H+BEDV AntiVir Testbericht

ab 10,41 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Bliete
AntiVir - die beste Virensoftware
Pro:
Privatanwender bekommen Freeware, einfache Handhabung, viele Funktionsmöglichkeiten,
Kontra:
Firmenversion kostet Geld
Empfehlung:
Ja
Antivir® / XP (2000 + NT) – Personal Edition
Bei diesem Virenwächter handelt es sich um ein Schutzprogramm der Extraklasse. Es ist für Privatanwender als Freeware-Version erhältlich. Firmenanwender jedoch müssen die Software kaufen, die sich aber im \"unter 100,00 €-Bereich\" bewegt.
Grundlegende Infos zu Antirvir:
Hersteller:
H+BEDV Datentechnik GmbH
Lindauer Strasse 21
D-88069 Tettnang
Tel: 07542-93040
Fax: 07542-52510
Mailbox: 07542-52110
Internet: http://www.antivir.de
E-Mail: info@antivir.de
Support:
http://www.antivir.de/support/support.htm
support@antivir.de
Das Team von Antivir ist erreichbar:
MO – DO 8:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr
FR 8:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr
Download und Installation:
Die Versionen von Antivir kann man auf der Homepage von Antivir per Download erhalten. Ebenso erhältlich sind sämtliche Handbücher sowie Updates. Hat man den Download auf der Festplatte ist die Installation ein Kinderspiel. Mit Doppelklick auf die exe-Datei wird man ganz einfach und verständlich per Installationsassistent durchs Menü geführt. Man bekommt jede Funktion erklärt und braucht nur das Entsprechende und Zutreffende Anklicken. Tipp: Erst das Handbuch runterladen und durchlesen. Dort ist zu jeden Installationsfenster ein Bild mit Erklärung drin. Man sollte sich allerdings gut überlegen, ob man das Handbuch zur entsprechenden Version ausdruckt, da diese Handbücher ca. 300 Seiten lang sind. Wer die Papierform trotzdem bevorzugt, kann auf die Doppelseiten-Funktion des Druckers zurückgreifen, da die Handbücher so konzipiert sind.
Die Benutzeroberläche der Software:
Die Menüoberläche besteht aus aus den Optionen: Suchen – Optionen – Tools – Report – Hilfe.
Suchen: Auswahl der Dateien und Verzeichnisse, die Antivir überprüfen soll
Optionen: Antirvir den entsprechenden Anforderungen anpassen
Tools: Internetupdate und Einstellungen
Report: Reportviewer
Hilfe: Hilfedatei
Programmgruppen und - Funktionen:
Das Hauptprogramm:
Beim Start des Programms macht Antivir zuerst einen kurzen Systemcheck. Dann kann über die Menüoption SUCHEN kann ausgewält werden, welche Bereiche (z.B. Festplatten, Diskettenlaufwerk, CD-ROM usw.) durchsucht werden sollen. Hat die Software einen Virus gefunden, zeigt dies die erschienene Reportdatei. Sie zeigt an, welcher Sektor befallen ist und um was für einen Virus es sich handelt. Mit einem Klick auf REPARIEREN wird der Virus entfernt. Alles geht richtig einfach und schnell.
AV-Guard:
Das Modul prüft Dateien und Bootsektoren und kann diese online reparieren. Es erkennt auch Makroviren.
AV-Report:
Dies ist ein Dateibetrachter, um Report- und Textdateien anzuschauen. Bei einer Virusinfektion ist diese Reportdatei besonders wichtig, da dieser Report dann bei der AV-Hotline durchgegeben werden kann.
AV-Scheduler:
Diese Programmgruppe nutzt man, wenn man regelmäßig den Rechner auf Viren untersuchen will, d.h. man muß Antivir nicht mehr manuell starten. AV-Scheduler startet das Programm automatisch zu einem vom Anwender festgelegten Zeitpunkt. Hierbei kann man zwischen einmalig, täglich, werktags oder wöchentlich auswählen. Voraussetzung ist jedoch grundlegend, dass der Rechner zum ausgewählten Zeitpunkt in Betrieb ist.
AV-Virenliste:
Die Virenliste zeigt, welche Virentypen vom Programm erkannt werden. Ebenso beinhaltet ist eine Vireninformation, d.h. eine Hilfedatei mit allen Infos zu häufiger auftretenden Viren.
Die Antivir-Software kann laufend übers Internet upgedatet werden. Dies kann manuell erfolgen oder automatisch eingestellt werden. Wie auch bei der Scheduler-Funktion, kann das Internetupdate so eingestellt werden, dass es zum vorgegebenen Zeitpunkt automatisch startet. Ich empfinde dies als enorme Erleichterung, da nicht an das update gedacht werden muß und somit keine entscheidende Virendefinition verpasst wird. Der Virenwächter kann somit nicht veralten.
Die Einstellungen der Antivir-Optionen können sogar über ein Kennwort festgelegt werden. was davor schützen soll, das diese verändert werden, wenn andere Personen den Rechner benutzen.
Tipp: Hat man länger kein update mehr durchgeführt erhält man immer die neueste Komplettversion anstatt der Erneuerung der Vireninformationen. Also, nicht erschrecken – kein neues oder falsches Programm – nur ein Komplett-update.
