Brockhaus Multimedial 2002 premium Testbericht

ab 7,88 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Anonym114
Tausende Seiten auf ein paar silbernen Scheiben
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Sie schauen gut aus, im Regal, die Brockhaus-Bände. Wann immer ich ein Lexikon gebraucht habe, habe ich danach gegriffen ... Bisher. Doch seit ein paar Monaten hab ich eine aktualisierte Alternative: Den Brockhaus multimedial Premium auf CD-Rom!
Auf sechs silbrigen Scheiben erhält man
110-tausend Artikel mit 190-tausend Stichwörtern
ein Weltatlas, der mit dem Lexikon verlinkt ist
82 Panorama-Bilder, in denen man sich rundherum umschaun kann (360°)
den Brockhaus von 1906
mehr als 14 500 Bilder, rund 400 Videos
Voraussetzungen zur Installation:
Ein bißchen was muss der eigene Computer schon können, um den multimedialen Brockhaus auch nutzen zu können ... Nötig sind:
1 Prozessor mit mindestens 200 Mhz (es können aber auch mehr als 3,5 GB sein, wenn man alles komplett auf der Festplatte haben möchte)
Betriebssystems ab Windows 98 aufwärts mit mindestens 32 MB RAM
mindestens 290 MB Speicherkapazität frei
20fach CD-Rom Laufwerk (alternativ DVD-Laufwerk in der DVD-Ausgabe)
16-Bit Soundkarte
Grafikkarte ab 800 x 600 Pixeln Auflösung
Ich selber habs mit der Mindestinstallation probiert, da meine Festplatte insgesamt auch nur 4 GB groß ist. Das ist an sich auch weiter kein Problem, da man gewünschte Bilder, Filme oder Karten auch durchs Einlegen der jeweiligen CD-Rom relativ schnell betrachten kann.
Die Suche:
Auf dem Desktop erscheint (bei der Standardinstallation) ein Symbol. Hierauf kann man klicken, um entweder im Lexikon oder im Internet nach dem gewünschten Begriff zu suchen. Alternaiv ist auch beim bereits geöffneten Brockhaus-Programm links oben ein Feld für die Suche.
Begriff eingeben: ich mach’s mal am Beispiel vom Wort „Bauhaus“
nach etwa drei Sekunden ist die Suche beendet
Das Ergebnis:
Unter dem Suchfeld sieht man die Zahl der gefundenen Einträge zum gewünschten Stichwort. Bei \"Bauhaus\" sind das z.B. 68. Die gefundenen Begriffe sind nach Relevanz geordnet. 100 % heißt, es handelt sich um das Gesuchte, danach sind die Prozentzahlen absteigend, es handelt sich um Begriffe, die im weitesten Sinne etwas mit dem Suchwort zu tun haben. Bei meinem Beispiel steht z.B. ein 91 prozentiger Treffer unter dem 21.3.1919, dem Eröffnungstermin des Bauhaus oder einen 51 prozentigen über Walter Gropius, den Bauhaus-Direktor.
Ebenfalls auf der linken Seite ist eine weitere Liste, auf denen Links zu verfügbaren Medien zum gesuchten Thema sind. Zum Bauhaus gibt es da beispielsweise drei Bilder.
In der Mittel des Fensters steht der eigentliche Lexikoneintrag. Das Suchwort ist im Text blau markiert. Die Artikel sind verlinkt, man kann auf weiter führende Begriffe klicken und auch dazu zusätzliche Lexikoneinträge lesen.
Auf der rechten Seite:
Oben: Kontext: Hier sind ebenfalls verwandte Texte zu finden.
2. Feld von oben: Hätten Sies gewusst?: Zusatzartikel mit einem hintergründigen Aspekt – hier zum Bauhaus-Eröffnungstermin
3. Feld von oben: Literatur
4. unterstes Feld: Web-Links
Es können hier allerdings auch weniger Felder geöffnet sein (je nachdem, wieviel Zusatzinformationen es gibt).
