ECOS Testbericht

Ecos
ab 29,64
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2005
5 Sterne
(5)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Informationsgehalt:  sehr gut
  • Qualität der Artikel & Reportagen:  sehr gut
  • Qualität der Bilder und Fotos:  sehr gut
  • Unterhaltungswert:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Lenne

¡Vamos a aprender Español con ECOS!

5
  • Informationsgehalt:  sehr gut
  • Qualität der Artikel & Reportagen:  sehr gut
  • Qualität der Bilder und Fotos:  sehr gut
  • Unterhaltungswert:  sehr gut
  • Zielgruppe:  Alle

Pro:

+ Wortschatzlisten direkt beim Text + aktuelle und ansprechende Themen + mit Lernteil

Kontra:

- sehr teuer

Empfehlung:

Ja

Lasst uns mit ECOS Spanisch lernen! Genau das habe ich mir gedacht, als ich zu Beginn dieses Schuljahres Spanisch als neues Schulfach dazubekommen habe. Zwar dachte ich anfangs, dass mir das lesen sehr schwer fallen wird, weil ich diese wunderschöne Sprache erst seit einem halben Jahr lerne, aber schon mit meiner ersten Ausgabe wurde ich eines besseren belehrt...

INHALT:
1. Cover und Layout
2. Die Kategorien
3. Werbung
4. Interaktivität
5. Abo
6. Meine Meinung
7. Fazit

#01 COVER UND LAYOUT - PORTADA Y DISPOSICIÓN
Auf dem Cover befindet sich immer ein passendes Bild zum aktuellen Titelthema, im Fall der im Moment aktuellsten Ausgabe ist das eine Zeichnung von Don Quijote, der dieses Jahr in Spanien sein 400. Jubiläum feiert. Daneben finden sich am linken Heftrand die Titel ein paar ausgewählter Artikel. Ganz oben prangt groß der Titel der Zeitschrift: \"ECOS de España y Latinoamérica\". ECOS bedeutet auf Deutsch übrigens \"Echos\".
Das Layout innerhalb der Zeitschrift ist sehr übersichtlich und ansprechend. Die erste Seite gehört dem Editorial der Chef-Redakteurin Elsa Mogollón-Wendeborn, danach folgt gleich das mit passenden und schönen Bildern ausgestattete Inhaltsverzeichnis. Hier kann man bereits sehr gut die Einteilung der Zeitschrift in die einzelnen farbig gekennzeichneten Kategorien erkennen. Neben den Artikeln stehen manchmal noch Symbole, die angeben, ob der Text besonders leicht oder besonders schwierig ist oder ob der Artkel auf der aktuellen CD zu finden ist und noch einiges anderes.
Die Artikel selbst sind durch farbige Hintergründe und Bilder aufgelockert. Besonders erfreulich ist, dass die Wortschatzlisten, die die Texte ergänzen, immer auf der entsprechenden Seite zu finden sind, sodass man nicht erst umständlich blättern muss, um eine Vokabel zu finden. Die Wörter, die in der Wortschatzliste vorhanden sind, sind im Text selbst kursiv geschrieben, sodass man immer gleich weiß, ob man das Wort nicht vielleicht doch im Langenscheidt nachschlagen muss, wenn man es nicht kennt.

#02 DIE KATEGORIEN - LAS CATEGORÍAS
Die vier Kategorien der Zeitschrift heißen:
\"Secciones\" (Querschnitt)
\"Guía\" (Führer)
\"Reportajes\" (Reportagen)
\"Español en directo\" (Spanisch direkt)

Secciones (Querschnitt):
In dieser Kategorie verbergen sich zum größten Teil kürzere Artikel, die die aktuellen Geschehnisse beschreiben. Daneben gehören dazu aber auch die Leserbriefe, die Leserkolumne und die Witze, die ebenfalls von den Lesern stammen. Die meisten Artikel dieser Kategorie sind als besonders leicht gekennzeichnet.

Guía (Führer):
Der Führer gibt einen kurzen Einblick in die aktuelle Welt der Kinofilme, Bücher, CDs und Veranstaltungen.

Reportajes (Reportagen):
Hinter den Reportagen verbergen sich alle Artikel, die mit dem aktuellen Titelthema zu tun haben. So ist das im Fall der momentanen Ausgabe (04/2005) das Especial (Special) über Don Quijote mit einem Leitfaden zum Buch, einer Biografie über den Autor Miguel de Cervantes und einigem anderen. Zusätzlich gibt es auch noch andere Artikel zum Beispiel über Traditionen oder Gesellschaft.

