Microsoft Sidewinder GamePad Testbericht

Microsoft-sidewinder-gamepad
ab 22,38
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
5 Sterne
(11)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Präzision:  sehr gut
  • Installation:  sehr schwierig

Erfahrungsbericht von egonman

Kicken , ballern und prügeln !

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Kicken , ballern und prügeln 1





„Gamepad / Steuergeräte“


Schnell schneller „Gamepad“ .
Immer wenn es in Spielen auf schnelle Reaktion und präzise Steuer-Bewegungen ankommt , ist das „Gamepad“ als „Steuer-Gerät“ erste Wahl !



Prügeln , kicken und ballern - dazu braucht man auf dem PC ein „Gamepad“ . Die kleinen „Steuer-Geräte“ wurden speziell für Kampf- , Sport- und Action-Spiele entwickelt , bei denen es vor allem darauf ankommt , schnell zu reagieren . Neuste Entwicklung : „Gamepads“ ohne Kabel , die per Funk mit dem PC verbunden sind . Habe mal zwei „Funk-Gamepads“ und zwei „normale“ verglichen .


Hier das „Sidewinder Gamepad USB“ von der Firma Microsoft es kostet 30,17 Euro und braucht noch einen Kabel . Die Ausstattung ist mager :
Es hat ein Steuer-Kreuz acht Tasten , die werden mit dem Daumen bedient , und vorn zwei sogenannte Trigger , die man mit den Zeige-Fingern drückt .
Die Treiber-Software liefert Microsoft mit dem „Gamepad USB“ nicht aus . Windows erkennt das Gerät , wenn es angeschlossen wird , automatisch . Eine Programmierung der einzelnen Tasten-Funktionen ist daher nicht möglich . Eine weitere Schwäche : Das Steuer-Kreuz arbeitet nicht allzu präzise . Es dauert eine Zeit lang , bis man alle acht Richtungen immer auf Anhieb genau trifft .

Mein Fazit :
Solides „Einsteiger-Gamepad“ mit Minimal-Ausstattung . Dafür aber noch zu teuer . Andere Anbieter liefern Ähnliches für weniger Geld .



Das „P1500 Rumble Pad“ von der Firma Saitek kostet 35,28 Euro und ist ebenfalls nicht kabellos . Bietet aber deutlich mehr Funktionen . Denn neben den zehn Tasten ( 6 oben , 4 Trigger) und dem Steuer-Kreuz hat es auch einen Schub-Regler (zum Beispiel für die Geschwindigkeits-Regelung in Renn-Spielen) und einen Mini-Joystick , mit dem man etwas feiner steuern kann als mit dem Steuer-Kranz . Eine komfortable Software zur Programmierung der einzelnen Tasten-Funktionen ist auch mit dabei . Außerdem unterstützt das „Pad“ die Force-Feedback-Technologie , kann also vom Spieler zum „Rütteln“ gebraucht werden . Damit kann man zum Beispiel bei Kampf-Spielen die Treffer der Gegner spüren .

Mein Fazit :
Wer mit dem Kabel leben kann , erwirbt mit dem „P1500 Rumble Pad“ ein hervorragendes „Gamepad“ zu einem Super-Preis .



Das „Firestorm Wireless Gamepad“ von der Firma Thrustmaster kostet 51,10 Euro und ist kabellos . Es hat vier Knöpfe oben , sechs Trigger , ein Steuer-Kreuz und gleich zwei Mini-Joysticks . Die kann man aber bei praktisch keinem PC-Spiel sinnvoll einsetzen . Weiteres Manko : Das „Pad“ liegt wegen der unten angebrachten Trigger nicht gut in der Hand . Davon abgesehen liefert es gute Leistungen : Die Steuerung ist präzise , die mitgelieferte Software einfach und komfortabel zu bedienen .

Mein Fazit :
Kabellos , aber leider auch unbequem . Der Griff zum „Firestorm Wireless Gamepad“ lohnt nur , wenn man unbedingt ein „billiges“ kabelloses „Gamepad“ haben will .


Das „WingMan Cordless Gamepad“ von der Firma Logitech kostet 71,07 Euro und ist ebenfalls kabellos . Es hat insgesamt zehn Köpfe (davon vier Trigger) , einen Schub-Rergler, ein Steuer-Kreuz , zwei Mini-Joysticks und sogar Rumble-Effekte . Das Gerät ist schwer (380 Gramm) und wirkt aufgrund seiner Größe klobig . Es liegt aber auch bei längeren Spiel-Partien bequem in der Hand . Steuer-Kreuz und Mini-Joysticks steuern schnell und präzise . Vorbildlich ist auch die Software . Kein anders „Gamepad“ kann so komfortabel programmiert werden . Trotzdem hat auch das „Logitech-Pad“ seine Macken : Die sechs oben angebrachten Knöpfe sind etwas zu klein geraten , und der Schub-Regler hat keinen fühlbaren Mittel-Punkt . So versteuert man sich in der Hitze des Gefechts schnell mal .

Mein Fazit :
Trotz kleiner Mängel ein echtes „Super-Gamepad“ - und das auch noch ohne lästigen Kabel !




So das wars , hoffe das ich mit meiner Meinung einigen helfen kann , das für sie am besten geeignete „Gamepad“ zu finden . Wünsche allen mit ihren „Gamepads“ , ob jetzt mit oder ohne Kabel , viel Spaß beim kicken , ballern und prügeln !

13 Bewertungen