Ein wirklich gelungenes und hilfreiches Programm, dass ich nur weiterempfehlen kann.
Viel Spaß beim Virencatchen wünscht Euch
Bliete :-)
Bei diesem Virenwächter handelt es sich um ein Schutzprogramm der Extraklasse. Es ist für Privatanwender als Freeware-Version erhältlich. Firmenanwender jedoch müssen die Software kaufen, die sich aber im \"unter 100,00 €-Bereich\" bewegt.
Grundlegende Infos zu Antirvir:
Hersteller:
H+BEDV Datentechnik GmbH
Lindauer Strasse 21
D-88069 Tettnang
Tel: 07542-93040
Fax: 07542-52510
Mailbox: 07542-52110
Internet: http://www.antivir.de
E-Mail: info@antivir.de
Support:
http://www.antivir.de/support/support.htm
support@antivir.de
Das Team von Antivir ist erreichbar:
MO – DO 8:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr
FR 8:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr
Download und Installation:
Die Versionen von Antivir kann man auf der Homepage von Antivir per Download erhalten. Ebenso erhältlich sind sämtliche Handbücher sowie Updates. Hat man den Download auf der Festplatte ist die Installation ein Kinderspiel. Mit Doppelklick auf die exe-Datei wird man ganz einfach und verständlich per Installationsassistent durchs Menü geführt. Man bekommt jede Funktion erklärt und braucht nur das Entsprechende und Zutreffende Anklicken. Tipp: Erst das Handbuch runterladen und durchlesen. Dort ist zu jeden Installationsfenster ein Bild mit Erklärung drin. Man sollte sich allerdings gut überlegen, ob man das Handbuch zur entsprechenden Version ausdruckt, da diese Handbücher ca. 300 Seiten lang sind. Wer die Papierform trotzdem bevorzugt, kann auf die Doppelseiten-Funktion des Druckers zurückgreifen, da die Handbücher so konzipiert sind.
Die Benutzeroberläche der Software:
Die Menüoberläche besteht aus aus den Optionen: Suchen – Optionen – Tools – Report – Hilfe.
Suchen: Auswahl der Dateien und Verzeichnisse, die Antivir überprüfen soll
Optionen: Antirvir den entsprechenden Anforderungen anpassen
Tools: Internetupdate und Einstellungen
Report: Reportviewer
Hilfe: Hilfedatei
Programmgruppen und - Funktionen:
Das Hauptprogramm:
Beim Start des Programms macht Antivir zuerst einen kurzen Systemcheck. Dann kann über die Menüoption SUCHEN kann ausgewält werden, welche Bereiche (z.B. Festplatten, Diskettenlaufwerk, CD-ROM usw.) durchsucht werden sollen. Hat die Software einen Virus gefunden, zeigt dies die erschienene Reportdatei. Sie zeigt an, welcher Sektor befallen ist und um was für einen Virus es sich handelt. Mit einem Klick auf REPARIEREN wird der Virus entfernt. Alles geht richtig einfach und schnell.
AV-Guard:
Das Modul prüft Dateien und Bootsektoren und kann diese online reparieren. Es erkennt auch Makroviren.
AV-Report:
Dies ist ein Dateibetrachter, um Report- und Textdateien anzuschauen. Bei einer Virusinfektion ist diese Reportdatei besonders wichtig, da dieser Report dann bei der AV-Hotline durchgegeben werden kann.
AV-Scheduler:
Diese Programmgruppe nutzt man, wenn man regelmäßig den Rechner auf Viren untersuchen will, d.h. man muß Antivir nicht mehr manuell starten. AV-Scheduler startet das Programm automatisch zu einem vom Anwender festgelegten Zeitpunkt. Hierbei kann man zwischen einmalig, täglich, werktags oder wöchentlich auswählen. Voraussetzung ist jedoch grundlegend, dass der Rechner zum ausgewählten Zeitpunkt in Betrieb ist.
AV-Virenliste:
Die Virenliste zeigt, welche Virentypen vom Programm erkannt werden. Ebenso beinhaltet ist eine Vireninformation, d.h. eine Hilfedatei mit allen Infos zu häufiger auftretenden Viren.
Die Antivir-Software kann laufend übers Internet upgedatet werden. Dies kann manuell erfolgen oder automatisch eingestellt werden. Wie auch bei der Scheduler-Funktion, kann das Internetupdate so eingestellt werden, dass es zum vorgegebenen Zeitpunkt automatisch startet. Ich empfinde dies als enorme Erleichterung, da nicht an das update gedacht werden muß und somit keine entscheidende Virendefinition verpasst wird. Der Virenwächter kann somit nicht veralten.
Die Einstellungen der Antivir-Optionen können sogar über ein Kennwort festgelegt werden. was davor schützen soll, das diese verändert werden, wenn andere Personen den Rechner benutzen.
Tipp: Hat man länger kein update mehr durchgeführt erhält man immer die neueste Komplettversion anstatt der Erneuerung der Vireninformationen. Also, nicht erschrecken – kein neues oder falsches Programm – nur ein Komplett-update.
Ein wirklich gelungenes und hilfreiches Programm, dass ich nur weiterempfehlen kann.
Viel Spaß beim Virencatchen wünscht Euch
Bliete :-)
Bewerten / Kommentar schreiben