Daewoo Lanos Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 19,06 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2004
Auf yopi.de gelistet seit 05/2004
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von MarcinD
Der koreanische Opel
Pro:
Gebraucht sehr günstig, Motor, Ausstattung, Technik
Kontra:
Federung, Verarbeitung, Kopfstützen vorne
Empfehlung:
Ja
Hallo,
ich habe mir vor 2 Jahren einen Daewoo Lanos 1,6 SX gekauft und nun genug Erfahrung mit diesem Fahrzeug gesammelt, um einen detaillierten Bericht zu schreiben.
+++ Technisch Daten +++
Hubraum: 1593 ccm
Zylinder: 4
Leistung: 78 KW / 106 PS
Höchstgeschwindigkeit: 180 Km/h
Leergewicht: 1116 Kg
Max. Drehmoment: 146 Nm / 3400
Schaltung: Manuell 5 Gang / 4-Stufen Automatik
Beschleunigung: 11,5 sec.
+++ Sicherheit +++
(Serienausstattung)
ABS
Fahrer- und Beifahrerairbag
3-Punkt-Sicherheitsgurte, vorne höhenverstellbar mit Gurtstraffern
Seitenaufprallschutz
Elektronische Wegfahrsperre
Zentralverriegelung
+++ Ausstattung und Design +++
(Serienausstattung beim 1,6 SX)
Stoßfänger in Wagenfarbe
Nebelscheinwerfer
Spiegel von innen verstellbar (rechts elektrisch / links manuell)
Elekt. Fensterheber
Drehzahlmesser
Klarglasscheinwerfer
Rücksitzbank umklappbar und teilbar usw.
+++ Meine Erfahrung (Positiv und Negativ) +++
Ich habe das Fahrzeug bei einem örtlichen VW Händler gekauft.
Es stammte aus der Überproduktion von Daewoo-Deutschland und war drei Jahre alt.
Der Wagen hatte 0 Km gelaufen und stand bei Daewoo auf dem Firmenparkplatz seine Zeit ab. Nach Ablauf der 3 jährigen Werksgarantie verkaufte Daewoo die Fahrzeuge dann zu Schleuderpreisen an die Händler.
Damit es nicht zu Garantieansprüchen kommt ließ sich Daewoo-Deutschland als erster Halter des Fahrzeugs eintragen. Ich war Nummer 2.
Das Auto hat mich 6500 EUR gekostet. Ein echtes Schnäppchen.
----- Basis ----
Wer meint, dass das Auto ein 100%iger Koreaner ist, der sollte Sich das Auto mal genau angucken.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges fällt das erste gemeinsame Merkmal zu Opel auf.
Die Arretierung und die Position sind gleich.
Ein Blick unter die Motorhaube bekräftigt diese Aussage noch mehr.
Der Daewoo Lanos 1,6 hat den 1,6 16V Motor von Astra verbaut. Optisch sofort sichtbar.
Die Elektronik wurde geändert, deswegen hat der Daewoo 6 PS mehr als der Opel.
Die Fahreigenschaften sind auch etwas anders.
Der Opel zieht in den tieferen Drehzahlbereich besser an und beschleunigt mit konstanter Kraft bis zum roten Bereich.
Beim Daewoo muß man erst die „magische“ Grenze von 3000 Umdrehungen erreichen. Zwischen 3000 und 5000 Umdrehungen kann man problemlos Überholen und hat genug Reserven.
Ab 5000 Umdrehungen gibt es dann kein Halten mehr.
Man merkt richtig wie man in den Sitz gedrückt wird bis der Drehzahlbegrenzer bei 6700 Umdrehungen abriegelt.
Unterhalb des Fahrzeuges geht es weiter mit der Opel Technik:
Das Fahrgestell ist vom Opel Kadett.
(Daewoo hat die alten Produktionsmaschinen von Opel übernommen, auf denen der Kadett gebaut wurde)
Die Radaufhängung ist ebenfalls von Opel. Dies ist ein großer Vorteil, weil alle Felgen vom Astra / Kadett auch an den Daewoo passen. (Lochkreis 4/100).
