efbe-Schott SC ZN 3.1 O
Leider kein Preis
verfügbar
verfügbar
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Auf yopi.de gelistet seit 02/2007
Bei diesem Waffeleisen können Sie zwischen 3 verschiedenen Platten wählen.
- Rutschfeste Füße.
- Kabelaufwicklung.
- Verschlussclip.
- Rezeptideen auf der Verpackung. weiterlesen schließen
Produktdetails - Rutschfeste Füße.
- Kabelaufwicklung.
- Verschlussclip.
- Rezeptideen auf der Verpackung. weiterlesen schließen
0 aktuelle Preise
Aktuelle Preise abrufen oder Suche neu formulieren
Gebraucht & Neu
Produktbeschreibung
efbe-Schott SC ZN 3.1 O
EAN
4018243019389, 4018243019358
gelistet seit
02/2007
Hersteller
efbe-Schott

weitere efbe-Schott Waffeleisen

weitere efbe-Schott Waffeleisen
Allgemeine Informationen
Betriebskontroll-Leuchte
1
Gehäusematerial
Kunststoff
Geräte-Typ
Partygebäck-Maker
Maximale Leistung
700 Watt
Ausstattung
Akustische Meldungen
nicht vorhanden
Antihaftbeschichtung
vorhanden
Anzahl Platten
3
Einstellbarer Bräunungsgrad
nicht vorhanden
Kabelverwahrung
vorhanden
Thermostat
nicht vorhanden
Weitere Merkmale
Anzahl Waffeln
2
Lieferumfang
weitere Platten zum Backen von Waffelnusshälften, Waffeln und Weihnachtsmotiven
Waffelform
Belgisch
Tests und Erfahrungsberichte
-
Efbe Schott 3.1 Zaubernuss -Waffeleisen mit mehreren Funktionen-
- Qualität & Verarbeitung: sehr gut
- Reinigung: sehr einfach
- Design: sehr gut
- Bedienungsanleitung: sehr gut
Pro:
3 in 1 Gerät für Waffeln, Waffelnüsse und Plätzchen. Antihaftbeschichtete Wechselplatten. Einfache Reinigung.
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Efbe Schott 3.1 Zaubernuss
Hallo liebe Leser und Leserinnen,
da meine Schwägerin und ich uns für den Flohmarkt rüsten und schon einiges
zusammengetragen haben, entdeckte ich unter den Gegenständen, die meine
Schwägerin verkaufen will, das Efbe Schott Zaubernuss Waffeleisen.
Das musste ich haben. Habe schon lange mit dem Gedanken gespielt, mir dieses
"Waffeleisen" zu kaufen, hätte aber Ärger mit meinem Mann bekommen, der der
Meinung ist, wir haben schon genug von diesem "Krempel". Typisch Mann! (Möge
Mann, der dass liest verzeihen).
Es war sogar noch in der Originalverpackung, da meine Schwägerin es nur zwei-drei-
mal benutzt hat und sie nicht so recht damit klar kam.
Da es aussieht, wie neu, gab ich ihr 15,-- Euro dafür (meinem Mann habe ich es als
Geschenk untergejubelt -gemein, ich weiß, wollte aber keinen Krach deshalb haben).
Kaufpreis und Ort:
Meine Schwägerin hat für dieses Gerät knapp 40,-- Euro beim Otto Versand bezahlt.
(Liegt etwa 11/2 bis 2 Jahre zurück.
Hersteller:
Efbe Elektrogeräte GmbH
Gustav- Töpfer- Straße 6
07422 Bad Blankenburg
Deutschland
Im Internet gibt es Informationen zu diesem Gerät und anderen Produkten der Firma
Efbe Schott unter: www.efbe-schott.de
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Gerät mit drei Funktionen: man kann gefüllte
Zaubernüsse, Waffeln und Plätzchen damit herstellen.
Im Lieferumfang sind die drei antihaftbeschichteten Wechselplatten, sowie eine aus-
führliche Bedienungsanleitung (mit Rezeptteil) enthalten.
