Myst III: Exile (Adventure PC Spiel) Testbericht

ab 16,46 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Erfahrungsbericht von 1nvincible_1986
Ich weiß noch immer was deine Söhne getan haben
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Jetzt erinnere ich mich. Daran, warum ich in diese Welten kam.
Wie lange ich gewartet habe. Ich erinnere mich wieder,
wer ich bin und wer meine Feinde sind.
Deine Söhne Atrus, Sirrus und Achemar.
Weißt du, was sie getan haben?
Myst ist gerade zur richtigen Zeit gekommen, als die brandneue CD-ROM-Technologie aufgekommen ist und wurde sehr schnell zu einem guten Grund um sich einen neuen PC anzulegen. Myst und sein Sequel Riven, dargestellt durch wunderschöne (und einsame) Landschaften, hatten einen faszinierenden Touch von Mystik und cleveren Rätseln. Den Spielern war nun die Möglichkeit gegeben, sich durch photorealistische Schauplätze durchzuklicken und diverse Rätsel zu lösen, ohne dabei die Detailverliebtheit der Spielwelten und die akustischen Untermalungen vernachlässigen zu müssen. Bei der Fortsetzung Myst III: Exile wünscht man sich einmal mehr, dass es nicht nur ein Spiel wäre ...
Story
Die Myst-Reihe basiert auf der Geschichte der D`ni-Zivilisation. Dieses Volk fand einst einen Weg, durch das geschriebene Wort neue Welten zu erschaffen. Die von ihnen verfassten Bücher bilden jenes Tor, welches einen in fiktive, jedoch äußerst real erscheinende Welten einführt. Die Intrigen, die in Myst III auftreten sind 10 Jahre nach dem Ende von Riven angesiedelt. Atrus befasst sich damit, wieder Kontakt mit den Überlebenden der D`Ni aufzunehmen. Die Geschichte der D`Ni reicht viele Jahrhunderte zurück. 40 Jahre vor Myst III ereilte vielen der D`Ni ein tödliches Schicksal und zwar durch ein Erdbeben, die dadurch verursachte Zerstörung der kolossalen Hauptstadt, und durch eine Epidemie. Derjenige, dessen Leben durch Atrus 2 Söhne zerstört wurde, der düstere Charakter Saavedro, ergreift nun die Gelegenheit, seine Rache auszuüben, indem er Atrus` Allerheiligstes, nämlich das Buch Releeshahn, von seinem Platz an sich reißt und fortläuft.
Features
Gameplay
Man startet am Schauplatz "Tomahna" um Atrus und Katharina, welche dort friedlich mit ihrem Baby ihr Leben führen. Falls man bereits Myst oder Riven gespielt hat, dem wird Atrus bereits bekannt sein. Ihm ist die Fähigkeit gegeben, Welten durch Schreiben zu erschaffen. Atrus will dem Spieler seine neueste Welt vorstellen, welche er mittels des Buches Releeshan verfasst hat. Es soll die neue Heimat der D`Ni darstellen. Eine neue perfekte Welt, welche anscheinend zu vollkommen ist, da Spieler den Dieb Saavedro durch verschiedenste Welten, welche Atrus in früheren Jahren erschaffen hatte, zu verfolgen hat. In jeder von diesen muss man verschiedene Ausartungen, welche durch Saavedro verursacht worden sind, richtig stellen. Während des gesamten Spielflusses enthüllt man mehr und mehr der Geheimnisse, die sich mit dem Verhältnis zwischen Atrus und seinen beiden Söhnen Simus und Achemar befassen.
