Oettinger Malzbier Testbericht

Oettinger-malzbier
ab 12,96
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(2)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  gut
  • Wirkungsgrad:  hoch

Erfahrungsbericht von Mr.Albie

Warum nicht mal Alkoholfrei

Pro:

nicht zu süss, guter Durstlöscher, Preis

Kontra:

Kalorien

Empfehlung:

Ja

Mein heutiger Bericht befasst sich mit dem Oettinger Malzbier. Ich persönlich ziehe dem Malzbier ein „richtiges“ Bier vor. Meine Kinder haben jedoch in der Vergangenheit des öfteren auch nach einem Malzbier verlangt. In der Schule war Malzbier eine ganze Zeit lang ein In-Getränk. Hat sich aber wieder gelegt. Im Moment sind Energiedrinks gefragt. Beim Malzbier sind wir privat aber geblieben. Nicht immer – aber gelegentlich. Nachdem ich/wir mehrere Sorten durchprobiert haben, sind wir bei Oettinger Malzbier geblieben. Auch ich trinke es gelegentlich, wenn ich keine Bierfahne haben darf oder noch PKW fahren muss.


Aussehen der Flasche
>>> <<<

Das Oettinger Malzbier wird in der typischen 0,5 Liter Mehrwegflasche angeboten. Oben am Flaschenhals und am Flaschenbauch befinden sich die Etiketten. Es befindet sich hierauf jeweils eine Siegelmarke von Oettinger mit einer roten Bordüre an dieser Siegelmarke. Am Flaschenhals steht noch gross Malz in brauner Schrift sowie „Gebraut in Gotha“. Am Flaschenbauch (ich weiss gar nicht, ob dies die richtige Bezeichnung ist) steht Original Oettinger Malz in einer geschwungenen alten Schrift. Weiterhin sind die Zutaten aufgeführt, der obligatorische Strichcode und das Haltbarkeitsdatum.


Zutaten
>>> <<<

Brauwasser, Gerstenmalz, Invertzuckersirup, Kohlensäure, Farbstoff Zuckercouleur, Hopfenextrakt


Hersteller
>>> <<<

Brauerei Gotha, Zweigniederlassung der Oettinger Brauerei in 99867 Gotha


Geruch und Geschmack
>>> <<<

Nach dem Öffnen des Kronenkorkens rieche ich diesen für Malzbier typischen süsslichen leicht malzigen Geruch. Das Oettinger Malzbier wird bei uns eigentlich fast immer aus der Flasche getrunken. Lediglich meine Tochter schüttet es sich schon mal in eine Biertulpe. Hierbei sieht man dann, dass die Krone nicht so schön aufsteigt wie bei einem richtigen Pils. Ausserdem fällt diese Krone sehr schnell zusammen und das Bier sieht im Glas ohne Krone nicht mehr sehr schön aus. Das Bier hat einen dunklen Braunton.
Nach dem ersten Schluck erwartet man eigentlich, dass es sehr süss schmeckt. Dies ist beim Oettinger aber nicht der Fall. Ich schmecke etwas intensiv den Malzgeschmack und eine gewissen herben Geschmack. Dies ist aus meiner Sicht nicht negativ, denn ich trinke ja schliesslich Malzbier. Auch meine Kinder bestätigen mir immer wieder, dass dieses Malzbier nicht so süss ist, wie andere Malzbiere, die wir ja auch schon probiert haben. Nach dem Trinken bleibt kein unangenehmer Nachgeschmack im Mund und man hat nicht das Gefühl, dass der Durst noch nicht gestillt ist.


Meinung und Fazit
>>> <<<

Das Oettinger Malzbier ist ein idealer Durstlöscher für mal so zwischendurch. Es schmeckt ausgesprochen lecker, nicht zu süss. Leider ist der Kaloriengehalt relativ hoch. Nach einer mir vorliegenden Kalorientabelle (Kalorien Mundgerecht aus dem Umschau – Verlag, Frankfurt. ISBN-Nr. 3-524-71001-8) haben 0,5 Liter Malzbier 280 Kcal (oder 1180 kj). Dies ist aus meiner Sicht ein grosser Minuspunkt des Malzbieres. Dies betrifft aber nicht nur das Oettinger Malz, sondern auch alle anderen Malzbiere. Deshalb wird bei uns auch oft Mineralwasser getrunken.

Einen sehr positiven Effekt mache ich noch beim Preis des Oettinger Malzbier aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Malzbieren anderer Hersteller bekomme ich die Kiste Oettinger im 20er Kasten für unter knapp 5,00 Teuro. Dies ist heute schon ein sehr wichtiger Aspekt.

Danke fürs Lesen und Kommentieren.

25 Bewertungen