Einige technische Details:
Leistung: 700 'Watt
Spannung: 230 Volt
Zum Backen von: Plätzchen (Weihnachtsmotive), Waffelnusshälften zum Füllen und
Waffeln
Wechselplatten: antihaftbeschichtet, leichte und bequeme Reinigung
Kontrollleuchte
Kabelaufwicklung
Rutschfest, durch Gummifüßchen am Boden
Verschlussclip
Design/Aussehen:
Das Gerät ist außen in einem schönen lila gehalten, innen schwarz/anti-
haftbeschichtet. Am Griff befindet sich der Clipverschluss, den man beim
Schließen des Waffeleisen einfach am unteren Griff festdrückt.
In der Mitte befinden sich zwei Kontrollleuchten, eine rote und eine grüne.
Die rote Leuchte leuchtet auf, nachdem man den Stecker in die Steckdose
gesteckt hat und zeigt einem an, dass das Gerät sich aufheizt. Sobald
die grüne leuchtet, ist das Waffeleisen betriebsbereit.
Hinten befindet sich das Kabel, dass man bei Nichtgebrauch, praktisch in
der Kabelaufwicklung verstauen kann. Es ist circa 0,75 m lang.
Die Wechselplatten sind ebenfalls schwarz und wie schon erwähnt antihaft-
beschichtet.
Größe:
27,5cmx24cmx11cm (BxTxH)
Zum Gebrauch:
Zunächst wollte ich unbedingt die Zaubernüsse herstellen. Das Rezept für
den Teig (ähnelt einem Pfannkuchenteig) und verschiedene Füllvorschläge
findet man in der Bedienungsanleitung.
Nun den Stecker in die Steckdose, vorher habe ich die richtige Platte ein-
gesetzt, Deckel zu und warten bis die Kontrollleuchte grün aufleuchtet.
Es gibt zwar keine unterschiedlichen Heizstufen, die braucht man aber auch
nicht, da die Temperatur durch das Thermostat immer die benötigte Hitze
hält.
Jetzt befüllt man die kleinen Nusshälften mit dem Teig und gibt die ge-
wünschte Füllung hinein. Da gibt es viele Variationsmöglichkeiten.
Die einfachste Füllung (essen meine Kinder gern) ist Nutella oder Marmelade.
Man kann aber auch selbst Füllungen, ob nun süß oder pikant, herstellen.
Ist die Füllung in den Förmchen, klappt man den Deckel zu und wartet, bis
die Waffelnüsse fertig gebacken sind. Dauert nicht lange, kommt aber auch
darauf an, wie braun man die Waffelnüsse haben möchte.
Das Gehäuse wird von außen zwar warm, aber nicht heiß.
Vorsicht ist beim Öffnen geboten: man kann sich, wenn man nicht aufpasst,
durch den aufsteigenden Dampf leicht die Hände verbrennen.
Nun kann man die Nüsse mit einem Holzstäbchen oder ähnlichem leicht aus
den Formen nehmen. Nicht mit Metall, die Antihaftbeschichtung wird dann be-
schädigt und die Nüsse bleiben kleben.
Man bekommt in einem Backvorgang 16 Waffelnüsse gebacken.
Ich selbst bevorzuge die pikante Variante, z.B.:
vermenge ich Frischkäse mit etwas Knoblauch, und ganz fein geschnittenen
Lachs (kann man auch im Glas kaufen) und gebe diese Füllung dann in die
Förmchen.
Schmeckt super.
Reinigung:
Die Reinigung ist auch denkbar einfach. Nach dem das Gerät und damit auch
die Wechselplatten ausgekühlt sind, nehme ich sie heraus und stelle sie in
den Geschirrspüler.
Von Außen wische ich das Waffeleisen mit einem feuchten Tuch ab. Das ist
schon alles.
Waffeln habe ich auch schon mit diesem Gerät ausprobiert, geht auch super.
Nur die Plätzchenform mit den Weihnachtsmotiven, die habe ich noch nicht
ausprobiert. Aber Weihnachten kommt ja und da werde ich das Gerät auch
bestimmt für Plätzchen nutzen. Mal sehen, wie die werden.
Fazit:
Mein altes Waffeleisen nehme ich jetzt mit zum Flohmarkt, sonst wird bei mir
der Platz wirklich knapp.
Eine schöne Idee für Groß und Klein.
Da die Nüsse eine ähnliche Form, wie Eier haben, wird das Gerät auch Ostern
wieder zum Einsatz kommen.
