Brockhaus Multimedial 2002 premium Testbericht

No-product-image
ab 7,88
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Micha1893

Eintauchen in die Welt des Wissens

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Wer kennt das nicht: Man hört oder liest einen Begriff, den man noch nie gehört hat und der einem folglich ein Rätsel aufgibt. Als wissbegieriger Mensch will man aber natürlich erfahren, was er bedeutet. Und da bietet der Brockhaus multimedial 2002 premium eine Möglichkeit, sich dieses Wissen anzueignen.

In meinem Bericht gehe ich auf die DVD Version ein, die von Brockhaus angeboten wird. Musste man früher noch in seinem Bücherregal Platz für mehrere Bände eines Lexikons schaffen, so benötigt man für diese Version, die viel mehr bietet als ein mehrbändiges Lexikon, nur noch den Platz einer CD- Hülle.


****INSTALLATION****

Die Installation an sich ist kinderleicht. Einfach die DVD in das passende Laufwerk des Computers legen, und der Installationsvorgang startet automatisch. Sollte er das, aus welchem Grund auch immer, nicht tun, braucht man nur die Datei setup.exe zu starten.

Nun startet der Installationsvorgang. Nachdem man die Nutzungsbedingungen akzeptiert hat, hat man die Wahl welche Dateien auf die Festplatte kopiert werden sollen. Zur Auswahl stehen Bilder (690 MB), Atlas (432 MB) und Sounds (218 MB). Setzt man vor alle drei Auswahlmöglichkeiten einen Haken, werden insgesamt 1690 MB auf die Festplatte kopiert. Wer aber eine genügend große Festplatte besitzt, kann ruhig alles installieren, weil das Programm dann direkt auf die Festplatte zugreifen kann und das einlegen der DVD nicht mehr erforderlich ist.

Bevor die Daten auf die Fetplatte kopiert werden, wird man noch gefragt, ob diverse kleinere Programme (wie z.b. Flash) installiert werden sollen, weil diese später benötigt werden. Für Benutzer, die wenig Ahnung haben ist es wahrscheinlich ratsam, einfach immer auf ja und weiter zu klicken.

Die Daten werden nun kopiert, was bei meinem Rechner nur ca. 1-2 minuten gedauert hat. Nachdem alles auf der Festplatte vorhanden ist, wird man gefragt, ob man den Computer neu starten möchte, was man machen sollte, um sofort mit dem Programm zu arbeiten.


****DAS LAYOUT****

Nachdem man also seinen Computer neu gestartet hat, kann man nun endlich seinen Wissensdurst mit dem Brockhaus multimedial stillen. Wenn man das Pogramm startet, ertönt eine kleine Melodie, und man denkt, diese hört garnicht mehr von allein auf, weil sie auch nicht abklingt, wenn das Programm schon lang gestartet ist. Doch nach etwa 30 Sekunden herrscht wieder Ruhe und man kann loslegen.

Was sieht man also? Der Bildschirm ist vornehmlich in verschiedenen Blautönen gehalten. In der Mitte steht groß Brockhaus multimedial 2002 premium und um diesen Schriftzug herum sind einige Bilder aus verschiedenen Themengebieten gruppiert.

Halbrechts befinden sich 5 Buttons, mit denen man in veschiedenene Gebiete “abtauchen” kann. Doch dazu später mehr. In der linken oberen Ecke befindet sich ein Feld, in das man seinen Suchbegriff sofort eingeben kann, wenn man es eilig hat.

Man kann im unteren Bereich wählen, ob dieser Bildschirm bei jedem Start angezeigt werden soll. Will man das nicht, so landet man beim nächsten Start direkt beim Lexikon. Ich selbst habe aber diesen Bildschirm gelassen, weil er mir beim Start sehr gut gefällt und ich auch von hier aus nach Dingen suchen kann und nach dem ersten Suchen sowieso im Lexikon lande.


****DIE BUTTONS****

1. Lexikon

Logischerweise befindet man sich nach dem anklicken dieses Buttons im Lexikon, dem Hauptbereich der Software. Hier sieht es auf den ersten Blick ein wenig unübersichtlich aus, wenn man aber ein paarmal mit dem Programm gearbeitet hat, wird man sich sehr schnell zurechtfinden.

In der oberen linken Ecke des Bildschirms kann man seinen Suchbegriff eingeben. Macht man das, und drückt nicht gleich Enter, so erkennt man im Feld darunter das Stichwortverzeichnis, in das das Wort eingeordnet ist. Also drückt man jetzt enter und das Stichwortverzeichnis ändert sich in eine Übersicht, in der man alle gefundenen Begriffe sieht, die etwas mit dem Suchbegriff zu tun haben. Diese sind nach Übereinstimmung mit dem eigentlichen Suchbegriff geordnet, was durch Prozentzahlen vor ihnen zu erkennen ist. Der eigentliche Begriff ist natürlich zu 100% übereinstimmend, einer der nur zu 20% übereinstimmt, hat halt nur wenig mit dem Begriff zu tun.