----- Innenraum -----
Auf diese Opel basierte Basis setzte dann der Koreanische Hersteller sein restliches Fahrzeug.
Und hier muß ich leider sagen, beginnen die etwas negativen Seiten des Lanos.
Die Sitze geben ausreichend Seitenhalt, jedoch finde ich den Komfort und die Einstellmöglichkeiten (Besonders bei der Einstellung Vor- und Zurück) etwas dürftig.
Die Kopfstützen sind meiner Meinung nach ein großes Sicherheitsrisiko (vor allem für Personen ab 1,85 m / ich bin 1,88 m). Sie lassen sich nicht hoch genug einstellen und würden mir bei einem Auffahrunfall grad mal bis zur Mitte des Kopfes reichen.
Das Cockpit ist übersichtlich und mit vielen Staufächern versehen.
Die Verarbeitung ist qualitativ OK, aber auch nicht gut.
Das Handschuhfach hat z.B. einen ca. 7 mm großen Schlitz, den man nicht beheben kann.
Stellt man das Schloß knapper ein, dann schließt das Fach nicht mehr.
Alle Anzeigen sind gut sichtbar und gut lesbar (Bei Nacht grün beleuchtet).
Die Motoren der elekt. Fensterheber sind etwas Schwach dimensioniert und haben schon manchmal Probleme das Fenster bei Nässe und hoher Geschwindigkeit zu schliessen.
Die hinteren Fenster beginnen sehr schnell zu klappern. Eine selbstklebende Gummidichtung kann da helfen.
Die Zentralverriegelung funktioniert nur, wenn man die Fahrertür schliesst oder öffnet.
Die Fahrertür besitzt keinen Stellmotor und wird nicht automatisch geschlossen oder geöffnet.
----- Fahrverhalten Fahrwerk -----
Das Fahrwerk ist eindeutig auf Komfort ausgelegt.
Dies ist aber leider etwas übertrieben worden.
Bei normale Fahrt ist das Fahrverhalten gut und das Fahrzeug macht alles mit.
Bei etwas flotterer Fahrt empfehle ich die Fahreigenschaften mit Hilfe von größeren Räder (bei mir 196/50 R15) zu verbessern. Eine Tieferlegung muß nicht unbedingt sein.
----- Karosserie -----
Die Karosserie (Form) ist für meinen Geschmack sehr gut gelungen.
Es sieht sportlich, und auch für einen Asiaten sehr robust, aus.
Die Karosserie ist voll verzinkt und hat eine lange Lebensdauer ohne Rost.
Wer sich noch mehr absichern möchte kann mal das Auto aufbocken und Unterbodenschutz in die Öffnungen bei der Aufhängung und den Seitenschwellern sprühen.
----- Verbrauch -----
Der Verbrauch liegt bei meinem Fahrzeug bei 7,5 Litern Normal Benzin. (Landstraße und wenig Stadt)
Auf der Autobahn wird das Fahrzeug dann durstig. Bei Höchstgeschwindigkeit 180 Km/h gönnt er sich schon mal bis zu 13 Litern.
Bei konstant 140 Km/h ca. 8,5 – 9 Liter.
----- Tuning -----
Beim Tunen ist leider der Erfindergeist gefragt. Leider gibt es sehr wenig optische Teile für der Lanos.
Hier sind die Internetseiten der Daewoo Clubs zu empfehlen.
Viele technische Teile können von Opel verwendet und geringfügig angepasst werden.
+++ Zuverlässigkeit +++
Ich hatte in den letzten zwei Jahren keine Probleme mit dem Auto. Das einzige was mal defekt war, war ein Kabel in der Elektronik (neues Kabel + neue Software für das Steuergerät = 80 EUR)
Den TÜV hat das Fahrzeug ohne Probleme geschafft. (Nur Handbremse nachstellen muß ich)
+++ Service +++
Vor dem Kauf des Fahrzeuges solltet Ihr Euch Informieren, wo die nächste Vertragswerkstatt ist. Die Infrastruktur der Daewoo Händler ist in manchen Gebieten sehr löcherich. Ich z.B. muß zur Daewoo Werkstatt 40 Km fahren. Dies könnte sich bei einem größeren Defekt sehr schwierig und kostenintensiv gestalten.