Wir benutzen es relativ häufig, auch wenn wir Gäste haben, kann man hiermit
schnell und leicht Häppchen für Zwischendurch herstellen.
Die Wechselplatten sind von guter Qualität, nicht backt an und die Reinigung
im Geschirrspüler geht super.
Die Waffelnüsse lassen sich ganz nach Geschmack und Fantasie füllen, z.B. mit
Quark, Nutella, Marmelade, Frischkäse, Pudding usw. . Also für jeden etwas da-
bei.
Ich habe auch schon Bressot oder Kräuterfrischkäse in die Nüsse gegeben, schmeckt
super und macht keine Arbeit (man muss keine extra Füllung vorbereiten).
Meist mache ich Teig auf Vorrat und friere den Rest dann ein. Geht auch gut.
Ich empfehle dieses Gerät gern weiter.
Euch allen einen guten Wochenstart, bis bald
Claudia weiterlesen schließen -
drei in einem
- Qualität & Verarbeitung: gut
- Reinigung: durchschnittlich
- Design: gut
- Bedienungsanleitung: sehr gut
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser und Leserinnen,
nun gibt es auch wieder einen Bericht von mir. Diesmal geht es um den Efbe-Schott Zaubernuss ZN 3.1 Partygebäckmaker mit Wechselplatten.
Das ist ein Waffeleisen wo man zusätzlich noch Plätzchen drin machen kann.
Ich hätte es mir ja nicht gekauft da ich schon ein Waffeleisen habe und die Plätzchen ganz normal im Ofen mache. Ich habe ja schon genug Geräte.
Ich habe es aber von meiner Schwester zu Weihnachten geschenkt bekommen. Klar habe ich mich gefreut ist auch eine tolle Idee.
Was sie bezahlt hat weiß ich nicht. Aber im Internet gibt es ab 50 € aufwärts, es kommt auf dem Laden drauf an wo man es bestellt.
Ich persönlich habe es noch nie zuvor im Handel gesehen.
Finde es jedenfalls eine tolle Idee, das man so viel darin machen kann.
Produktinformationen:
*************************
- zum Backen von Waffelnusshälften, Waffeln und Weihnachtsmotiven, also 3 in 1
- Rezeptideen auf der Verpackung
- antihaftbeschichtete Backplatten, leicht zu reinigen
- Kontrolleuchte
- rutschfeste Füße
- Kabelaufwicklung
- Verschlussclip
- Süße oder pikante Füllung mit Nussnougatcreme, Quarkspeise, Pudding, Frischkäse u.a.
- Spannung: 230 Volt
- Anschlusswert: 700 Watt
Aussehen:
****************
Das Gerät ist in der Farbe Silber und es hat einen lila Griff und Ränder. Sieht eigentlich ganz ok aus. In der Mitte befinden sich zwei Kontrolllampen, eine grüne und eine rote.
Wenn die rote Lampe leuchtet ist sie am arbeiten, sobald die Leuchte erlischt sollte es fertig sein.
Der Lila Griff kann man ganz leicht runter drücken. Damit man ihn nicht ständig halten muss gibt es eine klick Funktion wo man ihn schließen kann, das ist sehr prakisch.
Die Antihaftbeschichteten Wechselplatten sind schwarz.
Maße:
************
(B/T/H): 11,2 x 27,5 x 24 cm.
Mein Fazit:
*************
Wie schon oben erwähnt hätte ich es mir selbst nie gekauft aber ich finde es trotzdem eine tolle Idee meiner Schwester.
Zwischendurch kann man dieses nützliche Gerät schon benützen.
Der Preis haut mich aber von den Socken muss ich sagen.
Zur bedienung, sie ist sehr einfach. Es befinden sich sogar leckere Rezepte darin die man nach backen kann.
Das Aufheizen des Gerätes dauert ein paar Minuten aber nicht so lange. Beim abkühlen muss man hingegen länger warten.
Die Zusatzplatten für die Plätzchen lassen sich problemlos befestigen und wieder entfernen.
Das Ergebnis der Waffeln und der Plätzchen kann sich sehen lassen.
Die Reinigung, naja ich bin nicht so sehr begeistert davon. Der Teig lässt sich nämlich nicht so leicht entfernen, ist halt wie bei den anderen Waffeleisen genauso. Das gute ist, das man die Platten aber entfernen kann somit erleichtert sich das Reinigen schon etwas.