Der Spielverlauf ist eindeutig: Um an einigen Stellen weiterzukommen, muss man erst das dafür gezwungen notwendige Rätsel lösen. Manche sind auf Zetteln, welche am Boden oder sonst wo liegen, erklärt, oder man muss sie durch das Zufallsprinzip lösen. Für den schnellen Spieler ist Myst III: Exile (und die davor liegenden Teile) bestimmt kein Spaß, denn die Rätsel und der Fortbewegung sind zum Teil sehr zeitaufwendig. Im Voltaic Age, eine riesige durch Strom zum laufen gebrachte Welt, muss man wieder zum Laufen bringen. Man befindet sich hier mitten unter riesigen Turbinen, Stromgeneratoren und vielen anderen metallenen Teilen. Bei mir war es wahrscheinlich der Drang nach der Enthüllung des Rätsels um Saavedro und den zwei Söhnen Atrus\\\', denn ich bin oft an irgendwelchen Stelle hängen geblieben, es wäre zu schade gewesen, gerade nun aufzugeben …
Jeder Fan von Myst III hat natürlich seine Lieblingswelten. Die mir am verspieltesten wirkende Welt war zweifellos Edanna, die Welt der Natur, welche mir durch ihre zahlreichen Kuriositäten im Bereich der Botanik ins Auge gestochen ist. Bereits im Glashaus in J\\\'Nanin hat man einen kleinen Vorgeschmack auf die Pflanzenarten, die in Myst III: Exile auftreten, bekommen. Man könnte stundenlang diese Ausgefallenheiten mit größter Neugierde betrachten, denn es existiert kein Zeitdruck, denn man hat theoretisch unendlich Zeit um Rätsel zu lösen, Objekte und Orte zu betrachten, etc.
Man hat zwar eine 360°-Rundumsicht, man muss sich jedoch wie in den vorigen Teilen durch sämtliche Welten durchklicken. Manchmal hat man auch eine bessere Fortbewegungsweise: Wenn sich die Form des Mauszeigers an bestimmten Bereichen in einen Blitz ändert, ist es möglich, sofort dorthin zu gelangen, ohne die dazwischenliegenden Orte passieren zu müssen. Man muss dann allerdings stets bedenken, dass man eventuell in den übersprungenen Gebieten wichtige Details vernachlässigt hat, wenn man den Zip-Modus zu früh verwendet.
Nicht gerade umwerfend sind die Zusatzfeatures die bei der DVD-Version von Myst III: Exile beigelegt sind: Neben einem durch aus interessanten Einblick hinter die Kulissen durch ein ca. 200 MB großes QuickTime-Movie ist auch noch ein kleines Zusatzinformationsheftchen in der DVD-Box enthalten, welches das Making-of-Video in kurzen Worten wiedergibt und ein Wegführer, der dem unerfahrenen Spieler durch einen Part von J\\\'Nanin führt. Eine großes Plus ist natürlich das nicht mehr vorhandene CD-Wechseln, denn neben der Vollinstallation, welche immerhin 2,1 GB braucht, kann man auch die DVD im Laufwerk lassen.
Technik
Installation:
Verläuft fehlerfrei, belegt entweder ca. 200 MB in der Minimal-Installation, und bei vollständiger Installation 2,1 GB.
Steuerung:
Es ist eigentlich sehr einfach, sich im Spiel fortzubewegen. Man verwendet die Maus oder die Pfeiltasten der Tastatur um den Cursor an dem Punkt zu platzieren, an dem man gehen möchte. Anschließend drückt man die linke Maustaste oder die Leertaste. Wichtig ist, dass man auch nach links, rechts, oben und nach unten blickt, um nicht versehentlich etwas zu übersehen. Es gibt zwei verschiedene Modi der Sicht: Standard ist der Sichtmodus. Mit diesem kann man sich durch die Bewegung der Maus oder der Pfeiltasten umsehen, wobei der Mauszeiger in der Mitte des Sichtfeldes bleibt. Außerdem gibt es noch den Objektmodus, bei welchem, wenn man den Zeiger über den Bildschirm bewegt, der Blick nicht dem Zeiger folgt. Während des ganzen Spielverlaufs sieht man sein Inventar, welches sich unterhalb der Hauptansicht befindet.
