Tupperware Kanne Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 08/2009
- Funktionalität: sehr gut
- Handhabung & Komfort: sehr gut
- Design: gut
Tests und Erfahrungsberichte
-
Kleine Kanne - große Wirkung
5- Funktionalität: sehr gut
Pro:
man spart viel Zeit und Energie und somit auch Geld
Kontra:
ist etwas teuer
Empfehlung:
Ja
Eine meiner neuen Errungenschaften ist die 1L – Mikropluskanne von Tupperware.
Sie soll ja angeblich die Kochzeiten enorm verringern und dadurch auch noch viel Strom sparen. Außerdem soll in der Kanne ein Kochen OHNE Wasser möglich sein. Ich habe die Kanne (ist eigentlich ein kleiner Topf mit Deckel) ausprobiert und möchte euch heute meine Erfahrungen mal mitteilen.
Was ist eigentlich die Mikrokanne?
*****************************
Sie besteht aus dem Material Microtherm und ist hitzebeständig bis 200°C und ist zum Einfrieren, Erhitzen und Garen in der Mikrowelle bestimmt - NICHT aber für den Backofen.
Sie besteht aus einer „Kanne“ mit einem großen Henkel und Ausgießtülle sowie einem Deckel mit einem geschwungenen Griff.
Im Inneren der Kanne befinden sich jeweils eine Skala von 100 ml bis 1 l, eingeteilt in 100-ml-Einheiten sowie Markierungen bei 250 ml und 750 ml.
Verwendungsmöglichkeiten:
***********************
Zum Vorbereiten, Mikrowellengaren und Servieren von:
- herzhaften Saucen, wie Sauce Hollandaise, Bechamel-, Kräuter oder Tomatensauce
- süßen Saucen, wie Schokoladensauce, Vanillesauce, Fruchtsaucen
- Eierstich, Pudding, Flammeri, Grießbrei, Tortenguss
- Suppen oder Eintöpfen
- heißen Getränken, wie Tee, Milch, Kakao
- zum Kochen von Gemüse, Kartoffeln und Ähnliches
Meine eigene Erfahrung:
********************
Also ich muss sagen, ich habe ein Stück gebraucht, um mit diesem Produkt zurecht zu kommen. Man braucht etwas Geduld – und es heißt ja auch nicht umsonst „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“.
Ich hatte als erstes Kartoffeln ausprobiert, hatte bis dahin aber nur gehört, dass man die in zehn Minuten ohne Wasser fertig hat.
Mein erster Versuch war ein totaler Schuss in den Ofen. Die Kartoffeln wollten einfach nicht weich werden. Nach ca. einer halben Stunde hatte ich die Faxen dicke und habe neue Kartoffeln aufgesetzt – diesmal aber auf meinem Herd in einem ganz normalen Topf. Im Nachhinein habe ich erfahren, dass ich viele Fehler gemacht habe. Ich bekam gesagt, dass ich während des Garvorgangs auf keinen Fall den Deckel anheben darf, da ansonsten ja der ganze Dampf fort macht und der Garvorgang wieder von vorne beginnen muss.
Also, habe ich beim zweiten Versuch meine Mikrowelle auf 800 Watt und 10 Minuten eingestellt. Als die zehn Minuten vorbei waren, war ich aber gespannt. Das was ich dann aber im Topf zu sehen bekam, waren alles andere als leckere Kartoffeln. Außen waren Sie wie Leder und innerlich total zerkocht. Jetzt hatte ich endgültig die Faxen dicke.
Wie ich aber erfuhr – lag es wieder an mir.
Man darf die Kartofffeln nur 5 Minuten bei 700-800 Watt garen, dann muss man sie raus nehmen, mit geschlossenem Deckel kurz schütteln und dann nochmals bei 450-600 Watt 4-5 Minuten garen.
Erst heute habe ich mir wieder Pellkartoffeln gekocht, und habe mich diesmal genau daran gehalten. Die Kartoffeln waren einfach köstlich und so wie Kartoffeln eben sein müssen, wenn sie gekocht sind.
Fazit:
*****
Ich hatte zwar anfangs so meine Probleme, aber die lagen ganz eindeutig an mir. Heute habe ich einige Rezepte, an die ich mich genau halten und kann seitdem nur Gutes über diese Kanne sagen. Ich möchte sie in meinem Haushalt nicht mehr missen, denn dadurch spare ich viel Zeit und Energie.
Hier noch einige Rezepte:
*********************
Pudding:
Flüssigkeit, Zucker und Pulver gut verquirlen. In die Mikrokanne geben und offen 2 ½ Min bei 600-800 Watt kochen. Gut umrühren und noch mal ca. 2 min kochen. Nochmal umrühren – FERTIG
Möhren, Kohlrabi oder anderes festes Gemüse:
500g kleingeschnittenes Gemüse in die Mikrokanne geben, etwas Salz und Butterflocken dazugeben. Zugedeckt 5 Min bei 600-800 Watt garen und 5 Min bei 400-500 Watt.
Reis und Nudeln:
1 Tasse Reis mit 2 Tassen heißem Wasser, etwas Salz und wenn gewünscht mit etwas Reisgewürz 5 Min bei 600-800 Watt und weitere 5 Min bei 400-500 Watt kochen.
Man sollte aber beachten, dass bei halber Menge sich die Garzeit fast halbiert und bei doppelter Menge fast verdoppelt.
All denen, die dieses Produkt bereits besitzen, wünsche ich noch viel Spaß beim Kochen und denn anderen kann ich nur raten sich ein Exemplar anzuschaffen. Die Kanne kostet zwar 29,90 Euro – aber durch die Energie die man spart, holt man das ganz schnell wieder rein. Es macht sich wirklich bezahlt.
Ciao und vielen Dank fürs Lesen und Bewerten.
Eure Krabbi weiterlesen schließen -
Die ultimative Kanne
04.01.2004, 22:39 Uhr von
Mausbaer1977
Als Bankkauffrau in der Immobilienfinanzierung habe ich sehr viel mit Kunden zu tun und auch mit ...Pro:
eine blaue Kanne, vielseitig verwendbar
Kontra:
stolzer Preis
Empfehlung:
Ja
Okay, einige mögen sagen, mein „Pro“ ist zum Teil nicht wirklich ein „Pro“, andere wiederum werden im Verlauf des Berichts sagen „so ultimativ wie in der Überschrift ist die Kanne doch gar nicht...“. Leute, ich sage euch: die Macht der Ironie...
Aber seht selbst...
Das Produkt
**********
Bei der Microplus handelt es sich um eine speziell für die Mikrowelle geeignete Kanne, die aus einem dunkelblauen Hartkunststoff gefertigt ist. Sie hat einen Durchmesser von 15,5 cm und ist 14 cm hoch, was einen Inhalt von 1,0 l bedeutet. Skalierung versteht sich.
Sie verfügt über einen großen Henkel, den man auch mit Wurstfingern greifen kann.
Außerdem gibt es einen ebenfalls blauen Deckel dazu mit Griff daran. Den Deckel kann man drehen. Steht der Griff des Deckels parallel zum Henkel, ist die Kanne mehr oder weniger geschlossen, es entweicht nur wenig Wärme. Steht der Griff des Deckels senkrecht auf den Henkel, kann man aus der Kanne ausgießen, ohne selbigen von der Kanne nehmen zu müssen.
Die Eigenschaften
***************
Die Kanne ist speziell als Mikrowellenbehälter entwickelt worden. Dafür ist sie auch gut geeignet.
Man kann sie wunderbar mit der Hand ausspülen, weil sich für gewöhnlich keine Reste fest pappen. Meine Kanne hat bisher auch den Waschgang in der Spülmaschine wunderbar überlebt. Sollte dennoch mal was passieren, geht die berühmte Tupper-Garantie wohl flöten.