Wenn die Plätzchen fertig sind kann man sie sogar mit einer Füllung wie z.b. Frischkäse, Pudding, Nogatcreme... füllen
Ich vergebe 4 Punkte dafür weiterlesen schließen -
Zaubernüsse, wie schmecken die denn?
- Qualität & Verarbeitung: sehr gut
- Reinigung: schwierig
- Design: durchschnittlich
- Bedienungsanleitung: sehr gut
Pro:
Nach Rezepte die beiliegen zaubert man leckere Nüsse
Kontra:
Der Preis ist hoch
Empfehlung:
Ja
Hallo an alle Leser
Ich stelle heute hier das Weihnachtsgeschenk meiner älteren Tochter vor, denn was sie von Mama oder Papa nicht bekommt, das bekommt man dann von der Oma, die kann nämlich nicht nein sagen. Sie wünschte sich schon einige Monate die Zaubernuss von Efbe- Schott, die auch eine Freundin von ihr hat. Und da diese kleinen gefüllten Nüsse angegeblich soooo lecker sind, machte sie mich damit verrückt. Aber Mama hat nicht zugestimmt, als ich bei Otto den Preis gesehen hatte. Denn dieses kleine Sandwicheisen, so sieht es meiner Meinung nach aus, war mir viel zu teuer.
Gekostet hat es bei otto, dann meiner Mutter 34 Euro und wie ich nun vor dem Bericht lesen konnte, ist es bei Neckermann nochmals 10 Euro teurer. Also haben wir am 1. Feiertag Nachmittags die sogenannten Zaubernüsse gebacken, denn ausprobieren, wollte meine Große ihr Geschenk nun auch sofort. Oma war auch dabei und hat sie ünterstützt und sie war auch neugierig, was sie ihrer Enkelin da gekauft hatte. Es handelt sich hier um ein sehr einfaches Gerät und ich hätte den überteuerten Preis dafür nicht bezahlt, aber wie ich nun nach ein paar Anwendungen abgeschnitten hat, das erfahrt ihr nun.
Die Kontaktadresse
Efbe Elektrogeräte GmbH
Gustav- Töpfer- Straße 6
07422 Bad Blankenburg
Telefon: +49 36741 700
Telefax: +49 36741 70227
E-mail: info@efbe-schott.de
Internet: www.efbe-schott.de
Erstens hat dieses Gerät schon mal nach meinem Geschmack eine unmögliche Farbe. Denn es ist knallig blau- lila. Das spricht mich überhaupt nicht an und wandert auch nach dem Gebrauch wieder in den Schrank, denn es passt nicht in meine Küche. Die Kinder finden es toll, was ich auch verstehen kann. Schnell verstaut ist es nach dem Abkühlen auf jeden Fall, denn dazu hat man eine praktische Kabelaufwicklung, unter dem Gerät. Da das Kabel auch nicht so lang ist mit 70 cm, hat man es mit ein paar Umdrehungen schnell und ordentlich augewickelt. Einen Ein- oder Ausschalter findet man hier aber nicht, denn sobald man das Gerät mit der Steckdose in Verbindung setzt beginnt die Kontrolllampe zu leuchten, das ist alles.
Verschiedene Heizstufen sind ebenfalls nicht vorhanden, aber die braucht man auch nicht. Das Thermostat legt immer wieder Hitze nach, wenn die Heizplatte nicht mehr die gewünschte Temperatur hat. Man braucht auch nichts weiter zu beachten, wenn man einmal am Backen ist. Das Gehäuse ist aus blaumen Kunststoff, wird aber während des Backens nicht so heiß von Außen, also kann man die Kids ohne Weiteres daran beteiligen lassen, aber Vorsicht, wenn man es öffnet, denn die Heizplatte ist natürlich heiß und man sollte die Kids warnen, denn ansonsten kann im Übermut schnell die Hand verbrannt sein.
