Avira Free Antivir 2012 Testbericht

ab 17,22
Auf yopi.de gelistet seit 08/2012

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von hochsauerlaender

Ein Killer, der nichts kostet …

Pro:

Verdammt gut und sicher, Kostenfrei, Schutz funktioniert sehr gut,

Kontra:

deckt leider nicht alles ab

Empfehlung:

Ja

… und trotzdem verdammt nicht schlecht ist.

* - * - * - * - * - * - * - *
Mein übliches, kurzes Vorwort ...

Wie so mancher weiß, der meine Berichte - auch die älteren
Berichte - regelmäßig gelesen / bewertet hat, der weiß, dass ich:

a) viele Jahre lang meine „Brötchen“ im Bereich der EDV
verdient habe, und

b) irgendwie, obwohl ein fest verwurzelter „Junge“ aus dem
Hochsauerland, bei mir auch ein wenig schottisches Blut in den Adern fließt.

Im Web gibt es viele, schöne Juwelen, auch Programme
genannt, die verdammt gut sind, die verdammt hilfreich sind, die verdammt
sicher sind und dabei nichts kosten.

Der Virenscanner Antivir von Avira mit dem konkreten Namen
„AntiVir Personal“, der mittlerweile „Avira Free Antivirus“ heißt, ist schon
viele Jahre mein treuer Begleiter.

Warum, wieso usw. kann jeder Interessent nun nachstehend
lesen.

* - * - * - * - * - * - * - *
Gliederung

1. Wie kam ich dazu …

2. Wo bekommt man …

3. Eigene Nutzung und Erfahrungen. Installation. Was ist
ggf. zu beachten?

4. Fazit …

* - * - * - * - * - * - * - *
1. Wie kam ich dazu …

Da auch ich meiner Kohle sehr angetan bin, vertrete ich die
Auffassung, dass es nicht immer teure Suiten sein müssen. Kostenfreie Programme
sind nach meiner Erfahrung genauso gut, wenn nicht sogar besser, da sie
individueller auf die Belange des Einzelnen eingehen oder aber speziell für
eine Aufgabe konzipiert worden sind.

Und da ich diverse Virenscanner kenne, auch einige selbst
getestet habe, bin ich schon vor vielen Jahren auf den Antivir-Virenscanner
gestoßen und ihm bis heute treu geblieben.

* - * - * - * - * - * - * - *
2. Wo bekommt man …

Die Freeware Version als auch die erweiterte kostenpflichte
Ausgabe gibt es natürlich beim Hersteller:

Avira
Operations GmbH & Co. KG

Kaplaneiweg
1

88069 Tettnang

Telefon: +49 (0) 7542-500 0 (Kein technischer Support)

Telefax: +49 (0) 7542-500 3000 (Kein technischer Support)

Email: [email protected] (Kein technischer Support)

Web: www.avira.com

* - * - * - * - * - * - * - *
3. Eigene Nutzung und Erfahrungen. Installation. Was ist
ggf. zu beachten?

Folgende Hinweise sollten jedem PC-Nutzer, der sich im World
Wide Web bewegt, oder auch Daten austauscht klar sein:

3.1)

Es gibt immer Personen, die wollen nur das Beste von einem,
nämlich unser sauer verdientes „Geriebenes“ und dabei ist ihnen jedes Mittel
recht. Wenn man dann auch noch mit krimineller Energie irgendwie - teilweise
sehr leicht - an die wichtigen Daten der Anderen herankommen kann, ist die
halbe Miete bereits erwirtschaftet.

Insoweit ist natürlich jeder Nutzer gehalten, seine Augen
offen zu halten und ein gesundes Misstrauen an den Tag zu legen.

3.2)

Aufgrund der Kausalität der Ereignisse kommt immer zuerst
die AKTION und dann erst die REAKTION!!

Das bedeutet konkret. Erst wird ein neues Schadprogramm
erfunden und wenn es im Umlauf ist, dann kann man „passend“ Reagieren und
versuchen, es zu eliminieren.

3.3)

Programme, die Schädlinge wie z. B. Viren, Würmer, Trojaner
und, und, und erkennen und beseitigen können, sind mittlerweile eigentlich
verdammt gut. Sie können aber nicht ALLES!!

Es ist also jeder aufgefordert, selbst die Augen aufzuhalten
und vorsichtig zu sein.

Der Download und die Installation

Den Download des Programms kann man am besten direkt über
Avira selbst vornehmen. Dort stehen die pflichtige und auch die freie Version
zur Verfügung.

Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Download:

1) ein sog. Installationsprogramm, das nach dem
Herunterladen, die Originaldaten abruft und mit der Installation beginnt.

2) Mittlerweile wieder üblich ist es allerdings, dass
gesamte Installationspaket herunterzuladen. Die Datei hat eine Größe vom ca. 126,5
MB und enthält das gesamte Programmpaket.

Die Erstinstallation

Nachdem die Installationsdatei verfügbar ist, kann die
Installation beginnen. Nach Extraktion und den üblichen Entscheidungen über die
private Nutzung, die Art der Installation (express und benutzerdefinierte
Installation), wird das Programm nach und nach auf der Platte des Rechners
installiert.

Hier können bereits während der Installationsphase einige
Voreinstellungen vorgenommen werden. Es sind diese z. B. bei der
benutzerdefinierten Installation der Installationsordner, die Auswahl der zu
installierenden Programmpunkte (Echtzeit-Scanner, Windows-Firewall,
Rootkit-Schutz, Browser-Schutz, Shell-Extension zur direkten Überprüfung im
Windows Explorer).

Ebenso kann entschieden werden, ob die Programmicons auf dem
Desktop angebracht werden, und / oder ob eine Programmgruppe im Startmenü
eingerichtet werden soll.

Nach dem Kopieren folgt nun die Frage, ob eine
Browsererweiterung namens Avira SearchFree Toolbar installiert werden soll.

Dies übergehe ich regelmäßig, da ich dies nicht benötige und
auch nachträglich nicht wieder deinstallieren will.

Im einem weiteren Schritt kann man die Virenheuristik
aktivieren / deaktivieren und bei Aktivierung die Erkennungsstufen einstellen
(niedrig, mittel = Standardstufe, hoch).

Ich selbst bevorzuge als vorsichtiger Mensch die hohe Stufe.
Dabei kann es zwar passieren, dass Viren und Malware erkannt wird, die gar
keine ist. Aber, das lässt sich ja korrigieren.

Gleiches gilt für den nachfolgenden Dialog für die
erweiterten Gefahrenklassen. Auch hier verlasse ich mich nicht auf die bereits
angekreuzten Standardwerte sondern lasse alle aktiveren.

Auch eine schnelle Systemprüfung nach der Installation wird
von mir nicht abgewählt. Hier könnte sich ja bereits beim Installationsvorgang
etwas ergeben.

Allgemeine Einstellungen

Ist das Programm fertig installiert, sollte nach Aufruf der
Oberfläche erst einmal ein Update vorgenommen werden soweit es nicht
automatisch erfolgt ist.

Jetzt kann man auch kontrollieren, ob soweit Alles im
wahrsten Sinne des Wortes im GRÜNEN Bereich ist. Es sollten eigentlich folgende
Meldungen angezeigt werden:

- Ihr Computer ist sicher (Alle Dienste arbeiten korrekt)

- Echtzeit-Scanner AN

- Firewall AN

- System prüfen sollte ein aktuelles Datum anzeigen

- Update starte / letztes Update sollte ebenfalls ein
aktuelles Datum anzeigen

Prüfungen

Jetzt ist eigentlich die richtige Zeit, sich einmal mit der
Oberfläche etwas näher zu beschäftigen. Im linken Bereich lassen sich der
Echtzeitscanner, der Systemscanner, der Status der Firewall, und neben anderen
Bereichen auch die in Quarantäne liegenden Informationen, Planer für Suchläufe,
diverse Berichte und auch Ereignisse abrufen.

a) Systemscanner

Mit Hilfe des Systemscanners lassen sich alle vorhandenen
Laufwerke (Diskettenlaufwerke, Festplatten, Wechsellaufwerke wie USB-Sticks,
CD-DVD Laufwerke, und, und, und) prüfen. Daneben kann man natürlich auch per
Schnellzugriff eingrenzen, das z. B. nur das Systemverzeichnis von Windows,
eine schnelle Systemprüfung u.a. gecheckt werden sollen.

Bei der Suche nach Rootkits und aktiver Malware sowie bei
der manuellen Auswahl findet man die bekannten Pluszeichen, die andeuten, dass
hier weitere Unterauswahlen möglich sind. Damit lassen sich verfeinerte Such-
und Prüfläufe durchführen.

b) Echtzeitscanner

Beim Echtzeitscanner sollte man vorher noch eine passende
Konfiguration vornehmen.

Hier muss jeder für sich entscheiden, ob hohe Sicherheiten
zu Lasten längerer Suchläufe erfolgen sollen.