Grafik:
Einer der Hauptpunkte bei der Entwicklung von Myst III: Exile war bestimmt die Entwicklung einer voluminösen Grafikengine. Vom einsamen J\\\'Nanin bis zur organischen Welt von Edenna ist Myst III voll mit verblüffenden Grafiken ausgeschmückt. Die Welten gehören eindeutig zu den Schönsten aller Kreationen im Spielebereich. Bei Edenna kommt es zum Vorschein: Diese Welt soll vor allem das grafisch mögliche darstellen, denn man bekommt fast nicht seine Augen von dieser einzigartigen Pflanzenwelt los.
Weiters einmalig sind die überraschend realistischen Videosequenzen. Ein Beispiel: Katharina steht vor dem Spieler und hält ihr Baby auf dem Arm. Während sie spricht, herumgeht und sich setzt, kann man die Kamera in jede Richtung bewegen, ohne dass die Fortlauf des Videos unterbrochen oder verzerrt wird. Genauso verhält es sich auch bei allen anderen Videoeinspielungen und Animationen. Man sieht hierbei eindeutig das Ergebnis eines anscheinend komplizierten Unterfangens.
Sound und FX:
Viele Klänge in Myst III: Exile sind völlig neu, so z.B. die Geräusche der Maschinen. Die Geräusche entstanden größtenteils durch Klicken, Klopfen und anderen mechanischen Tönen. So kann ein mechanisches Geräusch aus bis zu 60 verschiedenen Tönen bestehen. Zusätzlich gibt es die eigens für Myst III: Exile komponierte Musik, die vom Seattle Philharmonic Orchestra aufgenommen wurde. Der Soundtrack besteht auch neben puren Instrumental-Untermalungen aus mystischem Gesang. Wieder einmal ist ein bombastischer Soundtrack zu einem Myst-Teil aus dem Schoß eines Myst-Machers (dieses Mal war es Presto Studios) entsprossen.
Tipps und Tricks
Um sich schneller fortzubewegen sollte man, sofern es möglich ist, den Zip-Modus verwenden. Wenn also ein Blitz statt der normalen Hand erscheint, erfolgt bei Klicken ein sofortiger Wechsel zum angeklickten Bereich.
Bei einem komplizierten Rätsel nicht gleich verzweifeln: Meist findet man ein paar geschriebene Zettel am Boden, auf denen Informationen etc. niedergeschrieben sind.
In Myst III: Exile herrscht kein Zeitdruck: Man lasse sich ruhig Zeit, um die Welten genauer betrachten zu können.
Pro und Kontra
+ prachtvolle Grafiken
+ überragende Sounduntermalung
+ fünf phantastische Welten
- teils seltsame Rätsel
- Auflösung nur 640*480
Fazit
Ich denke, dass alle Myst-Fans ihre wahre Freude an \\\"Myst III: Exile DVD-Edition\\\" haben (oder gehabt haben? Das Spiel selbst ist ja schon immerhin ca. 1 Jahr alt). Das lästige CD-Wechseln bei der Minimal-Installation entfällt endlich. Außerdem möchte ich micht beim Presto-Team bedanken: Sie haben das einzige echte Adventure-Game, dass es jemals gegeben hat, mit Liebe und Hingabe erschaffen. Denn die Saga muss weitergehen. Es gibt zahlreiche andere Adventures, welche sich ebenfalls in Myst III-Manier steuern lassen, jedoch kann keines von ihnen mit dem neuesten Teil der grandiosen Myst-Serie mithalten. Und ich äußere nun jenen Wunsch, den sämtliche wahre Myst-Anhänger in ihrem Innersten ersehnen: Bitte lasst die Geschichte niemals enden.
Hintergrundinfos über mich: Meinen Bericht zu Myst 3 habe ich ebenfalls auf Gamers.at (wo ich hobbymäßig als `nightknigh` arbeite) veröffentlicht. Bei Problemen oder Fragen zu Myst 3 bin ich jederzeit bereit zu helfen.
Wie lange ich gewartet habe. Ich erinnere mich wieder,
wer ich bin und wer meine Feinde sind.
