Tupperware Kanne Testbericht

ab 26,53 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2009
Auf yopi.de gelistet seit 08/2009
Summe aller Bewertungen
- Funktionalität:
- Handhabung & Komfort:
- Design:
Erfahrungsbericht von Jakini
Für schnelles und einfaches Kochen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wie ich zu meinem Mikrogeschirr kam:
=====================================
Schon vor einigen Jahren war ich kurzfristig Tupperwareberaterin. So habe ich mir damals mein Mikro 3 Geschirr bei Tupperware erarbeitet, ebenso einen ovalen Behälter und die Mikro Kanne.
Das Geschirr bei Tupperware hat seinen Preis, dennoch bin ich der Meinung, daß es seinen Preis auch wert ist.
Wie mein Mikro Geschirr aussieht:
==================================
Mein Mikro drei Geschirr besteht aus zwei Schüsseln und einem Gardeckel, der aber ebenfalls als kleine Schüssel genutzt werden kann.
Außerdem können die beiden Schüsseln mit einem Sicherheitsdeckel fest verschlossen, wenn der Inhalt abgekühlt ist.
Die große Schüssel des Mikro 3 Geschirrs hat einen Inhalt von 3 l,
die mittlere Schüssel hat ein Fassungsvermögen von 1,75 l und
Der Deckel fasst 750 ml.
Man kann die Schüsseln einzeln nutzen, aber als Turm in der Mikrowelle, wobei man jedoch beachten mußt, daß die untere Schüssel nicht zu voll ist.
Zu dem Set gehört dann auch noch ein Kochbuch mit vielen interessanten Gerichten, die man in dem Mikro Drei Set zubereiten kann.
Der Preis dieses Sets ist nicht besonders günstig, es kostet derzeit 94,90 Euro. Doch wer sich gute Kochtöpfe kauft, der weiß, daß auch diese ihren Preis haben, wenn sie lange halten sollen.
Wie sind meine Erfahrungen mit dem Mikro Drei Set:
==================================================
Ich habe das Mikro Drei Set vor knapp sieben Jahren gekauft, und seit dem regelmäßig benutzt. Meine Ausführung ist noch in grün, inzwischen gibt es dieses Set mit blauen Schüsseln.
Pellkartoffeln gare ich grundsätzlich in der großen Schüssel dieses Garsets, so gebe ich meine gewaschenen Pellkartoffeln tropfnass in den Behälter und lasse sie bei 600 Grad 15 Minuten garen.
Besonders gerne koche ich inzwischen ein Gericht, das ich im Tupperhaus kennengelernt habe.
Dazu brauche ich:
Eine Packung gefrorenen Lachs
eine Packung Buttergemüse und
ein Becher Schmand
Den Lachs lege ich in die große Schüssel des Mikro Drei Geschirrs, gebe das Buttergemüse drüber, wobei es wichtig ist, daß die gefrorene Soße in der Mitte liegt, damit diese sich über den Lachs richtig verteilen kann und zuletzt kommt ein Becher Schmand drauf. Die ganze Vorberitung dauert keine fünf Minuten.
Nun muß das Gericht 17 Minuten bei 600 Watt garen.
Dazu eignet sich Reis für den man wie gewohnt
eine Tasse Reis und zwei Tassen Wasser benötigt.
Dieses gebe ich dann in die kleinere Schüssel des Mikro Drei Geschirrs. Da der Reis 10 Minuten zum Garen braucht, wird der Lachs zunächst 7 Minuten gegart, und der Reis kommt dann für die letzten 10 Minuten dazu, so ist das Essen komplett zur gleichen Zeit fertig.
Ich bin für dieses Rezept, das ich vor kurzem bei einer Mikrovorführung, die regelmäßig im Tupperwarehaus stattfinden, kennen gelernt und inzwischen schon mehrfach genutzt. Bei meiner Familie kommt dieses Gericht gut an und mich entlastet es an Tagen, wo ich wenig Zeit zum Kochen habe, aber kein wirkliches Fertigericht auf den Tisch bringen möchte. Vorteil ist, daß ich die Zutaten immer im Haus haben kann und ich kann die Mikrowellen laufen lassen, während ich den Tisch decke oder nebenher meine Wäsche aufhänge. So spare ich Zeit und bringe trotzdem etwas leckeres auf den Tisch.
Doch mit den Behältern kann man noch viel, viel mehr machen, so z.B. einen schönen Nachtisch.
gebrannte Mandeln kann man ganz einfach in der Mikrowelle selber kochen, dafür nehme ich meine Kanne von dem Mikrowellen Geschirr.
Einfach eine Tüte komplette Mandeln
zwei bis drei Esslöffel Zucker und
ein Esslöffel Wasser.
Das Ganze in die Kanne des Mikro Geschirrs und zwei Minuten auf 200 Watt garen lassen. Danach ordentlich umrühren, bis jede Mandel einzeln fällt und umfüllen.
Die Reinigung des Geschirrs klappt wunderbar einfach. Mann die Behälter bei Bedarf im Geschirrspüler reinigen, ich spüle sie aber immer per Hand ab, denn man bekommt sie schnell und leicht wieder sauber. Auch wenn gebrannte Mandeln darin zubereitet wurden. So mancher Topf ist schwerer zu reinigen, als dieses Mikrogeschirr. Vorallem, weil nichts anbrennt.
Damit die Töpfe nicht zerkratzen, sollte man nicht mit Metall dort hinnein gehen, so habe ich mir extra einen Kunstoffschneebesen zugelegt, damit ich mein gutes Geschirr nicht beschädige.
Da ich die Töpfe dann auch zum Servieren nutze, habe ich mir ebenfalls Kunstofflöffel angeschafft, die ich hier immer nutze.
Besonders gut gefällt mir, daß die Töpfe in der Mikrowelle nicht heiß werden. Ich kann sie auch ohne Topflappen anfassen, wenn ich sie aus der Mikrowelle nehme, so kann ich sie besser greifen. Wichtig ist aber, daß man beim Öffnen den Deckel erst auf der Seite vom Körper weg leicht öffnet, damit der Dampf, der in dem Behälter entsteht, raus kann, man sich daran aber nicht verbrennt!!!
Essensreste können sehr gut in dem Geschirr aufbewahrt werden, so gibt es einen Deckel, der die Schüsseln komplett verschließt. Oftmals koche ich für zwei Tage, so gebe ich den Rest in die große Mikro Drei Schüssel. Ist der Inhalt abgekühlt, dann verschließe ich mit dem Sicherheitsdeckel und stelle die Schüssel in den Kühlschrank. Am nächsten kann kann ich dann in dieser Schüssel mein Essen in der Mikrowelle erwärmen, nur den Deckel muß ich wieder austauschen, denn der Sicherheitsverschluß ist für die Mikrowelle tabu!!!
Mein Geschirr ist nun fast sieben Jahre alt, aber sieht immer noch sehr gut aus. Glas wäre sicherlich schon merfach kaputt gegangen und es ist zudem auch noch schwerer. Die Töpfe sind schön leicht, so daß man im Grunde nur das Gewicht des Essens zum Tisch tragen muß.
Fazit:
======
Ich kann das Mikro Geschirr von Tupperware auf jeden Fall empfehlen. Darin kann man sehr gut kochen oder nur erwärmen. Man muß nicht mehr die ganze Zeit am Herd stehen, um ein Anbrennen oder überkochen zu verhindern, sondern kann die Garzeit nutzen, um andere Arbeiten im Haushalt zu erledigen, wie z.B. Wäscheaufhängen oder durchsaugen. Besonders gut gefällt mir die leichte Reinigung, auch hier kann ich Zeit und Kraft sparen.
