TechniSat DigiPal 1 Testbericht

ab 35,49 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von white_grizzly
TV-Empfang in DVD-Qualität.
Pro:
Bild- & Tonqualität
Kontra:
Bildaussetzer
Empfehlung:
Ja
TechniSat DigiPal 1. Diese Bezeichnung lässt schon ein wenig auf die Funktion des Produktes schliessen, denn hierbei handelt es sich um einen Reciever der für den terrestrischen ( lat.: erdgebunden ) Empfang von TV- und Radioprogramme nach DVB-Standard ( Digital Video Broadcasting, das ist eine digitale universale Übertragungstechnik für Bild, Grafik, Ton und Text. Von Stiftung Warentest, wurde dieses Produkt im übrigen bei der Bildqualität als einziges mit sehr gut eingestuft ). Kaufgrund war bei uns des weiteren auch das wir in unserem Haus keine Wände nur für Kabel durchbohren wollten, da wir keinerlei Möglichkeiten diese so zu verlegen das man sie nicht sieht, haben wir uns zu diesem Kauf entschlossen. Da ab dem Sommer 2003 der umstieg auf digitale Übertragungstechnik vollständig abgeschlossen war, blieb uns eigentlich nichts anderes übrig um uns nach einem solchen Produkt umzusehen. Nach dem ich mich dann im Netz ein wenig schlau gemacht habe, haben wir uns für dieses Produkt entschieden, welches bei Pro Markt 179 Euro kostete. Zu dem mussten wir uns allerdings noch eine Antenne besorgen die ebenfalls bei ProMarkt etwa 30 Euro gekostet hatte. Somit stand einer sehr guten Übertragung der Fernsehdaten ( Vorraussetzung hierfür ist das man Empfänger und TV-Gerät mit einem Scart-Kabel verbindet ) nichts mehr im Wege und das alles ohne Bohren und verlegen des Fernsehkabels.
# Produktbeschreibung #
Seit einigen Wochen empfangen wir nun die ersten 23 Programme. Wobei mir am Anfang sofort dieses gestochen scharfe Bild auffiel. Wichtig ist bei der Inbetriebnahme des Fernsehers, das der Decoder ebenfalls angeschalten werden muss. Der keine schwarze Kasten macht einen recht unscheinbaren Eindruck. Im Frontbereich des Recievers befinden sich die LED-Anzeige ( im Standby Modus mit Uhr, im AN - Zustand wird hier die Programmposition angezeigt ), ganz rechts befindet sich der EIN/STANDBY Schalter sowie der Schalter zur manuellen Programmwahl. Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für die Scart-Buchse TV, die RS 232 Schnittstelle, der Antennen-Ausgang, ebenso der Eingang für die terrestrische Antenne und zu guter letzt noch DC-Eingang. Es ist alles hervorragend beschriftet, so das es selbst ein Laie ohne Probleme schaffen kann den Reciever mit dem TV-Gerät und der Antenne anzuschliessen. Ansonsten gibt es noch eine 38 Seiten starke Bedienungsanleitung die dafür genügend grafische Darstellungen liefert.
Des weiteren beinhaltete der Karton beim Kauf noch eine kleine sehr handliche Fernbedienung, mit der man einfach und unkompliziert alles programmieren und speichern kann, sowie mit wenigen Knopfdrücken in der Menüführung Änderungen der Einstellungen vornehmen kann. Diese wird von zwei 1,5 Volt Batterien betrieben. Die wichtigen Knöpfe sind wie üblich farblich hervorgehoben. Die grössten und auffälligsten sind hier die 4 hellblauen Pfeiltasten, die für Lautstärke Regelung und die Programmlistenwahl stehen. Die anderen farblichen Multifunktionstasten stehen für den Aufruf des Menüs des Videotextes etc. Besonders gut gefällt mir mit einem Knopfdruck sofort Informationen über das laufende Programm, so eine Art Videotextvorschau ( Infobox ). Der Überblick des gesamten Fernsehprogramms auf den jeweiligen Kanälen ist ebenfalls sehr vorteilhaft und kann einem schon mal den Blick in die Fernsehzeitschrift ersparen.
# Lieferumfang #
- der Reciever
- das Stromkabel
- Fernbedienung
- eine Bedienungsanleitung.