Deine Söhne Atrus, Sirrus und Achemar.
Weißt du, was sie getan haben?
Myst ist gerade zur richtigen Zeit gekommen, als die brandneue CD-ROM-Technologie aufgekommen ist und wurde sehr schnell zu einem guten Grund um sich einen neuen PC anzulegen. Myst und sein Sequel Riven, dargestellt durch wunderschöne (und einsame) Landschaften, hatten einen faszinierenden Touch von Mystik und cleveren Rätseln. Den Spielern war nun die Möglichkeit gegeben, sich durch photorealistische Schauplätze durchzuklicken und diverse Rätsel zu lösen, ohne dabei die Detailverliebtheit der Spielwelten und die akustischen Untermalungen vernachlässigen zu müssen. Bei der Fortsetzung Myst III: Exile wünscht man sich einmal mehr, dass es nicht nur ein Spiel wäre ...
Story
Die Myst-Reihe basiert auf der Geschichte der D`ni-Zivilisation. Dieses Volk fand einst einen Weg, durch das geschriebene Wort neue Welten zu erschaffen. Die von ihnen verfassten Bücher bilden jenes Tor, welches einen in fiktive, jedoch äußerst real erscheinende Welten einführt. Die Intrigen, die in Myst III auftreten sind 10 Jahre nach dem Ende von Riven angesiedelt. Atrus befasst sich damit, wieder Kontakt mit den Überlebenden der D`Ni aufzunehmen. Die Geschichte der D`Ni reicht viele Jahrhunderte zurück. 40 Jahre vor Myst III ereilte vielen der D`Ni ein tödliches Schicksal und zwar durch ein Erdbeben, die dadurch verursachte Zerstörung der kolossalen Hauptstadt, und durch eine Epidemie. Derjenige, dessen Leben durch Atrus 2 Söhne zerstört wurde, der düstere Charakter Saavedro, ergreift nun die Gelegenheit, seine Rache auszuüben, indem er Atrus` Allerheiligstes, nämlich das Buch Releeshahn, von seinem Platz an sich reißt und fortläuft.
Features
- Free-look-Bewegungen, 360°-Rundumsichten an jedem Ort.
- Fünf völlig neue Welten
- Neue Rätsel, Intrigen und Geheimnisse
- Original Soundtrack
- Videosequenzen während des Spiels, bei denen man sich, ohne dass die Grafik des Videos verzerrt oder unterbrochen wird, weiterbewegen/umsehen kann.
Gameplay
Man startet am Schauplatz "Tomahna" um Atrus und Katharina, welche dort friedlich mit ihrem Baby ihr Leben führen. Falls man bereits Myst oder Riven gespielt hat, dem wird Atrus bereits bekannt sein. Ihm ist die Fähigkeit gegeben, Welten durch Schreiben zu erschaffen. Atrus will dem Spieler seine neueste Welt vorstellen, welche er mittels des Buches Releeshan verfasst hat. Es soll die neue Heimat der D`Ni darstellen. Eine neue perfekte Welt, welche anscheinend zu vollkommen ist, da Spieler den Dieb Saavedro durch verschiedenste Welten, welche Atrus in früheren Jahren erschaffen hatte, zu verfolgen hat. In jeder von diesen muss man verschiedene Ausartungen, welche durch Saavedro verursacht worden sind, richtig stellen. Während des gesamten Spielflusses enthüllt man mehr und mehr der Geheimnisse, die sich mit dem Verhältnis zwischen Atrus und seinen beiden Söhnen Simus und Achemar befassen.