Ich dachte zuerst, welchen Teig soll ich denn nun zubereiten für solch eine Zaubernuss, gute Frage? Einen Pfannekuchenteig oder einen Crepeteig, aber das hat sich dank Oma schnell geklärt, denn diese hat erst mal gründlich die Anleitung studiert, was ich eigentlich kaum mache. Aber in diesem Fall war es ratsam, denn dort stehen sehr nützliche Tipps drin und auch Rezepte und vorschläge wie man den Zaubernussteig zubereiten muss. Eigentlich ähnlich einem Pfannekuchenteig, denn Eier und Mehl und auch Milch sind die Standartzutaten. Das einzig veränderte ist, das man mit einer Füllung arbeitet, die je nach Geschmack, herzhaft oder auch süß ausfallen kann.
Die antihaftbeschichtete Heizplatte kann man unbedenklich reinigen, entweder mit dem nächsten Spülvorgang, aber auch wie ich es gemacht habe, in der Spülmaschine. Aber der Teig setzt auch nicht so schnell an, auch nicht in den Vertiefungen, wie ich zuerst dachte, das sich dort Rückstände bilden, nein, die komplette Nussform kann man nach dem Backvorgang entnehmen, aber bitte mit einem stumpfen gegenstand, ansonsten kann die Beschichtung angegriffen werden. Die Platte läßt sich nach dem Abkühlen leicht entnehmen, was ich als gut empfand. Da ich lieber herzhafte Sachen mag, habe ich mich entschieden, nachdem ich die Rezepte studiert habe, einen neutralen Teig zuzubereiten. Da habe ich weder Zucker noch Salz zugefügt.
Was man dann in der Mitte einfüllt, das kann jeder dann selbst bestimmen und da waren die Geschmäcker sehr unterschiedlich sogar bei meinen Kindern. Der Teig ist schön fest und man umhüllt praktisch den Teig mit einer bestimmten Füllung. Süße Tipps sind vom Hersteller, Nutella, Marmelade ist sehr lecker, dann Qurakspeisen in verschiedenen Geschmacksrichtungen und auch Pudding, den man vorher selbst zubereitet oder auch schmeckt es aus dem Becher, denn der Inhalt wird immer lecker mit erhitzt. Ich habe die herzhafte Variante versucht, mit Kochschinken und Käse, der sehr schön zerlaufen ist im Inneren. Auch Thunfisch schmeckt mir sehr gut im Zusammenhang mit Käse, den sollte man immer mit in die Füllung nehmen, das verleiht der Zaubernuss einen leckeren Geschmack.
Die Daten dazu
Der Partyspaß zum Backen von Waffelnusshälften zum Selberfüllen.
Ideal für Kindergeburtstage
* Rezeptideen auf der Verpackung
* Antihaftbeschichtung
* Backampel
* rutschfeste Füße
* Kabelaufwicklung
* Verschlussclip
Süße oder pikante Füllung mit
* Nussnougatcreme
* Quarkspeise
* Pudding
* Frischkäse u.a.
* Abmessung: 25x25x9 cm
* 230 Volt/700 Watt
Alles weitere könnt ihr im Rezeptheftchen nachlesen
ZUSAMMENFASSUNG
Ich war erst etwas skeptisch, ob alles so gut gelingt, aber das ist es, wenn man das Rezeptbuch zur Hilfe nimmt, kann man alles im Handumdrehen meistern. Ich bin nur nicht mit dem Preis ganz einverstanden und vergebe auch deshalb nur 4 Sterne, denn dieses Gerät ist optisch nicht schön, aber das Resultat kann sich sehen lassen. Lecker.
LG KATJA weiterlesen schließen -
Ein echter Knüller..........
- Qualität & Verarbeitung: gut
- Reinigung: schwierig
- Design: gut
- Bedienungsanleitung: sehr gut
Pro:
Qualität aus eigener Hand
Kontra:
nichts, aber gar nichts
Empfehlung:
Ja
Lange bin ich herum geschlichen und sehr lange habe ich mir diesen Kauf überlegt.
Knapp 50 Euro bei Schlecker für ein Waffeleisen, waren mir eigentlich viel zu teuer.
Aber immer wenn ich die Seite von Schlecker lud, kam ich unweigerlich an dieses in babyblau gehaltene Eisen.
Was für eine Farbe, dachte ich mir jedesmal, bis ich in einem Anfall geistiger Umnachtung das Waffeleisen in meinen Einkaufskorb legte und es dort beim Abschicken vergaß zu löschen.
Wie groß war meine Überraschung als die Lieferung dann ankam und ich das Waffeleisen auspackte.
