Rotkopfsalmler Testbericht

ab 10,50 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Hansafux
Mein Salmlerliebling...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Einführung & Aussehen
-----------------------------
..ist ganz ohne Zweifel der Rotkopfsalmler ( Hemigrammus bleberi). Er fasziniert mich noch mehr als der Rote Neon und das will schon was heißen. Seine Heimatgewässer befinden sich vor allem im oberen Bereich des Amazonas, also in Schwarzwasserregionen, das dieser Fisch auch in Aquarien vorfinden sollte. Er ist noch ein verhältnismäßig junger Aquarienfisch, er wurde erst im Jahre 1960 erstmals nach Deutschland eingeführt. Es handelt sich hierbei um einen Schwarmfisch, der sich allein oder in geringer Anzahl absolut nicht wohl fühlt und schnell eingeht.
Der Fisch auf dem Bild von Ciao ist meines Erachtens etwas verzehrt dargestellt. Die Rotkopfsalmler, die ich jahrelang besessen habe, waren an ihrer Bauchseite nie so extrem gelb gefärbt, sondern eher in silber gehalten mit einem leichten gelben Schimmer. Andererseits ist in der Realität der Kopf in einem sehr kräftigen rot, daher auch der Name. Die Schwanzflosse ist gewöhnlich weiß und mit schwarzen Streifen versehen. Mit Hilfe dieser Streifen ist es auch manchmal möglich, die Geschlechter voneinander zu unterscheiden. Bei den männlichen Artgenossen sind die Streifen meist etwas kontrastreicher. Die maximale Länge des Rotkopfsalmlers liegt bei knapp 5 cm. Es sind zudem bis heute keinerlei Zuchterfolge im Aquarium bekannt geworden.
Haltung & Pflege
---------------------
Die Haltung dieses Fisches ist genauso einfach wie die des Roten Neonfisches. Allerdings sollte man hier schon Schwarzwasser besitzen, denn ansonsten fühlt sich dieser Geselle absolut nicht wohl. Die entsprechenden Zusätze sind im Fachhandel erhältlich und kosten auch nicht die Welt. Eine wichtige Voraussetzung zur Haltung dieses Fisches ist nämlich ein leicht saures Wasser, das auf keinen Fall ins basische wechseln sollte. Optimal ist ein PH-Wert um 6, der Höchstwert sollte bei 7 liegen. Diese leicht sauren PH-Werte werden durch die Zugabe von Mitteln zur Schwarzwasserbereitung erreicht. Die Temperaturen sollten sich in einem Rahmen von 22-28 Grad Celsius bewegen, der Härtegrad sollte bei 15° dGH liegen.
Es handelt sich hier um einen Schwarmfisch, dessen Wirkung besonders ab einer Anzahl von 20 Tieren zur Geltung kommt. Er verträgt sich sehr gut mit anderen Mitbewohnern und ist deshalb auch sehr gut für ein Gesellschaftsbecken geeignet, welches dann aber schon Schwarzwasserverhältnisse bieten sollte. Ich habe diesen Salmler vor allem in der Kombination mit Diskussen gehalten, da sie zum einen den optimalen Kontrast zu den mächtigen und prachtvollen, großen Diskussen bildeten und zum anderen optimale Wasserbedingungen vorfanden, da die Diskusse diese benötigen, um auch nur ein paar Stunden im Aquarium zu überleben.
Der Rotkopfsalmler bevorzugt dichten Pflanzenwuchs, was eigentlich einem Schwarmfisch widerstrebt. Man sollte aber auch darauf achten, daß ihnen genügend Schwimmraum zur Verfügung gestellt wird.
Futter
-------
Dieser Fisch stellt an das Futter keinerlei Bedingungen, er frisst von Flockenfutter bis zu kleinem Lebendfutter alles ganz gerne. In meinem Diskussbecken bekam er stets anspruchsvolle Nahrung, weil die Diskusse diese benötigten und es tat auch meinen Rotkopfsalmlern immer gut. Das Thema Zucht habe ich, wie ihr gesehen habt, diesmal weggelassen, da bei diesem Fisch noch keine Nachzucht gelungen ist.