Español en directo (Spanisch direkt):
Hinter diesem merkwürdigen Namen verbirgt sich der Lernteil, der noch einmal in die drei Kategorien Inicial (Anfänger), Intermedio (Fortgeschrittene) und Avanzado (Profis) unterteilt ist. Davor kann man noch einen kleinen, leichten Leittext lesen, der das Thema des Lernteils (z.B. Einkaufen) beschreibt. In der Mitte des Heftes findet man zusätzlich noch Lernkarten, die man aus dem Heft heraustrennen kann.

#03 WERBUNG - PROPAGANDA
Wie jede andere Zeitschrift kommt auch die ECOS nicht ohne Werbung aus. Im Gegensatz zu anderen Zeitschriften ist diese bei der ECOS so integriert, dass sie nicht weiter störend ist. Außerdem kann sie für viele sehr hilfreich sein, da sie zum größten Teil mit dem Erlernen von Sprachen zu tun hat. Ziemlich weit hinten im Heft kann man auch immer Angebote zu Sprachkursen und Sprachreisen lesen.

#04 INTERAKTIVITÄT - INTERACTIVIDAD
Auch der Leser selbst kann an der ECOS mitwirken. So kann man für die Leserkolumne einen Bericht über eine eigene Spanien- oder Lateinamerikareise schreiben. Oder man schickt einen Witz auf Spanisch ein oder man schreibt einen Leserbrief. Und für ersteres kann man sogar einen Preis bekommen: Wird die eigene Kolumne veröffentlicht, bekommt man eine Auswahl der besten spanischen Weine. Leider wird pro Ausgabe immer nur eine Leserkolumne veröffentlicht.

#05 ABO - ABONO
Und für alle, die sich ihre Zeitschriften lieber nach Hause liefern lassen, gibt es natürlich auch einen Abo-Service. Man kann die ECOS für ein Jahr bestellen, wobei man dann aber aufpassen sollte, dass man spätestens zwei Monate vor dem Ende des Abos kündigt, wenn man die Zeitschrift nicht weiterhin erhalten möchte, da es sonst automatisch verlängert wird.

#06 MEINE MEINUNG - MI OPINIÓN
Normalerweise lese ich eigentlich nicht sehr gerne Zeitschriften, aber die ECOS hat mich schon mit der ersten Ausgabe überzeugt. Anfangs dachte ich noch, dass ich als blutiger Anfänger wohl nur die besonders leichten Artikel lesen können werde, zu meiner Überraschung war dem aber überhaupt nicht so. Nur die besonders schweren Artikel sind noch eine Spur zu hart, aber wie gesagt, ich bin ja noch Anfänger. Besonders der Lernteil in der Heftmitte ist für mich als Schülerin sehr nützlich, da ich hier auch Übungen finde, die das bereits im Unterricht besprochene aufgreifen. Oder ich warte eben einfach, bis das entsprechende Thema im Unterricht an die Reihe kommt und suche mir die Übung noch einmal heraus. Seit dem ich die ECOS lese, hat sich auch mein Sprachfluss ein bisschen verbessert. Es fällt mir leichter, spanische Sätze zu bilden, weil ich jetzt für die Satzstellungen authentische Beispiele habe und mich nicht auf die aus der Nase gezogenen in meinen Lehrbuch beschränken muss. Und wie ich auch schon mit Englisch feststellen konnte, fällt es leichter, Vokabeln zu lernen, wenn man diese gleich in einem feststehenden Zusammenhang hat, sodass sich mein Wortschatz quasi ohne dass ich es merke, vergrößert.
Da die ECOS monatlich erscheint, hat man genug Zeit, sich jeden Artikel in Ruhe durchzulesen, ohne gleich einen \"Zeitschriftenstau\" zu verursachen. Leichtere Artikel lassen sich meist genauso gut lesen, wie ein Artikel in einer deutschen Zeitschrift, während man sich für die \"schwereren Brocken\" doch besser ein bisschen mehr Zeit nehmen sollte, um alles zu verstehen.
Das einzige, was ich wirlich bemängeln muss, ist der extrem hohe Preis, der alles andere als schülerfreundlich pro Ausgabe mit stolzen 5,25€ zu Buche schlägt. Da empfiehlt es sich vielleicht, sich von Verwandten ein Abo zum Geburtstag oder zu Weihnachten schenken zu lassen.

#07 FAZIT - RESULTADO
Jeder, der gerade Spanisch lernt, sollte es einmal ausprobiert haben, mit der ECOS zu lernen. Und wen der hohe Preis abschreckt, der kann ja mit gleichgesinnten Freunden und/oder Bekannten eine Art Lesezirkel zu organisieren.

12 Bewertungen