Ich möchte die Funktionen des Lexikons am Beispiel eines Suchbegriffes demonstrieren:

++

Suchbegriff: Stuttgart

Ich tippe also den Suchbegriff ein, drücke Enter und sofort erscheint in der Mitte des Bildschirms der erste Artikel, der zu 100% mit dem Suchbegriff übereinstimmt. In der Übersicht links zeigt es mir an, das 442 Einträge zu diesem Begriff gefunden wurden. die Trefferquote variert zwischen 100% und 20%.
Neben den gefundenen Begriffen wird angezeigt, ob es sich um ein Bild, ein Video, einen Text oder um das sog. “Hättens sie es gewusst?” handelt. Einfach einmal anklicken, und und sofort ist man bei dem gewünschten Artikel, Bild oder Video.
Klicke ich z.B. auf das Stuttgarter Stadtwappen, öffnet sich ein neues Fenster in dem man das Wappen erkennen kann. schließe ich das Fenster wieder, gelange ich automatisch zu einem Artikel über die Stadt Stuttgart, und im Feld Medien sind mehrere Bilder in einer Voransicht zu erkennen.

In der linken unteren Ecke findet man das Feld “Grundlagen zum Thema”. Dieses lautet im Fall Stuttgart “geographische Objekte Europas”. Klickt man auf den Pfeil neben diesem Feld, gelangt man zu Dingen, die mit Europa im allgemeinen zu tun haben, also nicht unbedingt direkt mit Stuttgart.

Im sog. “Wissensnetz” vernetzt die Software den Suchbegriff mit anderen Stichwörtern aus dem Lexikon. Teilweise ein wenig unverständlich, den was der Artikel über Tirana mit Stuttgart zu tun hat, ist mir bis jetzt noch verborgen geblieben.

Auf der rechten Seite befinden sich noch weiterführende Artikel, die mit Stuttgart zu tun haben. So z.B auch der Artikel aus dem Brockhaus von 1906 über Stuttgart.

++

Hier alle Möglichkeiten des Lexikons aufzuführen wäre viel zu ausführlich. Von jedem beliebigen Suchbegriff aus kann man zu Themen gelangen, die mit diesem etwas zu tun haben. So gelangt man immer tiefer in das Lexikon hinein und liest Artikel, nach denen man zwar nicht gesucht hatte, die aber so interessant sind, dass man garnicht anders kann.

Schön sind auch die vielen Bilder,Videos und die Hymnen der Länder. Besonders hier ist für mich der Vorteil zum Buch zu erkennen. Nicht nur, dass man hier interaktiv arbeitet (z.B. gibt es zu vielen Suchbegriffen einen Link auf eine Homepage, bei Stuttgart z.b. zu stuttgart-tourist.de), sondern vor allem die Vernetzung stellt für mich das Besondere dar. Liest man im Buch nur den gesuchten Artikel, so kann man hier noch viel tiefer in das gewünschte Thema abtauchen und weitere passende Artikel lesen, die auf den ersten Blick nur wenig mit dem eigentlich Gesuchten zu tun haben.

2. Atlas

Im Brockhaus ist auch ein Atlas integriert. Dieser ist ähnlich aufgebaut wie das Lexikon. Einfach oben den Suchbegriff, also ein Land, eine Region oder Stadt eingeben und schon baut sich die Karte auf. Man kann zoomen um ein wenig detailierter nachzuschauen und sich aussuchen, welche Dinge dargestellt werden sollen.

Leider ist der Atlas nicht sehr detailiert, d.h. kleine Orte findet man in ihm nicht. Um aber einen Überblick zu bekommen, reicht er aus.

Sehr gut ist, dass das Lexikon mit dem Atlas verlinkt ist. Klickt man im Atlas z.B auf einen Ländernamen, so wird im Lexikon automatisch nach dem dazugehörenden Artikel gesucht. Diese Funktion finde ich wirklich sehr gut.

3. Die Zeitleiste

Die Zeitleiste ist eine nette Beigabe in dieser Software. Hier erhält man einen Überblick über das Weltgeschehen seit dem Jahr 10000 v. Chr. Wer weiß den z.B. schon, dass das Hethiterreich etwa 1500 v. Chr. begann und parallel zum Neuen Ägyptischen Reich lief, allerdings viele Jahre früher zu Ende war?
Alles ist grafisch sehr schön und übersichtlich dargestellt. Man hat die Möglichkeit eine Jahreszahl einzugeben und gelangt dann dort automatisch hin. Oder man bewegt die Maus einfach an den Bildrand und scrollt in den Jahren vor und zurück. Auch hier sind wieder die Begriffe und Ereignisse mit dem Lexikon verlinkt, so dass man immer wieder nachschauen kann, was ein Begriff genau bedeutet.