+++ Wiederverkaufswert +++
Hier zeigt sich das fehlende Image des Koreaners. Der Wertverlust ist enorm. Zu einem Neuwagen wurde ich nicht raten, da man dabei in den ersten drei Jahren fast 60 % verliert.
+++ Weitere Folgekosten +++
Die Typklassen der Versicherung liegen im durchschnittlichen Bereich für diese Fahrzeugklasse
Alte Struktur: (Kraftfahrzeughaftpflicht: 16 / Vollkasko: 17 / Teilkasko: 25)
Neue Struktur: Kraftfahrzeughaftpflicht: 16 / Vollkasko: N16 / Teilkasko: N19)
Dank der erfüllten Euro 3 Norm belaufen sich die Steuerbeiträge auf 5,11 EUR pro 100 ccm.
Die Abnutzung der Verschleissteile wie Reifen, Bremsen etc. beschreibe ich hier nicht näher, weil diese Fakten meist mehr vom Fahrer bzw. Reifehersteller abhängig sind, als vom Fahrzeug.
+++ Fazit +++
Der Daewoo Lanos ist für den Preis, den ich bezahlt habe, eine absolute Empfehlung.
Robust, gut motorisiert, zuverlässig und von der Ausstattung top.
Ich persönlich würde mir dieses Auto, zu diesem Preis immer wieder holen.
Ich kenne kein anderes Fahrzeug was für einen Preis von 6500 EUR diese Features Aufweist.
Wegen des Anschaffungspreises, der Austattung und der Zuverlässigkeit (Positiv), den kurzen Kopfstützen und der etwas qualitativ schlechten Verarbeitung (negativ) bekommt der Daewoo Lanos von mir 3 Sterne.
Vielen Dank fürs Lesen.
Gruß
Martin
ich schreibe für Ciao & Yopi.
ich habe mir vor 2 Jahren einen Daewoo Lanos 1,6 SX gekauft und nun genug Erfahrung mit diesem Fahrzeug gesammelt, um einen detaillierten Bericht zu schreiben.
+++ Technisch Daten +++
Hubraum: 1593 ccm
Zylinder: 4
Leistung: 78 KW / 106 PS
Höchstgeschwindigkeit: 180 Km/h
Leergewicht: 1116 Kg
Max. Drehmoment: 146 Nm / 3400
Schaltung: Manuell 5 Gang / 4-Stufen Automatik
Beschleunigung: 11,5 sec.
+++ Sicherheit +++
(Serienausstattung)
ABS
Fahrer- und Beifahrerairbag
3-Punkt-Sicherheitsgurte, vorne höhenverstellbar mit Gurtstraffern
Seitenaufprallschutz
Elektronische Wegfahrsperre
Zentralverriegelung
+++ Ausstattung und Design +++
(Serienausstattung beim 1,6 SX)
Stoßfänger in Wagenfarbe
Nebelscheinwerfer
Spiegel von innen verstellbar (rechts elektrisch / links manuell)
Elekt. Fensterheber
Drehzahlmesser
Klarglasscheinwerfer
Rücksitzbank umklappbar und teilbar usw.
+++ Meine Erfahrung (Positiv und Negativ) +++
Ich habe das Fahrzeug bei einem örtlichen VW Händler gekauft.
Es stammte aus der Überproduktion von Daewoo-Deutschland und war drei Jahre alt.
Der Wagen hatte 0 Km gelaufen und stand bei Daewoo auf dem Firmenparkplatz seine Zeit ab. Nach Ablauf der 3 jährigen Werksgarantie verkaufte Daewoo die Fahrzeuge dann zu Schleuderpreisen an die Händler.
Damit es nicht zu Garantieansprüchen kommt ließ sich Daewoo-Deutschland als erster Halter des Fahrzeugs eintragen. Ich war Nummer 2.