Der Spielverlauf ist eindeutig: Um an einigen Stellen weiterzukommen, muss man erst das dafür gezwungen notwendige Rätsel lösen. Manche sind auf Zetteln, welche am Boden oder sonst wo liegen, erklärt, oder man muss sie durch das Zufallsprinzip lösen. Für den schnellen Spieler ist Myst III: Exile (und die davor liegenden Teile) bestimmt kein Spaß, denn die Rätsel und der Fortbewegung sind zum Teil sehr zeitaufwendig. Im Voltaic Age, eine riesige durch Strom zum laufen gebrachte Welt, muss man wieder zum Laufen bringen. Man befindet sich hier mitten unter riesigen Turbinen, Stromgeneratoren und vielen anderen metallenen Teilen. Bei mir war es wahrscheinlich der Drang nach der Enthüllung des Rätsels um Saavedro und den zwei Söhnen Atrus\\\', denn ich bin oft an irgendwelchen Stelle hängen geblieben, es wäre zu schade gewesen, gerade nun aufzugeben …
Jeder Fan von Myst III hat natürlich seine Lieblingswelten. Die mir am verspieltesten wirkende Welt war zweifellos Edanna, die Welt der Natur, welche mir durch ihre zahlreichen Kuriositäten im Bereich der Botanik ins Auge gestochen ist. Bereits im Glashaus in J\\\'Nanin hat man einen kleinen Vorgeschmack auf die Pflanzenarten, die in Myst III: Exile auftreten, bekommen. Man könnte stundenlang diese Ausgefallenheiten mit größter Neugierde betrachten, denn es existiert kein Zeitdruck, denn man hat theoretisch unendlich Zeit um Rätsel zu lösen, Objekte und Orte zu betrachten, etc.
Man hat zwar eine 360°-Rundumsicht, man muss sich jedoch wie in den vorigen Teilen durch sämtliche Welten durchklicken. Manchmal hat man auch eine bessere Fortbewegungsweise: Wenn sich die Form des Mauszeigers an bestimmten Bereichen in einen Blitz ändert, ist es möglich, sofort dorthin zu gelangen, ohne die dazwischenliegenden Orte passieren zu müssen. Man muss dann allerdings stets bedenken, dass man eventuell in den übersprungenen Gebieten wichtige Details vernachlässigt hat, wenn man den Zip-Modus zu früh verwendet.
Nicht gerade umwerfend sind die Zusatzfeatures die bei der DVD-Version von Myst III: Exile beigelegt sind: Neben einem durch aus interessanten Einblick hinter die Kulissen durch ein ca. 200 MB großes QuickTime-Movie ist auch noch ein kleines Zusatzinformationsheftchen in der DVD-Box enthalten, welches das Making-of-Video in kurzen Worten wiedergibt und ein Wegführer, der dem unerfahrenen Spieler durch einen Part von J\\\'Nanin führt. Eine großes Plus ist natürlich das nicht mehr vorhandene CD-Wechseln, denn neben der Vollinstallation, welche immerhin 2,1 GB braucht, kann man auch die DVD im Laufwerk lassen.
Technik
Installation:
Verläuft fehlerfrei, belegt entweder ca. 200 MB in der Minimal-Installation, und bei vollständiger Installation 2,1 GB.
Steuerung:
Es ist eigentlich sehr einfach, sich im Spiel fortzubewegen. Man verwendet die Maus oder die Pfeiltasten der Tastatur um den Cursor an dem Punkt zu platzieren, an dem man gehen möchte. Anschließend drückt man die linke Maustaste oder die Leertaste. Wichtig ist, dass man auch nach links, rechts, oben und nach unten blickt, um nicht versehentlich etwas zu übersehen. Es gibt zwei verschiedene Modi der Sicht: Standard ist der Sichtmodus. Mit diesem kann man sich durch die Bewegung der Maus oder der Pfeiltasten umsehen, wobei der Mauszeiger in der Mitte des Sichtfeldes bleibt. Außerdem gibt es noch den Objektmodus, bei welchem, wenn man den Zeiger über den Bildschirm bewegt, der Blick nicht dem Zeiger folgt. Während des ganzen Spielverlaufs sieht man sein Inventar, welches sich unterhalb der Hauptansicht befindet.