Stellt die Kanne aber bitte nicht auf die Herdplatte, sonst habt ihr die nächste Zeit den Gestank von geschmolzenen Plastik in der Wohnung. Kling verführerisch, nicht?
Ach ja, bitte nicht mit scharfen Gegenständen darin herumschaben, sonst habt ihr irgendwann unschöne Kratzer darin. Aber wer schabt schon mit spitzen Gegenständen auf Plastik herum?
Der Hersteller
***********
Na ja, die Kategorie spricht für sich: Tupperware.
Tupperware Deutschland GmbH
Postfach 93 01 20
60456 FFM
Homepage: www.tupperware.de
Hier findet man Auskünfte über die Tupperparty, die Tätigkeit als Tupperberaterin und natürlich alles rund um’s Produkt. Bei jedem Produkt sind die Maße sowie die Preise angegeben. Selbige sind in der Regel verbindlich, weil man Tupperware nur auf Tupperparties erstehen kann. Aber wenn man Glück hat, gibt es vielleicht das Produkt, das man sich wünscht gerade im Angebot?!
Noch ein Tipp: Tupperware bietet eine 30-jährige Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler, die andere (billigere) Hersteller nicht bieten.
Der Preis
*******
Mit stolzen 29,90 EUR gibt es sicherlich günstigere Kannen im Handel, die den selben Zweck erfüllen. Vielleicht bekommt ihr aber auf eurer eigenen Tupperparty so viele Sternchen zusammen, dass ihr sie euch schenken lassen könnt, dann „kostet“ sie nämlich 69 Sternchen (Anm: Bei der Tupperparty bekommt die Gastgeberin je nach Umsatz eine bestimmte Anzahl von Sternchen. Und jedem Tupperprodukt ist eine Anzahl von Sternchen zugeordnet, die Gastgeberin kann sich also aussuchen, welche Produkte sie gerne für ihre Sternchen hätte.)
Die Errungenschaft
****************
Wenn ich ehrlich bin, gekauft hätte ich mir die Kanne wohl nicht, weil sie mir einfach eine Preisklasse zu hoch ist und man andere hochwertige Produkte beispielsweise aus Porzellan für einen weitaus geringeren Preis erstehen kann.
Die Kanne war aber im Lieferumfang meiner ersten Vorführtasche, und nun habe ich sie nun mal und verwende sie auch regelmäßig.
Die Verwendung
**************
Fangen wir mal mit etwas Einfachem an: ich koche mir einen Tee. Das war auch, womit ich meine Kanne eingeweiht habe. Wir wollen ja keine Experimente wagen. Dafür habe ich die Kanne einfach mit Leitungswasser gefüllt und ab damit in die Mikrowelle. 5 Minuten auf höchster Stufe (fragt mich nicht, wie viel Watt das waren. 600? 700?). Dann Mikrowelle auf, Kanne raus, Decke auf, kocht’s schon? Nein. Also Deckel drauf, Kanne rein, Mikrowelle zu, noch mal 3 Minuten auf höchster Stufe. Selbes Spiel. Mikrowelle auf, Kanne raus, Deckel auf, kocht’s schon? Ja. Gut. Teebeutel rein, Deckel drauf, ziehen lassen. Der Tee hat geschmeckt, wie Tee halt nun mal schmeckt. Aber hätte ich mal eben den Wasserkocher aus dem Schrank genommen, hätte es sicher nicht so lange gedauert. Einziger feststellbarer Vorteil: Die Kanne kann man auch wo anders anfassen als am Griff und man verbrennt sich nicht die Finger. Und anders als bei Glaskannen, kann man die Microplus ohne Untersetzer auf die Plastik-Tischdecke stellen.
Gut, gehen wir einen Schritt weiter. Man kann ja in der Kanne auch Reis kochen. Gut, eine Tasse Reis in die Kanne, zwei Tassen Wasser darauf, etwas Salz dazu und ab damit wieder auf höchster Stufe in die Mikrowelle. Nach Angabe sollte ich 5 Minuten auf 600 Watt erhitzen, dann auf 300 Watt noch mal 10 Minuten und hinterher 10 Minuten ausquellen lassen. Gesagt, getan, kein Problem, dauert allerdings genauso lange wie auf dem Ofen. Vorteil: man muss nicht ständig daneben stehen, um zu verhindern, dass der Reis im Topf anbrennt und sich in den Boden frisst. Das hinterlässt ja immer so schöne schwarze Spuren und riecht so lecker. Und das passiert euch in der Kanne ganz sicher nicht!
Puddingkochen geht wohl auch, allerdings hab ich das noch nicht probiert, weil ich nicht wirklich oft Pudding koche. Geht wohl so: Milch und angerührtes Puddingpulver in die Kanne. Erhitzen, umrühren, erhitzen, umrühren, erhitzen, umrühren, fertig. Angeblich ohne Klümpchen. Hab ich (noch) nicht probiert, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass da was anbrennt. Glatter Vorteil für die Kanne.
Na ja, und dann könnte ich mir noch gut vorstellen, dass man – wenn man schon Reis kochen kann – auch Nudeln oder Kartoffeln rein packen kann. Die Garzeit richtet sich dann nach dem Inhalt. Man sollte die Reste des Selbigen jedoch nicht wochenlang im Kühlschrank stehen lassen, sonst passiert’s euch wie mir, nämlich man öffnet den Kühlschrank und es duftet einem so schön gammelig entgegen. Darauf hin habe ich den Inhalt der Kanne entsorgt und den Kühlschrank desinfiziert.
Und meine Tuppertante hat schon mal eine Marmelade darin gemacht, das WIE weiß ich allerdings nicht mehr genau, also möchte ich euch dies lieber vorenthalten, bevor ich Käse erzähle.
Wenn ich kräftig nachdenke, fallen mir bestimmt noch mehrere Verwendungsmöglichkeiten wie Suppe kochen, Reste erwärmen oder Saft aufbewahren ein, was ich alles im Laufe der Zeit nach und nach ausprobieren werde.
Das Fazit
********
Na ja, ehrlich gesagt, das Produkt ist schon gut und auch wunderbar für das geeignet, für das es entwickelt wurde: für die Mikrowelle. Ob zum Zubereiten, Erwärmen oder Kochen hat sie ihren Dienst bisher nie versagt. Aber von selber hätte ich mir die Kanne höchtsens zum halben Preis gekauft. Dafür ist mir bisher noch wirklich rein gar nichts in der Kanne angebrannt.
Entscheidet selbst, ob ihr der Meinung seid, dass die Kanne einen stolzen Preis hat oder ob euch die Ausgaben es wert sind, eine Kanne zu besitzen, die man leicht auswaschen kann.
Wie immer bedankt sich der Mausbaer1977 für’s Lesen, Bewerten und Kommentieren und wünscht euch noch einen schönen Abend, Eure Mausbaer1977
©by Mausbaer1977 weiterlesen schließen -
Nun gehöre ich auch dazu *g*
01.01.2004, 20:54 Uhr von
penalty
Hier möchte ich nun mal langsam ein Profil eingeben, damit man auch weiß wer PENALTY ist und auch...Pro:
leichte Reinigung
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Tupperware Microplus 1,0 L Kanne
Da ich mich neuerdings auch unter die Tupperware Beraterinnen gemischt habe, bleibt es natürlich nicht aus, das ich, hier bei Yopi einige Berichte über Tupperware schreiben werde. Heute möchte ich mich einem Lieblingsteile von mir widmen, der Microplus 1,0 L Kanne.
°°°° Aussehen °°°°
Die Kanne ähnelt einer Teekanne, ist dunkel blau und hat einen Henkel so wie eine Ausgießtülle ebenfalls gehört dann ein blauer Deckel dazu, der einen Formschön geschwungenen Griff hat. Im Inneren der Kanne befindet sich eine Skala von 100 ml bis 1L, eingeteilt ist diese in 100ml Einheiten. Markierungen bei 250ml so wie bei 750ml sind vorhanden und so kann man auch gut zutaten abmessen ohne gleich wieder ein anderes Geschirr nutzen zu müssen. So gleich kann man alles verrühren und in der Mikrowelle zubereiten.