Auch die Optik des Geschirrs gefällt mir sehr gut, man kann es sehr gut mit auf den Tisch stellen und direkt aus den Töpfen servieren.
Meiner Meinung nach ist der Preis für die Leistung angemessen, diese Töpfe kauft man sich einmal und hat ein Leben lang etwas davon. So kommt man am Ende günstiger dabei weg, als wenn man sich ständig neue Mikro Töpfe kaufen müsste.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu meiner Mikrowellen Kanne kam:
==================================
zur Geburt meiner ersten Tochter vor über 11 Jahren kam bei mir zum ersten Mal der Wunsch nach Tupperware Produkten auf, ich selber war damit aufgewachsen und habe einiges bei meiner Mutter lieben und schätzen gelernt. So manches hatte sie mehrfach und mir beim Auszug schon mitgeben, doch es sollten auch einige neue Dinge her, also wurde ich Gastgeberin einer Tupperparty und kurzerhand zur Kollegin der Dame, die bei mir getuppert hat. So kam ich zu vielen Produkten, über die die ich mich freute, aber auch zu welchen, die ich gar nicht gebrauchen konnte, musste man doch als Beraterin immer die aktuellen Angebote kaufen, um diese zeigen zu können.
Eines Tages kam dann auch die Mikrowellen Kanne von Tupperware ins Sondergebot, ich war damals sehr skeptisch, kochen in der Mikrowelle? Zwar besaß ich so ein Gerät, doch ich hatte darin nur aufgetaut und aufgewärmt, aber dass man darin auch kochen kann, das wollte ich bezweifeln. Trotzdem musste ich ja das Angebot, eine damals grüne Kanne, passend zu dem damals insgesamt grünen Tupperware Geschirr kaufen, wie sollten sich meine Kunden sonst auch ein Bild von diesem Angebot machen. Den damaligen Preis kann ich nicht mehr genau sagen, doch er lag um die 30 Mark, inzwischen kostet die Kanne, die in den letzten 11 Jahren ihre Farbe von grün zu blau und inzwischen zu einem durchsichtigen rot geändert hat regulär 29,90 Euro, was umgerechnet DM 60 beträgt !
Wie sieht die Kanne aus:
=====================
Aus optischen Gründen habe ich inzwischen eine neue Kanne, die es vor zwei Jahren im Sonderangebot, die alte grüne Kanne habe ich noch gut gebraucht weiter verkaufen können. Wer sich nun also eine Mikrowellen Kanne von Tupperware neu kauft, der erhält eine Kanne in einem hübschen, dunklen rot, welches jedoch durchsichtig ist.
Im Inneren dieser bauchigen Kanne befindet sich eine Scala, so dass man direkt in der Kanne abmessen kann, was ich persönlich sehr praktisch finde. Außerdem gibt es einen Decke, den man lose auflegt, denn der Dampf muss ja beim Kochen entweichen können, sonst bildet sich ein Vakuum, und deren man aber auch so auflegen kann, dass die Ausgießöffnung verdeckt ist.. Man kann den Deckel aber auch drehen, dann ist die Augießöffnung öffnen, je nach Bedarf.
Zum einfachen anfassen gibt es einen gut geformten Griff, der sich bei der Nutzung in der Mikrowelle auch nicht erhitzt, man kann die Kanne wirklich ohne einen Kochhandschuh aus der Mikrowelle nehmen.
Wie funktioniert das Kochen in der Mikrowelle:
=====================================
Ich war wie schon erwähnt mehr als skeptisch, als es um das Kochen in der Mikrowelle ging, doch die Kanne wurde damals genau erklärt und im Hause Tupperware werden regelmäßig Abende zum Mikrowellenkochen angeboten, was natürlich vieles erklärt. So wird z.B. erklärt, dass es sich bei den Mikrowellen und kleine Teilchen handelt, die sich aneinander reiben und so die Speisen erwärmen. Reibt man seine Hände aneinander, dann werden diese auch erwärmt. Somit ist es z.B. wichtig zu beachten, dass man beim Garen in der Mikrowelle auch noch eine Standzeit von 5 Minuten beachten muss, denn das Gerät schaltet sich zwar aus, aber die Teilchen reiben sich noch weiterhin !!!
Die Mikrowellen Gefäße von Tupperware sind so konzipiert, dass die Mikrowellen eindringen und nur die Speisen erwärmen, nicht aber die Gefäße selber. Dies verbraucht zum einen unnötige Energie und was mir schon oft passiert ist, wenn ich z.B. einer Tasse meine Milch erwärmt habe, die Tasse wurde auch hieß und ich habe mir die Finger verbrannt. Die Milch war dann meistens sogar nur lau, die gesamte Energie der Mikrowelle ging in meine Tasse, nicht aber in die Milch, die ja eigentlich warm werden solle.
Das gleiche gilt für Glasbehälter in der Mikrowelle, auch diese erwärmen sich und man kann sich daran die Finger verbrennen.
Wie sind meine Erfahrungen mit der Mikrokanne von Tupperware:
====================================================
Meine anfängliche Skepziss, schlug schnell in Begeisterung um, ich hatte den Kochabend hinter mir und probierte viele Dinge aus, die man uns gezeigt hatte:
Einfach nur ein paar Kartoffeln schälen und tropfnass in die Mikrowelle geben. Je nach Anzahl der Kartoffeln habe ich die Minuten eingestellt, durchschnittlich große Kartoffeln brauchen ja Stück eine Minute bei 600 Watt, meistens hatte ich an die fünf Kartoffeln in der Kanne, die ich dann fünf Minuten bei 600 Watt gegart hatte und die ich dann noch 5 Minuten habe ich stehen lassen. Die Kartoffeln waren super durch und haben uns allen richtig gut geschmeckt, vor allem aber schmeckten sie nach Kartoffeln und waren nicht durch das Wasser, in dem man Kartoffeln ja sonst auf dem Herd kocht, verkocht und wässrig, was natürlich auch die Vitamine rauskocht.
Hierbei ist es besonders wichtig zu beachten, dass man die Kartoffen vor dem Garen nicht salzen sollte, meine Nachbarin hatte dies anfangs nicht beachtet und fragte mich täglich, warum sie ihre Kartoffeln nicht gar bekam, als ich sie dann salzen sah, wusste ich warum und seit dem werden auch ihre Kartoffeln gar.
Pudding kann man ebenfalls in der Mirkowelle kochen, und das z.B. mit leckerem Apfelsaft. Einfach 500 ml Apfelsaft direkt in der Kanne abmessen, diesen ca. 4 Minuten aufkochen, dann Vanille oder Sahnepuddingpulver mit einem Kunststoffschneebesen hinzufügen und noch mal aufkochen. Umrühren, umfüllen, fertig, ganz ohne anbrennen, dauerhaftes rühren und überkochen.
Reis koche ich nur noch in der Mikrowellenkanne, einfach eine Tasse Reis, zwei Tassen Wasser und einen Klecks Butter. Nun das Ganze für 10 Minuten auf 600 Watt in die Mikrowelle und die anschließende Garzeit mit beachten, fertig ist der Reis. Ebenso klappt es mit Milchreis, hier ist die Kanne jedoch zu klein, also muss ich auf ein größeres Gefäß umsteigen, da die Menge bei uns fünfen sonst nicht reichen würde.