4. Themen

Hier gelangt man zu den Oberthemen, die sich dann nach unten weiter verzweigen. Diese Funktion hab ich eigentlich noch nie benutzt, da ich meistens direkt nach einem Begriff gesucht habe. Sie ist aber sicherlich auch sehr sinnvoll.

5. Brockhaus 1906

Bei diesem Button kommt man zu einem, wie ich finde, sehr spannenden Bereich. Der Brockhaus, so wie er 1906 erschienen ist, kann hier noch einmal nachgelesen werden.
Es ist sehr interessant zu sehen, wie sich die Dinge seit damals verändert haben, bzw. welche Stichwörter neu hinzugekommen sind.


****DER MENSCH****

Befindet man sich im Lexikon, so sollte man unbedingt unter “Extras” in der oberen Leiste auf “der Mensch” gehen.

Hier sieht man in einer 3D Darstellung einen Menschen. Rechts davon findet man alles, was sich in und an einem Menschen befindet, von A wie Achillessehne bis Z wie Zwölfingerdarm. Klickt man auf einen dieser Begriffe, wird angezeigt, wo sich das “Teil” befindet. Nun kann man heranzoomen, den Menschen drehen und sich alles genau anschauen. Auch verschiedene Betrachtungsmöglichkeiten sind möglich, wie z.B. Skelettansicht oder nur die Adern und Arterien.

Man kann sich in der Nahansicht den kompletten Körper ansehen, und fährt man mit der Maus über einen Bereich, wird angezeigt, was das genau ist.

Ein absolut faszinierender Bereich. Man glaubt garnicht, was für seltsame Dinge man in sich hat.


****ALLGEMEINES****

Ich habe nun die wichtigsten Funktionen vorgestellt. Das sind aber lang noch nicht alle, die vorhanden sind. So gibt es z.B noch eine Profisuche, eine Referatshilfe, einen Quiz und einen extra Bereich nur für Olympia.

Es macht wahnsinnig viel Spass, sich einfach hinzusetzen und alles auszuprobieren. Man lernt immer wieder Neues hinzu, und dass auf eine richtig interessante Weise.

Sehr gut finde ich auch, das man sich diese Version immer wieder aktualisieren kann. Wenn man aktualisieren will, geht man einfach auf den Menüpunkt und es werden die neuesten Daten automatisch heruntergeladen und in die Software integriert. Das habe ich heute einmal ausprobiert und innerhalb von 2 Minuten hatte ich die neuesten verfügbaren Daten.


Hier noch ein paar Fakten:

- 110000 Artikel mit 190000 Stichwörtern
- 110 Aktivfotos
- Musik aktiv (50 didaktische Musikinteraktivitäten)
- Persönlicher Bereich für eigene Einträge
- 82 Panoramen mit 360° Ansichten
- virtuelle Stadtrundgänge

Man sieht, dass wirklich alles Wünschenswerte vorhanden ist. Es gab auch z.B bis jetzt noch keinen Suchbegriff, zu dem ich nichts gefunden habe.

Systemvoraussetzungen:

- Pentium PC mit mind. 200 MHz
- Windows 95/ 98/ ME /NT /2000 mit mind. 32 MB RAM
- DVD Laufwerk
- Soundkarte
- Grafikkarte mit 800x600 Pixeln Auflösung und 65000 Farben oder mehr



****FAZIT***


Brockhaus Multimedia 2002 premium kann ich uneingeschränkt empfehlen. Auf all die guten Dinge möchte ich gar nicht mehr eingehen, da ich dies schon innerhalb meines Berichtes getan habe. Nachteile hab ich bis jetzt auch noch keine gefunden, und ich denke, die werden auch nicht auftauchen.

Ich kenne leider nur den DM Preis, da ich die Software schon letztes Jahr gekauft hatte. Er lag bei 179 DM, also ca. 89 Euro. Ein wie ich finde angemessener Preis für die Leistung, die man erhält.

Also: einfach hinsetzen und abtauschen in die Welt des Wissens!

Ich hatte jedenfalls bis jetzt sehr viel Spass mit diesem Programm und hoffe, dass euch mein Bericht gefallen hat. Vielen Dank fürs Lesen!

Micha

11 Bewertungen, 1 Kommentar

  • awassa

    01.04.2002, 00:56 Uhr von awassa
    Bewertung: sehr hilfreich

    das Tolle ist ja wirklich daß man 1.Platz spart und 2. nicht ewig darum blättern muß um das gewünschte zu finden, da stimme ich dir voll zu :-) LG Karo