Preis
------
Die Preise für diesen sehr schönen Aquarienfisch sind, gemessen an der Tatsache, daß es ein Schwarmfisch ist, sehr hoch. Im letzten Jahr hat ein Fisch immer knapp 6 Mark gekostet und ich denke, sie werden sicher nicht billiger geworden sein. Wenn man dann bedenkt, daß man mind. 10-12 Fische halten sollte, am besten noch mehr, kommt sehr schnell ein großes Sümmchen zusammen. Andererseits ist aber vielleicht das der Grund, ein wenig mehr auf die Pflege zu achten, denn, wenn man manchmal in reine Guppybecken sieht und deren Haltungsbedingungen beobachtet, dann kann einem als Aquarianer das Herz weh tun.
Erfahrungen & Fazit
-------------------------
Dieser Fisch ist einer der schönsten und edelsten unter den Salmlern. Er bereitet aber wesentlich mehr Pflegeaufwand bei der Wasseraufbereitung als dies bei anderen Fällen der Fall ist. Grundsätzlich sollte dieser Fisch immer Schwarzwasser und einen dunklen Untergrund vorfinden, da er sich dann am wohlsten fühlt und seine ganze Schönheit und sein metallisch schimmernder Glanz erst richtig zur Geltung kommt. Ich könnte bei diesem Fisch echt ins Träumen geraten, so wunderschön ist seine Erscheinung. Dazu kommt noch seine sehr friedfertige Art, die ihn auch in einem Gesellschaftsbecken sehr gut darstehen lässt. Ich habe diesen Fisch leider nicht mehr, da ich wieder weg vom Schwarzwasserbecken gegangen bin, ich überlege aber schon seit einiger Zeit, mir ein zweites Aquarienbecken zuzulegen und dann weiß ich jetzt schon ganz genau, daß es sich um ein Schwarzwasserbecken handelt, denn prinzipiell fühlen sich alle Salmlerarten im Schwarzwasser sehr sehr wohl und was gibt es schon schöneres als mehrere Schwärme verschiedener Salmlerarten. Für mich ist dieser Aquarienfisch einer der schönsten, die ich je besessen habe.
Viel Spaß beim Lesen und Kommentieren.
Erschienen auch bei Dooyoo und Ciao.
Gruß Hansafux
-----------------------------
..ist ganz ohne Zweifel der Rotkopfsalmler ( Hemigrammus bleberi). Er fasziniert mich noch mehr als der Rote Neon und das will schon was heißen. Seine Heimatgewässer befinden sich vor allem im oberen Bereich des Amazonas, also in Schwarzwasserregionen, das dieser Fisch auch in Aquarien vorfinden sollte. Er ist noch ein verhältnismäßig junger Aquarienfisch, er wurde erst im Jahre 1960 erstmals nach Deutschland eingeführt. Es handelt sich hierbei um einen Schwarmfisch, der sich allein oder in geringer Anzahl absolut nicht wohl fühlt und schnell eingeht.
Der Fisch auf dem Bild von Ciao ist meines Erachtens etwas verzehrt dargestellt. Die Rotkopfsalmler, die ich jahrelang besessen habe, waren an ihrer Bauchseite nie so extrem gelb gefärbt, sondern eher in silber gehalten mit einem leichten gelben Schimmer. Andererseits ist in der Realität der Kopf in einem sehr kräftigen rot, daher auch der Name. Die Schwanzflosse ist gewöhnlich weiß und mit schwarzen Streifen versehen. Mit Hilfe dieser Streifen ist es auch manchmal möglich, die Geschlechter voneinander zu unterscheiden. Bei den männlichen Artgenossen sind die Streifen meist etwas kontrastreicher. Die maximale Länge des Rotkopfsalmlers liegt bei knapp 5 cm. Es sind zudem bis heute keinerlei Zuchterfolge im Aquarium bekannt geworden.
Haltung & Pflege
---------------------
Die Haltung dieses Fisches ist genauso einfach wie die des Roten Neonfisches. Allerdings sollte man hier schon Schwarzwasser besitzen, denn ansonsten fühlt sich dieser Geselle absolut nicht wohl. Die entsprechenden Zusätze sind im Fachhandel erhältlich und kosten auch nicht die Welt. Eine wichtige Voraussetzung zur Haltung dieses Fisches ist nämlich ein leicht saures Wasser, das auf keinen Fall ins basische wechseln sollte. Optimal ist ein PH-Wert um 6, der Höchstwert sollte bei 7 liegen. Diese leicht sauren PH-Werte werden durch die Zugabe von Mitteln zur Schwarzwasserbereitung erreicht. Die Temperaturen sollten sich in einem Rahmen von 22-28 Grad Celsius bewegen, der Härtegrad sollte bei 15° dGH liegen.