°°°° Gebrauch °°°°
Zum Vorbereiten, Mikrowellengaren und Servieren von Herzhaften Saucen, wie Sauce Hollandaise, Béchamel-, Kräuter oder Tomatensauce.
Süße Speisen lassen sich auch hervorragend in der Microplus 1,0 L Kanne zubereiten. Pudding, Flammeri, süße Saucen und Fruchtsaucen.
Eierstich, Tortenguss oder aber auch Gebrannte Mandeln. Alles lässt sich in der Mirkowelle zubereiten und wird sehr schnell gar und hat einen viel Kräftigeren Geschmack als normalerweise. Auch Kakao und heiße Milch kann man selbstverständlich darin erwärmen. Auch gefrorenes lässt sich gut auftauen und gleichzeitig fertig garen.
Für Käferchen koche ich zum Beispiel immer Kartoffeln in der Kanne, weil sie viel mehr Nährstoffe behalten als beim herkömmlichen kochen im Topf mit reichlich Wasser.
In der Microplus 1,0 L Kanne Werden die Geschälten Kartoffeln nur „tropfnass“ reingegeben und dann ca.6-8 Min. Bei geschlossenem Deckel Gegart. Dann noch mal ein paar Minuten stehen lassen und die Wohlschmeckenden Kartoffeln mit allen enthaltenen Vitaminen sind fertig, nur salzen sollte man nach dem Garen oder nur mit sehr wenig Salz vorher. In der Mirkowelle zubereitet Speisen, brauchen weniger Gewürze, darunter kann man dann auch den Zucker Zählen. Der beim Pudding kochen benutzt wird. Die Kanne sollte höchstens bei 600Watt Mikrowellenleistung benutzt werden. Ansonsten wird alles zu heiß und die Kanne könnte Schmelzen. Auch auf dem Herd oder im Backofen hat sie nun wirklich nicht verloren. Dazu hat Tupperware dann ja wieder andere Sachen. *g*
°°°° Reinigung °°°°
Einfach in die Spülmaschine geben oder einfach mit der Hand Spülen. Da in der Kanne nichts anbrennt ist die Reinigung natürlich um so leichter.
°°°° Preis °°°°
Nicht ganz billig ist die Microplus 1,0 L Kanne wie die meisten anderen Sachen von Tupperware hat auch sie einen stolzen aber gerechtfertigten Preis. Die Microplus 1,0 L Kanne kostet 29,90€
Da es aber viele Verwendungsmöglichkeiten gibt und gerade für mich wichtig ist das ich auch dem Käferchen ohne großen aufwand mal was zu bereiten kann, so wie die 30Jährige Garantie lassen mich über den hohen Preis hinwegsehen. Die Anwendung so wie der Geschmack der in der Microplus 1,0 L Kanne zubereiteten Speisen ist toll. Das hat mich dann überzeugt.
°°°° Meine Erfahrungen°°°°
Wie schon erwähnt koche ich Kartoffeln in der Kanne, auch Reis, Pudding und alle schon erwähnten Sachen. Auch für einen Singlehaushalt wunderbar geeignet, da sich kleine Mengen toll und leicht ohne großes Tamtam Herrichten lassen. Alle Speisen sind sehr kräftig im Geschmack, Reis zum Beispiel salze ich überhaupt nicht mehr, wenn ich ihn in der Microplus 1,0 L Kanne zubereite. Der Deckel lässt sich auch so drehen, das man einen Schneebesen oder Löffel durchaus darin lassen kann und dann abdeckt. So kann man seinen Speisen auch mal bei Seite Stellen ohne das etwas hineinkommt was nicht reingehört.
°°°° Fazit°°°°
Ich kann die Microplus 1,0 L Kanne nur allen Menschen mit kleinen Kindern oder auch Singlehaushalten empfehlen. Man spart zeit und die Küche bleibt wesentlich sauberer. Die speisen sind Vitaminreich und schnell hergestellt. Ich vergebe für die Microplus 1,0 L Kanne volle 5***** Sterne, auch wenn der Preis hoch ist. Aber Haltbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten machend das wieder wett.
Sollte diesem Bericht irgendetwas fehlen, bitte ich um einen entsprechenden Kommentar, um gegebenenfalls den Bericht zu überarbeiten.
Vielen Dank für Euer Interesse an diesem Bericht und danke für das Bewerten und Kommentieren.
© penalty 12/2003 weiterlesen schließen -
Für schnelles und einfaches Kochen
06.11.2003, 11:28 Uhr von
Jakini
War die letzten Wochen seltener online, zum einen durch mein Autoverkauft, zum anderen hatten mei...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wie ich zu meinem Mikrogeschirr kam:
=====================================
Schon vor einigen Jahren war ich kurzfristig Tupperwareberaterin. So habe ich mir damals mein Mikro 3 Geschirr bei Tupperware erarbeitet, ebenso einen ovalen Behälter und die Mikro Kanne.
Das Geschirr bei Tupperware hat seinen Preis, dennoch bin ich der Meinung, daß es seinen Preis auch wert ist.
Wie mein Mikro Geschirr aussieht:
==================================
Mein Mikro drei Geschirr besteht aus zwei Schüsseln und einem Gardeckel, der aber ebenfalls als kleine Schüssel genutzt werden kann.
Außerdem können die beiden Schüsseln mit einem Sicherheitsdeckel fest verschlossen, wenn der Inhalt abgekühlt ist.
Die große Schüssel des Mikro 3 Geschirrs hat einen Inhalt von 3 l,
die mittlere Schüssel hat ein Fassungsvermögen von 1,75 l und
Der Deckel fasst 750 ml.
Man kann die Schüsseln einzeln nutzen, aber als Turm in der Mikrowelle, wobei man jedoch beachten mußt, daß die untere Schüssel nicht zu voll ist.
Zu dem Set gehört dann auch noch ein Kochbuch mit vielen interessanten Gerichten, die man in dem Mikro Drei Set zubereiten kann.
Der Preis dieses Sets ist nicht besonders günstig, es kostet derzeit 94,90 Euro. Doch wer sich gute Kochtöpfe kauft, der weiß, daß auch diese ihren Preis haben, wenn sie lange halten sollen.
Wie sind meine Erfahrungen mit dem Mikro Drei Set:
==================================================
Ich habe das Mikro Drei Set vor knapp sieben Jahren gekauft, und seit dem regelmäßig benutzt. Meine Ausführung ist noch in grün, inzwischen gibt es dieses Set mit blauen Schüsseln.
Pellkartoffeln gare ich grundsätzlich in der großen Schüssel dieses Garsets, so gebe ich meine gewaschenen Pellkartoffeln tropfnass in den Behälter und lasse sie bei 600 Grad 15 Minuten garen.
Besonders gerne koche ich inzwischen ein Gericht, das ich im Tupperhaus kennengelernt habe.
Dazu brauche ich:
Eine Packung gefrorenen Lachs
eine Packung Buttergemüse und
ein Becher Schmand
Den Lachs lege ich in die große Schüssel des Mikro Drei Geschirrs, gebe das Buttergemüse drüber, wobei es wichtig ist, daß die gefrorene Soße in der Mitte liegt, damit diese sich über den Lachs richtig verteilen kann und zuletzt kommt ein Becher Schmand drauf. Die ganze Vorberitung dauert keine fünf Minuten.
Nun muß das Gericht 17 Minuten bei 600 Watt garen.
Dazu eignet sich Reis für den man wie gewohnt
eine Tasse Reis und zwei Tassen Wasser benötigt.