# Anschluss & Installation #
Nach dem Auspacken des Gerätes sollte als erstes eine Verbindung zwischen der Antenne mit dem Eingang des DVB-T Empfängers geschaffen werden. Dann sollte die Netzverbindung des Decoders angeschlossen werden und die Scart-Verbindung mit dem TV-Gerät geschaffen werden. Falls euer Fernseher nicht über einen Scart-Anschluss verfügen sollte, einfach den Decoder an den Antenneneingang des TV-Gerätes anschliessen. Hierbei ist dann allerdings nur ein eine Wiedergabe des Tones in Mono möglich. Als erstes sollte man das TV-Gerät anschalten und dann einfach mit der Wahl eines Programmknopfes den Decoder in Betrieb nehmen. Dann sollte man über die Menüfunktion den Sendersuchlauf starten. Dieser dauert dann etwa einige wenige Minuten. Danach sollten eigentlich alle angebotenen Sender gefunden werden, diese dann in eine Programmliste aufgenommen werden und nach Belieben geändert werden können. Eine Kindersicherung ( hierbei werden ausgewählte Programmlätze mit einem 4-stelligen PIN-Code gesperrt ) ist hier genauso im Angebot wie eine Timerfunktion, die für einen gemeinsamen Betrieb mit einem Videorecorder genutzt werden kann. Alles in allem eine sehr einfache und unkomplizierte Installation, die Zusammen mit dem Aufbau der Geräte nicht länger als 10 Minuten dauert und somit sofort Fernsehvergnügen pur bietet.
# Technische Details des DBV-T Tuners #
Eingangsfrequenzbereich: 174 – 230 MHz / 470 – 860 MHz
Tuner Eingang: ICE-Buchse
Tuner Ausgang: ICE-Stecker
Ein/Ausgangsimpedanz: 75 Ohm
Modulator-Ausgangskanalbereich: UHF Kanäle E21…E69
Videosysteme: Pal, I, B/G, Secam B/G
Antennenspeisung: 5V/0,1 A
Bandbreite 7/8 MHz (schaltbar)
Demodulation: COFDM 2k/8k
Antennenspeisung: 5V / 0,1A
Videokompression: MPEG-2 & MPEG-1
Videostandard: PAL / 25 Hz
Aktive Bildfläche: 720 x 576 Pixel
Bildformate: 4:3, 16:9
TV-Scart Ausgang: FBAS und RGB
1000 Programmspeicherplätze
Videotext generierend und zusätzlich eigenen Videotext mit 50 Seitenspeicher, Untertitel
Serielle Schnittstelle:
Typ: RS 232, bi-directional
Bitrate: 115 kBit/s
Steckverbindung: D-SUB-Buchse, 9 polig
Stromversorgung des externen Steckernetzteils: 12V / 600mA
Gewicht 0,5 Kg
Masse; 158mm x 115mm x 47mm
# Hersteller #
Als einer der führenden Hersteller von Satelittenprodukten und Fernsehgeräten in Deutschland legt TechniSat Wert auf höchste Qualität. Dies wird seit Jahren durch hervorragende Testergebnisse bestätigt und kann unter anderem auf der Webseite www.technisat.de begutachtet werden.
TechniSat Digital GmbH
Zentrallager, Vertrieb & Service-Center
Julius-Saxler-Straße 3 (TechniPark)
54550 Daun
E-Mail: service@technisat.de
Hotline: 0190 / 15 15 76 (0,62 EUR / min = 1,21 DM / min)
# Fazit #
Die Investition in diesen kleinen Decoder hat sich bisher allemal gelohnt, da erstens somit für fast jeden Fernseher an welchem Ort auch immer, ein klasse Bild empfangen werden kann. Ab und zu hat er aber auch bei bestimmten Kanälen ( meistens RTL, RTL2 und Eurosport ) kleine Aussetzer. Die Qualität des Fernsehempfangs ist wie von Stiftung Warentest beurteilt, sehr gut. Das Preis-Leistungsverhältnis empfinde ich als gut und gebe dem DigiPal 1 von TechniSat eine zwei.
white_grizzly
# Produktbeschreibung #
Seit einigen Wochen empfangen wir nun die ersten 23 Programme. Wobei mir am Anfang sofort dieses gestochen scharfe Bild auffiel. Wichtig ist bei der Inbetriebnahme des Fernsehers, das der Decoder ebenfalls angeschalten werden muss. Der keine schwarze Kasten macht einen recht unscheinbaren Eindruck. Im Frontbereich des Recievers befinden sich die LED-Anzeige ( im Standby Modus mit Uhr, im AN - Zustand wird hier die Programmposition angezeigt ), ganz rechts befindet sich der EIN/STANDBY Schalter sowie der Schalter zur manuellen Programmwahl. Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für die Scart-Buchse TV, die RS 232 Schnittstelle, der Antennen-Ausgang, ebenso der Eingang für die terrestrische Antenne und zu guter letzt noch DC-Eingang. Es ist alles hervorragend beschriftet, so das es selbst ein Laie ohne Probleme schaffen kann den Reciever mit dem TV-Gerät und der Antenne anzuschliessen. Ansonsten gibt es noch eine 38 Seiten starke Bedienungsanleitung die dafür genügend grafische Darstellungen liefert.