Zusätzlich zum textlich aufgeführten Kontext gibt es auch einen grafisch aufbereiteten: Bei manchen Begriffen erscheint unten mittig ein sternenformiges Gebilde: In der Mitte steht das gesuchte Wort, davon zweigen die etwas entfernter damit verknüpften Begriffe ab. Auch das ist eine gute Möglichkeit, um schnell den Kontext eines Wortes genauer kennen zu lernen.
Bildessays: bieten einen kurzen geschichtlichen Überblick z.B. über die Nachkriegszeit. Neben Bildern sind sind akkustische Erklärungen vorhanden.
Videos: z.B. Fernsehbilder aus der tagesschau zur Maueröffnung
Reden: Originalausschnitte (z.B. Willy Brand am 16.August 1961 zum Bau der Mauer)
Zusatzfunktionen:
Brockhaus 1906:
Zusätzlich zur aktuellen Brockhaus-Ausgabe kann man auch den fast 100 Jahre alten Vorgänger betrachten. Hier finden sich natülich wesentlich weniger Begriffe. Es ist aber ganz witzig, mal die Ausdrucksweisen zu betrachten und zu vergleichen und die altmodische Sprache anzuschauen (z.B. für \"Napoleon\" heißt es in dem Artikel: \"ward bei seiner Großjährigkeit 16. März 1874 von der bonapartistischen Partei als Napoleon IV. proklamiert\" ...)
Zeitleiste:
Auch sie ist sehr gut geeignet, um sich eine Folge über verschiedenste Entwicklungen zu betrachten. Sie reicht von 10 000 v.Chr. bis in die heutige Zeit. Aufgezeigt werden geschichtlich relevante Ereignisse, wichtige Phasen der Menschheitsentwicklungen (Kriege, etc.), historisch bedeutsame Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur, kulturelle Strömungen. Auch hier führen Klicks auf die jeweiligen Punkte weiter ins Lexikon, so dass man ebenfalls den Kontext über weiterführende Links betrachten kann.
Atlas:
Hier sollte man sich im klaren sein, dass dieser Atlas nicht mit Autoroute-Anwendeungen vergleichbar ist. Mir gefällt er von der Optik nicht, ich finde ihn nicht sehr klar, gerade wenn man nach kleineren Orten sucht.
Man hat die Wahl zwischen drei Ansichten: Satelliten (hier kann man bei niedrigem Zoom die Erde quasi aus dem All anschauen), topographisch (entspricht der Satelliten-Ansicht bei einem Zoom von 100 %) und politisch (farblich nochmals etwas anders aufgearbeitet).
Ganz interessant ist, dass man – wenn man die Maus über die Karte bewegt – den Längen- und Breitengrad des jeweiligen Punktes bestimmen kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, Entfernungen abzumessen.
Auch hier ist alles verlinkt, klickt man auf einen beliebigen Ort kann man dazu die entsprechenden Lexikoneinträge lesen.
Dennoch finde ich, dass der Brockhaus-Atlas als Karte nicht interessant genug ist, andere Anwendungen wie z.B. Autoroute sind da bessesr aufgearbeitet.
Internet:
Auch hier hat man vielfältige Möglichkeiten, im Internet noch weiter zu suchen:
- Aktualisierung: Hier kann man sein Lexikon auf den neuesten Stand bringen.
- Brockhaus-Online: unter http://www.brockhaus-multimedial.de kann man noch mehr über den Brockhaus erfahren
- Suchen: Link zur allgemeinen Suche im Internet
- http://www.xipolis.net Vier Wochen lang darf man hier als Brockhaus multimedial Besitzer kostenlos surfen. Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Auch hier muss es sich um eine Art Intnernet-Lexikon handeln
- Web-Links: rein ins Internet und zu den Quellen, die zu den jeweiligen Lexikon-Einträgen weiterführende Informationen bieten
Extras:
Der Mensch:
Animierte Darstellung des menschlichen Körpers: fünf Schichtansichten sind möglich: Haut, Muskulatur, Organe, Blutgefäße und Nerven, Skelett. Das Modell (ein weiblicher Körper, ein männliches Modell ist nicht vorhanden) läßt sich rotieren, einzelne Ausschnitte kann man vergrößern und so die gewünschte Zone genauer anschauen und feststellen, wie Knochen, Sehnen etc. in der Region heißen. Eine sehr gute Darstellung!