TK Gemüse erhitze ich ausschließlich im Mikrowellen Gefäß, je nach Menge in der Kanne, aber auch in den anderen Behältern, die ich ebenfalls besitze. Für Soßen eignet sich die Kanne optimal, die kann man ganz schnell und einfach in dieser Kanne zubereiten, einfach im Mix Fix Pulver mit entsprechender Flüssigkeit anrühren in die Kanne geben und in der Mikrowelle aufkochen, fertig.
Isst man gerne gebrannte Mandeln, dann kann man diese auch ganz einfach mit dieser Kanne zubereiten, einfach eine Tüte Mandeln mit zwei Esslöffeln Zucker, zwei Esslöffeln Wasser und einem TL Zimt in die Kanne geben und das ganze bei 600 Watt 2 Minuten garen. Einmal umrühren und erneut 2 Minuten garen, nun verrühren bis die Mandeln einzeln zerfallen und schon kann man sie noch warm essen. Schmecken super lecker, und haben weniger Zucker als wenn man fertige gebrannte kauft.
Möchte ich warme Milch haben, nutze ich auch die Kanne, denn diese erwärmt sich tatsächlich nicht, seit dem ich die Kanne habe, habe ich mir an meiner Milch nicht mehr die Finger verbrannt.
Die Tupperkanne ist bei mir fast täglich im Einsatz, zum Glück kann man sie auch leicht reinigen, wenn ich mir Milch darin erhitzt habe, spüle ich sie schnell aus, trockne sie ab und schon ist sie wieder einsatzbereit. Ansonsten wird sie schnell und einfach im Geschirrspüler mit gereinigt. Meine rote Tupperkanne ich nun fast drei Jahre und sie sieht immer noch aus wie neu, meine alte grüne habe ich damals zum Musterpreis der neuen roten weiter verkaufen können, und ich weiß, auch die ist nach 10 Jahren immer noch im Einsatz und voll funktionsfähig. Man muss halt einige Dinge beachten, wie z.B. nur mit einem Kunststoffschneebesen in die Kanne gehen, würde man mit Metall in die Kanne gehe, hätte sie schnell unschöne Kratzer. Keine scharfen Reinigungsmittel und vor allem nicht mit einem Metallschwamm reinigen. Meine Kanne wird seit drei Jahren genutzt, und sie hat kaum Kratzer, obwohl sie fast täglich im Einsatz ist.
Damit man sich am heißen Wasserdampf nicht verbrüht sollte man beachten, dass der lose Deckel die Ausgießöffnung beim Kochen bedeckt, so kann man dem Kochen am Griff auf dem Deckel drücken, der sich vorne anhebt und so den Dampf entweichen lässt, ehe man den Deckel ganz abnimmt. Hier besteht die Gefahr, dass der heiße Wasserdampf einem die Finger oder sogar das Gesicht, wenn es zu nah an dem Behälter ist, verbrüht. auch dies von von Tupperware sehr gut durchdacht, diese Möglichkeit habe ich bisher bei noch keinem anderen Mikrowellenbehälter gesehen, außer eben bei Tupperware.
Hat man Soße in der Kanne zubereitet, dann kann man diese in meinen Augen hübsche Kanne auch gut damit auf den Tisch stellen, da ich die rote Eleganziaserie besitze, und diese oft zum Servieren nutze, passt die Kanne genau dazu. Hier drehe den Deckel dann, so dass die Gießöffnung offen ist, und ich kann meinen Soßenlöffel in der Kanne liegen lassen, der dann bequem in der Ausgießöffnung liegt. Die Ausgeißöffnung kann ich natürlich auch sehr gut zum Ausgießen von Flüssigkeiten nutzen, wie z.B. bei warmer Milch oder eben auch bei Soßen.
Der Preis ist auf den ersten Blick wirklich sehr hoch, wenn ich dann aber bedenke, dass es Menschen gibt, die über 500 Euro für besonders Kopftöpfe ausgeben, und überlege, wie oft ich diese Kanne in den letzten zwei/drei Jahren seit dem ich sie besitze schon genutzt habe, da hat sie sich schon längst bezahlt gemacht. Ich koche mit weniger Wasser, was gesünder ist und natürlich auch den Wasserverbraucht senkt. Und ich koche zum Teile kürzer, als auf dem Herd, denn bis ich z.B. mein Kartoffelwasser zum Kochen gebracht habe, ist die Mikrowelle schon wieder ausgeschaltet, auch wenn dann noch die Standzeit beachtet werden muss, dieses verbraucht aber keinen weiteren Strom. Sommit ist der auf den ersten Blick hohe Preis für diese Kanne auf jeden Fall gerechtfertigt und auch angemessen.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu der Kanne kam:
=========================
Als meine große Tochter geboren wurde, brauchte ich einige neue Produkte von Tupperware, aus diesem Grunde besuchte ich bei einer Nachbarin eine Tupperparty. Dort wurde ich dann als Beraterin selber angeheuert, was ich dann auch zwei Jahre lang gemacht habe, mit viel Spaß, doch nach unserem Umzug wurde mir die Fahrerei von Hamburg nach Buchholz einfach zu weit, also hörte ich dann mit Tupperware auf.
Doch auf diese Weise bekam ich natürlich die Produkte alle wesentlich günstiger, denn eine Beraterin bekommt auf alle Produkte 40 % Ermäßigung, da sie die ja auch als Muster auf den Vorführungen braucht, und so habe ich dann meinen Hausstand sehr gut aufrüsten können.
Natürlich kam ich auch den Genuß des Mikrowellen Geschirrs, was mich besonders interessiert hat, so dann damals auch zu der grünen Mikrowellen Kanne, die es inzwischen in blau gibt.
Wie sieht die Kanne aus:
========================
Meine Kanne ist nun schon fünf Jahre alt, damals konnte man sie in dunkel grün kaufen. Sei besteht aus einer 1 l Kanne, und eine losen Deckel, den man auflegt. Die Kanne verfügt über einen handlichen Griff und einen Ausguß.
Der Deckel hat in der Mitte ein Loch, aus dem eine schmale Wölbung raussieht, an der man den Deckel anfassen kann.
Wenn man in der Mikrowelle etwas in der Kanne zubereitet, dann sollte man den Deckel drauf liegen haben. Auch wenn man serviert bietet es sich an, den Deckel aufliegen zu lassen. Beim Einschenken kann man den Deckel dann drehen, so daß beim Ausguß eine Öffnung entsteht, durch die man ausschenken kann.
Wozu kann man die Kanne benutzen:
=================================
Sauger abkochen:
----------------
Ich nutze die Kanne täglich, um darin die Sauger und Schnuller meiner kleinen Tochter abzukochen. Zuerst koche im Wasserkocher Wasser, fülle es in die Kanne, wo die Sauger und Schnuller schon drin liegen und gebe das Ganze dann so für 5 Minuten in die Mikrowelle, lasse es dann noch einmal 5 Minuten weiter stehen. Dann kann ich das Wasser dank des Deckels ganz einfach abgießen.
Inzwischen müssen die Sauger nicht mehr so intensiv abgekocht werden, also gebe ich nur das gekochte Wasser in die Kanne auf die Schnuller und gieße es nach ca. 5 Minuten ab.