Natürlich wollte ich es gleich wieder zurück schicken, aber vorher wollte ich mir das Ding doch ein wenig bestaunen und die Bedienungsanleitung durchlesen.
Nein, ich brauche sowas nicht, nein und nochmals nein, durch schossen meine inneren Gedankengänge durch mein Gehirn.
„Wird ja immer schlimmer – mit den Geräten“ die Mann sich anschaffen soll, höre ich die Meinige schon schimpfen und deshalb. Weg damit, ich will und brauche es nicht.
Ja der Geist war willig, aber mein Fleisch war schwach, werde ich wohl der Besten aller Besten nach ihrer Heimreise berichten müssen, denn alleine kann ich die Leckerlies nicht essen, die ich trotz meiner guten Vorsätze auf dem Eisen gezaubert habe.
Da stand plötzlich eine Teig, den ich nach dem Rezept meines alten Lehrmeisters hergestellt habe und so fing ich an Nusshälftenschalen aus zubacken, was recht gut ging und dessen Rezept ich euch hier verrate.
250 g Zucker und
250 g zimmerwarme Margarine werden mit
5 Eiern und 1 Prise Salz so lange verrührt bis eine schaumige Masse entsteht.
Hierhinein kommen dann
1 Päckchen Vanillezucker
½ Päckchen Backpulver
und dann portionsweise
500 g gesiebtes Mehl und
etwa 500 ml Wasser
Der Teig muss solange gerührt werden, bis eine glatte Konsistenz vorhanden ist.
Ja und dann hoffe ich dass ihr das Waffeleisen, schon heiß habt und die Nussschalen leicht eingefettet habt, damit ihr die mit dem Teig befüllen könntz.
Nun geht es im Minutentakt weiter. Schalen mit einem Esslöffel befüllen, Deckel runter drücken, einige Sekunden warten. (Es geht recht schnell und man bekommt auch sehr schnell das Gefühl dafür) Deckel wieder hoch und mit einem Teelöffel vorsichtig die hohlen Wallnusshälften entnehmen.
Nach dem Erkalten kann man diese dann mit weißem oder braunen Nougat befüllen, oder einfach eine Masse aus Karamell einbringen, die man dann erkalten lässt. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Und es schaut auch noch toll aus, wenn man dann die zusammen gesetzten Nüsse mit Puderzücker bestreut auf einer Etagere anrichtet.
Nun aber zu meinem Baby blauen Gerät, dass ich nun nicht mehr zurück geben kann.
Verpackt war es in einem gut gesicherten, bunt bedruckten Pappkarton, in dem sich
das Waffeleisen,
3 Patten
davon 1 Platte mit Walnusshälften je 12 Hälften
2e Platte mit Schneemannmotiv, Tannenbaum. Sterne und Glocke, je 10 Stück
3e Platte mit Glückskleemotiv, die jeweils aus 5 Herzen besteht., je 10 Stück
eine Bedienungsanleitung und
eine Garantiekarte befanden (2 Jahre gibt Efbe-Schott eine Garantie auf das Gerät)
die Backplatten sind antihaft beschichtet
Das Gerät selbst steht auf gummierten Füßen auf gerader Fläche sehr sicher.
Die Kontrollleuchte signalisiert, wann das Gerät einsatzbereit ist
Nach dem Backen kann man das Kabel unter dem Gerät aufwickeln und platzsarend verstauen.
Ich habe mit dem gleichen Teig wie oben beschrieben, allerdings statt Wasser mit Milch angerührt, Plätzchen gebacken. Man kann sich diese etwa nach dem Erkalten, wie Sandgebäck vorstellen.
Hier ist mir aufgefallen, dass diese trotz sachgerechter Lagerung, die Kekse sehr weich wurden. Es ist also eher für den Sofortgebrauch gedacht als zur Lagerung.
Einige Rezepte fand ich auf der Verpackung unter anderem wird dort auch beschrieben, dass man die Nusshälften mit Quark, Nussnougatcreme, Pudding oder Frischkäse füllen kann. Auch diese Füllungen würde ich nur beim sofortigen Verzehr emfpehlen, da sie allesamt zu nass sind.
