Der Zauberer von Oz (DVD) Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 06/2012
Erfahrungsbericht von Gemeinwesen
Gehört in jede Filmsammlung, die auf sich hält
Pro:
Hier stimmen Inhalt, Preis und Aufmachung.
Kontra:
- nichts -
Empfehlung:
Ja
Und ein Klassiker ist "Der Zauberer von Oz" ganz zweifelsohne: Allein die Anzahl von Szenen in anderen Filmen, die auf "Der Zauberer von Oz" anspielen, sind Legion - der Ausspruch "Toto, I have a feeling we're not in Kansas anymore" ist in den Staaten gar zum geflügelten Wort avanciert. Vgl. hierzu zum Beispiel "Die Matrix": Da erhält Keanu Reeves in der Originalversion die Antwort "(...) buckle your seatbelt, Dorothy, because Kansas is going bye-bye." (in der deutschen Übersetzung heißt es schlicht, Reeves solle sich "besser anschnallen, da es hier gleich sehr ungemütlich" werde.) Und wenn Kate Bush eines ihrer Alben "The Red Shoes" nennt, dann ist das ebenso eine Anspielung auf "The Wizard of Oz" wie Elton Johns "Goodbye, Yellow Brick Road" ... die Liste ließe sich noch sehr lange fortsetzen. Kinobesucher hier zu Lande werden dagegen mit "The Wizard of Oz" wohl in erster Linie Judy Garland verbinden - und mit Judy Garland natürlich auch den Song, der der damals 15-jährigen zu weltweiter Berühmtheit verhalf: "Over the Rainbow".
Atemberaubend gutes Bild
Die DVD-Version der zeitlos schönen Geschichte um die kleine Dorothy (Judy Garland), die es ins Zauberland Oz verschlägt, glänzt mit schier atemberaubend guter Bildqualität, die einmal mehr zeigt, was moderne Bildaufbereitungstechnik heutzutage vermag: Hier scheint tatsächlich Zauberei im Spiel gewesen zu sein. Der englische Originalton wurde in Dolby Digital 5.1 abgemischt (Aha-Erlebnisse in punkto "Raumklang" sollte man hier freilich nicht erwarten - zum Glück wurde bei der Aufbereitung des Tons auf manchen Schindluder, den man hier mit dem Ton hätte treiben können, verzichtet: stattdessen klingt der Ton aber deutlich klarer und rauschärmer als die deutschen und spanischen Mono-Versionen).
Exzellentes Bonusmaterial
Das auf dem Cover der DVD eher verhalten beworbene Bonusmaterial ist m.E. Grund genug, das alte VHS-Video endlich auszumustern und sich den Film auf DVD zuzulegen. Dabei handelt es sich unter anderem um
- die Original-Dokumentation "The Wizard of Oz: The Making of a Movie Classic"
- den Original-Kinotrailer
- nicht verwendetes Material
- einen Beitrag mit dem Titel "Hinter den Kulissen"
- einen Beitrag mit dem Titel "Die Geschichte von Oz" ("Oz History")
- einen Beitrag mit dem Titel "Unsterbliches Oz" ("Oz Afterlife")
Die ebenfalls vorhandenen "Audio Supplements" (unter anderem ein Mitschnitt verschiedener Versionen von "Somewhere over the Rainbow") verschweigt das deutsche Cover sogar. Umfangreiche Foto-Galerien bieten nicht nur Pressebilder der Hauptakteure, sondern außerdem Kostümentwürfe, in verschiedenen Ländern verwendete unterschiedliche Plakatmotive und Aushangfotos. INteressant ist außerdem ein Vergleich einer Originalaufnahme von Judy Garland mit einer stark retuschierten Version.
Darüber hinaus finden sich 16mm-Aufnahmen aus Privatarchiven, aus dem Jahre 1979 datierende Ausschnitte von Interviews mit einigen der Hauptdarsteller (Margaret Hamilton, Ray Bolger und Jack Haley) sowie eine Fülle von weiteren Filmausschnitten und auch "Audioschnipseln", die diese Veröffentlichung zu einer wahren Fundgrube nicht nur für erklärte Oz-Fans, sondern schlechterdings für jeden "Film Buff" machen: "Der Zauberer von Oz" ist nicht nur eine mit einer Fülle von Extras ausgestattete DVD, sondern die Extras sind darüber hinaus auch wirklich hochwertig und äußerst informativ. Wer sich diese Ausgabe zulegt, ist gut bedient - die zwei Discs der kürzlich erschienenen Special Edition fügen dem vorliegenden Material m.E. nichts hinzu, das wirklich wesentlich wäre.
Gebrauchsanweisung für einen Klassiker
Eine offensichtlich mit viel Liebe zum Detail und großem Sachverstand restaurierte Version des Films - von der Qualität des Filmes selbst über die Fülle der Zusatzmaterialien bis hin zu den im Geiste des Films quirlig-bunt gestalteten Menüs stimmt hier einfach alles: "Der Zauberer von Oz" ist ein zauberhafter Film für Kinder jeden Alters ("for those young at heart" heißt es übrigens auch in der Widmung) - gewissermaßen die ideale Unterhaltung für den ersten Weihnachtstag. Spezialeffektverwöhnte Kinobesucherinnen und -besuchern des Jahres 2006 sollten freilich Folgendes bedenken: Dieser Film stammt aus einem Jahr, in dem Kinos hier zu Lande noch "Lichtspieltheater" hießen - ein paar Jahre vorher dürften meine Großeltern selig wahrscheinlich auch elektrisches Licht im eigenen Treppenhaus noch für einen Staunen erregenden "Spezialeffekt" gehalten haben.
