Samba in Mettmann (VHS) Testbericht

Samba-in-mettmann-vhs-komoedie
ab 21,13
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(1)

Erfahrungsbericht von DieEine

Tanze Samba mit mir

Pro:

herrlich komisch, tolle Schauspieler, Hapes Mimik, Sky du Mont, toller Soundtrack

Kontra:

kommt leider nicht an \"Kein Pardon\" ran, am Ende etwas langatmig

Empfehlung:

Ja

Deutschland befindet sich momentan in der fünften Jahreszeit und somit im Ausnahmezustand namens Karneval. Wer angesichts der herrschenden Temperaturen lieber \"Karneval in Rio\" feiern möchte, aber nicht das nötige Kleingeld hat, sollte sich ins Kino begeben, um dort wenigstens \"Samba in Mettmann\" zelebrieren zu können.
\"Samba in Mettmann\" mag im ersten Moment ähnlich absurd klingen wie \"Töpfern in Sao Paulo\", im zweiten Moment ist es aber gar nicht so abwegig, denn die nordrhein-westfälische Kleinstadt hat tatsächlich eine enge Verbundenheit mit der brasilianischen Tanzkultur, die man aber nur einmal im Jahr zu spüren bekommt. Ansonsten geht es in Mettmann eher beschaulich zu und die Stadt ist von exotischem Flair ebenso weit entfernt wie von Rio selbst.

_Die Story

In Mettmann heißen selbst Exoten wie Herr Mukatabe (Tyron Ricketts) Jens mit Vornamen, aber in der Stadt, in der jeder jeden kennt, man den Notarzt mittags beim Japaner trifft und der Polizist auf der Strasse für den Frieden singt, lebt es sich ganz gut – zumindest findet das Olaf Kischewski (Hape Kerkeling), der zum Glücklichsein nicht viel mehr als ein paar zu reinigende Klamotten und drei- bis fünfmal Sex in der Woche braucht.

Zusammen mit seinem Vater Benno (Sky du Mont) betreibt Olaf die Schnellreinigung \"Fleck Weg\" und damit ist zumindest der erste Teil fürs Glück gesichert. Beim zweiten Teil sieht es da schon anders aus, denn Olafs Verlobte Vera (Alexandra Neldel) lebt seit Kurzem nach dem \"Schakra des Wartens\", welches Enthaltsamkeit bis zur Ehe bedeutet. Für Olaf bedeutet das drei Monate ohne Sex.

Aber auch ohne gelegentliches \"schnurzeln\" wird Olaf nicht langweilig. Dafür sorgen drei attraktive Brasilianerinnen, die er eines Abends auf der Straße aufliest. Die drei Schönen wurden vor Olafs Augen ziemlich unsanft aus einer weißen Limousine geworfen und wenden sich hilfesuchend an den jungen Mann, der die Damen erst mal mit nach Hause nimmt.

Es stellt sich heraus, dass die hübsche Felicidade (Beatrice Sadek-Masala) kurz vor ihrer Hochzeit mit dem Bierkönig Wolfgang Pfeffer (Uwe Rohde) nicht nur aus der Limousine sondern auch aus der Villa geworfen wurde. Über das Warum äußern sich Felicade, Gioia (Jana Ina Berenhauser) und Alegra (Pamela Knight) nicht, was selbstverständlich einige Spekulationen und jede Menge Mißverständnisse mit sich bringt. Auch darüber, warum die Koffer und Pässe sich noch im Pfefferschen Anwesen befinden und nicht herausgerückt werden, schweigt man sich aus.

Olaf, Vater Benno und der gehörlose Opa (Rolf Nagel) haben nun alle Hände voll zu tun, um den Schönheiten ihre Sachen wiederzubeschaffen und die drei Grazien vor der eifersüchtigen Vera versteckt zu halten.

_Allgemeines

Schauspieler: Hape Kerkeling, Sky du Mont, Alexandra Neldel, Jana Ina, Beatrice Sadek-Massale, Uwe Rohde, Doris Kunstmann

Regie: Angelo Colagrossi


Drehbuch: Angelo Colagrossi, Hans Peter Kerkeling

Produktion: Rialto Film Gmbh
Verleih: Tobis Film

Länge: 85 Minuten

FSK: ab 6 Jahren

_Meine Meinung

Ich habe mich während des Films herrlich amüsiert und war da nicht die einzige im Kino, die oft in Lachsalven ausgebrochen ist.
Ich denke allerdings, dass man Hape Kerkeling und seine Art mögen muss, um den Film so richtig gut zu finden, aber Hape-Hasser werden sich den Film ja ohnehin nicht ansehen.

Obwohl ich herrlich gelacht habe, habe ich mich zum Schluß hin auch ein wenig gelangweilt, denn die Auflösung der Kriminalkomödie zieht sich doch etwas in die Länge.

Auch kommt „Samba in Mettmann“ nicht ganz an meinen Lieblingsfilm „Kein Pardon“ (ebenfalls von und mit Hape Kerkeling) ran.

\"Samba in Mettmann\" vereint aber fast alle Elemente der klassischen Komödie ohne dabei altmodisch und plump zu wirken. Dafür sorgt vor allem die realistische Darstellung des Kleinstadtlebens in Mettmann, in der sich jeder Kleinstadtbürger wiederfinden wird.
Dies bewirkt dann auch, dass der Zuschauer nicht unnötig auf die Umgebung achtet, sondern sich vollends auf den Witz des Films und vor allem auf die Mimik Hape Kerkelings konzentrieren kann.

Von einer Komödie kann man sich eigentlich nicht mehr wünschen als einen unter Sexentzug leidenden Protagonisten, schöne Frauen, ein Mamasöhnchen, einen Hausguru mit Grammatikschwäche, einen agilen Opa und Darsteller, die mit Ernsthaftigkeit komisch sind und wie Sky du Mont Mut zur Hässlichkeit beweisen, um der Rolle gerecht zu werden.

Regisseur Angelo Colagrossi gelingt aber nicht nur eine zeitgemäße Komödie mit klassischen Elementen, sondern gleichzeitig auch ein Film, der wie eine Hommage an große Komödianten zu sehen ist.
\"Samba in Mettmann\" vereint die Skurrilität eines Helge Schneider mit dem Klamauk eines Theo Lingen ohne dabei zu kopieren oder all zu tief in diese Genres abzurutschen.

Eigentlich fehlt bei \"Samba in Mettmann\" nur noch die berühmte Torte im Gesicht, aber die gibt es sicher auf der Hochzeit von Olaf und Vera.

* In eigener Sache: Teile dieser Meinung wurden von mir bereits bei hiphop.de veröffentlicht.

25 Bewertungen