mehr (auch wegen der neuen Tribüne), Stimmung ist die schlechteste seit Jahren (leider sehr schade), für Gästefans wenig interessant
Empfehlung:
Ja
Wenn wir auf der Haupttribüne steh´n …
.. und den FC Energie Cottbus spielen seh´n.
Einige mögen es schon lange wissen und andere eben nicht. Ich bin Fan vom FC Energie Cottbus und da ich bei sehr vielen Heimspielen dabei bin, kann ich an dieser Stelle einmal vom Stadion der Freundschaft berichten.
Verkehrsanbindung
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Wir fahren in der Regel mit dem Auto zu den Spielen. Hinter dem Stadion gibt es einen großen Parkplatz, der allerdings kostenpflichtig ist, außer man kommt so zeitig, dass die Parkplatzkräfte noch nicht da sind.. Auf der anderen Seite - man fährt von der Tangente (Brücke) seitlich ab, gibt es seit einer Weile auch einen großen Parkplatz, der allerdings ebenfalls was kostet. Wir sind allerdings eher Wildparker und stellen das Auto dahin wo Platz ist, auch wenn man etwas laufen muss. Wenn man mindestens eine Stunde vor dem Spiel kommt, hat man noch gute Chancen einen Parkplatz (kostenfrei) zu finden. Nach dem Spiel ist immer viel Verkehr, auch wenn "nur" 10.000 Leute beim Spiel waren sind die Straßen voll gestopft. Ich kann mich gar nicht mehr an die Zeiten erinnern, wo mal über 20.000 da waren, da muss es ja gar nicht mehr vorwärts gegangen sein. Je nach Aufkommen an Gästefans kann es passieren, dass die Tangente in eine Richtung gesperrt wird. Dies schafft Platz für die Fanbusse der Gästefans, sorgt aber für Unmut bei den anderen Fans, die eigentlich über die Tangente in ihre Heimat fahren wollten. Mir ist es einmal so gegangen, musste dann in Richtung Innenstadt abbiegen und sonderlich gut kenne ich mich da auch nicht gerade aus.
Es kommt auch mal vor, dass für die Gästefans, die in Richtung Bahnhof unterwegs sind, Kreuzungen gesperrt werden. Dies sorgt erst recht für Unmut.
Einmal sind wir mit dem Zug nach Cottbus gefahren, die Entfernung zwischen Hauptbahnhof und Stadion ist nicht sehr groß, ich denke wir haben so ne viertel Stunde gebraucht, wenn man zügig geht. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kenne ich mich in Cottbus nicht aus, da ich dort nicht wohne, kann daher auch kein Urteil darüber abgeben.
Allgemein
°°°°°°°°°°°°
Grob kann man das Stadion in 4 Teile (Haupttribüne, Osttribüne, 2 Kurven) gliedern. Als erstes ist da die Haupttribüne. Diese ist eine reine Sitztribüne, dort stehen die Mannschaftsbänke und die TV Kameras. Der größte Teil des Mittelblocks ist für VIP-Gäste reserviert, erkennt man gut an den Sitzkissen, die dort (im Winter) liegen. Oben gibt es noch Balkone, auf der einen Seite für die Presse und auf der anderen Seite für Super-VIPs. In der Mitte befindet sich die Sprecherkabine, von dort kommen die Durchsagen im Spiel. Im Hintergrund sind Fenster zu erkennen, dabei handelt es sich um die Räumlichkeiten, wo die VIPs essen und trinken können, freilich kostenlos. Die Super-VIPs haben dabei sogar einen eigenen Bereich, wo die Auswahl zwar kleiner ist, da es auch weniger Leute sind, man aber beim Essen in jedem Fall einen Sitzplatz hat. Die Sitze auf dem Balkon der Super-VIPs sind gepolstert, dort hat man auch einige Fernseher angebracht, über die man das Spielgeschehen auf Premiere (bald wohl eher über einen anderen Anbieter)verfolgen kann, ist toll wenn eine Wiederholung gezeigt wird. Dort wird man sogar während des Fußballspiels am Platz bedient.
Gegenüber der Haupttribüne befindet sich die Osttribüne. Diese ist ein Neubau und besteht aus Unterrang und Oberrang. Im Unterrang sind Stehplätze untergebracht, die zu einem großen Teil überdacht sind, da ja drüber der andere Rang ist. Oben sind nur Sitzplätze. Man sitzt dort viel besser als auf der Haupttribüne. Zum einen sitzt man etwas höher und zum anderen ist dort mehr Platz, weil alles etwas großzügiger angelegt ist. Dafür wird man bei tief stehender Sonne von dieser geblendet.