Das Auto hat mich 6500 EUR gekostet. Ein echtes Schnäppchen.
----- Basis ----
Wer meint, dass das Auto ein 100%iger Koreaner ist, der sollte Sich das Auto mal genau angucken.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges fällt das erste gemeinsame Merkmal zu Opel auf.
Die Arretierung und die Position sind gleich.
Ein Blick unter die Motorhaube bekräftigt diese Aussage noch mehr.
Der Daewoo Lanos 1,6 hat den 1,6 16V Motor von Astra verbaut. Optisch sofort sichtbar.
Die Elektronik wurde geändert, deswegen hat der Daewoo 6 PS mehr als der Opel.
Die Fahreigenschaften sind auch etwas anders.
Der Opel zieht in den tieferen Drehzahlbereich besser an und beschleunigt mit konstanter Kraft bis zum roten Bereich.
Beim Daewoo muß man erst die „magische“ Grenze von 3000 Umdrehungen erreichen. Zwischen 3000 und 5000 Umdrehungen kann man problemlos Überholen und hat genug Reserven.
Ab 5000 Umdrehungen gibt es dann kein Halten mehr.
Man merkt richtig wie man in den Sitz gedrückt wird bis der Drehzahlbegrenzer bei 6700 Umdrehungen abriegelt.
Unterhalb des Fahrzeuges geht es weiter mit der Opel Technik:
Das Fahrgestell ist vom Opel Kadett.
(Daewoo hat die alten Produktionsmaschinen von Opel übernommen, auf denen der Kadett gebaut wurde)
Die Radaufhängung ist ebenfalls von Opel. Dies ist ein großer Vorteil, weil alle Felgen vom Astra / Kadett auch an den Daewoo passen. (Lochkreis 4/100).
----- Innenraum -----
Auf diese Opel basierte Basis setzte dann der Koreanische Hersteller sein restliches Fahrzeug.
Und hier muß ich leider sagen, beginnen die etwas negativen Seiten des Lanos.
Die Sitze geben ausreichend Seitenhalt, jedoch finde ich den Komfort und die Einstellmöglichkeiten (Besonders bei der Einstellung Vor- und Zurück) etwas dürftig.
Die Kopfstützen sind meiner Meinung nach ein großes Sicherheitsrisiko (vor allem für Personen ab 1,85 m / ich bin 1,88 m). Sie lassen sich nicht hoch genug einstellen und würden mir bei einem Auffahrunfall grad mal bis zur Mitte des Kopfes reichen.
Das Cockpit ist übersichtlich und mit vielen Staufächern versehen.
Die Verarbeitung ist qualitativ OK, aber auch nicht gut.
Das Handschuhfach hat z.B. einen ca. 7 mm großen Schlitz, den man nicht beheben kann.
Stellt man das Schloß knapper ein, dann schließt das Fach nicht mehr.
Alle Anzeigen sind gut sichtbar und gut lesbar (Bei Nacht grün beleuchtet).
Die Motoren der elekt. Fensterheber sind etwas Schwach dimensioniert und haben schon manchmal Probleme das Fenster bei Nässe und hoher Geschwindigkeit zu schliessen.
Die hinteren Fenster beginnen sehr schnell zu klappern. Eine selbstklebende Gummidichtung kann da helfen.
Die Zentralverriegelung funktioniert nur, wenn man die Fahrertür schliesst oder öffnet.
Die Fahrertür besitzt keinen Stellmotor und wird nicht automatisch geschlossen oder geöffnet.
----- Fahrverhalten Fahrwerk -----
Das Fahrwerk ist eindeutig auf Komfort ausgelegt.
Dies ist aber leider etwas übertrieben worden.
Bei normale Fahrt ist das Fahrverhalten gut und das Fahrzeug macht alles mit.
Bei etwas flotterer Fahrt empfehle ich die Fahreigenschaften mit Hilfe von größeren Räder (bei mir 196/50 R15) zu verbessern. Eine Tieferlegung muß nicht unbedingt sein.