Soßen zubereiten:
-----------------
Besonders Vanillesoße bereite ich in dieser Kanne zu, das geht einfach und schnell, vorallem ohne anzubrennen. Die Kanne macht sich dann auch gut auf dem Tisch zum Servieren.
Hierfür koche ich zunächst 500 ml Milch auf voller Stufe ca. 4 Minuten auf, was aber von Mikrowelle zu Mikrowelle unterschiedlich ist, dann gebe ich das Pulver hinzu und verrühre es mit dem Schneebesen. Nun koche ich das Ganze noch einmal ca. 2 Minuten auf, dann ist die Soße, die man noch einmal umrührt fertig, ohne anzubrennen, was ich sonst im Topf immer schnell habe. Auch wenn man es vermuten könnte, die Soße klumpt hier nicht.
Aber auch andere Soße, z.B. zum Braten etc.. kann man auf diese Weise schnell und einfach zubereiten. Mit der Kanne kann man dann die Soße direkt auf den Teller geben, was aber besser Erwachsene machen sollten, anstatt Kinder.
Pudding kochen:
----------------
Pudding koche ich auch immer in dieser Kanne. Aber keinen gewöhnlichen, sondern Apfel- oder Kirschpudding, besonders bei diesem Wetter beliebt. Dafür brauche ich 500 ml Apfel- oder Kirschsaft den ich wieder 4 Minuten in der Mikrowelle koche. Dann rühre ich das Puddingpulver hinein, wo man Sahnepulver oder auch Vanillepulver nehmen kann. Nun wird das Ganze noch einmal zwei Minuten aufgekocht und schon ist der Pudding fertig.
Diese Rezept habe ich übrigens aus dem Hause Tupper und damit wurde die Kanne vor fünf Jahren im Angebot verkauft.
Milch kochen:
-------------
Eigentlich eher im Winter, aber dann besonders, trinken wir gerne mal eine warme Milch oder einen heißen Kakao. Ehe die Milch auf dem Herd warm ist, habe ich sie in der Kanne schon lange fertig, das geht einfach und schnell in der Mikrowelle und wieder kocht nichts über oder brennt an.
Schmelzflocken habe ich schon versucht in der Kanne für meine Tochter darin zu kochen, doch das hat leider nicht so gut geklappt, deswegen muß ich die weiterhin auf dem Herd kochen, denn die müssen damit sie nicht klumpen, regelmäßig gerührt werden.
Pellkartoffeln kochen:
----------------------
Zwar kann man keine Menge zubereiten, aber für meine Töchter und mich reicht es eigentlich schon, wenn wir mittags Pellkartoffeln essen wollen, dann nutze ich hierfür meistens die Kanne, es sei denn ich brauche insgesamt eine größere Menge, weil ich für die Kleine wieder Brei mache und den Rest dann pürriere. Aber auch schon einzelne Kartoffeln, z.B. als meine mittlere Tochter mit dem Essen anfing, habe ich darin schon gekocht. Dazu habe ich Wasser im Wasserkocher zum Kochen gebracht, die Kartoffel dann in der Kanne damit übergossen und für 10 Minuten in die Mikrowelle bei 600 Watt weiter gegahrt. Schon hatte ich dann für meine mittlere Tochter, deren Lieblingsessen Pellkartoffeln sind, eine Kartoffel fertig.
Abmessen:
---------
Im Inneren verfügt die Kanne über eine eingearbeitete Meßskala von 100 m bis zu 1 l. Somit kann man mit der Kanne auch mal abmessen, wenn nichts anderes zur Hand ist. Allerdings ist die Skala nicht so leicht abzulesen, bei gutem Lichtverhältnis kann man sie aber gut erkennen. Wenn ich für diese Kanne meine 500 ml brauche, dann messe ich sie immer in der Kanne selber ab.
Welche Vorteile bietet diese Kanne:
===================================
Man kann in dieser Kanne problemlos kochen, bei Milch sollte man zunächst die Zeiten testen, denn die könnte hier doch auch mal überkochen, wie ich es bei den ersten Malen erlebt habe. Doch inzwischen kenne ich die Zeiten und kann so andere Dinge nebenher erledigen und muß nicht direkt neben der Mikrowelle stehen.
Es kocht also nicht so einfach mal was über.
Am schönsten ist es aber gerade bei Milch, daß diese nicht anbrennt, das stört mich auf dem Herd immer, bei den meisten Töpfen setzt die Milch an, in dieser Kanne bestimmt nicht.
Die Reinigung ist so schön einfach, einfach nur ausspülen, wenn man dies direkt nach der Nutzung macht geht es am leichtestes, macht man es etwas später, dann kann es sein, daß die Sachen schon leicht ankleben, aber trotzdem lassen sie sich immer noch sehr leicht entfernen.
Was sollte man bei der Kanne beachten:
======================================
Die Kanne ist sehr robust und hat bei mir schon so einiges durchgestanden, so ist sie schon oft auf den Boden gefallen, ohne davon Schaden zu nehmen. Abgesehen von leichten dünnen Kratzer im Inneren sieht meine Kanne immer noch sehr gut aus und keines Falls, wie eine Kanne, die seit sechs Jahren täglich genutzt wird. Dies aber auch, weil ich ein paar Dinge beachtet habe:
Scharfe Gegenstände haben in der Kanne nichts zu suchen, sie könnte dann zerkratzen und nicht mehr so schön aussehen. Meine Kanne hat zwar auch ganz feine dünne Kratzer, da ich viel Soßen darin gemacht habe und somit auch mit dem Schneebesen, darin gearbeitet habe, doch Messer oder scharfe Reinigungsmittel waren nie in der Kanne und haben auch keine Chance dort jemals rein zu gelangen.
Die Kanne ist eine Mikrowellenkanne, natürlich kann man sie in gewissen Sinne Zweckentfremden, in dem man sie nur zum Servieren oder Abmessen nutzt, aber auf dem Herd oder im Backofen hat sie nichts zu suchen, dort würde sie kaputt gehen, dann dazu ist sie nicht geeignet. In der Mikrowelle ist sie für Temperaturen bis 200 Grad geeignet, hier dann auch nicht für mehr.
Im Geschirrspüler kann man die Kanne sehr gut reinigen, hier sollte man aber beachten, daß sie im oberen Korb liegt, da sie sehr leicht ist.
Die Kanne faßt zwar gut einen Liter, aber ich koche dennoch max. 500 ml in der Kanne, zu voll sollte sie auf keinen Fall sein, dann lieber zwei Mal kochen, was ja in der Mikrowelle schnell geht, zumindest, wenn man Pudding etc.. kocht.
Zusammenfassung:
================
Ich möchte die Kanne in meinem Haushalt nicht missen, denn ich finde sie total praktisch, vorallem weil nichts anbrennt und sie so leicht zu reinigen ist.
Optisch gefällt sie mir ebenfalls sehr gut, auch wenn mir die neue Farbe blau besser gefällt, denn ich habe die meisten Sachen in meiner Küche in blau, nur nicht das Mikrogeschirr, aber damit kann ich leben.
Den Preis von damals kenne ich nicht mehr, wäre auch nicht der korrekte Preis, da ich die Kanne ja im Angebot gekauft habe, was sie nun kostet kann ich nicht sagen, da ich in diesem Jahr auf noch keiner Vorführung war, doch ich bin mir sicher, sie ist weiterhin ihr Geld wert, denn wenn bei sachgemäßer Behandlung, z.B. bei einem Sturz, doch etwas kaputt gehen sollte, dann ist dies ein Grund zum Tausch, wie bei allen anderen Produkten von Tupperware auch.