Gebrauchsanweisung mithin: bitte beachten, dass der fragliche Film nicht in Konkurrenz zu den Erzeugnissen aus dem Hause "Industrial Light and Magic" zu sehen ist - sondern als spektakuläre Erweiterung dessen, was eine Theater- oder Opernbühne als Kulisse bieten kann. Bitte ferner zu versuchen, sich diesen Film mit den Augen eines 5-jährigen Kindes anzusehen - notfalls Kind bei Nachbarn oder Verwandten ausborgen und dazu verdonnern, sich den Film gemeinsam mit einem selbst anzusehen.
Erwachsene können sich, so sie denn dazu Gelegenheit haben, den Film auch gut anschauen, wenn sie ein grippaler Infekt aufs Krankenlager geworfen hat, der mit mindestens 39° Fieber einhergeht ... spätestens wenn die fliegenden Affen der bösen Hexe aus dem Westen durch die Lüfte gleiten, kann da schon ganz ordentlich Freude aufkommen (hinterher fühlt man sich Dorothy sehr verbunden, die gegen Ende des Films ebenfalls aus einem Fiebertraum aufwacht und erleichtert feststellt, that "there's no place like home")
Der / die / das hässliche Deutsche
Eine Kleinigkeit stört mich übrigens an der Veröffentlichung - oder, besser gesagt, an dem knapp einstündigen "Making of": Da werden an einer Stelle synchronisierte Ausschnitte von "The Wizard of Oz" eingeklinkt, die offensichtlich illustrieren sollen, welchen Stellenwert der Film auch bei einem internationalen Publikum besitzt - verwendet werden dafür Ausschnitte, in denen Dorothy, die Vogelscheuche, der Blechmann und der Löwe spanisch und auch französisch synchronisiert werden. Natürlich darf auch eine deutsche, fälschlich mit "Der Hexer von Oz" übersetzte Fassung nicht fehlen - es überrascht mich wenig, dass der betreffende Ausschnitt die "böse Hexe aus dem Westen" zeigt.
Ich merke die Absicht - und bin verstimmt: "Wer lautstark droht, schreit und befiehlt", das will mir dieser Ausschnitt wohl bedeuten, "spricht automatisch deutsch" - na, Damen und Herren, wenn das so einfach wäre, dann dürfte es ja auch nicht gar so schwierig sein, einen popeligen Filmtitel richtig zu übersetzen, oder? Ich persönlich kann mit dieser Art von Agitation ganz wunderbar umgehen - allerdings stört mich der Gedanke, dass sich bei eher unbedarften Zuschauern der Eindruck festsetzen könnte, der herzensgute Teil der westlichen Welt spräche (wenn schon nicht Amerikanisch) Spanisch und Französisch; die hässlichen Bösen dagegen seien automatisch dort zu suchen, wo die erste Amtssprache das Deutsche ist.
Dass die deutsche Sprache in den Ohren von Nicht-Muttersprachlern weit weniger melodisch klingt als etwa die romanischen Sprachen, ist beileibe keine neue Erkenntnis. Fremdartigkeit aber auch ganz automatisch mit Hässlichkeit und Bedrohlichkeit zu koppeln, ist etwas, das bei mir einen mehr als schalen Beigeschmack hinterlässt - so fängt das nämlich an mit den nationalen Stereotypen, die wir Kindern beibringen.
24 Bewertungen, 10 Kommentare
-
31.12.2006, 15:22 Uhr von hjid55
Bewertung: sehr hilfreichsh & wünsch dir eine schöne Silvester Feier. lg Sarah
-
09.03.2006, 17:58 Uhr von sammyjo
Bewertung: sehr hilfreichich habs als kind geliebt. und meine Maus liebt es jetzt auch. Als ich ein Kind war kam es an jedem Feiertag im Fernsehen. Heute läuft nur noch irgend son scheiß für die Kinder.
-
04.02.2006, 20:13 Uhr von lara03
Bewertung: sehr hilfreichgeniales musical! sh + lg
-
19.01.2006, 01:01 Uhr von irmi1967
Bewertung: sehr hilfreichoh mann, den würde ich auch gerne mal wieder sehen !
-
19.01.2006, 00:55 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
19.01.2006, 00:50 Uhr von Chrillemaus
Bewertung: sehr hilfreichKlasse, alle Berichte!! LG Martina
-
19.01.2006, 00:20 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreichSehr guter Bericht LG Anita
-
17.01.2006, 19:59 Uhr von Lidlefood
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
17.01.2006, 18:02 Uhr von AngelikaBS
Bewertung: sehr hilfreichEin wirklich toller Bericht :-) Diesen Film habe ich auf Video. Wir sehen ihn uns auch immer mal wieder an. Es ist einfach genial! Die Story, die Musik...einfach alles. Würde mich freuen, wenn du bei mir auch mal vorbeischaust ;-) Grüßle von Angelika
-
17.01.2006, 17:47 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
Bewerten / Kommentar schreiben