In den beiden Kurven sind nur reine Stehblocks anlegt, die höchstens durch eine alte Eiche überdacht werden. Der Gästefanblock befindet sich direkt neben der Osttribüne.
Das Stadion ist ein reines Fußballstadion. Das bedeutet, dass keine Laufbahn um das Spielfeld existiert und auch keine Weitsprunggruben oder Hochsprungmatten vorhanden sind. Dies ist nur als positiv anzumerken, da man viel näher an Spiel dran ist. Trotzdem ist das Stadion oval, was bedeutet, dass nicht direkt hinter den Toren die Blöcke beginnen.
Das Spielfeld ist von unterschiedlicher Qualität, es gab Zeiten, da war der Rasen um die Strafräume sehr ausgelatscht. Eine Wasserschlacht gab es auch einmal, wo sehr viele große Pfützen zu sehen waren und mehr Matsch als Grün sich zeigte. Sonst kann man da nicht viel sagen, da die Spieler dies eigentlich bewerten müssten.
Für Spiele im Dunkel gibt es große Lichtmasten, die für genügend Helligkeit sorgen. Einen Ausfall der Lichtanlage haben wir noch nicht erlebt. Ich glaube aber mal vor vielen Jahre - Cottbus war im DFB-Pokal sehr sehr weit gekommen - Beschwerden gehört zu haben, die die Ausleuchtung des Torraums bemängelten.
Gastronomie und Fanshops
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Rund herum gibt es viele Stände für Getränke und Essen. Auch Shops für Fanartikel gibt es einige. Ich denke, diese sind in ausreichender Anzahl vorhanden, so dass sich die Wartezeiten in Grenzen halten. Die Stände, sind in der nähe der Blockausgänge, so dass man auch nicht weit laufen muss.
An den großen Buden bekommt man das meiste Angebot, neben Bier (Lübzer und Lübzer Lemmon), Cola, Fanta, Sprite und Wasser gibt es dort auch Kaffee und Tee. Als Futter wird den hungrigen Fans Bockwurst, Bratwurst, Steak, Schnitzel-, Ribb- und Fischbrötchen gereicht. Bei den überdachten Stehplätzen haben wir auch einmal Nudeln gegessen. Die Preise sind schon hoch, werden von den Fans aber scheinbar gern gezahlt. Das Bier kostet 2.60 (früher war es ein anderes und kostete 2.50), Cola/Fanta/Sprite/Wasser kostet 2.00 (immer 0.4 L). Je nach dem welche Becher ausgegeben werden, ist einen Pfand von 50 €Cent zu bezahlen, was man natürlich im Nachhinein wieder bekommt.
Wem das Essen zu langweilig ist, kann sich gern um eine VIP- oder Super-VIP-Karte bemühen. Dort gibt es ja nach Tageszeit leckere Gerichte. Bei einem Nachmittagsspiel gibt es viel Kuchen, aber auch warme Speisen wie Krautrouladen, Aufläufe und Fleischpfannen. Kartoffelsalat, Obst und eine kalte Fleischplatte gehört genau so zum Angebot. Zu Trinken gibt es dort auch eine Menge. Überall Selbstbedienung. Höchstens das Bier wird einem frisch gezapft und die warmen Speisen auf den Teller gelegt. Nichtalkoholische Getränke findet man in Kühlschränken (die mit Scheibe vorn, die man vom Imbissstand her kennt). In den Räumlichkeiten für die VIPs gibt es Fernseher und man kann Halbzeitanalyse, nach dem Spiel "Alle Spiele alle Tore" sehen.
Wer nun glaubt, VIPs wären wirklich VIPs täuscht sich etwas. Das sind zum großen Teil gewöhnliche Menschen wie du und ich. Ich würde mich nicht gerade als "important" ansehen und kam trotzdem schon in den Genuss eines VIP- und sogar eines Super-VIP-Platzes. Die meisten VIPs sind Mitarbeiter bei den großen Sponsoren des Vereins.
Wie es aussieht, gibt es auch in der Osttribüne einen VIP-Bereich, dieser scheint aber Lübzer vorbehalten zu sein.
In den Fanshops kann man einen Großteil des Sortiments an Fanartikeln erwerben. Das Angebot reicht von kleinen Stickern und Aufklebern über Tassen und Aschenbechern bis hin zu Fahnen und Handtücher. Natürlich gibt es auch Schals und Mützen. Bei jedem Spiel gibt es ein Sonderangebot. Entweder ein Paket bestehen aus ca. 4 Fanartikeln, wo man deutlich spart oder ein paar runter gesetzte Artikel.