=====================================
Schon vor einigen Jahren war ich kurzfristig Tupperwareberaterin. So habe ich mir damals mein Mikro 3 Geschirr bei Tupperware erarbeitet, ebenso einen ovalen Behälter und die Mikro Kanne.
Das Geschirr bei Tupperware hat seinen Preis, dennoch bin ich der Meinung, daß es seinen Preis auch wert ist.
Wie mein Mikro Geschirr aussieht:
==================================
Mein Mikro drei Geschirr besteht aus zwei Schüsseln und einem Gardeckel, der aber ebenfalls als kleine Schüssel genutzt werden kann.
Außerdem können die beiden Schüsseln mit einem Sicherheitsdeckel fest verschlossen, wenn der Inhalt abgekühlt ist.
Die große Schüssel des Mikro 3 Geschirrs hat einen Inhalt von 3 l,
die mittlere Schüssel hat ein Fassungsvermögen von 1,75 l und
Der Deckel fasst 750 ml.
Man kann die Schüsseln einzeln nutzen, aber als Turm in der Mikrowelle, wobei man jedoch beachten mußt, daß die untere Schüssel nicht zu voll ist.
Zu dem Set gehört dann auch noch ein Kochbuch mit vielen interessanten Gerichten, die man in dem Mikro Drei Set zubereiten kann.
Der Preis dieses Sets ist nicht besonders günstig, es kostet derzeit 94,90 Euro. Doch wer sich gute Kochtöpfe kauft, der weiß, daß auch diese ihren Preis haben, wenn sie lange halten sollen.
Wie sind meine Erfahrungen mit dem Mikro Drei Set:
==================================================
Ich habe das Mikro Drei Set vor knapp sieben Jahren gekauft, und seit dem regelmäßig benutzt. Meine Ausführung ist noch in grün, inzwischen gibt es dieses Set mit blauen Schüsseln.
Pellkartoffeln gare ich grundsätzlich in der großen Schüssel dieses Garsets, so gebe ich meine gewaschenen Pellkartoffeln tropfnass in den Behälter und lasse sie bei 600 Grad 15 Minuten garen.
Besonders gerne koche ich inzwischen ein Gericht, das ich im Tupperhaus kennengelernt habe.
Dazu brauche ich:
Eine Packung gefrorenen Lachs
eine Packung Buttergemüse und
ein Becher Schmand
Den Lachs lege ich in die große Schüssel des Mikro Drei Geschirrs, gebe das Buttergemüse drüber, wobei es wichtig ist, daß die gefrorene Soße in der Mitte liegt, damit diese sich über den Lachs richtig verteilen kann und zuletzt kommt ein Becher Schmand drauf. Die ganze Vorberitung dauert keine fünf Minuten.
Nun muß das Gericht 17 Minuten bei 600 Watt garen.
Dazu eignet sich Reis für den man wie gewohnt
eine Tasse Reis und zwei Tassen Wasser benötigt.
Dieses gebe ich dann in die kleinere Schüssel des Mikro Drei Geschirrs. Da der Reis 10 Minuten zum Garen braucht, wird der Lachs zunächst 7 Minuten gegart, und der Reis kommt dann für die letzten 10 Minuten dazu, so ist das Essen komplett zur gleichen Zeit fertig.
Ich bin für dieses Rezept, das ich vor kurzem bei einer Mikrovorführung, die regelmäßig im Tupperwarehaus stattfinden, kennen gelernt und inzwischen schon mehrfach genutzt. Bei meiner Familie kommt dieses Gericht gut an und mich entlastet es an Tagen, wo ich wenig Zeit zum Kochen habe, aber kein wirkliches Fertigericht auf den Tisch bringen möchte. Vorteil ist, daß ich die Zutaten immer im Haus haben kann und ich kann die Mikrowellen laufen lassen, während ich den Tisch decke oder nebenher meine Wäsche aufhänge. So spare ich Zeit und bringe trotzdem etwas leckeres auf den Tisch.
Doch mit den Behältern kann man noch viel, viel mehr machen, so z.B. einen schönen Nachtisch.
gebrannte Mandeln kann man ganz einfach in der Mikrowelle selber kochen, dafür nehme ich meine Kanne von dem Mikrowellen Geschirr.
Einfach eine Tüte komplette Mandeln
zwei bis drei Esslöffel Zucker und
ein Esslöffel Wasser.
Das Ganze in die Kanne des Mikro Geschirrs und zwei Minuten auf 200 Watt garen lassen. Danach ordentlich umrühren, bis jede Mandel einzeln fällt und umfüllen.
Die Reinigung des Geschirrs klappt wunderbar einfach. Mann die Behälter bei Bedarf im Geschirrspüler reinigen, ich spüle sie aber immer per Hand ab, denn man bekommt sie schnell und leicht wieder sauber. Auch wenn gebrannte Mandeln darin zubereitet wurden. So mancher Topf ist schwerer zu reinigen, als dieses Mikrogeschirr. Vorallem, weil nichts anbrennt.
Damit die Töpfe nicht zerkratzen, sollte man nicht mit Metall dort hinnein gehen, so habe ich mir extra einen Kunstoffschneebesen zugelegt, damit ich mein gutes Geschirr nicht beschädige.
Da ich die Töpfe dann auch zum Servieren nutze, habe ich mir ebenfalls Kunstofflöffel angeschafft, die ich hier immer nutze.
Besonders gut gefällt mir, daß die Töpfe in der Mikrowelle nicht heiß werden. Ich kann sie auch ohne Topflappen anfassen, wenn ich sie aus der Mikrowelle nehme, so kann ich sie besser greifen. Wichtig ist aber, daß man beim Öffnen den Deckel erst auf der Seite vom Körper weg leicht öffnet, damit der Dampf, der in dem Behälter entsteht, raus kann, man sich daran aber nicht verbrennt!!!
Essensreste können sehr gut in dem Geschirr aufbewahrt werden, so gibt es einen Deckel, der die Schüsseln komplett verschließt. Oftmals koche ich für zwei Tage, so gebe ich den Rest in die große Mikro Drei Schüssel. Ist der Inhalt abgekühlt, dann verschließe ich mit dem Sicherheitsdeckel und stelle die Schüssel in den Kühlschrank. Am nächsten kann kann ich dann in dieser Schüssel mein Essen in der Mikrowelle erwärmen, nur den Deckel muß ich wieder austauschen, denn der Sicherheitsverschluß ist für die Mikrowelle tabu!!!
Mein Geschirr ist nun fast sieben Jahre alt, aber sieht immer noch sehr gut aus. Glas wäre sicherlich schon merfach kaputt gegangen und es ist zudem auch noch schwerer. Die Töpfe sind schön leicht, so daß man im Grunde nur das Gewicht des Essens zum Tisch tragen muß.
Fazit:
======
Ich kann das Mikro Geschirr von Tupperware auf jeden Fall empfehlen. Darin kann man sehr gut kochen oder nur erwärmen. Man muß nicht mehr die ganze Zeit am Herd stehen, um ein Anbrennen oder überkochen zu verhindern, sondern kann die Garzeit nutzen, um andere Arbeiten im Haushalt zu erledigen, wie z.B. Wäscheaufhängen oder durchsaugen. Besonders gut gefällt mir die leichte Reinigung, auch hier kann ich Zeit und Kraft sparen.