Quiz:
Hier kann man sein Wissen in verschiedensten Gebieten (z.B. Geographie, Naturwissenschaft, Gesellschaft) testen. Es wird ein Lexikoneintrag vorgelegt. Das zu findende Wort ist schwarz markiert. Rechts kann man aus drei vorgeschlagenen Begriffen eine Lösung wählen.
Olympia:
Datenbank für Sportfans oder alle, die nur gern mal mitreden wollen. Welches Land hat bei welchen Spielen was für Medallien gewonnen? Welche Disziplinen gab es damals? Wem gelangen Rekorde? All das findet man hier.
Themen:
Hier findet man weiterführende Artikel zu verschiedensten Oberthemen – von A wie „Afrika“ bis Z wie „Zwanzigstes Jahrhundert“.
Noch ein Extra:
Bildschirmschoner: Jeden Tag wird an ein anderes Ereignis erinnert, nach dem Motto „heute vor 45 Jahren“.
Fazit:
Wie man schon liest: Der Brockhaus multimedial Premium bietet zahllose Möglichkeiten zur Recherche. Meiner Ansicht nach sind das sogar wesentlich mehr Optionen als die, die man beim herkömmlichen Lexikon hat. Klar, es ist schön und schmückt den Raum ungemein, seine Encyklopädie im Regal stehen zu haben. Wer aber zusätzlich auch noch eine aktuelle Fassung haben möchte und schnell vom Artikel, über die Karte, über Grafiken, Bilder und Ton- und Filmdokumente umfassend sich informieren möchte, der macht mit dem Brockhaus multimedial sicher einen ausgezeichneten Griff! Auch das Preis-Leistungs-Verhätnis überzeugt: Für rund 90 Euro gibt es all die hier beschriebenen Funktionen und Möglichkeiten. Im Moment kann man außerdem vielleicht sogar ein Schnäppchen machen, und die 2002-Ausgabe evtl. günstiger kaufen. Denn bald kommt schon die Version 2003 raus!
Auf sechs silbrigen Scheiben erhält man
110-tausend Artikel mit 190-tausend Stichwörtern
ein Weltatlas, der mit dem Lexikon verlinkt ist
82 Panorama-Bilder, in denen man sich rundherum umschaun kann (360°)
den Brockhaus von 1906
mehr als 14 500 Bilder, rund 400 Videos
Voraussetzungen zur Installation:
Ein bißchen was muss der eigene Computer schon können, um den multimedialen Brockhaus auch nutzen zu können ... Nötig sind:
1 Prozessor mit mindestens 200 Mhz (es können aber auch mehr als 3,5 GB sein, wenn man alles komplett auf der Festplatte haben möchte)
Betriebssystems ab Windows 98 aufwärts mit mindestens 32 MB RAM
mindestens 290 MB Speicherkapazität frei
20fach CD-Rom Laufwerk (alternativ DVD-Laufwerk in der DVD-Ausgabe)
16-Bit Soundkarte
Grafikkarte ab 800 x 600 Pixeln Auflösung
Ich selber habs mit der Mindestinstallation probiert, da meine Festplatte insgesamt auch nur 4 GB groß ist. Das ist an sich auch weiter kein Problem, da man gewünschte Bilder, Filme oder Karten auch durchs Einlegen der jeweiligen CD-Rom relativ schnell betrachten kann.
Die Suche:
Auf dem Desktop erscheint (bei der Standardinstallation) ein Symbol. Hierauf kann man klicken, um entweder im Lexikon oder im Internet nach dem gewünschten Begriff zu suchen. Alternaiv ist auch beim bereits geöffneten Brockhaus-Programm links oben ein Feld für die Suche.