Dieses gebe ich dann in die kleinere Schüssel des Mikro Drei Geschirrs. Da der Reis 10 Minuten zum Garen braucht, wird der Lachs zunächst 7 Minuten gegart, und der Reis kommt dann für die letzten 10 Minuten dazu, so ist das Essen komplett zur gleichen Zeit fertig.
Ich bin für dieses Rezept, das ich vor kurzem bei einer Mikrovorführung, die regelmäßig im Tupperwarehaus stattfinden, kennen gelernt und inzwischen schon mehrfach genutzt. Bei meiner Familie kommt dieses Gericht gut an und mich entlastet es an Tagen, wo ich wenig Zeit zum Kochen habe, aber kein wirkliches Fertigericht auf den Tisch bringen möchte. Vorteil ist, daß ich die Zutaten immer im Haus haben kann und ich kann die Mikrowellen laufen lassen, während ich den Tisch decke oder nebenher meine Wäsche aufhänge. So spare ich Zeit und bringe trotzdem etwas leckeres auf den Tisch.
Doch mit den Behältern kann man noch viel, viel mehr machen, so z.B. einen schönen Nachtisch.
gebrannte Mandeln kann man ganz einfach in der Mikrowelle selber kochen, dafür nehme ich meine Kanne von dem Mikrowellen Geschirr.
Einfach eine Tüte komplette Mandeln
zwei bis drei Esslöffel Zucker und
ein Esslöffel Wasser.
Das Ganze in die Kanne des Mikro Geschirrs und zwei Minuten auf 200 Watt garen lassen. Danach ordentlich umrühren, bis jede Mandel einzeln fällt und umfüllen.
Die Reinigung des Geschirrs klappt wunderbar einfach. Mann die Behälter bei Bedarf im Geschirrspüler reinigen, ich spüle sie aber immer per Hand ab, denn man bekommt sie schnell und leicht wieder sauber. Auch wenn gebrannte Mandeln darin zubereitet wurden. So mancher Topf ist schwerer zu reinigen, als dieses Mikrogeschirr. Vorallem, weil nichts anbrennt.
Damit die Töpfe nicht zerkratzen, sollte man nicht mit Metall dort hinnein gehen, so habe ich mir extra einen Kunstoffschneebesen zugelegt, damit ich mein gutes Geschirr nicht beschädige.
Da ich die Töpfe dann auch zum Servieren nutze, habe ich mir ebenfalls Kunstofflöffel angeschafft, die ich hier immer nutze.
Besonders gut gefällt mir, daß die Töpfe in der Mikrowelle nicht heiß werden. Ich kann sie auch ohne Topflappen anfassen, wenn ich sie aus der Mikrowelle nehme, so kann ich sie besser greifen. Wichtig ist aber, daß man beim Öffnen den Deckel erst auf der Seite vom Körper weg leicht öffnet, damit der Dampf, der in dem Behälter entsteht, raus kann, man sich daran aber nicht verbrennt!!!
Essensreste können sehr gut in dem Geschirr aufbewahrt werden, so gibt es einen Deckel, der die Schüsseln komplett verschließt. Oftmals koche ich für zwei Tage, so gebe ich den Rest in die große Mikro Drei Schüssel. Ist der Inhalt abgekühlt, dann verschließe ich mit dem Sicherheitsdeckel und stelle die Schüssel in den Kühlschrank. Am nächsten kann kann ich dann in dieser Schüssel mein Essen in der Mikrowelle erwärmen, nur den Deckel muß ich wieder austauschen, denn der Sicherheitsverschluß ist für die Mikrowelle tabu!!!
Mein Geschirr ist nun fast sieben Jahre alt, aber sieht immer noch sehr gut aus. Glas wäre sicherlich schon merfach kaputt gegangen und es ist zudem auch noch schwerer. Die Töpfe sind schön leicht, so daß man im Grunde nur das Gewicht des Essens zum Tisch tragen muß.
Fazit:
======
Ich kann das Mikro Geschirr von Tupperware auf jeden Fall empfehlen. Darin kann man sehr gut kochen oder nur erwärmen. Man muß nicht mehr die ganze Zeit am Herd stehen, um ein Anbrennen oder überkochen zu verhindern, sondern kann die Garzeit nutzen, um andere Arbeiten im Haushalt zu erledigen, wie z.B. Wäscheaufhängen oder durchsaugen. Besonders gut gefällt mir die leichte Reinigung, auch hier kann ich Zeit und Kraft sparen.
Auch die Optik des Geschirrs gefällt mir sehr gut, man kann es sehr gut mit auf den Tisch stellen und direkt aus den Töpfen servieren.
Meiner Meinung nach ist der Preis für die Leistung angemessen, diese Töpfe kauft man sich einmal und hat ein Leben lang etwas davon. So kommt man am Ende günstiger dabei weg, als wenn man sich ständig neue Mikro Töpfe kaufen müsste.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu meiner Mikrowellen Kanne kam:
==================================
zur Geburt meiner ersten Tochter vor über 11 Jahren kam bei mir zum ersten Mal der Wunsch nach Tupperware Produkten auf, ich selber war damit aufgewachsen und habe einiges bei meiner Mutter lieben und schätzen gelernt. So manches hatte sie mehrfach und mir beim Auszug schon mitgeben, doch es sollten auch einige neue Dinge her, also wurde ich Gastgeberin einer Tupperparty und kurzerhand zur Kollegin der Dame, die bei mir getuppert hat. So kam ich zu vielen Produkten, über die die ich mich freute, aber auch zu welchen, die ich gar nicht gebrauchen konnte, musste man doch als Beraterin immer die aktuellen Angebote kaufen, um diese zeigen zu können.
Eines Tages kam dann auch die Mikrowellen Kanne von Tupperware ins Sondergebot, ich war damals sehr skeptisch, kochen in der Mikrowelle? Zwar besaß ich so ein Gerät, doch ich hatte darin nur aufgetaut und aufgewärmt, aber dass man darin auch kochen kann, das wollte ich bezweifeln. Trotzdem musste ich ja das Angebot, eine damals grüne Kanne, passend zu dem damals insgesamt grünen Tupperware Geschirr kaufen, wie sollten sich meine Kunden sonst auch ein Bild von diesem Angebot machen. Den damaligen Preis kann ich nicht mehr genau sagen, doch er lag um die 30 Mark, inzwischen kostet die Kanne, die in den letzten 11 Jahren ihre Farbe von grün zu blau und inzwischen zu einem durchsichtigen rot geändert hat regulär 29,90 Euro, was umgerechnet DM 60 beträgt !
Wie sieht die Kanne aus:
=====================
Aus optischen Gründen habe ich inzwischen eine neue Kanne, die es vor zwei Jahren im Sonderangebot, die alte grüne Kanne habe ich noch gut gebraucht weiter verkaufen können. Wer sich nun also eine Mikrowellen Kanne von Tupperware neu kauft, der erhält eine Kanne in einem hübschen, dunklen rot, welches jedoch durchsichtig ist.
Im Inneren dieser bauchigen Kanne befindet sich eine Scala, so dass man direkt in der Kanne abmessen kann, was ich persönlich sehr praktisch finde. Außerdem gibt es einen Decke, den man lose auflegt, denn der Dampf muss ja beim Kochen entweichen können, sonst bildet sich ein Vakuum, und deren man aber auch so auflegen kann, dass die Ausgießöffnung verdeckt ist.. Man kann den Deckel aber auch drehen, dann ist die Augießöffnung öffnen, je nach Bedarf.
Zum einfachen anfassen gibt es einen gut geformten Griff, der sich bei der Nutzung in der Mikrowelle auch nicht erhitzt, man kann die Kanne wirklich ohne einen Kochhandschuh aus der Mikrowelle nehmen.
