Der Euro - unsere neue Währung Testbericht

No-product-image
ab 59,01
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von dennisman

Der Euro ist da – ein erstes Resumee

Pro:

praktisch im Ausland, weiterer schritt der Globalisierung

Kontra:

"Teuroentwicklung", Umstellung in den Köpfen

Empfehlung:

Nein

Hallo zusammen!
Seit gut 1 ½ Monaten ist der Euro nun Währung von etlichen europäischen Staaten. Die anfängliche Euphorie (ich erinnere an die kilometerlangen Warteschlangen an den Banken) ist vorbei – der ideale Zeitpunkt einmal darüber nachzudenken, was uns der Euro bisher gebracht hat:

Zum einen gibt es da die verstecken Preiserhöhungen, die durch die Umstellung erfolgten. Die Medien nennen das spöttischerweise „Die Entwicklung vom Euro zum Teuro“. Die Preiserhöhungen sind in den meisten kleineren Geschäften einfache Aufrundungen zum nächsten Eckbetrag wie wir sie auch schon von der Deutschen Mark kannten (also 1,99 oder 2,49). Jedoch meinen einige Händler, sie müssen Ihre Kunden für dumm verkaufen und da passiert es schon mal häufiger, dass sie einfach das Währungszeichen von DM in € umwandeln, sich die Preise also fast verdoppeln.

Viele Medien sprachen zu Beginn des Euros von tollen Ersparnissen. Diese gab es auch – jedoch nur eine Woche. Ich erinnere an die Super-Sonder-Aktion von C&A. Es ist leider das glatte Gegenteil eingetreten. Verbraucherschützer sagen, dass man in einem solchen Fall die Geschäfte einfach boykottieren sollte. Jedoch funktioniert das natürlich immer nur, wenn das alle Kunden machen und nicht nur ein paar Studenten. Denn viele Menschen nehmen diese Unverschämtheiten einfach aus sich – leider gehöre auch ich dazu. Denn den Meisten ist es einfach zu lästig für Produkte, die man in einem Geschäft bekommen kann, durch mehrere zu hetzen. Aber man kann ja in kleinen Geschäften versuchen zu feilschen – hoch lebe das Rabattgesetz ;o).

Eine weitere schlechte Begleiterscheinung ist, dass manche Menschen dadurch reich geworden sind (nur ich mal wieder nicht). Ich hätte auch gern so eine Fehlprägung ohne Kern oder nur aus einem Metall. Aber Spaß bei Seite:

Schrecklich finde ich die Umstellung in den Köpfen der Kunden. Viele haben noch Probleme, den Wert des Euros richtig einzuschätzen und so werden, meist ganz junge oder ganz alte Menschen schneller ihr Geld los, da sie einen Euro wie eine Mark behandeln. Psychologen meinen, dass es noch ca. 3 Monate dauern wird, bis man das Gefühl für das Geld entwickelt hat. Ich kann nur empfehlen, einfach nur noch Eurogeld in der Geldbörse mit sich zu tragen. Damit fällt die Umstellung ungemein einfacher.

Aber natürlich hat der Euro auch seine Vorteile. Inzwischen habe ich mehrere Reisen ins Ausland unternommen und da ist es wirklich ein riesiger Vorteil, dass man mit dem eigenen Geld bezahlen kann. Außerdem ist es nun einfacher die Preise zu vergleichen, denn früher hat man einfach den Wert durch eine Faustformel geteilt, die nie genau war. Oder sind Sie mit dem Taschenrechner durch die Stadt gelaufen?
Was mich jedoch erstaut hat war, dass viele Händler im Ausland wohl nicht darüber informiert sind, dass es in jedem Euroland unterschiedliche Münzen gibt. Oder warum wurde ich von vielen Verkäufern erst mit Skepsis gemustert und dann wurde noch ein weiterer Kollege gefragt. Aber das wird sich wohl auch noch legen.

Ich bin darauf gespannt, wie sich der Euro weiterentwickelt.

8 Bewertungen, 1 Kommentar

  • denjuandemarco

    14.02.2002, 19:20 Uhr von denjuandemarco
    Bewertung: sehr hilfreich

    gut berichtet...