Ich bin eher der vorsichtige Typ und habe daher natürlich
die Konfiguration auch hier angepasst.

c) Konfiguration der Scanner

Sowohl beim System- als auch beim Echtzeitscanner werden bei
jeder Installation dieses Scanners alle Dateien angekreuzt. Sie sollen also bei
Suchläufen immer alle Daten checken.

Ebenso werden im Bereich der weiteren Einstellungen alle
Optionen angekreuzt bzw. das standardmäßige Häkchen vor den Prüfungen
„Ignorieren von Offline Dateien“ sowie „Dateien und Pfade auf Netzlaufwerken
ignorieren“ entfernt.

Die Scanner Priorität lasse ich üblicherweise auf mittel stehen, da hier ein
für meinen Geschmack gesundes Verhältnis zwischen Belastung durch den Scanner
und anderen Programmen besteht. Auch hier gilt natürlich, abhängig von der
Einstellung lässt sich gut, normal oder schlecht während eines Suchlaufes
weiterarbeiten.

Bei der Aktion bei einem Fund bleibt bei mir die
Voreinstellung „Interaktiv“ bestehen. Ich will nicht unbedingt, dass Probleme
automatisch in Quarantäne verschoben, repariert, umbenannt, gelöscht oder
ignoriert werden sollen.

Die diversen Archive sollen bei mir ebenfalls ALLE überprüft
werden. Nur die Rekursionstiefe habe ich aus der vorgegebenen maximalen Anzahl
herausgenommen. Wobei eigentlich die Tiefe der Verzeichnisse und
Unterverzeichnisse mit bis zu 20 eigentlich schon ein verdammt hoher Wert ist.

Kommen wir nun zu den Ausnahmen. In diesem Bereich können
Ausnahmen von der Prüfung festgelegt werden. Will man z. B. einen Ordner und
oder einzelne Dateien nicht prüfen lassen, so können diese hier eingefügt und
natürlich auch wieder entfernt werden.

Im Bereich der Heuristik ist natürlich die
Makrovirenheuristik aktiviert und die Erkennungsstufe auf hoch eingestellt. Man
weiß ja nie, was für „Schweinekram“ aufgrund bekannter Viren etc. sich diese
Leute so einfallen lassen.

Identische Einstellungen habe ich beim Echtzeitscanner
vorgenommen. Ich will diese hier nicht wiederholen.

d) Internetsicherheit / Windows Firewall

Hier kann die betriebssystemeigene Firewall den eigenen
Wünschen nach konfiguriert werden.

Hier ebenfalls nähere Informationen abzugeben würde diesen
Bericht absolut sprengen, zumal viele auf externe Firewalls setzen.

e) Allgemeines

Im Bereich Allgemeines lassen sich grundlegenden Änderungen
und Einstellungen vornehmen. So lässt sich der Scanner mit einem Passwort gegen
Manipulationen sichern. Im Bereich der Sicherheit kann die sog. Autostart /
Autorunfunktion ein- und ausgeschaltet werden.

Ereignisse und Berichte lassen sich in der Größe begrenzen
bzw. zu vorgegebenen Zeit löschen.

f) Planer

Im Bereich der Planung lassen sich diverse Such- und
Prüfläufe definieren. So kann z. B. täglich ein schneller Suchlauf zu einer
bestimmten Zeit ausgeführt werden.

Ein weiterer Suchlauf - z. B. einmal wöchentlich - wäre dann
als intensiver Suchlauf definiert und ein Systemsuchlauf erfolgt meinetwegen
alle 4 Wochen.

g) Updates

Einen guten Virenscanner machen natürlich die regelmäßigen
Updates aus. Je aktueller er ist, desto sicherer kann man sich auch
grundsätzlich fühlen.

Die Updates beim Avira Scanner erfolgen grundsätzlich
täglich (abhängig von den Einstellungen) und sind verdammt zuverlässig.

Daneben kann man aber auch - das Wissen und die Kenntnisse
vorausgesetzt - die reine Virendefinitionsdatei herunterladen und einpflegen.
Dies hat dann den Vorteil, dass es natürlich viel schneller geht, da sie
grundsätzlich kleiner ist, als die Updates.

* - * - * - * - * - * - * - *
4. Fazit …

Kommen wir nun zum Fazit, das eigentlich schon jetzt ganz
klar ausfallen dürfte.

Wie es eigentlich bei jedem Virenprogramm der Fall sein
dürfte, muss man sich natürlich auch mit diesem Scanner ein wenig beschäftigen.