Wie funktioniert das Kochen in der Mikrowelle:
=====================================
Ich war wie schon erwähnt mehr als skeptisch, als es um das Kochen in der Mikrowelle ging, doch die Kanne wurde damals genau erklärt und im Hause Tupperware werden regelmäßig Abende zum Mikrowellenkochen angeboten, was natürlich vieles erklärt. So wird z.B. erklärt, dass es sich bei den Mikrowellen und kleine Teilchen handelt, die sich aneinander reiben und so die Speisen erwärmen. Reibt man seine Hände aneinander, dann werden diese auch erwärmt. Somit ist es z.B. wichtig zu beachten, dass man beim Garen in der Mikrowelle auch noch eine Standzeit von 5 Minuten beachten muss, denn das Gerät schaltet sich zwar aus, aber die Teilchen reiben sich noch weiterhin !!!
Die Mikrowellen Gefäße von Tupperware sind so konzipiert, dass die Mikrowellen eindringen und nur die Speisen erwärmen, nicht aber die Gefäße selber. Dies verbraucht zum einen unnötige Energie und was mir schon oft passiert ist, wenn ich z.B. einer Tasse meine Milch erwärmt habe, die Tasse wurde auch hieß und ich habe mir die Finger verbrannt. Die Milch war dann meistens sogar nur lau, die gesamte Energie der Mikrowelle ging in meine Tasse, nicht aber in die Milch, die ja eigentlich warm werden solle.
Das gleiche gilt für Glasbehälter in der Mikrowelle, auch diese erwärmen sich und man kann sich daran die Finger verbrennen.
Wie sind meine Erfahrungen mit der Mikrokanne von Tupperware:
====================================================
Meine anfängliche Skepziss, schlug schnell in Begeisterung um, ich hatte den Kochabend hinter mir und probierte viele Dinge aus, die man uns gezeigt hatte:
Einfach nur ein paar Kartoffeln schälen und tropfnass in die Mikrowelle geben. Je nach Anzahl der Kartoffeln habe ich die Minuten eingestellt, durchschnittlich große Kartoffeln brauchen ja Stück eine Minute bei 600 Watt, meistens hatte ich an die fünf Kartoffeln in der Kanne, die ich dann fünf Minuten bei 600 Watt gegart hatte und die ich dann noch 5 Minuten habe ich stehen lassen. Die Kartoffeln waren super durch und haben uns allen richtig gut geschmeckt, vor allem aber schmeckten sie nach Kartoffeln und waren nicht durch das Wasser, in dem man Kartoffeln ja sonst auf dem Herd kocht, verkocht und wässrig, was natürlich auch die Vitamine rauskocht.
Hierbei ist es besonders wichtig zu beachten, dass man die Kartoffen vor dem Garen nicht salzen sollte, meine Nachbarin hatte dies anfangs nicht beachtet und fragte mich täglich, warum sie ihre Kartoffeln nicht gar bekam, als ich sie dann salzen sah, wusste ich warum und seit dem werden auch ihre Kartoffeln gar.
Pudding kann man ebenfalls in der Mirkowelle kochen, und das z.B. mit leckerem Apfelsaft. Einfach 500 ml Apfelsaft direkt in der Kanne abmessen, diesen ca. 4 Minuten aufkochen, dann Vanille oder Sahnepuddingpulver mit einem Kunststoffschneebesen hinzufügen und noch mal aufkochen. Umrühren, umfüllen, fertig, ganz ohne anbrennen, dauerhaftes rühren und überkochen.
Reis koche ich nur noch in der Mikrowellenkanne, einfach eine Tasse Reis, zwei Tassen Wasser und einen Klecks Butter. Nun das Ganze für 10 Minuten auf 600 Watt in die Mikrowelle und die anschließende Garzeit mit beachten, fertig ist der Reis. Ebenso klappt es mit Milchreis, hier ist die Kanne jedoch zu klein, also muss ich auf ein größeres Gefäß umsteigen, da die Menge bei uns fünfen sonst nicht reichen würde.
TK Gemüse erhitze ich ausschließlich im Mikrowellen Gefäß, je nach Menge in der Kanne, aber auch in den anderen Behältern, die ich ebenfalls besitze. Für Soßen eignet sich die Kanne optimal, die kann man ganz schnell und einfach in dieser Kanne zubereiten, einfach im Mix Fix Pulver mit entsprechender Flüssigkeit anrühren in die Kanne geben und in der Mikrowelle aufkochen, fertig.
Isst man gerne gebrannte Mandeln, dann kann man diese auch ganz einfach mit dieser Kanne zubereiten, einfach eine Tüte Mandeln mit zwei Esslöffeln Zucker, zwei Esslöffeln Wasser und einem TL Zimt in die Kanne geben und das ganze bei 600 Watt 2 Minuten garen. Einmal umrühren und erneut 2 Minuten garen, nun verrühren bis die Mandeln einzeln zerfallen und schon kann man sie noch warm essen. Schmecken super lecker, und haben weniger Zucker als wenn man fertige gebrannte kauft.
Möchte ich warme Milch haben, nutze ich auch die Kanne, denn diese erwärmt sich tatsächlich nicht, seit dem ich die Kanne habe, habe ich mir an meiner Milch nicht mehr die Finger verbrannt.
Die Tupperkanne ist bei mir fast täglich im Einsatz, zum Glück kann man sie auch leicht reinigen, wenn ich mir Milch darin erhitzt habe, spüle ich sie schnell aus, trockne sie ab und schon ist sie wieder einsatzbereit. Ansonsten wird sie schnell und einfach im Geschirrspüler mit gereinigt. Meine rote Tupperkanne ich nun fast drei Jahre und sie sieht immer noch aus wie neu, meine alte grüne habe ich damals zum Musterpreis der neuen roten weiter verkaufen können, und ich weiß, auch die ist nach 10 Jahren immer noch im Einsatz und voll funktionsfähig. Man muss halt einige Dinge beachten, wie z.B. nur mit einem Kunststoffschneebesen in die Kanne gehen, würde man mit Metall in die Kanne gehe, hätte sie schnell unschöne Kratzer. Keine scharfen Reinigungsmittel und vor allem nicht mit einem Metallschwamm reinigen. Meine Kanne wird seit drei Jahren genutzt, und sie hat kaum Kratzer, obwohl sie fast täglich im Einsatz ist.
Damit man sich am heißen Wasserdampf nicht verbrüht sollte man beachten, dass der lose Deckel die Ausgießöffnung beim Kochen bedeckt, so kann man dem Kochen am Griff auf dem Deckel drücken, der sich vorne anhebt und so den Dampf entweichen lässt, ehe man den Deckel ganz abnimmt. Hier besteht die Gefahr, dass der heiße Wasserdampf einem die Finger oder sogar das Gesicht, wenn es zu nah an dem Behälter ist, verbrüht. auch dies von von Tupperware sehr gut durchdacht, diese Möglichkeit habe ich bisher bei noch keinem anderen Mikrowellenbehälter gesehen, außer eben bei Tupperware.
Hat man Soße in der Kanne zubereitet, dann kann man diese in meinen Augen hübsche Kanne auch gut damit auf den Tisch stellen, da ich die rote Eleganziaserie besitze, und diese oft zum Servieren nutze, passt die Kanne genau dazu. Hier drehe den Deckel dann, so dass die Gießöffnung offen ist, und ich kann meinen Soßenlöffel in der Kanne liegen lassen, der dann bequem in der Ausgießöffnung liegt. Die Ausgeißöffnung kann ich natürlich auch sehr gut zum Ausgießen von Flüssigkeiten nutzen, wie z.B. bei warmer Milch oder eben auch bei Soßen.