Begriff eingeben: ich mach’s mal am Beispiel vom Wort „Bauhaus“
nach etwa drei Sekunden ist die Suche beendet
Das Ergebnis:
Unter dem Suchfeld sieht man die Zahl der gefundenen Einträge zum gewünschten Stichwort. Bei \"Bauhaus\" sind das z.B. 68. Die gefundenen Begriffe sind nach Relevanz geordnet. 100 % heißt, es handelt sich um das Gesuchte, danach sind die Prozentzahlen absteigend, es handelt sich um Begriffe, die im weitesten Sinne etwas mit dem Suchwort zu tun haben. Bei meinem Beispiel steht z.B. ein 91 prozentiger Treffer unter dem 21.3.1919, dem Eröffnungstermin des Bauhaus oder einen 51 prozentigen über Walter Gropius, den Bauhaus-Direktor.
Ebenfalls auf der linken Seite ist eine weitere Liste, auf denen Links zu verfügbaren Medien zum gesuchten Thema sind. Zum Bauhaus gibt es da beispielsweise drei Bilder.
In der Mittel des Fensters steht der eigentliche Lexikoneintrag. Das Suchwort ist im Text blau markiert. Die Artikel sind verlinkt, man kann auf weiter führende Begriffe klicken und auch dazu zusätzliche Lexikoneinträge lesen.
Auf der rechten Seite:
Oben: Kontext: Hier sind ebenfalls verwandte Texte zu finden.
2. Feld von oben: Hätten Sies gewusst?: Zusatzartikel mit einem hintergründigen Aspekt – hier zum Bauhaus-Eröffnungstermin
3. Feld von oben: Literatur
4. unterstes Feld: Web-Links
Es können hier allerdings auch weniger Felder geöffnet sein (je nachdem, wieviel Zusatzinformationen es gibt).
Zusätzlich zum textlich aufgeführten Kontext gibt es auch einen grafisch aufbereiteten: Bei manchen Begriffen erscheint unten mittig ein sternenformiges Gebilde: In der Mitte steht das gesuchte Wort, davon zweigen die etwas entfernter damit verknüpften Begriffe ab. Auch das ist eine gute Möglichkeit, um schnell den Kontext eines Wortes genauer kennen zu lernen.
Bildessays: bieten einen kurzen geschichtlichen Überblick z.B. über die Nachkriegszeit. Neben Bildern sind sind akkustische Erklärungen vorhanden.
Videos: z.B. Fernsehbilder aus der tagesschau zur Maueröffnung
Reden: Originalausschnitte (z.B. Willy Brand am 16.August 1961 zum Bau der Mauer)
Zusatzfunktionen:
Brockhaus 1906:
Zusätzlich zur aktuellen Brockhaus-Ausgabe kann man auch den fast 100 Jahre alten Vorgänger betrachten. Hier finden sich natülich wesentlich weniger Begriffe. Es ist aber ganz witzig, mal die Ausdrucksweisen zu betrachten und zu vergleichen und die altmodische Sprache anzuschauen (z.B. für \"Napoleon\" heißt es in dem Artikel: \"ward bei seiner Großjährigkeit 16. März 1874 von der bonapartistischen Partei als Napoleon IV. proklamiert\" ...)
Zeitleiste:
Auch sie ist sehr gut geeignet, um sich eine Folge über verschiedenste Entwicklungen zu betrachten. Sie reicht von 10 000 v.Chr. bis in die heutige Zeit. Aufgezeigt werden geschichtlich relevante Ereignisse, wichtige Phasen der Menschheitsentwicklungen (Kriege, etc.), historisch bedeutsame Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur, kulturelle Strömungen. Auch hier führen Klicks auf die jeweiligen Punkte weiter ins Lexikon, so dass man ebenfalls den Kontext über weiterführende Links betrachten kann.
Atlas:
Hier sollte man sich im klaren sein, dass dieser Atlas nicht mit Autoroute-Anwendeungen vergleichbar ist. Mir gefällt er von der Optik nicht, ich finde ihn nicht sehr klar, gerade wenn man nach kleineren Orten sucht.