Grafik:
Einer der Hauptpunkte bei der Entwicklung von Myst III: Exile war bestimmt die Entwicklung einer voluminösen Grafikengine. Vom einsamen J\\\'Nanin bis zur organischen Welt von Edenna ist Myst III voll mit verblüffenden Grafiken ausgeschmückt. Die Welten gehören eindeutig zu den Schönsten aller Kreationen im Spielebereich. Bei Edenna kommt es zum Vorschein: Diese Welt soll vor allem das grafisch mögliche darstellen, denn man bekommt fast nicht seine Augen von dieser einzigartigen Pflanzenwelt los.
Weiters einmalig sind die überraschend realistischen Videosequenzen. Ein Beispiel: Katharina steht vor dem Spieler und hält ihr Baby auf dem Arm. Während sie spricht, herumgeht und sich setzt, kann man die Kamera in jede Richtung bewegen, ohne dass die Fortlauf des Videos unterbrochen oder verzerrt wird. Genauso verhält es sich auch bei allen anderen Videoeinspielungen und Animationen. Man sieht hierbei eindeutig das Ergebnis eines anscheinend komplizierten Unterfangens.
Sound und FX:
Viele Klänge in Myst III: Exile sind völlig neu, so z.B. die Geräusche der Maschinen. Die Geräusche entstanden größtenteils durch Klicken, Klopfen und anderen mechanischen Tönen. So kann ein mechanisches Geräusch aus bis zu 60 verschiedenen Tönen bestehen. Zusätzlich gibt es die eigens für Myst III: Exile komponierte Musik, die vom Seattle Philharmonic Orchestra aufgenommen wurde. Der Soundtrack besteht auch neben puren Instrumental-Untermalungen aus mystischem Gesang. Wieder einmal ist ein bombastischer Soundtrack zu einem Myst-Teil aus dem Schoß eines Myst-Machers (dieses Mal war es Presto Studios) entsprossen.
Tipps und Tricks
Um sich schneller fortzubewegen sollte man, sofern es möglich ist, den Zip-Modus verwenden. Wenn also ein Blitz statt der normalen Hand erscheint, erfolgt bei Klicken ein sofortiger Wechsel zum angeklickten Bereich.
Bei einem komplizierten Rätsel nicht gleich verzweifeln: Meist findet man ein paar geschriebene Zettel am Boden, auf denen Informationen etc. niedergeschrieben sind.
In Myst III: Exile herrscht kein Zeitdruck: Man lasse sich ruhig Zeit, um die Welten genauer betrachten zu können.
Pro und Kontra
+ prachtvolle Grafiken
+ überragende Sounduntermalung
+ fünf phantastische Welten
- teils seltsame Rätsel
- Auflösung nur 640*480
Fazit
Ich denke, dass alle Myst-Fans ihre wahre Freude an \\\"Myst III: Exile DVD-Edition\\\" haben (oder gehabt haben? Das Spiel selbst ist ja schon immerhin ca. 1 Jahr alt). Das lästige CD-Wechseln bei der Minimal-Installation entfällt endlich. Außerdem möchte ich micht beim Presto-Team bedanken: Sie haben das einzige echte Adventure-Game, dass es jemals gegeben hat, mit Liebe und Hingabe erschaffen. Denn die Saga muss weitergehen. Es gibt zahlreiche andere Adventures, welche sich ebenfalls in Myst III-Manier steuern lassen, jedoch kann keines von ihnen mit dem neuesten Teil der grandiosen Myst-Serie mithalten. Und ich äußere nun jenen Wunsch, den sämtliche wahre Myst-Anhänger in ihrem Innersten ersehnen: Bitte lasst die Geschichte niemals enden.
Hintergrundinfos über mich: Meinen Bericht zu Myst 3 habe ich ebenfalls auf Gamers.at (wo ich hobbymäßig als `nightknigh` arbeite) veröffentlicht. Bei Problemen oder Fragen zu Myst 3 bin ich jederzeit bereit zu helfen.
Bewerten / Kommentar schreiben