Erfahrungsbericht von brian_lion
Die Mark die durch 1,95583 Euro geteilt wurde!!
Pro:
warum ist den net in jeder Kategorie ein Pro und Kontra? naja... sehr schönes Aussehen...
Kontra:
Preise steigen an.
Empfehlung:
Nein
Schon mal im vorraus, ich kann nicht alle Scheine beschreiben ---->50, 100, 200 und den 500er Schein sorry, aber das werde ich dann noch nachholen.
Die 1 Cent Münze:
Die Münze hat genau die gleiche grösse, wie unser alter guter Pfennig.
Auf der Vorderseite steht 1 Euro Cent und unsere Erdkugel (Europa) mit 12 Sternen ist drauf abgebildet. Die 12 Sterne stehen für jedes einzelne Land, dass an der Neuen Währung teilnimmt, die sind im unteren und im rechten Teil der Münze zu finden.
Auf der Rückseite ist das Blatt von einem ?Hasselnussbaum? (oder so ähnlich) abgebildet, am rande sind dazu noch wieder zwölf Sterne.
Der Rand ist eben Glatt.
Die Münze besteht aus Kupfer.
Fazit: Die Münze hat sich eigentlich garnicht geändert, und daher ist die Münze auch recht gut.
Die 2 Cent Münze:
Die zwei Cent Münze ist ungefähr so gross wie unsere alte 2 Pfennig Münze.
Das Aussehen ist identisch gleich wie beim 1 Cent Stück, bloss die Grösse und die 2 sind die einzigsten Unterschiede gegenüber dem 1 Cent.
Fazit: Auch diese Münze hat sich eigentlich nicht geändert, gegenüber seinen Vorgänger.
Die 5 Cent:
Die 5 Cent sind so gross wie die 10 Pfennig unserer Mark.
Vom Aussehen hat sich die Münze nicht verändert gegenüber den 1 Cent und der 2 Cent Münze.
Fazit: Die Fünf Cent sind schon recht gross und sind auch wie die anderen beiden Münzen recht schön.
Die 10 Cent:
Endlich mal eine andere Farbe (Gold). Die 10 Cent haben ca. die Grösse des 50 Pfennig stückes.
Auf der Vorderseite steht wie immer wieviel die Münze wert ist, ausserdem ist auf dieser Münze nur die 12 Länder - die an der Währung teilnehmen - abgebildet, mit den 12 Sternen, die man auf der linken Seite der Münze findet.
Die Rückseite enthält wieder die 12 Sterne am Rande, aber in der Mitte hat sich das Bild geändert, dort findet man jetzt ein Bild des Brandenburgertors.
Der Rand ist gerillt.
Fazit: Die Farbe gefällt mir, aber ich kann die Sehr schwer auseinanderhalten (20, 50 Cent).
Die 20 Cent:
Die Grösse kommt wiede unserer alten 10 Pfennigmünze entgegen.
Vom Aussehen hat sich die Münze nicht geändert gegenüber der 10 Cent Münze, aber der Rand hat sich geändert. Der Rand ist gezackt und nicht mehr gerillt.
Fazit: Das gezackte ist schön und passt auch irgendwie dazu.
Die 50 Cent:
Die Grösse ist so gross wie das 1 Mark Stück.
Sonst sieht die Münze genauso aus wie das 10 Cent Stück.
Fazit: die 50 Cent sind schon schwer als Münze, aber wie auch die anderen schon gefällt mir auch diese Münze.
Die 1 Euro:
Diese Münze ist etwas kleiner als das 50 Cent Stück.
Der 1 Euro besteht aus zwei Teile, einen vergoldeten Ring und das silberne innen Stück.
Auf der rechten Seite findet man wieder Europa mit den zwölf Sternen, aber über Europa steht noch Euro.
Die Rückseite ist wieder mit den zwölf Sternen verziert, zwischen den Sternen sind ganz kleine Rillen, dazu kommt noch unser Bundesadler in der Mitte der Münze.
Der Rand ist einmal gerillt (3) dann kommt wieder eine Glattefläche (3).
Fazit: Der 1 Euro ist von allen meine lieblings Münze. Sie sieht einfach am besten aus und man kann sie auch eindeutig von den anderen Unterscheiden, aber dies ist wohl eindeutig die schwerste Münze von allen.
Die 2 Euro:
Die 2 Euro Münze ist so gross wie unsere 2 Mark.
Inprinzip hat sich diese Münze nicht geändert gegenüber den 1 Euro, ausser das sich der Ring in sein innen Stück geändert hat. Das innen Stück ist jetzt vergoldet, sonst sieht die Vorder und die Rückseite genau gleich aus.
Aber der Rand ist auch anders geworden, er ist durchgehend gerillt, aber dort steht noch \'\'EInigkeit und Recht und Freiheit\'\' wie unsere Nationalhymne anfängt.
Fazit: Die 2 Euro sind nach dem 1 Euro die schönste Münze und ist erstaunlicher Weise (trotz der Grösse) leichter als der 1 Euro.
Der 5 Euro Schein:
Hat in der Länge ungefähr die gleiche länge wie der alte 5 Mark Schein, aber in der höhe ist er wohl ein bisschen grösser.
Auf der Vorderseite sind die zwölf Sterne und ... (das Tor kenn ich leider nicht). In der linken oberen Ecke ist die Europaflagge abgebildet. Auf der rechten Seite ist der Sicherheitsstreifen, wo einmal 5 Euro angezeigt werden und dann mal das Euro zeichen. Unten Links steht noch 5 Euro, und Euro steht dann nochmals auf Lateinisch.