Man hat die Wahl zwischen drei Ansichten: Satelliten (hier kann man bei niedrigem Zoom die Erde quasi aus dem All anschauen), topographisch (entspricht der Satelliten-Ansicht bei einem Zoom von 100 %) und politisch (farblich nochmals etwas anders aufgearbeitet).
Ganz interessant ist, dass man – wenn man die Maus über die Karte bewegt – den Längen- und Breitengrad des jeweiligen Punktes bestimmen kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, Entfernungen abzumessen.
Auch hier ist alles verlinkt, klickt man auf einen beliebigen Ort kann man dazu die entsprechenden Lexikoneinträge lesen.
Dennoch finde ich, dass der Brockhaus-Atlas als Karte nicht interessant genug ist, andere Anwendungen wie z.B. Autoroute sind da bessesr aufgearbeitet.
Internet:
Auch hier hat man vielfältige Möglichkeiten, im Internet noch weiter zu suchen:
- Aktualisierung: Hier kann man sein Lexikon auf den neuesten Stand bringen.
- Brockhaus-Online: unter http://www.brockhaus-multimedial.de kann man noch mehr über den Brockhaus erfahren
- Suchen: Link zur allgemeinen Suche im Internet
- http://www.xipolis.net Vier Wochen lang darf man hier als Brockhaus multimedial Besitzer kostenlos surfen. Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Auch hier muss es sich um eine Art Intnernet-Lexikon handeln
- Web-Links: rein ins Internet und zu den Quellen, die zu den jeweiligen Lexikon-Einträgen weiterführende Informationen bieten
Extras:
Der Mensch:
Animierte Darstellung des menschlichen Körpers: fünf Schichtansichten sind möglich: Haut, Muskulatur, Organe, Blutgefäße und Nerven, Skelett. Das Modell (ein weiblicher Körper, ein männliches Modell ist nicht vorhanden) läßt sich rotieren, einzelne Ausschnitte kann man vergrößern und so die gewünschte Zone genauer anschauen und feststellen, wie Knochen, Sehnen etc. in der Region heißen. Eine sehr gute Darstellung!
Quiz:
Hier kann man sein Wissen in verschiedensten Gebieten (z.B. Geographie, Naturwissenschaft, Gesellschaft) testen. Es wird ein Lexikoneintrag vorgelegt. Das zu findende Wort ist schwarz markiert. Rechts kann man aus drei vorgeschlagenen Begriffen eine Lösung wählen.
Olympia:
Datenbank für Sportfans oder alle, die nur gern mal mitreden wollen. Welches Land hat bei welchen Spielen was für Medallien gewonnen? Welche Disziplinen gab es damals? Wem gelangen Rekorde? All das findet man hier.
Themen:
Hier findet man weiterführende Artikel zu verschiedensten Oberthemen – von A wie „Afrika“ bis Z wie „Zwanzigstes Jahrhundert“.
Noch ein Extra:
Bildschirmschoner: Jeden Tag wird an ein anderes Ereignis erinnert, nach dem Motto „heute vor 45 Jahren“.
Fazit:
Wie man schon liest: Der Brockhaus multimedial Premium bietet zahllose Möglichkeiten zur Recherche. Meiner Ansicht nach sind das sogar wesentlich mehr Optionen als die, die man beim herkömmlichen Lexikon hat. Klar, es ist schön und schmückt den Raum ungemein, seine Encyklopädie im Regal stehen zu haben. Wer aber zusätzlich auch noch eine aktuelle Fassung haben möchte und schnell vom Artikel, über die Karte, über Grafiken, Bilder und Ton- und Filmdokumente umfassend sich informieren möchte, der macht mit dem Brockhaus multimedial sicher einen ausgezeichneten Griff! Auch das Preis-Leistungs-Verhätnis überzeugt: Für rund 90 Euro gibt es all die hier beschriebenen Funktionen und Möglichkeiten. Im Moment kann man außerdem vielleicht sogar ein Schnäppchen machen, und die 2002-Ausgabe evtl. günstiger kaufen. Denn bald kommt schon die Version 2003 raus!
Bewerten / Kommentar schreiben