Der Preis ist auf den ersten Blick wirklich sehr hoch, wenn ich dann aber bedenke, dass es Menschen gibt, die über 500 Euro für besonders Kopftöpfe ausgeben, und überlege, wie oft ich diese Kanne in den letzten zwei/drei Jahren seit dem ich sie besitze schon genutzt habe, da hat sie sich schon längst bezahlt gemacht. Ich koche mit weniger Wasser, was gesünder ist und natürlich auch den Wasserverbraucht senkt. Und ich koche zum Teile kürzer, als auf dem Herd, denn bis ich z.B. mein Kartoffelwasser zum Kochen gebracht habe, ist die Mikrowelle schon wieder ausgeschaltet, auch wenn dann noch die Standzeit beachtet werden muss, dieses verbraucht aber keinen weiteren Strom. Sommit ist der auf den ersten Blick hohe Preis für diese Kanne auf jeden Fall gerechtfertigt und auch angemessen.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu der Kanne kam:
=========================
Als meine große Tochter geboren wurde, brauchte ich einige neue Produkte von Tupperware, aus diesem Grunde besuchte ich bei einer Nachbarin eine Tupperparty. Dort wurde ich dann als Beraterin selber angeheuert, was ich dann auch zwei Jahre lang gemacht habe, mit viel Spaß, doch nach unserem Umzug wurde mir die Fahrerei von Hamburg nach Buchholz einfach zu weit, also hörte ich dann mit Tupperware auf.
Doch auf diese Weise bekam ich natürlich die Produkte alle wesentlich günstiger, denn eine Beraterin bekommt auf alle Produkte 40 % Ermäßigung, da sie die ja auch als Muster auf den Vorführungen braucht, und so habe ich dann meinen Hausstand sehr gut aufrüsten können.
Natürlich kam ich auch den Genuß des Mikrowellen Geschirrs, was mich besonders interessiert hat, so dann damals auch zu der grünen Mikrowellen Kanne, die es inzwischen in blau gibt.
Wie sieht die Kanne aus:
========================
Meine Kanne ist nun schon fünf Jahre alt, damals konnte man sie in dunkel grün kaufen. Sei besteht aus einer 1 l Kanne, und eine losen Deckel, den man auflegt. Die Kanne verfügt über einen handlichen Griff und einen Ausguß.
Der Deckel hat in der Mitte ein Loch, aus dem eine schmale Wölbung raussieht, an der man den Deckel anfassen kann.
Wenn man in der Mikrowelle etwas in der Kanne zubereitet, dann sollte man den Deckel drauf liegen haben. Auch wenn man serviert bietet es sich an, den Deckel aufliegen zu lassen. Beim Einschenken kann man den Deckel dann drehen, so daß beim Ausguß eine Öffnung entsteht, durch die man ausschenken kann.
Wozu kann man die Kanne benutzen:
=================================
Sauger abkochen:
----------------
Ich nutze die Kanne täglich, um darin die Sauger und Schnuller meiner kleinen Tochter abzukochen. Zuerst koche im Wasserkocher Wasser, fülle es in die Kanne, wo die Sauger und Schnuller schon drin liegen und gebe das Ganze dann so für 5 Minuten in die Mikrowelle, lasse es dann noch einmal 5 Minuten weiter stehen. Dann kann ich das Wasser dank des Deckels ganz einfach abgießen.
Inzwischen müssen die Sauger nicht mehr so intensiv abgekocht werden, also gebe ich nur das gekochte Wasser in die Kanne auf die Schnuller und gieße es nach ca. 5 Minuten ab.
Soßen zubereiten:
-----------------
Besonders Vanillesoße bereite ich in dieser Kanne zu, das geht einfach und schnell, vorallem ohne anzubrennen. Die Kanne macht sich dann auch gut auf dem Tisch zum Servieren.
Hierfür koche ich zunächst 500 ml Milch auf voller Stufe ca. 4 Minuten auf, was aber von Mikrowelle zu Mikrowelle unterschiedlich ist, dann gebe ich das Pulver hinzu und verrühre es mit dem Schneebesen. Nun koche ich das Ganze noch einmal ca. 2 Minuten auf, dann ist die Soße, die man noch einmal umrührt fertig, ohne anzubrennen, was ich sonst im Topf immer schnell habe. Auch wenn man es vermuten könnte, die Soße klumpt hier nicht.
Aber auch andere Soße, z.B. zum Braten etc.. kann man auf diese Weise schnell und einfach zubereiten. Mit der Kanne kann man dann die Soße direkt auf den Teller geben, was aber besser Erwachsene machen sollten, anstatt Kinder.
Pudding kochen:
----------------
Pudding koche ich auch immer in dieser Kanne. Aber keinen gewöhnlichen, sondern Apfel- oder Kirschpudding, besonders bei diesem Wetter beliebt. Dafür brauche ich 500 ml Apfel- oder Kirschsaft den ich wieder 4 Minuten in der Mikrowelle koche. Dann rühre ich das Puddingpulver hinein, wo man Sahnepulver oder auch Vanillepulver nehmen kann. Nun wird das Ganze noch einmal zwei Minuten aufgekocht und schon ist der Pudding fertig.
Diese Rezept habe ich übrigens aus dem Hause Tupper und damit wurde die Kanne vor fünf Jahren im Angebot verkauft.
Milch kochen:
-------------
Eigentlich eher im Winter, aber dann besonders, trinken wir gerne mal eine warme Milch oder einen heißen Kakao. Ehe die Milch auf dem Herd warm ist, habe ich sie in der Kanne schon lange fertig, das geht einfach und schnell in der Mikrowelle und wieder kocht nichts über oder brennt an.
Schmelzflocken habe ich schon versucht in der Kanne für meine Tochter darin zu kochen, doch das hat leider nicht so gut geklappt, deswegen muß ich die weiterhin auf dem Herd kochen, denn die müssen damit sie nicht klumpen, regelmäßig gerührt werden.
Pellkartoffeln kochen:
----------------------
Zwar kann man keine Menge zubereiten, aber für meine Töchter und mich reicht es eigentlich schon, wenn wir mittags Pellkartoffeln essen wollen, dann nutze ich hierfür meistens die Kanne, es sei denn ich brauche insgesamt eine größere Menge, weil ich für die Kleine wieder Brei mache und den Rest dann pürriere. Aber auch schon einzelne Kartoffeln, z.B. als meine mittlere Tochter mit dem Essen anfing, habe ich darin schon gekocht. Dazu habe ich Wasser im Wasserkocher zum Kochen gebracht, die Kartoffel dann in der Kanne damit übergossen und für 10 Minuten in die Mikrowelle bei 600 Watt weiter gegahrt. Schon hatte ich dann für meine mittlere Tochter, deren Lieblingsessen Pellkartoffeln sind, eine Kartoffel fertig.
Abmessen:
---------
Im Inneren verfügt die Kanne über eine eingearbeitete Meßskala von 100 m bis zu 1 l. Somit kann man mit der Kanne auch mal abmessen, wenn nichts anderes zur Hand ist. Allerdings ist die Skala nicht so leicht abzulesen, bei gutem Lichtverhältnis kann man sie aber gut erkennen. Wenn ich für diese Kanne meine 500 ml brauche, dann messe ich sie immer in der Kanne selber ab.
Welche Vorteile bietet diese Kanne:
===================================
Man kann in dieser Kanne problemlos kochen, bei Milch sollte man zunächst die Zeiten testen, denn die könnte hier doch auch mal überkochen, wie ich es bei den ersten Malen erlebt habe. Doch inzwischen kenne ich die Zeiten und kann so andere Dinge nebenher erledigen und muß nicht direkt neben der Mikrowelle stehen.
Es kocht also nicht so einfach mal was über.
Am schönsten ist es aber gerade bei Milch, daß diese nicht anbrennt, das stört mich auf dem Herd immer, bei den meisten Töpfen setzt die Milch an, in dieser Kanne bestimmt nicht.
Die Reinigung ist so schön einfach, einfach nur ausspülen, wenn man dies direkt nach der Nutzung macht geht es am leichtestes, macht man es etwas später, dann kann es sein, daß die Sachen schon leicht ankleben, aber trotzdem lassen sie sich immer noch sehr leicht entfernen.
