Zirkus Testbericht

ab 12,28 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Herzwig
Familienzirkusse ... interessiert doch keinen!!
Pro:
Besser als Fernsehen, denn man ist live dabei!
Kontra:
Oftmals ist die Tierhaltung nicht in Ordnung!
Empfehlung:
Nein
Tja, mit kleinen Familienzirkussen ist das so ein Problem.
Es gehört warscheinlich eine Menge Hintergrundwissen dazu, um einen Familienzirkus zu beurteilen. Ich leite einen Kinderzirkus und veranstalte sogenannte Tierdressur Workshops. Wobei wir uns die Einsicht der Kinder wünschen, das in einem reisenden Zirkus sehr viele Tiere nicht artgerecht gehalten werden können. Wir machen uns aber viele Gedanken darüber, was artgercht ist!!?? Ist es artgerecht einem Hund Sitz oder hol das Stöckchen beizubringen? Ist es artgerecht auf einem Pferd auszureiten oder es gar pflügen zu lassen? Vielleicht nein, dann müssten wir alle tierischen, landwirtschaftlichen Produkte boykutieren, dürften nicht reiten, keine Lederschuhe tragen und vielleicht auch die Federdecke des Nachts nicht benutzen! Wo nun ist die Grenze fragen wir uns immer wieder. Sollte man darum einen kleinen Familienzirkus nicht mehr besuchen?
Sind die Tiere aber vielleicht nicht dort besser aufgehoben als im Zoo, weil sie täglich bewegt werden, etwas erleben. Nachgewiesen ist, daß im Zirkus Tiere nicht so häufig weben ( mit dem Kopf schwenken) wie im Zoo.
Und dennoch sind z.B. Pferde Fluchttiere, die großen Auslauf benötigen.
Oft beobachte ich in kleinen Zirkussen das Anpflocken der Pferde, immer noch besser als das Stehen auf dem Fleck, wie bei manchen großen Zirkussen im Tierzelt, oder ? Lang könnte ich darüber schreiben wie die Haltung in Zirkussen verbessert werden könnte, aber weiß das nicht jeder selbst?
Nun zu den Programmen in den Zirkussen, was erwartet manch einer? Spektakuläre Akrobatik, todesmutige Domteure, Jongleure mit 8 Keulen in der Luft?
Soetwas zu leisten ist für einen Familienzirkus unmöglich !!!!
Sie sind halt nicht spezialisiert sondern können alles ein wenig, ist doch irre, oder ?? Ich bewundere oft die Vielseitigkeit einiger Artisten und Kinder in einem reisenden Familienzirkus.
Wann sollen diese Leute proben? Im Winterquartier im Zirkuswagen, im ungeheizten Zelt oder was?
Für ein Konzert einer guten Musikgruppe, gleich welcher Richtung, haut jeder gern bis zu 70.- Euro, für zwei Stunden auf den Tisch, für zwei Stunden Kurzweil im Familienzirkus sind doch maximal 15.- Euro dann nicht zuviel.
Vielen ist gar nicht bekannt, welchen finanziellen Belastungen so ein kleiner Zirkus ausgesetzt ist.
Es beginnt meistens mit der Platzmiete, die so um die 500.- Euro beträgt. Dann wird von der Stadt oder Gemeinde nur für den Wasser- und Stromanschluß eine pauschale von 150.- bis 200.- Euro verlangt. Dann kommt das Bauamt und prüft den Aufbau des Zeltes, kostet auch rund 150.- Euro. So ist die Familie schon einmal rund 1000.- Euro los, bevor der erste Zuschauer kommt. Pro Spieltag muss dann noch mit ca. 100.-Euro Strom und Wasserkosten gerechnet werden. Hinzu kommen laufende Kosten für Tierfutter, Zeltheizung, Werbeplakate, Umsatzsteuer, Fahrzeugreparaturen, Kostümreinigungen etc etc etc. ( Nicht zu vergessen sind die Rücklagen für die Winterzeit, denn da hat ein Zirkus keinerlei Einnahmen!!)
Ein modernes Zirkuszelt hält ungefähr 15 Jahre, kostet aber 40 bis 50 tausend Euro! ( 18m Durchmesser!!)
Wenn ich dann mit meiner kleinen Tochter in so einen Zirkus gehe, erlebe ich oft, dass nur 30 oder 40 zahlende Gäste anwesend sind!
So leben viele Zirkusse am Rande des Existenzminimums!!
Bei großen Zirkussen ist das anders, da bezahlt die Stadt große Summen, um sie herzuholen! ( Die Stadt Hannover zahlte einmal 250000.-DM um Zirkus Roncalli in der Stadt zu haben)
Ich denke , das man dieses Stück Kultur nicht sterben lassen darf, wohl aber kritisieren. Darum geht in die kleinen Zirkusse, nehmt Eure Kinder mit und drückt bei dem einen oder anderen Patzer einfach ein Auge zu. Genießt den Geruch des Sägemehls und schaut in die Augen eurer Kinder!!
Denkt zurück an eure Kindheit, erinnert ihr nicht auch einen Zirkusbesuch mit euren Eltern?
Ein gutes, bewährtes Rezept ist: versucht es doch selber einmal!!