Auch die Optik des Geschirrs gefällt mir sehr gut, man kann es sehr gut mit auf den Tisch stellen und direkt aus den Töpfen servieren.
Meiner Meinung nach ist der Preis für die Leistung angemessen, diese Töpfe kauft man sich einmal und hat ein Leben lang etwas davon. So kommt man am Ende günstiger dabei weg, als wenn man sich ständig neue Mikro Töpfe kaufen müsste.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu meiner Mikrowellen Kanne kam:
==================================
zur Geburt meiner ersten Tochter vor über 11 Jahren kam bei mir zum ersten Mal der Wunsch nach Tupperware Produkten auf, ich selber war damit aufgewachsen und habe einiges bei meiner Mutter lieben und schätzen gelernt. So manches hatte sie mehrfach und mir beim Auszug schon mitgeben, doch es sollten auch einige neue Dinge her, also wurde ich Gastgeberin einer Tupperparty und kurzerhand zur Kollegin der Dame, die bei mir getuppert hat. So kam ich zu vielen Produkten, über die die ich mich freute, aber auch zu welchen, die ich gar nicht gebrauchen konnte, musste man doch als Beraterin immer die aktuellen Angebote kaufen, um diese zeigen zu können.
Eines Tages kam dann auch die Mikrowellen Kanne von Tupperware ins Sondergebot, ich war damals sehr skeptisch, kochen in der Mikrowelle? Zwar besaß ich so ein Gerät, doch ich hatte darin nur aufgetaut und aufgewärmt, aber dass man darin auch kochen kann, das wollte ich bezweifeln. Trotzdem musste ich ja das Angebot, eine damals grüne Kanne, passend zu dem damals insgesamt grünen Tupperware Geschirr kaufen, wie sollten sich meine Kunden sonst auch ein Bild von diesem Angebot machen. Den damaligen Preis kann ich nicht mehr genau sagen, doch er lag um die 30 Mark, inzwischen kostet die Kanne, die in den letzten 11 Jahren ihre Farbe von grün zu blau und inzwischen zu einem durchsichtigen rot geändert hat regulär 29,90 Euro, was umgerechnet DM 60 beträgt !
Wie sieht die Kanne aus:
=====================
Aus optischen Gründen habe ich inzwischen eine neue Kanne, die es vor zwei Jahren im Sonderangebot, die alte grüne Kanne habe ich noch gut gebraucht weiter verkaufen können. Wer sich nun also eine Mikrowellen Kanne von Tupperware neu kauft, der erhält eine Kanne in einem hübschen, dunklen rot, welches jedoch durchsichtig ist.
Im Inneren dieser bauchigen Kanne befindet sich eine Scala, so dass man direkt in der Kanne abmessen kann, was ich persönlich sehr praktisch finde. Außerdem gibt es einen Decke, den man lose auflegt, denn der Dampf muss ja beim Kochen entweichen können, sonst bildet sich ein Vakuum, und deren man aber auch so auflegen kann, dass die Ausgießöffnung verdeckt ist.. Man kann den Deckel aber auch drehen, dann ist die Augießöffnung öffnen, je nach Bedarf.
Zum einfachen anfassen gibt es einen gut geformten Griff, der sich bei der Nutzung in der Mikrowelle auch nicht erhitzt, man kann die Kanne wirklich ohne einen Kochhandschuh aus der Mikrowelle nehmen.
Wie funktioniert das Kochen in der Mikrowelle:
=====================================
Ich war wie schon erwähnt mehr als skeptisch, als es um das Kochen in der Mikrowelle ging, doch die Kanne wurde damals genau erklärt und im Hause Tupperware werden regelmäßig Abende zum Mikrowellenkochen angeboten, was natürlich vieles erklärt. So wird z.B. erklärt, dass es sich bei den Mikrowellen und kleine Teilchen handelt, die sich aneinander reiben und so die Speisen erwärmen. Reibt man seine Hände aneinander, dann werden diese auch erwärmt. Somit ist es z.B. wichtig zu beachten, dass man beim Garen in der Mikrowelle auch noch eine Standzeit von 5 Minuten beachten muss, denn das Gerät schaltet sich zwar aus, aber die Teilchen reiben sich noch weiterhin !!!
Die Mikrowellen Gefäße von Tupperware sind so konzipiert, dass die Mikrowellen eindringen und nur die Speisen erwärmen, nicht aber die Gefäße selber. Dies verbraucht zum einen unnötige Energie und was mir schon oft passiert ist, wenn ich z.B. einer Tasse meine Milch erwärmt habe, die Tasse wurde auch hieß und ich habe mir die Finger verbrannt. Die Milch war dann meistens sogar nur lau, die gesamte Energie der Mikrowelle ging in meine Tasse, nicht aber in die Milch, die ja eigentlich warm werden solle.
Das gleiche gilt für Glasbehälter in der Mikrowelle, auch diese erwärmen sich und man kann sich daran die Finger verbrennen.
Wie sind meine Erfahrungen mit der Mikrokanne von Tupperware:
====================================================
Meine anfängliche Skepziss, schlug schnell in Begeisterung um, ich hatte den Kochabend hinter mir und probierte viele Dinge aus, die man uns gezeigt hatte:
Einfach nur ein paar Kartoffeln schälen und tropfnass in die Mikrowelle geben. Je nach Anzahl der Kartoffeln habe ich die Minuten eingestellt, durchschnittlich große Kartoffeln brauchen ja Stück eine Minute bei 600 Watt, meistens hatte ich an die fünf Kartoffeln in der Kanne, die ich dann fünf Minuten bei 600 Watt gegart hatte und die ich dann noch 5 Minuten habe ich stehen lassen. Die Kartoffeln waren super durch und haben uns allen richtig gut geschmeckt, vor allem aber schmeckten sie nach Kartoffeln und waren nicht durch das Wasser, in dem man Kartoffeln ja sonst auf dem Herd kocht, verkocht und wässrig, was natürlich auch die Vitamine rauskocht.
Hierbei ist es besonders wichtig zu beachten, dass man die Kartoffen vor dem Garen nicht salzen sollte, meine Nachbarin hatte dies anfangs nicht beachtet und fragte mich täglich, warum sie ihre Kartoffeln nicht gar bekam, als ich sie dann salzen sah, wusste ich warum und seit dem werden auch ihre Kartoffeln gar.
Pudding kann man ebenfalls in der Mirkowelle kochen, und das z.B. mit leckerem Apfelsaft. Einfach 500 ml Apfelsaft direkt in der Kanne abmessen, diesen ca. 4 Minuten aufkochen, dann Vanille oder Sahnepuddingpulver mit einem Kunststoffschneebesen hinzufügen und noch mal aufkochen. Umrühren, umfüllen, fertig, ganz ohne anbrennen, dauerhaftes rühren und überkochen.
Reis koche ich nur noch in der Mikrowellenkanne, einfach eine Tasse Reis, zwei Tassen Wasser und einen Klecks Butter. Nun das Ganze für 10 Minuten auf 600 Watt in die Mikrowelle und die anschließende Garzeit mit beachten, fertig ist der Reis. Ebenso klappt es mit Milchreis, hier ist die Kanne jedoch zu klein, also muss ich auf ein größeres Gefäß umsteigen, da die Menge bei uns fünfen sonst nicht reichen würde.