Was sollte man bei der Kanne beachten:
======================================
Die Kanne ist sehr robust und hat bei mir schon so einiges durchgestanden, so ist sie schon oft auf den Boden gefallen, ohne davon Schaden zu nehmen. Abgesehen von leichten dünnen Kratzer im Inneren sieht meine Kanne immer noch sehr gut aus und keines Falls, wie eine Kanne, die seit sechs Jahren täglich genutzt wird. Dies aber auch, weil ich ein paar Dinge beachtet habe:
Scharfe Gegenstände haben in der Kanne nichts zu suchen, sie könnte dann zerkratzen und nicht mehr so schön aussehen. Meine Kanne hat zwar auch ganz feine dünne Kratzer, da ich viel Soßen darin gemacht habe und somit auch mit dem Schneebesen, darin gearbeitet habe, doch Messer oder scharfe Reinigungsmittel waren nie in der Kanne und haben auch keine Chance dort jemals rein zu gelangen.
Die Kanne ist eine Mikrowellenkanne, natürlich kann man sie in gewissen Sinne Zweckentfremden, in dem man sie nur zum Servieren oder Abmessen nutzt, aber auf dem Herd oder im Backofen hat sie nichts zu suchen, dort würde sie kaputt gehen, dann dazu ist sie nicht geeignet. In der Mikrowelle ist sie für Temperaturen bis 200 Grad geeignet, hier dann auch nicht für mehr.
Im Geschirrspüler kann man die Kanne sehr gut reinigen, hier sollte man aber beachten, daß sie im oberen Korb liegt, da sie sehr leicht ist.
Die Kanne faßt zwar gut einen Liter, aber ich koche dennoch max. 500 ml in der Kanne, zu voll sollte sie auf keinen Fall sein, dann lieber zwei Mal kochen, was ja in der Mikrowelle schnell geht, zumindest, wenn man Pudding etc.. kocht.
Zusammenfassung:
================
Ich möchte die Kanne in meinem Haushalt nicht missen, denn ich finde sie total praktisch, vorallem weil nichts anbrennt und sie so leicht zu reinigen ist.
Optisch gefällt sie mir ebenfalls sehr gut, auch wenn mir die neue Farbe blau besser gefällt, denn ich habe die meisten Sachen in meiner Küche in blau, nur nicht das Mikrogeschirr, aber damit kann ich leben.
Den Preis von damals kenne ich nicht mehr, wäre auch nicht der korrekte Preis, da ich die Kanne ja im Angebot gekauft habe, was sie nun kostet kann ich nicht sagen, da ich in diesem Jahr auf noch keiner Vorführung war, doch ich bin mir sicher, sie ist weiterhin ihr Geld wert, denn wenn bei sachgemäßer Behandlung, z.B. bei einem Sturz, doch etwas kaputt gehen sollte, dann ist dies ein Grund zum Tausch, wie bei allen anderen Produkten von Tupperware auch. weiterlesen schließen -
Wohl das vielseitigste Produkt von Tupperware.....
18.12.2002, 21:02 Uhr von
Andorra2000
Hallöchen alle zusammen. Ich bin neu hier, muss aber dazu sagen, das ich schon längere Zeit bei C...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo zusammen!
Ich möchte euch hier mal mein absolutes Lieblingsteil vorstellen. Die Mikrokanne mit 1 Liter Inhalt von Tupperware. Da ich unter der Kategorie Tupperware keine passende Rubrik dazu finden konnte, stelle ich meine Meinung hier ein, weil ich auch einige Tipps zum Umgang mit der Mikrowelle gebe.Ich höre immer wieder von Freunden und Bekannten, das sie( die Kanne) viel zu teuer wäre ( 58 DM), schließlich könne man Milch usw. auch in einem normalen Glasgefäß, das sich für die Mikro eignet, warm machen. Aber diese Kanne hat noch viel mehr Funktionen als nur erwärmen. Aber fangen wir von vorne an.
Allgemeine Erläuterungen:
1. Was ist eigentlich Tupperware?
1945 wurde diese Firma von Herrn Earl S. Tupper gegründet. Er war der erste auf dem US- Markt der Haushaltswaren aus Polyethylen, auch Plastik genannt, herstellte. 1946 brachte er dann, die noch heute berühmten Wunderschüsseln auf den Markt. Als seine Artikel in der Bevölkerung, jedoch nicht den Absatz fanden, wie gewünscht, fing er an die Gründe dafür zu suchen. Er stellte fest, das seine Artikel nähere Erläuterungen brauchten, damit sie Anklang fanden.
Er fing an spezielle Verkäuferinnen auszubilden und schickte sie direkt in die Haushalte, um die Produkte näher zu erklären. Die berühmte Tupperpartie war geboren.
2. Wie bekomme ich Tupperware?
Diese berühmte Tupperparty gibt es heute noch. Und nur im Rahmen einer Tupperparty kann man auch Tupperware erwerben.
Solch eine Party hat viele Vorteile: Geschenke für die Gastgeberin und Geschenke für die Gäste, und nicht zu vergessen...ein super lustiger Nachmittag mit Freunden.
Wer noch nie in den Genuss solch einer Party gekommen ist, kann sich bei www.Tupperware.de informieren. Oder einfach mal rumfragen...bestimmt kennt jemand eine Tupperberaterin in ihrer Nähe.
3. Was kostet Tupperware?
Bei dem reichhaltigen Angebotssortiment von Tupper möchte ich darauf verzichten, alle Preise aufzuzählen. Die Preisspanne aller Produkte liegt zwischen 10 und 200 DM.
4. Garantie:
Die Firma Tupperware gibt auf alle seine Artikel 30 Jahre Garantie. Allerdings nicht auf normale Abnutzung bzw. normale Gebrauchsspuren und auch nicht auf die Farbe der Artikel. Ebenso fällt die Garantie nicht, auf fremde Produkte oder Stoffe, die mitverwendet wurden. Ein Beispiel dazu: Die Messer- der Klingenstahl ist von einer Fremdfirma und es gelten nur die Garantien dieser Firma auf die Klingen.
Nun zum eigentlichen Produkt:
Farbe und Aussehen:
Die aktuelle Farbe der Kanne ist ein schönes, dezentes Dunkelblau.
Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Zum einen die Kanne selbst und der dazugehörige Deckel.
Die Kanne hat vorne eine Ausgiessmulde und einen praktischen Griff. Der Griff wird nicht heiß in der Mikrowelle, so kann ich also die Kanne ohne mir die Finger zu verbrennen aus der Mikro nehmen.
Im Innern der Kanne befindet sich eine Messkala von 100 ml bis zu 1 l. Damit kann ich gleich in der Kanne meine Zutaten abmessen und brauche nicht noch extra einen Messbecher. Der Deckel der Kanne schließt nicht dicht ( muss ja so sein) , liegt aber komplett auf der Öffnung der Kanne. Nehme ich die Kanne nun aus dem Gerät, kann ich mit dem Daumen den Deckel ganz leicht zur Seite schieben, so daß sich die Ausgiesmulde öffnet. So kann der heiße Dampf entweichen und ich verbrenne mir wieder nicht die Finger.
Reinigung und Pflege:
Die Kanne ist spülmaschinenfest. Sollten jedoch einmal hartnäckige Verschmutzungen entstehen, kann man sie über Nacht in Spülwasser einweichen und dann in die Spülmaschine stellen. Ich hatte noch nie Probleme mit der Reinigung.
In der Kanne selbst, sollte man nur mit Löffeln oder Schneebesen arbeiten, die auch für die Teflonbeschichteten Pfannen geeignet sind.
Verwendung:
Die Kanne ist ausschließlich für die Mikrowelle gedacht, und zwar zum Auftauen, Erwärmen, Servieren und Kochen!!!!!!!!
Tipps und Tricks zum Garen in der Mikrowelle:
Temperatur:
Grundsätzlich brauche ich zum Garen in der Mikrowelle nur die Einstellung mit 600 Watt.