----- Karosserie -----
Die Karosserie (Form) ist für meinen Geschmack sehr gut gelungen.
Es sieht sportlich, und auch für einen Asiaten sehr robust, aus.
Die Karosserie ist voll verzinkt und hat eine lange Lebensdauer ohne Rost.
Wer sich noch mehr absichern möchte kann mal das Auto aufbocken und Unterbodenschutz in die Öffnungen bei der Aufhängung und den Seitenschwellern sprühen.
----- Verbrauch -----
Der Verbrauch liegt bei meinem Fahrzeug bei 7,5 Litern Normal Benzin. (Landstraße und wenig Stadt)
Auf der Autobahn wird das Fahrzeug dann durstig. Bei Höchstgeschwindigkeit 180 Km/h gönnt er sich schon mal bis zu 13 Litern.
Bei konstant 140 Km/h ca. 8,5 – 9 Liter.
----- Tuning -----
Beim Tunen ist leider der Erfindergeist gefragt. Leider gibt es sehr wenig optische Teile für der Lanos.
Hier sind die Internetseiten der Daewoo Clubs zu empfehlen.
Viele technische Teile können von Opel verwendet und geringfügig angepasst werden.
+++ Zuverlässigkeit +++
Ich hatte in den letzten zwei Jahren keine Probleme mit dem Auto. Das einzige was mal defekt war, war ein Kabel in der Elektronik (neues Kabel + neue Software für das Steuergerät = 80 EUR)
Den TÜV hat das Fahrzeug ohne Probleme geschafft. (Nur Handbremse nachstellen muß ich)
+++ Service +++
Vor dem Kauf des Fahrzeuges solltet Ihr Euch Informieren, wo die nächste Vertragswerkstatt ist. Die Infrastruktur der Daewoo Händler ist in manchen Gebieten sehr löcherich. Ich z.B. muß zur Daewoo Werkstatt 40 Km fahren. Dies könnte sich bei einem größeren Defekt sehr schwierig und kostenintensiv gestalten.
+++ Wiederverkaufswert +++
Hier zeigt sich das fehlende Image des Koreaners. Der Wertverlust ist enorm. Zu einem Neuwagen wurde ich nicht raten, da man dabei in den ersten drei Jahren fast 60 % verliert.
+++ Weitere Folgekosten +++
Die Typklassen der Versicherung liegen im durchschnittlichen Bereich für diese Fahrzeugklasse
Alte Struktur: (Kraftfahrzeughaftpflicht: 16 / Vollkasko: 17 / Teilkasko: 25)
Neue Struktur: Kraftfahrzeughaftpflicht: 16 / Vollkasko: N16 / Teilkasko: N19)
Dank der erfüllten Euro 3 Norm belaufen sich die Steuerbeiträge auf 5,11 EUR pro 100 ccm.
Die Abnutzung der Verschleissteile wie Reifen, Bremsen etc. beschreibe ich hier nicht näher, weil diese Fakten meist mehr vom Fahrer bzw. Reifehersteller abhängig sind, als vom Fahrzeug.
+++ Fazit +++
Der Daewoo Lanos ist für den Preis, den ich bezahlt habe, eine absolute Empfehlung.
Robust, gut motorisiert, zuverlässig und von der Ausstattung top.
Ich persönlich würde mir dieses Auto, zu diesem Preis immer wieder holen.
Ich kenne kein anderes Fahrzeug was für einen Preis von 6500 EUR diese Features Aufweist.
Wegen des Anschaffungspreises, der Austattung und der Zuverlässigkeit (Positiv), den kurzen Kopfstützen und der etwas qualitativ schlechten Verarbeitung (negativ) bekommt der Daewoo Lanos von mir 3 Sterne.
Vielen Dank fürs Lesen.
Gruß
Martin
ich schreibe für Ciao & Yopi.
16 Bewertungen, 1 Kommentar
-
31.07.2004, 03:15 Uhr von EXDREAMA
Bewertung: sehr hilfreichda lässt man dich nie durch..lg Andrea
Bewerten / Kommentar schreiben