Stirb Langsam - Jetzt erst recht (VHS) Testbericht

ab 6,29 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Erfahrungsbericht von SpaceCow
Der Adrenalin-Spiegel bleibt im roten Bereich - John McClane muß wieder ran!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Aller guten Dinge sind drei - als John McTiernan 1988 den ersten \"Strib langsam\" drehte, setzte er Maßstäbe für das Actiongenre und schuf eine neue Kultfigur: den unverwüstlichen, stets leicht ramponierten Einzelkämpfer-Cop John McClane.
Bruce Willis, der dieser Figur die richtige Prise grimmigen Humors und Verletzlichkeit einhauchte, avancierte zum Superstar.
Für den dritten Teil machte man sich auf die Suche nach einem geeigneten Schauplatz, da das Prinzip \"Einer gegen alle\" Furore machte gestaltete sich die suche recht schwierig.
Ein Schiff? Nein, da signalisierte bereits Steven Segal \"Alarmstufe Rot\". Den Bus besetzte Keanu Reeves in \"Speed\". Flugzeuge und Wolkenkratzer hatte McClane bereits selbst in die Luft gejagt.
Wie konnte man das noch toppen? Nun, jagen wir doch gleich eine ganze Stadt hoch...
Und so hat der Film einen furiosen Auftakt: Mit einem ohrenbetäubenden Knall explodiert eine Bombe in der New Yorker City. Ein mysteriöser High-Tech-Terrorist bekennt sich zu dem Anschlag und droht mit weiteren. Der Polizei stellt er sich als \"Simon\" vor und legt von Anfang an gesteigertes Interesse für John McClane an den Tag. Doch der einsame Wolf steht kurz vor dem Absturz in die Gosse. Die Trennung von seiner Frau hat er nicht verkraftet, der Frust wir im Alkohohl ertränkt. Ehe er noch wieder richtig ausgenüchtert ist, hat die Tour de Force durhc Manhattan schon begonnen. Simon ist nicht irgend ein Schurke - dumm waren die bösen Buben bei \"Strib langsam\" nie. Nein, der sinistre bursche ist intelligent und verschlagen. McClane muß Rätsel lösen, um dem Bombenterror ein Ende zu setzen. Zunächst schickt Simon McClane nach harlem. Dessen selbstmörderischer Auftritt wird von dem schwarzen Ladenbesitzer Zeus (samuel L. Jackson) gestoppt. Hätte er das mal lieber gelassen - mir nichts, dir nichts hängt Zeus mit drin in der Sache. Von nun an zieht das Gespann gemeinsam los. Wenn nicht gerade geprügelt und geschossen wird, motzen die beiden ständig aufeinander ein. Simon fordert harte Denkarbeit: Versteckt in Kinderreime und Zahlenrätsel offenbart er stets nur die Hälfte des Geheimnisses, wie die beiden die weiteren Bomben finden können. Das zynisch-komische Rennen um Sekundenbruchteile legt enormes Tempo vor, Autojagden und U-Bahn-Abenteuer sind von ungeheurer Dynamik.
Bei aller Rasanz ironisiert \"Strib langsam\" das eigene Prinzip. Eher unwahrscheinliche Actionstunts, die etwas in \"Mission Impossible\" oder \"Eraser\" ernstgenommen werden sollen, serviert McTiernan hier mit einem Augenzwinkern. Car-Crashs, Höllenjagden und tickende Bomben und eine Held, der immer mehr zur Höchstform aufläuft. Jeremy Irons als Bösewicht mit unterkühlter Dekadenz, der eine ganze Armee paramilitärischer Rechtsausleger anführt, um einen grossen Coup auszuführen - die Parallele zum ersten Teil ist voll beabsichtigt. Denn Siomon, der im Original mit deutschen Akzent spricht, hat eine alte Rechnung mit McClane offen.
\"Stirb langsam 3\" ist ein spannendes, tollkühnes Vergnügen und war 1995 der erfoglreichste Actionfilm an den Kinokassen.
Bruce Willis, der dieser Figur die richtige Prise grimmigen Humors und Verletzlichkeit einhauchte, avancierte zum Superstar.
Für den dritten Teil machte man sich auf die Suche nach einem geeigneten Schauplatz, da das Prinzip \"Einer gegen alle\" Furore machte gestaltete sich die suche recht schwierig.
Ein Schiff? Nein, da signalisierte bereits Steven Segal \"Alarmstufe Rot\". Den Bus besetzte Keanu Reeves in \"Speed\". Flugzeuge und Wolkenkratzer hatte McClane bereits selbst in die Luft gejagt.
Wie konnte man das noch toppen? Nun, jagen wir doch gleich eine ganze Stadt hoch...
Und so hat der Film einen furiosen Auftakt: Mit einem ohrenbetäubenden Knall explodiert eine Bombe in der New Yorker City. Ein mysteriöser High-Tech-Terrorist bekennt sich zu dem Anschlag und droht mit weiteren. Der Polizei stellt er sich als \"Simon\" vor und legt von Anfang an gesteigertes Interesse für John McClane an den Tag. Doch der einsame Wolf steht kurz vor dem Absturz in die Gosse. Die Trennung von seiner Frau hat er nicht verkraftet, der Frust wir im Alkohohl ertränkt. Ehe er noch wieder richtig ausgenüchtert ist, hat die Tour de Force durhc Manhattan schon begonnen. Simon ist nicht irgend ein Schurke - dumm waren die bösen Buben bei \"Strib langsam\" nie. Nein, der sinistre bursche ist intelligent und verschlagen. McClane muß Rätsel lösen, um dem Bombenterror ein Ende zu setzen. Zunächst schickt Simon McClane nach harlem. Dessen selbstmörderischer Auftritt wird von dem schwarzen Ladenbesitzer Zeus (samuel L. Jackson) gestoppt. Hätte er das mal lieber gelassen - mir nichts, dir nichts hängt Zeus mit drin in der Sache. Von nun an zieht das Gespann gemeinsam los. Wenn nicht gerade geprügelt und geschossen wird, motzen die beiden ständig aufeinander ein. Simon fordert harte Denkarbeit: Versteckt in Kinderreime und Zahlenrätsel offenbart er stets nur die Hälfte des Geheimnisses, wie die beiden die weiteren Bomben finden können. Das zynisch-komische Rennen um Sekundenbruchteile legt enormes Tempo vor, Autojagden und U-Bahn-Abenteuer sind von ungeheurer Dynamik.
Bei aller Rasanz ironisiert \"Strib langsam\" das eigene Prinzip. Eher unwahrscheinliche Actionstunts, die etwas in \"Mission Impossible\" oder \"Eraser\" ernstgenommen werden sollen, serviert McTiernan hier mit einem Augenzwinkern. Car-Crashs, Höllenjagden und tickende Bomben und eine Held, der immer mehr zur Höchstform aufläuft. Jeremy Irons als Bösewicht mit unterkühlter Dekadenz, der eine ganze Armee paramilitärischer Rechtsausleger anführt, um einen grossen Coup auszuführen - die Parallele zum ersten Teil ist voll beabsichtigt. Denn Siomon, der im Original mit deutschen Akzent spricht, hat eine alte Rechnung mit McClane offen.
\"Stirb langsam 3\" ist ein spannendes, tollkühnes Vergnügen und war 1995 der erfoglreichste Actionfilm an den Kinokassen.
18 Bewertungen, 1 Kommentar
-
10.07.2004, 13:06 Uhr von musca
Bewertung: sehr hilfreichDu hättest auch etwas mehr über die Schauspieler eingehen könne und auf deren Rollen!
Bewerten / Kommentar schreiben