Toiletten
°°°°°°°°°°°
Auch diese gibt es in ausreichender Menge wie ich finde, wenn nicht gerade alle gleichzeitig ihr Bier oder ihre Cola wegschaffen. Hinter der Haupttribüne sind jeweils (also für Määnein und Weiblein) zwei. In der Osttribüne in jedem Gang. In der Nähe des Haupteinganges gibt es nochmals welche. Die Räumlichkeiten sind immer sauber und nur sehr selten musste ich mal auf eine freie Schüssel warten, dabei handelte es sich immer nur um wenige Sekunden. Frauen müssen da leider schon einmal mit Wartezeiten im Minutenbereich rechnen.
Trotzdem scheinen es manche Männer lieber naturverbundener zu mögen und pinkeln irgendwo gegen einen Baum - finde ich persönlich nicht so toll, zuimal es ja die vielen Toiletten gibt.
Stimmung
°°°°°°°°°°°°°
Es gab Spiele, da kochte das Stadion. Alle Fans gingen richtig mit. Das funktioniert aber scheinbar nur, wenn die Mannschaft gegen einen scheinbar guten Gegner eine brillante Leistung abliefert und 3:0 führt. Dann ist das ganze Stadion glücklich und jubelt und klatscht und stimmt in die Fangesänge ein.
Viele Fans sind immer bemüht für Stimmung zu sorgen, aber bei den Sitzplätzen scheint die Motivation nicht immer vollends da zu sein. Besonders bei den VIP-Plätzen ist nicht so viel los. Daher bin ich auch nicht sonderlich gern auf einem Sitzplatz. Auch preislich sind die Stehblöcke viel attraktiver. Die richtigen Stimmungsfans versammeln sich zu meist in einem bestimmten Block im Unterrang der Osttribüne und versuchen die Stimmung auf das Stadion zu übertragen. Von dort geht in guten Spielen auch einmal eine Welle (Laola) aus, die aber bei den ersten Versuchen schon bei der Haupttribüne endet, weil einige Fans wohl zu faul zum aufstehen sind.
Von den Gästefans ist noch weniger zu erwarten. Cottbus liegt nicht gerade in der Nähe vieler Zweitligastädte und daher ist der Gästefanblock nur zu Derbys (Aue, Dynamo, Rostock) sehr gut besucht. Dann ist aber auch da sehr viel los. Bei bestimmten Spielen könnte der Stadionsprecher jeden Gästefan einzeln und persönlich begrüßen.
Für Stimmung sorgen auch die Programmpunkte vor und nach dem Spiel. Der Stadionsprecher informiert zum einen über Ergebnisse der anderen Abteilungen des Vereins und Ergebnisse von Amateuren, Jugend und so weiter. Zum anderen macht er aber diverse Spiele mit einigen Fans. Da gibt es den Kachachotacho, also mit Höchstgeschwindigkeit ein Tor schießen, so etwas wie Torwandschießen (nur auf das richtige Tor mit eiiner Plane davor, die einige Löcher hat), Memory auf der Videowand (10 Sekunden 6 Spielerportraits einprägen um dann zu sagen, wer wo versteckt ist). Ab und an macht er auch mal einen Stimmungstest und ruft zu einer Welle auf. Die Aktionen sind vor allem bei denen willkommen, die schon einige Zeit vor dem Spiel im Stadion ausharren. Die Leute mit Sitzplätzen interessiert die Spiele eher weniger, sie sind auch meist erst kurz vor dem Spiel auf ihrem Platz.
Sicherheit
°°°°°°°°°°°°
Man ist bemüht, Sicherheit nach außen auszustrahlen. Die Polizei zeigt Präsenz, besonders bei Dynamospielen (als Derbys im Allgemeine)n ist besonders viel los. Im vergangenen Jahr wurden (offensichtliche) Dynamofans schon weit vor Cottbus abgefangen, um zu kontrollieren, dass keine gewaltbereiten Fans nach Cottbus reisen. Jeder musste schon bei der Anreise eine Karte vorweisen.
Beim Betreten des Stadions muss man eine Kontrolle über sich ergehen lassen. Ist diese besonders gründlich, wird man komplett abgetastet, muss auch mal Handy und Digicam aus der Hosentasche zerren. In Rucksäcke wird sowieso geschaut. Potentielle Wurfgeschosse, wie Flaschen müssen draußen bleiben. Es wird aber natürlich gezielt nach Feuerwerkskörpern gesucht. Aber immer wieder gelangen solche Sachen ins Stadion, sowohl bei den heimischen als auch bei den Gästefans. Ich frage mich allerdings was es den Menschen bringt, die so etwas machen.