Des weiteren beinhaltete der Karton beim Kauf noch eine kleine sehr handliche Fernbedienung, mit der man einfach und unkompliziert alles programmieren und speichern kann, sowie mit wenigen Knopfdrücken in der Menüführung Änderungen der Einstellungen vornehmen kann. Diese wird von zwei 1,5 Volt Batterien betrieben. Die wichtigen Knöpfe sind wie üblich farblich hervorgehoben. Die grössten und auffälligsten sind hier die 4 hellblauen Pfeiltasten, die für Lautstärke Regelung und die Programmlistenwahl stehen. Die anderen farblichen Multifunktionstasten stehen für den Aufruf des Menüs des Videotextes etc. Besonders gut gefällt mir mit einem Knopfdruck sofort Informationen über das laufende Programm, so eine Art Videotextvorschau ( Infobox ). Der Überblick des gesamten Fernsehprogramms auf den jeweiligen Kanälen ist ebenfalls sehr vorteilhaft und kann einem schon mal den Blick in die Fernsehzeitschrift ersparen.
# Lieferumfang #
- der Reciever
- das Stromkabel
- Fernbedienung
- eine Bedienungsanleitung.
# Anschluss & Installation #
Nach dem Auspacken des Gerätes sollte als erstes eine Verbindung zwischen der Antenne mit dem Eingang des DVB-T Empfängers geschaffen werden. Dann sollte die Netzverbindung des Decoders angeschlossen werden und die Scart-Verbindung mit dem TV-Gerät geschaffen werden. Falls euer Fernseher nicht über einen Scart-Anschluss verfügen sollte, einfach den Decoder an den Antenneneingang des TV-Gerätes anschliessen. Hierbei ist dann allerdings nur ein eine Wiedergabe des Tones in Mono möglich. Als erstes sollte man das TV-Gerät anschalten und dann einfach mit der Wahl eines Programmknopfes den Decoder in Betrieb nehmen. Dann sollte man über die Menüfunktion den Sendersuchlauf starten. Dieser dauert dann etwa einige wenige Minuten. Danach sollten eigentlich alle angebotenen Sender gefunden werden, diese dann in eine Programmliste aufgenommen werden und nach Belieben geändert werden können. Eine Kindersicherung ( hierbei werden ausgewählte Programmlätze mit einem 4-stelligen PIN-Code gesperrt ) ist hier genauso im Angebot wie eine Timerfunktion, die für einen gemeinsamen Betrieb mit einem Videorecorder genutzt werden kann. Alles in allem eine sehr einfache und unkomplizierte Installation, die Zusammen mit dem Aufbau der Geräte nicht länger als 10 Minuten dauert und somit sofort Fernsehvergnügen pur bietet.
# Technische Details des DBV-T Tuners #
Eingangsfrequenzbereich: 174 – 230 MHz / 470 – 860 MHz
Tuner Eingang: ICE-Buchse
Tuner Ausgang: ICE-Stecker
Ein/Ausgangsimpedanz: 75 Ohm
Modulator-Ausgangskanalbereich: UHF Kanäle E21…E69
Videosysteme: Pal, I, B/G, Secam B/G
Antennenspeisung: 5V/0,1 A
Bandbreite 7/8 MHz (schaltbar)
Demodulation: COFDM 2k/8k
Antennenspeisung: 5V / 0,1A
Videokompression: MPEG-2 & MPEG-1
Videostandard: PAL / 25 Hz
Aktive Bildfläche: 720 x 576 Pixel
Bildformate: 4:3, 16:9
TV-Scart Ausgang: FBAS und RGB
1000 Programmspeicherplätze
Videotext generierend und zusätzlich eigenen Videotext mit 50 Seitenspeicher, Untertitel
Serielle Schnittstelle:
Typ: RS 232, bi-directional
Bitrate: 115 kBit/s
Steckverbindung: D-SUB-Buchse, 9 polig
Stromversorgung des externen Steckernetzteils: 12V / 600mA
Gewicht 0,5 Kg
Masse; 158mm x 115mm x 47mm
# Hersteller #
Als einer der führenden Hersteller von Satelittenprodukten und Fernsehgeräten in Deutschland legt TechniSat Wert auf höchste Qualität. Dies wird seit Jahren durch hervorragende Testergebnisse bestätigt und kann unter anderem auf der Webseite www.technisat.de begutachtet werden.
TechniSat Digital GmbH
Zentrallager, Vertrieb & Service-Center
Julius-Saxler-Straße 3 (TechniPark)
54550 Daun
E-Mail: service@technisat.de
Hotline: 0190 / 15 15 76 (0,62 EUR / min = 1,21 DM / min)
# Fazit #
Die Investition in diesen kleinen Decoder hat sich bisher allemal gelohnt, da erstens somit für fast jeden Fernseher an welchem Ort auch immer, ein klasse Bild empfangen werden kann. Ab und zu hat er aber auch bei bestimmten Kanälen ( meistens RTL, RTL2 und Eurosport ) kleine Aussetzer. Die Qualität des Fernsehempfangs ist wie von Stiftung Warentest beurteilt, sehr gut. Das Preis-Leistungsverhältnis empfinde ich als gut und gebe dem DigiPal 1 von TechniSat eine zwei.
white_grizzly
Bewerten / Kommentar schreiben