Die Rückseite: dort ist eine Brücke abgebildet und Europa noch dazu. Natürlich darf auch die Regstriernummer nicht fehlen. In der Mitte des Scheines ist ein Streifen mit einer 5 und das Euro zeichen.
Hält man den Schein ins Licht dann sieht man auf der Linken Seite (Wasserzeichen), dass auf der Vorder Seite abgebildete Tor, und in der Mitte des Scheines sieht man den zweiten Sicherheitsstreifen.
Der 10 Euro Schein:
Bei ihn ist schon mehr Farbe im Spiel (Rot).
Auf der Vorderseite sind die zwölf Sterne und ein Tor wieder. In der linken oberen Ecke ist die Europaflagge abgebildet. Auf der rechten Seite ist der Sicherheitsstreifen, wo einmal 10 Euro angezeigt werden und dann mal das Euro zeichen. Unten Links steht noch 10 Euro, und Euro steht dann nochmals auf Lateinisch.
Die Rückseite: Dort ist ein Bauwerk abgebildet was ich im moment nicht definieren kann (sorry), dazu ist noch Europa auf der Fläche abgebildet. Natürlich darf auch die Regstriernummer nicht fehlen. In der Mitte des Scheines ist ein Streifen mit einer 10 und das Euro zeichen. Hält man den Schein ins Licht dann sieht man auf der Linken Seite (Wasserzeichen), dass auf der Vorder Seite abgebildete Tor, und in der Mitte des Scheines sieht man den zweiten Sicherheitsstreifen.
Der 20 Euro Schein:
Die ist wohl der bunteste Schein den ich bis jetzt hab.
Abgebildet sind wie immer auf der Vorderseite die 12 Sterne, dazu kommt jetzt noch zwei Fenster. In der linken oberen Ecke ist die Europaflagge abgebildet. Auf der rechten Seite ist der Sicherheitsstreifen, wo einmal 20 Euro angezeigt werden und dann mal das Euro zeichen.
Die Rückseite: Ist wieder bunt, dort ist auch wieder das gleiche Bauwerk was ich schon auf den 10 Euro Schein nicht identifizieren könnte, und wie immer ist Europa noch abgebildet. Natürlich darf auch die Regstriernummer nicht fehlen.
Hält man den Schein ins Licht dann sieht man auf der Linken Seite (Wasserzeichen), dass Bild was man auch schon auf der Vorderseite betrachten kann, und in der Mitte des Scheines sieht man den zweiten Sicherheitsstreifen.
Fazit zu allen Scheinen:
Die Scheine sind endlich mal ein bisschen Farblicher gestaltet, nicht so wie unsere alten Scheine. Aber die Grösse ist schon ein bisschen Derb, man hätte ja die Scheine schon ein bisschen kleiner halten können. Na gut, es wird schon gehen.
Preise: Ja die Preise steigen oder werden sie Sinken? Also sichtbar ist das die Benzinpreise aufjedenfall steigen um genau 6 Cent bis jetzt und das ist hart. Aber im Lebensmittelgeschäft ist es bis jetzt nicht anders. (siehe Real, mach dort seit 5 Monaten nen Praktikum), in den ersten Montaen des letzten Jahres sind alle Preise von eigentlich jedem Artikel gesteigen. Der höchste Anstig war 5 Mark bei einem Parfüm und das ist schon rapiede, und jetzt zum neu Jahr sind bei fast jedem Produkt die Preise nochmal um maximla 10 Pfenning angehoben wurden. Naja Real is auch in dieser Hinsicht nicht so zu empfehlen, da ist Aldi in Sachen Preis schon eine viel besser Wahl.
Fazit allegemein zum Euro:
Der Euro an sich ist schon eine schöne Währung. Von Anfang an hat mir der Euro gefallen, wo ich am 14.12 (nicht am 17.12 Montag) gesehen habe war ich gleich verblüft vom Euro und könnte nicht verstehen wie andere den Euro hässlich finden. Aber wirklich nervent ist es das die Münzen so schwer und die Scheine so gross sind. Der Umrechnugskurs ist allerdings auch ein bisschen Blöd mit 1,95583, aber naja was solls. Die Preise steigen und steigen überall an. Es gibt kaum was, was an Preis verloren hat. Ich hab im Moment ein einjähriges Praktikum im Real und sehe dort schon wie die Preise sinken aber vorallem steigen.
ciao
23 Bewertungen, 6 Kommentare
-
01.03.2002, 12:41 Uhr von sondera181
Bewertung: sehr hilfreichdie Mark wird durch 1,95583 geteilt? Multiplizieren wär besser gewesen
-
28.02.2002, 16:19 Uhr von Alice-im-Wunderland
Bewertung: sehr hilfreichDeinen Bericht finde ich ganz OK, nur die Überschrift finde ich nicht ganz korrekt. Denn die DM wurde ja nicht durch 1,95883 geteilt, sondern multipliziert worden. Denn 1 € = 1,95883 DM. Liebe Grüße AiW
-
27.02.2002, 14:25 Uhr von dyna1977
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht, aber mir war die gute alte deutsche Mark lieber...
-
26.02.2002, 16:10 Uhr von Stoewi
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht. Großes Lob, Stoewi
-
26.02.2002, 16:03 Uhr von NB112
Bewertung: sehr hilfreichHast dir ganz schön Mühe gemacht... Gruß Norbert
-
26.02.2002, 16:02 Uhr von TrAgIc
Bewertung: sehr hilfreichErfahrungsbericht, nicht Aufzählungs oder Anleitungsbericht. Wie der Euro aussieht, weiß ich och selber :)
Bewerten / Kommentar schreiben