TK Gemüse erhitze ich ausschließlich im Mikrowellen Gefäß, je nach Menge in der Kanne, aber auch in den anderen Behältern, die ich ebenfalls besitze. Für Soßen eignet sich die Kanne optimal, die kann man ganz schnell und einfach in dieser Kanne zubereiten, einfach im Mix Fix Pulver mit entsprechender Flüssigkeit anrühren in die Kanne geben und in der Mikrowelle aufkochen, fertig.
Isst man gerne gebrannte Mandeln, dann kann man diese auch ganz einfach mit dieser Kanne zubereiten, einfach eine Tüte Mandeln mit zwei Esslöffeln Zucker, zwei Esslöffeln Wasser und einem TL Zimt in die Kanne geben und das ganze bei 600 Watt 2 Minuten garen. Einmal umrühren und erneut 2 Minuten garen, nun verrühren bis die Mandeln einzeln zerfallen und schon kann man sie noch warm essen. Schmecken super lecker, und haben weniger Zucker als wenn man fertige gebrannte kauft.
Möchte ich warme Milch haben, nutze ich auch die Kanne, denn diese erwärmt sich tatsächlich nicht, seit dem ich die Kanne habe, habe ich mir an meiner Milch nicht mehr die Finger verbrannt.
Die Tupperkanne ist bei mir fast täglich im Einsatz, zum Glück kann man sie auch leicht reinigen, wenn ich mir Milch darin erhitzt habe, spüle ich sie schnell aus, trockne sie ab und schon ist sie wieder einsatzbereit. Ansonsten wird sie schnell und einfach im Geschirrspüler mit gereinigt. Meine rote Tupperkanne ich nun fast drei Jahre und sie sieht immer noch aus wie neu, meine alte grüne habe ich damals zum Musterpreis der neuen roten weiter verkaufen können, und ich weiß, auch die ist nach 10 Jahren immer noch im Einsatz und voll funktionsfähig. Man muss halt einige Dinge beachten, wie z.B. nur mit einem Kunststoffschneebesen in die Kanne gehen, würde man mit Metall in die Kanne gehe, hätte sie schnell unschöne Kratzer. Keine scharfen Reinigungsmittel und vor allem nicht mit einem Metallschwamm reinigen. Meine Kanne wird seit drei Jahren genutzt, und sie hat kaum Kratzer, obwohl sie fast täglich im Einsatz ist.
Damit man sich am heißen Wasserdampf nicht verbrüht sollte man beachten, dass der lose Deckel die Ausgießöffnung beim Kochen bedeckt, so kann man dem Kochen am Griff auf dem Deckel drücken, der sich vorne anhebt und so den Dampf entweichen lässt, ehe man den Deckel ganz abnimmt. Hier besteht die Gefahr, dass der heiße Wasserdampf einem die Finger oder sogar das Gesicht, wenn es zu nah an dem Behälter ist, verbrüht. auch dies von von Tupperware sehr gut durchdacht, diese Möglichkeit habe ich bisher bei noch keinem anderen Mikrowellenbehälter gesehen, außer eben bei Tupperware.
Hat man Soße in der Kanne zubereitet, dann kann man diese in meinen Augen hübsche Kanne auch gut damit auf den Tisch stellen, da ich die rote Eleganziaserie besitze, und diese oft zum Servieren nutze, passt die Kanne genau dazu. Hier drehe den Deckel dann, so dass die Gießöffnung offen ist, und ich kann meinen Soßenlöffel in der Kanne liegen lassen, der dann bequem in der Ausgießöffnung liegt. Die Ausgeißöffnung kann ich natürlich auch sehr gut zum Ausgießen von Flüssigkeiten nutzen, wie z.B. bei warmer Milch oder eben auch bei Soßen.
Der Preis ist auf den ersten Blick wirklich sehr hoch, wenn ich dann aber bedenke, dass es Menschen gibt, die über 500 Euro für besonders Kopftöpfe ausgeben, und überlege, wie oft ich diese Kanne in den letzten zwei/drei Jahren seit dem ich sie besitze schon genutzt habe, da hat sie sich schon längst bezahlt gemacht. Ich koche mit weniger Wasser, was gesünder ist und natürlich auch den Wasserverbraucht senkt. Und ich koche zum Teile kürzer, als auf dem Herd, denn bis ich z.B. mein Kartoffelwasser zum Kochen gebracht habe, ist die Mikrowelle schon wieder ausgeschaltet, auch wenn dann noch die Standzeit beachtet werden muss, dieses verbraucht aber keinen weiteren Strom. Sommit ist der auf den ersten Blick hohe Preis für diese Kanne auf jeden Fall gerechtfertigt und auch angemessen.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu der Kanne kam:
=========================
Als meine große Tochter geboren wurde, brauchte ich einige neue Produkte von Tupperware, aus diesem Grunde besuchte ich bei einer Nachbarin eine Tupperparty. Dort wurde ich dann als Beraterin selber angeheuert, was ich dann auch zwei Jahre lang gemacht habe, mit viel Spaß, doch nach unserem Umzug wurde mir die Fahrerei von Hamburg nach Buchholz einfach zu weit, also hörte ich dann mit Tupperware auf.
Doch auf diese Weise bekam ich natürlich die Produkte alle wesentlich günstiger, denn eine Beraterin bekommt auf alle Produkte 40 % Ermäßigung, da sie die ja auch als Muster auf den Vorführungen braucht, und so habe ich dann meinen Hausstand sehr gut aufrüsten können.
Natürlich kam ich auch den Genuß des Mikrowellen Geschirrs, was mich besonders interessiert hat, so dann damals auch zu der grünen Mikrowellen Kanne, die es inzwischen in blau gibt.
Wie sieht die Kanne aus:
========================
Meine Kanne ist nun schon fünf Jahre alt, damals konnte man sie in dunkel grün kaufen. Sei besteht aus einer 1 l Kanne, und eine losen Deckel, den man auflegt. Die Kanne verfügt über einen handlichen Griff und einen Ausguß.
Der Deckel hat in der Mitte ein Loch, aus dem eine schmale Wölbung raussieht, an der man den Deckel anfassen kann.
Wenn man in der Mikrowelle etwas in der Kanne zubereitet, dann sollte man den Deckel drauf liegen haben. Auch wenn man serviert bietet es sich an, den Deckel aufliegen zu lassen. Beim Einschenken kann man den Deckel dann drehen, so daß beim Ausguß eine Öffnung entsteht, durch die man ausschenken kann.
Wozu kann man die Kanne benutzen:
=================================
Sauger abkochen:
----------------
Ich nutze die Kanne täglich, um darin die Sauger und Schnuller meiner kleinen Tochter abzukochen. Zuerst koche im Wasserkocher Wasser, fülle es in die Kanne, wo die Sauger und Schnuller schon drin liegen und gebe das Ganze dann so für 5 Minuten in die Mikrowelle, lasse es dann noch einmal 5 Minuten weiter stehen. Dann kann ich das Wasser dank des Deckels ganz einfach abgießen.
Inzwischen müssen die Sauger nicht mehr so intensiv abgekocht werden, also gebe ich nur das gekochte Wasser in die Kanne auf die Schnuller und gieße es nach ca. 5 Minuten ab.
Soßen zubereiten:
-----------------
Besonders Vanillesoße bereite ich in dieser Kanne zu, das geht einfach und schnell, vorallem ohne anzubrennen. Die Kanne macht sich dann auch gut auf dem Tisch zum Servieren.