Schaut Euch, wenn ihr Lust habt, vielleicht zu dem Thema mal meine HP an!
zirzensische Grüße,
Herzwig
Es gehört warscheinlich eine Menge Hintergrundwissen dazu, um einen Familienzirkus zu beurteilen. Ich leite einen Kinderzirkus und veranstalte sogenannte Tierdressur Workshops. Wobei wir uns die Einsicht der Kinder wünschen, das in einem reisenden Zirkus sehr viele Tiere nicht artgerecht gehalten werden können. Wir machen uns aber viele Gedanken darüber, was artgercht ist!!?? Ist es artgerecht einem Hund Sitz oder hol das Stöckchen beizubringen? Ist es artgerecht auf einem Pferd auszureiten oder es gar pflügen zu lassen? Vielleicht nein, dann müssten wir alle tierischen, landwirtschaftlichen Produkte boykutieren, dürften nicht reiten, keine Lederschuhe tragen und vielleicht auch die Federdecke des Nachts nicht benutzen! Wo nun ist die Grenze fragen wir uns immer wieder. Sollte man darum einen kleinen Familienzirkus nicht mehr besuchen?
Sind die Tiere aber vielleicht nicht dort besser aufgehoben als im Zoo, weil sie täglich bewegt werden, etwas erleben. Nachgewiesen ist, daß im Zirkus Tiere nicht so häufig weben ( mit dem Kopf schwenken) wie im Zoo.
Und dennoch sind z.B. Pferde Fluchttiere, die großen Auslauf benötigen.
Oft beobachte ich in kleinen Zirkussen das Anpflocken der Pferde, immer noch besser als das Stehen auf dem Fleck, wie bei manchen großen Zirkussen im Tierzelt, oder ? Lang könnte ich darüber schreiben wie die Haltung in Zirkussen verbessert werden könnte, aber weiß das nicht jeder selbst?
Nun zu den Programmen in den Zirkussen, was erwartet manch einer? Spektakuläre Akrobatik, todesmutige Domteure, Jongleure mit 8 Keulen in der Luft?
Soetwas zu leisten ist für einen Familienzirkus unmöglich !!!!
Sie sind halt nicht spezialisiert sondern können alles ein wenig, ist doch irre, oder ?? Ich bewundere oft die Vielseitigkeit einiger Artisten und Kinder in einem reisenden Familienzirkus.
Wann sollen diese Leute proben? Im Winterquartier im Zirkuswagen, im ungeheizten Zelt oder was?
Für ein Konzert einer guten Musikgruppe, gleich welcher Richtung, haut jeder gern bis zu 70.- Euro, für zwei Stunden auf den Tisch, für zwei Stunden Kurzweil im Familienzirkus sind doch maximal 15.- Euro dann nicht zuviel.
Vielen ist gar nicht bekannt, welchen finanziellen Belastungen so ein kleiner Zirkus ausgesetzt ist.
Es beginnt meistens mit der Platzmiete, die so um die 500.- Euro beträgt. Dann wird von der Stadt oder Gemeinde nur für den Wasser- und Stromanschluß eine pauschale von 150.- bis 200.- Euro verlangt. Dann kommt das Bauamt und prüft den Aufbau des Zeltes, kostet auch rund 150.- Euro. So ist die Familie schon einmal rund 1000.- Euro los, bevor der erste Zuschauer kommt. Pro Spieltag muss dann noch mit ca. 100.-Euro Strom und Wasserkosten gerechnet werden. Hinzu kommen laufende Kosten für Tierfutter, Zeltheizung, Werbeplakate, Umsatzsteuer, Fahrzeugreparaturen, Kostümreinigungen etc etc etc. ( Nicht zu vergessen sind die Rücklagen für die Winterzeit, denn da hat ein Zirkus keinerlei Einnahmen!!)
Ein modernes Zirkuszelt hält ungefähr 15 Jahre, kostet aber 40 bis 50 tausend Euro! ( 18m Durchmesser!!)
Wenn ich dann mit meiner kleinen Tochter in so einen Zirkus gehe, erlebe ich oft, dass nur 30 oder 40 zahlende Gäste anwesend sind!
So leben viele Zirkusse am Rande des Existenzminimums!!
Bei großen Zirkussen ist das anders, da bezahlt die Stadt große Summen, um sie herzuholen! ( Die Stadt Hannover zahlte einmal 250000.-DM um Zirkus Roncalli in der Stadt zu haben)
Ich denke , das man dieses Stück Kultur nicht sterben lassen darf, wohl aber kritisieren. Darum geht in die kleinen Zirkusse, nehmt Eure Kinder mit und drückt bei dem einen oder anderen Patzer einfach ein Auge zu. Genießt den Geruch des Sägemehls und schaut in die Augen eurer Kinder!!
Denkt zurück an eure Kindheit, erinnert ihr nicht auch einen Zirkusbesuch mit euren Eltern?
Ein gutes, bewährtes Rezept ist: versucht es doch selber einmal!!
Schaut Euch, wenn ihr Lust habt, vielleicht zu dem Thema mal meine HP an!
zirzensische Grüße,
Herzwig
Bewerten / Kommentar schreiben