Das Polizeiaufgebot finde ich aber zumeist übertrieben, da in der Regel nicht so viel los ist. Ich kann mich noch gut an ein Spiel erinnern (könnte Gladbach gewesen sein), bei dem 100 Polizisten vielleicht 50 Gästefans vom Bahnhof zum Stadion eskortierten. Die restlichen Gästefans saßen mit uns und dutzenden Energiefans in guter Stimmung bei McDonalds.
Weitere Daten
°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Kapazität wird mit 22.450 Zuschauern angegeben. Obwohl man sich manchmal an einem Spieltag mit 12.000 Zuschauern fragt, wo der Rest noch hin soll. Ein ausverkauftes Stadion gab es zuletzt in der ersten Liga wenn ich mich recht entsinne und da gab es die Osttribüne noch nicht.
6.970 der Plätze sind überdachte Sitzplätze, 4.405 überdachte und 11.025 nicht überdachte Stehplätze sind ebenfalls vorhanden. 2420 Plätze stehen den Gästefans in Block N und O zur Verfügung.
Mit der Historie des Stadions kann ich nichts anfangen, es interessiert mich auch sehr wenig. Wer aber doch ein Sinn für Geschichte hat kann sich gern auf http://www.fcenergie.de/ informieren. Dort findet ihr auch diverse Fotos und Daten.
Preise:
°°°°°°°°°
Die Preise beziehen sich auf Veranstaltungen der Hauptnutzung, nämlich die Nutzung für Bundesligaspiele. Es finden auch Freundschaftsspiele und Feste statt, wo es aber keine richtigen Festpreise gibt, sie liegen aber in der Regel weit unter den "normalen" Preisen. Habe die Preise der Homepage entnommen, damit sie möglichst aktuell sind.
Kurvenstehplatz (unüberdacht) : normal 9 €, ermäßigt 7€, Kinder 2€
Stehplatz überdacht (Unterrang, Osttribüne): 11€, 9€, 3€
Westtribüne (Reihe 1-5): 13€ (sonst keine Erm)
Westtribüne (Reihe 6-14): 17€ (sonst keine Erm.)
Westtribüne (Reihe 15-23):21€ (sonst keine Erm.)
Osttribüne (Reihe 3-17): 17€ (sonst keine Erm.)
Familienkarte für Osttribüne Block J: 24€ (1 Erwachsener + 1Kind), je zusätzliches Kind 8€, je zusätzlichen Erwachsener 16€. Diese Karten müssen aber im Vorverkauf erworben werden.
Behinderte 3€ (Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt)
Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Rentner und Menschen mit Handicap und im Besitz eines entsprechenden Ermäßigungsausweis. Als Kind gilt man bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres.
In der letzten Saison gab es auf der Osttribüne eine ähnliche Abstufung nach der Reihe, wie es sie noch heute auf der Westtribüne gibt. Dies finde ich gut, da man so eine Chance auf billige Plätze hat, in Reihe 1 bis 3 zahlte man glaube ich 12 oder 13 €, besser als die 17 € für die ganze Tribüne. Daher habe ich nicht so die Motivation dort zu sitzen, aber die Plätze sind dort halt besser als auf der Westtribüne und man hat mehr Platz, so dass man schon ins Überlegen kommt. Leider gibt's dort auch keine Ermäßigung für mich als Studenten.
Fazit
°°°°°°°°°
Das Stadion ist keinesfalls ein Schmuckstück, das liegt schon an der Bauweise, dass die Blöcke alle anders sind. So kann das Stadion keine große Einheit bilden. Die Stimmung war vor Jahren mal besser, was dann einfach auch mehr Spaß gemacht hat.
Die Toiletten und das restliche Stadion sind sauber, es gibt genügend Stände, deren Angebot aber nicht mit den Angeboten einer AllianzArena mithalten kann. Es ist aber ausreichend, ich esse und trinke zumeist eh nichts.
Die Preise sind nicht ggerade günstig aber ausreichend. Ich empfehle das Stadion rein schon, damit wieder mehr los ist im Stadion aber es gibt deutliche Abzüge in der Bewertung, da eigentlich nur die Osttribüne punkten kann. Abzüge für die fehlende Einheit des Stadions, Stimmung, Videowand die immer mal zickt.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit, danke fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren. weiterlesen schließen
Bewerten / Kommentar schreiben