Hierfür koche ich zunächst 500 ml Milch auf voller Stufe ca. 4 Minuten auf, was aber von Mikrowelle zu Mikrowelle unterschiedlich ist, dann gebe ich das Pulver hinzu und verrühre es mit dem Schneebesen. Nun koche ich das Ganze noch einmal ca. 2 Minuten auf, dann ist die Soße, die man noch einmal umrührt fertig, ohne anzubrennen, was ich sonst im Topf immer schnell habe. Auch wenn man es vermuten könnte, die Soße klumpt hier nicht.
Aber auch andere Soße, z.B. zum Braten etc.. kann man auf diese Weise schnell und einfach zubereiten. Mit der Kanne kann man dann die Soße direkt auf den Teller geben, was aber besser Erwachsene machen sollten, anstatt Kinder.
Pudding kochen:
----------------
Pudding koche ich auch immer in dieser Kanne. Aber keinen gewöhnlichen, sondern Apfel- oder Kirschpudding, besonders bei diesem Wetter beliebt. Dafür brauche ich 500 ml Apfel- oder Kirschsaft den ich wieder 4 Minuten in der Mikrowelle koche. Dann rühre ich das Puddingpulver hinein, wo man Sahnepulver oder auch Vanillepulver nehmen kann. Nun wird das Ganze noch einmal zwei Minuten aufgekocht und schon ist der Pudding fertig.
Diese Rezept habe ich übrigens aus dem Hause Tupper und damit wurde die Kanne vor fünf Jahren im Angebot verkauft.
Milch kochen:
-------------
Eigentlich eher im Winter, aber dann besonders, trinken wir gerne mal eine warme Milch oder einen heißen Kakao. Ehe die Milch auf dem Herd warm ist, habe ich sie in der Kanne schon lange fertig, das geht einfach und schnell in der Mikrowelle und wieder kocht nichts über oder brennt an.
Schmelzflocken habe ich schon versucht in der Kanne für meine Tochter darin zu kochen, doch das hat leider nicht so gut geklappt, deswegen muß ich die weiterhin auf dem Herd kochen, denn die müssen damit sie nicht klumpen, regelmäßig gerührt werden.
Pellkartoffeln kochen:
----------------------
Zwar kann man keine Menge zubereiten, aber für meine Töchter und mich reicht es eigentlich schon, wenn wir mittags Pellkartoffeln essen wollen, dann nutze ich hierfür meistens die Kanne, es sei denn ich brauche insgesamt eine größere Menge, weil ich für die Kleine wieder Brei mache und den Rest dann pürriere. Aber auch schon einzelne Kartoffeln, z.B. als meine mittlere Tochter mit dem Essen anfing, habe ich darin schon gekocht. Dazu habe ich Wasser im Wasserkocher zum Kochen gebracht, die Kartoffel dann in der Kanne damit übergossen und für 10 Minuten in die Mikrowelle bei 600 Watt weiter gegahrt. Schon hatte ich dann für meine mittlere Tochter, deren Lieblingsessen Pellkartoffeln sind, eine Kartoffel fertig.
Abmessen:
---------
Im Inneren verfügt die Kanne über eine eingearbeitete Meßskala von 100 m bis zu 1 l. Somit kann man mit der Kanne auch mal abmessen, wenn nichts anderes zur Hand ist. Allerdings ist die Skala nicht so leicht abzulesen, bei gutem Lichtverhältnis kann man sie aber gut erkennen. Wenn ich für diese Kanne meine 500 ml brauche, dann messe ich sie immer in der Kanne selber ab.
Welche Vorteile bietet diese Kanne:
===================================
Man kann in dieser Kanne problemlos kochen, bei Milch sollte man zunächst die Zeiten testen, denn die könnte hier doch auch mal überkochen, wie ich es bei den ersten Malen erlebt habe. Doch inzwischen kenne ich die Zeiten und kann so andere Dinge nebenher erledigen und muß nicht direkt neben der Mikrowelle stehen.
Es kocht also nicht so einfach mal was über.
Am schönsten ist es aber gerade bei Milch, daß diese nicht anbrennt, das stört mich auf dem Herd immer, bei den meisten Töpfen setzt die Milch an, in dieser Kanne bestimmt nicht.
Die Reinigung ist so schön einfach, einfach nur ausspülen, wenn man dies direkt nach der Nutzung macht geht es am leichtestes, macht man es etwas später, dann kann es sein, daß die Sachen schon leicht ankleben, aber trotzdem lassen sie sich immer noch sehr leicht entfernen.
Was sollte man bei der Kanne beachten:
======================================
Die Kanne ist sehr robust und hat bei mir schon so einiges durchgestanden, so ist sie schon oft auf den Boden gefallen, ohne davon Schaden zu nehmen. Abgesehen von leichten dünnen Kratzer im Inneren sieht meine Kanne immer noch sehr gut aus und keines Falls, wie eine Kanne, die seit sechs Jahren täglich genutzt wird. Dies aber auch, weil ich ein paar Dinge beachtet habe:
Scharfe Gegenstände haben in der Kanne nichts zu suchen, sie könnte dann zerkratzen und nicht mehr so schön aussehen. Meine Kanne hat zwar auch ganz feine dünne Kratzer, da ich viel Soßen darin gemacht habe und somit auch mit dem Schneebesen, darin gearbeitet habe, doch Messer oder scharfe Reinigungsmittel waren nie in der Kanne und haben auch keine Chance dort jemals rein zu gelangen.
Die Kanne ist eine Mikrowellenkanne, natürlich kann man sie in gewissen Sinne Zweckentfremden, in dem man sie nur zum Servieren oder Abmessen nutzt, aber auf dem Herd oder im Backofen hat sie nichts zu suchen, dort würde sie kaputt gehen, dann dazu ist sie nicht geeignet. In der Mikrowelle ist sie für Temperaturen bis 200 Grad geeignet, hier dann auch nicht für mehr.
Im Geschirrspüler kann man die Kanne sehr gut reinigen, hier sollte man aber beachten, daß sie im oberen Korb liegt, da sie sehr leicht ist.
Die Kanne faßt zwar gut einen Liter, aber ich koche dennoch max. 500 ml in der Kanne, zu voll sollte sie auf keinen Fall sein, dann lieber zwei Mal kochen, was ja in der Mikrowelle schnell geht, zumindest, wenn man Pudding etc.. kocht.
Zusammenfassung:
================
Ich möchte die Kanne in meinem Haushalt nicht missen, denn ich finde sie total praktisch, vorallem weil nichts anbrennt und sie so leicht zu reinigen ist.
Optisch gefällt sie mir ebenfalls sehr gut, auch wenn mir die neue Farbe blau besser gefällt, denn ich habe die meisten Sachen in meiner Küche in blau, nur nicht das Mikrogeschirr, aber damit kann ich leben.
Den Preis von damals kenne ich nicht mehr, wäre auch nicht der korrekte Preis, da ich die Kanne ja im Angebot gekauft habe, was sie nun kostet kann ich nicht sagen, da ich in diesem Jahr auf noch keiner Vorführung war, doch ich bin mir sicher, sie ist weiterhin ihr Geld wert, denn wenn bei sachgemäßer Behandlung, z.B. bei einem Sturz, doch etwas kaputt gehen sollte, dann ist dies ein Grund zum Tausch, wie bei allen anderen Produkten von Tupperware auch.
Bewerten / Kommentar schreiben