Es handelt sich hier um einen Schwarmfisch, dessen Wirkung besonders ab einer Anzahl von 20 Tieren zur Geltung kommt. Er verträgt sich sehr gut mit anderen Mitbewohnern und ist deshalb auch sehr gut für ein Gesellschaftsbecken geeignet, welches dann aber schon Schwarzwasserverhältnisse bieten sollte. Ich habe diesen Salmler vor allem in der Kombination mit Diskussen gehalten, da sie zum einen den optimalen Kontrast zu den mächtigen und prachtvollen, großen Diskussen bildeten und zum anderen optimale Wasserbedingungen vorfanden, da die Diskusse diese benötigen, um auch nur ein paar Stunden im Aquarium zu überleben.
Der Rotkopfsalmler bevorzugt dichten Pflanzenwuchs, was eigentlich einem Schwarmfisch widerstrebt. Man sollte aber auch darauf achten, daß ihnen genügend Schwimmraum zur Verfügung gestellt wird.
Futter
-------
Dieser Fisch stellt an das Futter keinerlei Bedingungen, er frisst von Flockenfutter bis zu kleinem Lebendfutter alles ganz gerne. In meinem Diskussbecken bekam er stets anspruchsvolle Nahrung, weil die Diskusse diese benötigten und es tat auch meinen Rotkopfsalmlern immer gut. Das Thema Zucht habe ich, wie ihr gesehen habt, diesmal weggelassen, da bei diesem Fisch noch keine Nachzucht gelungen ist.
Preis
------
Die Preise für diesen sehr schönen Aquarienfisch sind, gemessen an der Tatsache, daß es ein Schwarmfisch ist, sehr hoch. Im letzten Jahr hat ein Fisch immer knapp 6 Mark gekostet und ich denke, sie werden sicher nicht billiger geworden sein. Wenn man dann bedenkt, daß man mind. 10-12 Fische halten sollte, am besten noch mehr, kommt sehr schnell ein großes Sümmchen zusammen. Andererseits ist aber vielleicht das der Grund, ein wenig mehr auf die Pflege zu achten, denn, wenn man manchmal in reine Guppybecken sieht und deren Haltungsbedingungen beobachtet, dann kann einem als Aquarianer das Herz weh tun.
Erfahrungen & Fazit
-------------------------
Dieser Fisch ist einer der schönsten und edelsten unter den Salmlern. Er bereitet aber wesentlich mehr Pflegeaufwand bei der Wasseraufbereitung als dies bei anderen Fällen der Fall ist. Grundsätzlich sollte dieser Fisch immer Schwarzwasser und einen dunklen Untergrund vorfinden, da er sich dann am wohlsten fühlt und seine ganze Schönheit und sein metallisch schimmernder Glanz erst richtig zur Geltung kommt. Ich könnte bei diesem Fisch echt ins Träumen geraten, so wunderschön ist seine Erscheinung. Dazu kommt noch seine sehr friedfertige Art, die ihn auch in einem Gesellschaftsbecken sehr gut darstehen lässt. Ich habe diesen Fisch leider nicht mehr, da ich wieder weg vom Schwarzwasserbecken gegangen bin, ich überlege aber schon seit einiger Zeit, mir ein zweites Aquarienbecken zuzulegen und dann weiß ich jetzt schon ganz genau, daß es sich um ein Schwarzwasserbecken handelt, denn prinzipiell fühlen sich alle Salmlerarten im Schwarzwasser sehr sehr wohl und was gibt es schon schöneres als mehrere Schwärme verschiedener Salmlerarten. Für mich ist dieser Aquarienfisch einer der schönsten, die ich je besessen habe.
Viel Spaß beim Lesen und Kommentieren.
Erschienen auch bei Dooyoo und Ciao.
Gruß Hansafux
Bewerten / Kommentar schreiben