Mich begleitet er nun schon seit vielen Jahren verdammt
zuverlässig und sicher. Bei meinen Einstellungen ist es zwar ab und zu schon
einmal zu Fehlalarmen gekommen. Ich sage aber, lieber zweimal zu viel gemeldet,
als einmal zu wenig. Die Folgen sind bei einem Virus oder ähnlichem
Schadprogramm um Einiges heftiger als ein möglicher Fehlalarm.

Ich kann diese Freeware Version uneingeschränkt empfehlen.
Passt man ein wenig auf, ist der Rechner doch sehr, sehr sicher. Und der
Leistungshunger ist auch nicht so extrem, dass er während der Suche das gesamte
System ausbremst. Bei meinem Rechner mit 12 GB Speicher hat er bei einem kompletten
Suchlauf lt. Taskmanager für alle aktiv geladenen Module des Scanners nicht
einmal 60.000 KB abgezweigt. Jetzt kann sich jeder selbst ausrechnen, wie groß
dieser Prozentwert ist.

* - * - * - * - * - * - * - *
So, zum Schluss, wie immer ...

Wenn Sie nun hier angelangt sind (nach dem vielen Lesen,
oder nur Scrollen wünsche ich Ihnen ein angenehmes Lesen meines Berichts
über den Virenscanner „Avira Free Antivirus“ gehabt zu haben.

Ich hoffe wieder
einmal, es war nicht allzu langweilig. Mir wünsche ich viele Kommentare und
natürlich möglichst viele positive Bewertungen. (Aber nur dann, wenn Ihnen der
Bericht wirklich gefallen hat. Frei nach dem Motto: Der Bericht hat Ihnen
gefallen, dann sagen Sie es weiter. Der Bericht hat Ihnen nicht gefallen, dann
sagen Sie es mir!).

In diesem Sinne; bis
zum nächsten Bericht, man liest sich.

Ich weiß natürlich,
dass der Eine oder Andere noch weitere Fragen haben könnte. Leute alles
Mögliche lässt sich wirklich nicht in einem Bericht unterbringen. Dafür setzt
jeder die Prioritäten auf andere Bereiche.

Wer Fragen haben
sollte, der darf sich gerne bei mir melden.

PS:

Meine Berichte
erscheinen / erschienen auch auf anderen Plattformen.

PPS:

Ich denke, auch
ältere Berichte sind es wert beachtet, gelesen und bewertet zu werden. Und wie
sehen Sie das??

Tja, ich kann halt auch
jetzt nicht ohne diese Sprüche …

23 Bewertungen, 13 Kommentare

  • BoxerRocko

    10.02.2014, 07:50 Uhr von BoxerRocko
    Bewertung: besonders wertvoll

    Liebe Grüße und danke fürs Vorbeischauen

  • Sa-Sara

    19.01.2014, 12:55 Uhr von Sa-Sara
    Bewertung: besonders wertvoll

    Liebe Grüße.

  • anonym

    12.01.2014, 00:54 Uhr von anonym
    Bewertung: besonders wertvoll

    bw und lg

  • anonym

    11.01.2014, 21:10 Uhr von anonym

    bw folgt.lg

  • Matze081

    11.01.2014, 12:29 Uhr von Matze081
    Bewertung: besonders wertvoll

    Schöne Grüße, Matze081 :)

  • joelovesyou

    11.01.2014, 06:09 Uhr von joelovesyou
    Bewertung: besonders wertvoll

    bewe & ein schönes Wochenende :)

  • katjafranke

    10.01.2014, 19:52 Uhr von katjafranke
    Bewertung: sehr hilfreich

    Grüße. KATJA.

  • Zorin

    10.01.2014, 18:38 Uhr von Zorin
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Rene

  • anonym

    10.01.2014, 17:40 Uhr von anonym
    Bewertung: besonders wertvoll

    LG Damaris

  • geligiraffe

    10.01.2014, 16:27 Uhr von geligiraffe
    Bewertung: sehr hilfreich

    Viele liebe Grüße von Angelika

  • minasteini

    10.01.2014, 15:12 Uhr von minasteini
    Bewertung: besonders wertvoll

    Vermisse deine Gegenlesungen. LG Marina

  • bella.17@live.de

    10.01.2014, 15:10 Uhr von [email protected]
    Bewertung: sehr hilfreich

    Annabelle sendet dir liebe Grüße.

  • Lale

    10.01.2014, 14:19 Uhr von Lale
    Bewertung: besonders wertvoll

    Allerbesten Gruß *~*