Anders schaut es aus, wenn ihr es wie ich macht und aus weißer oder brauner Vollmilchkouvertüre eine Trüffelmasse herstellt
dazu nehme ich
200 g weiße Schokolade oder 200 g Vollmilchkouvertüre,
schmelze sie in 100 ml erst aufgekochter, dann auf 40 ° abgekühlter Sahne, der ich noch 100 g Butter zufüge und sie dann mit einem Mixstab kaltschlage. Verfeinern oder parfümieren könnte man diese Masse mit allen Bränden, die man im Hause hat.
Bevor die Masse ganz kalt ist, streicht man sie in die Nusshälften uns setzt sie dann zusammen. Wer geschickt ist kann sich so auch eine flüssige Praline, ganz leicht selbst herstellen.
Ich streue dann die Nusshälften mit Puderzucker über, schlage sie einzeln in Folie ein und lege sie in die Tiefkühltruhe, bis ich sie gebrauche.
Der Kühlschrank würde allerdings auch ausreichen. Bei mir ist allerdings das Gefrierfach sicherer, sonst habe ich sie zu schnell vernascht.
Zum Schluß noch die technischen Daten
Spannung 230 Volt
700 Watt
Farbe weiß - blau
Hersteller
Efbe Elektrogeräte GmbH
07422 Bad Blankenburg
Reinigen
*******
lassen sich die beschichteten und herausnehmbaren Platten sehr einfach und schnell.
Ich hatte mit dem sehr zuckerlastigen oben beschriebenen Teig keinerlei Probleme.
Für die Außenreinigung des Gerätes reicht ein feuchter Lappen.
Ob ich es empfehlen würde???
***************** *******
Oh ja, es ist ein toller Spaß, und vor allem es kommt ein tolles Produkt heraus.
Auf Partys ist es bestimmt ein Renner und Hingucker
Wie heisst es in einer Bonbonwerbung so sinnlich.
Darf ich mir noch einen nehmen – mich regt diese spezielle Werbung immer auf.
Karamell zu machen ist so leicht,besonders dieser
einfach 500 g Zucker und 250 g Süßrahmbutter in einer beschichteten Pfanne schmelzen und karamelisieren, bis die Masse curryfarben ist. Dann 6 Esslöffel Sahne und eine Prise Zimt mit einem Holzlöffel kräftig unter rühren, bis die Masse zäh ist. Nun noch etwas Sahne darunter rühren und in die Nusshälften füllen, oder aber die Masse auf ein geöltes Backpapier stürzen, mit einem geölten Messer glatt streichen und nach dem erkalten in Würfel schneiden.
Auch hier kann man mit Kakao, Caffee, gemahlenen Mandeln, Kräutern und allem was einem einfällt experimentieren.
Das Backpapier kann ich mir nun, dank dieses Waffeleisens sparen.
Aus diesen Gründen, will und kann ich das Waffeleisen nicht mehr hergeben.
Den Preis von 49.99 Euro habe ich durch die selbst gemachten Leckereien, nach Weihnachten längst eingespart, deshalb kann es von mir nur 5 Sterne geben
Frankenstein. weiterlesen schließen
efbe-Schott SC ZN 3.1 O im Vergleich
Hersteller efbe-Schott

-
-
-
efbe-Schott SC ZWE 1000ab 34,90 €
-
-
Weitere interessante Produkte
-
Cloer 285ab 56,90 €
-
Severin WA 2103ab 17,84 €
-
Cloer 171ab 38,90 €
-
Cloer 1629ab 29,67 €
-
Cloer 1329ab 52,90 €
Vorteile & Nachteile
Vorteile
- Qualität & Verarbeitung: sehr gut
- Design: gut
- Bedienungsanleitung: sehr gut
Nachteile
- Reinigung: durchschnittlich
Preisentwicklung

Der höchste Preis des Produkts efbe-Schott SC ZN 3.1 O lag am 07.06.2018 bei 39,90 €, der niedrigste Preis lag am 07.06.2018 bei 39,90 €.
Testsieger & Top 5
-
1. efbe-Schott SC ZN 3.1 O(dieses Produkt)
-
2. Cloer 261ab 32,99 €
-
3. Cloer 185ab 53,90 €
-
4. Cloer 1621ab 23,99 €
-
Informationen
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
(Vprd7)
Bewerten / Kommentar schreiben