Sollte ihr Gerät diese Stufe nicht haben, so kann ich auch auf 500 Watt kochen und muss nur die Zubereitungszeit verlängern.
Zeit:
Für feste Lebensmittel wie Kartoffeln gilt die Faustregel: pro 100g Lebensmittel 1 Minute Garzeit.
Für flüssige Lebensmittel gibt es keine feste Zeiten. Ich gebe jedoch noch ein paar Rezepte , in denen ich die genaue Garzeit nenne. Ich habe sehr viel mit den Zeiten experimentiert und habe feststellen müssen, das nicht jede Mikrowelle gleich ist. In meinem neuen Gerät geht alles viel schneller. Also ein bisschen experimentieren ist angesagt. Keine Angst, die Kartoffeln können nicht zu weich werden, der Pudding nicht zu fest und anbrennen tut auch nichts.
Nach dem Garen muss man eine Stehzeit beachten ( Zeit, wo die Kanne unangerührt nach dem Klingeln der Mikro noch im Gerät bleiben soll).
Die Stehzeit entspricht etwa einem fünftel der Garzeit, mindestens aber immer 1 Minute.
Gewürze und Wasser:
Mit Gewürzen sollte man immer sparsam umgehen beim Mikrokochen, da die Speisen sehr stark ihren Eigengeschmack entfalten.
Um zum Beispiel Kartoffeln zu garen, verzichtet man in der Mikro auf das sonst notwendige Wasser.
Wasser ist ansonsten beim Kochen nur der Wärmeleiter von der Herdplatte zum Essen. Die Wärme bewirkt, das sich die Moleküle der Lebensmittel anfangen zu bewegen und erst durch diese Bewegung wird das Essen gegart. Die Mikrowellen brauchen dazu keinen Wärmeleiter. Wie der Name schon sagt: Mikrowellen breiten sich in der Luft aus und bringen so die Moleküle in Bewegung.
Rezepte: ( alle selbst schon getestet)
Pudding.: 1/ 2 Liter Milch, etwas Zucker, Puddingpulver in die Kanne und verühren.
2 min bei 600 Watt, kurz durchrühren mit einem Schneebesen oder Rührlöffel und nochmals 2 min bei 600 Watt. Stehzeit 1 min. Fertig!!! Entweder umfüllen oder abkühlen lassen in der Kanne.
Kartoffeln: Wie schon oben erwähnt, ohne Wasser und ohne Salz, pro 100 g 1 min bei 600 Watt. Stehzeit beachten. Kartoffeln kann man auch super mit der Pelle garen.
Tortenguss: Pulver mit Wasser oder Fruchtsaft verrühren und ca 2 min bei 600 Watt.
Butter, Glasur oder Schokolade schmelzen: pro 100 g knapp 2 Minuten , allerdings nur bei 300 - 400 Watt.
Dürrfleich auslassen: 1 bis 2 min bei 600 Watt.
Und zu guter Letzt mein Lieblingsrezept: Wie ihr sicher in meinem Profile gelesen habt, lebe ich allein mit meiner kleinen Tochter, des halb kann ich dieses Gericht in der Kanne zubereiten. Für uns zwei reicht die Menge. Wer größere Mengen kochen will, sollte es entweder in 2 Touren machen oder sich eine der Mikrokasserollen ( Inhalt 1 Liter, 1,7 Liter und 2,25 Liter) zulegen.
Speckklösse:
Fertigen Klossteig nehmen ( gibt’s mittlerweile überall zu kaufen, zum Beispiel auch bei Aldi für nur 1,99 DM), nach Geschmack noch etwas würzen ( sparsam), Klösschen formen, in die Kanne geben, gewürfeltes Dürrfleisch drüber und pro 100 g 1 min bei 600 Watt garen. Dann rausnehmen , Sahne drüber ( mit Milch schmeckt es in der Mikro nicht!!) und nochmals die gleiche Zeit bei 600 Watt in die Mikrowelle. Standzeit beachten ( 1/ 5 der insgesamten Garzeit). Und zu guter letzt Essen!!!!!!!!! Probiert es mal, schmeckt echt super.
Fazit:
Die Kanne ist bei mir nicht mehr wegzudenken. Sie ist fast jeden Tag in Gebrauch. Ich kann sie guten Gewissens an euch weiterempfehlen. Und in Bezug auf ihre Vielfältigkeit und die Garantie ist sie auch nicht überteuert.
So ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt. Danke fürs lesen. Sollten noch Fragen offen sein, schreibt es in die Kommentare. Ich beantworte sie gerne. weiterlesen schließen -
Design oder nicht sein
05.09.2002, 12:34 Uhr von
DieEine
34 Jahre bin ich alt, Klappe aufreißen ist eines meiner Lieblingshobbys.So richtig viel über mich...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Meine Mutter benutzt schon seit über dreißig Jahren Schüsselchen und sonstige Aufbewahrungsbehälter von Tupperware. Ich bin also regelmäßig mit dem Plastikgeschirr aufgewachsen und weil unsere Nachbarin auch noch Tupperwareberaterin ist, war ich schon Gast auf einigen Vorführungen. Um nicht unhöflich zu erscheinen, hab ich immer irgendwas bestellt. Die Sachen waren zwar immer hübsch anzusehen und wurden auch von mir benutzt, aber so richtig bewußt hab ich die Schälchen nie ausgewählt.
Eines Tages kam unsere Nachbarin mit einer Teekanne zu uns rüber und ich war sofort begeistert. Damals fing Tupper an auch Microlwellengeschirr ins Programm zu nehmen und diese Teekanne gehörte dazu.
Microplus nannte sie sich und sah einfach wunderschön aus. 1 Liter Faßvermögen und ein schönes Petroleumgrün als Farbe. Der Deckel ist komplett zum abnehmen und hat einen praktischen Griff oben in der Mitte. Für das Design dieser Kanne ist Tupper mehrfach mit Designpreisen ausgezeichnet werden und wie das mit Designerstücken so ist, war auch diese Kanne etwas teuer. Damals hatte ich aber Glück, weil die Kanne gerade im Angebot für 48 DM war.
Die Kanne ist im Gegensatz zu den üblichen Teekannen sehr leicht. Das Material nennt sich Microtherm und ist wirklich sehr leicht, dabei aber äußerst stabil. Natürlich ist die Kanne Mikrowellendurchlässig, die runde Form sorgt für eine optimale Verteilung der Mikrowellen, die die Speisen gleichmäßig garen läßt. Microtherm ist bis zu 200 Grad hitzebeständig.
Meist benutze ich diese Kanne wirklich für Teewasser. Dazu fülle ich die Kanne mit einem Liter Wasser und stelle sie bei 850 Watt fünf Minuten in die Microwelle. Das Wasser kocht und ich kann den Deckel abnehmen und die Teebeutel oder ein Teeei einhängen. Auch hier ist der Vorteil, daß die Kanne sehr leicht ist. Porzellankannen sind ja immer furchtbar schwer und leiten auch die Hitze weiter, so daß man sie kaum anfassen kann. Die Microplus Kanne wird nur ganz leicht warm, während der Tee dampft. Der Deckel schließt direkt mit der Kanne, dadurch bleibt der Tee auch lange heiß.
Natürlich kann man die Kanne aber nicht nur zum Wasserkochen verwenden. Eine ganz einfache Funktion ist auch das Abmessen von Flüssigkeiten, da im Innern der Kanne kleine Kerben sind, die die 250, 500, 750 und 1000ml und je 100ml Flüssigkeitshöhen anzeigen.
Ich benutze die Kanne so auch für ein leckeres Grießflammeri, das ebenfalls in nur wenigen Minuten servierfertig ist. Die Kanne ist so schön, daß man auch ohne sich schämen zu müssen, Speisen darin servieren kann. Greisflammeri wird zwar gestürzt, was mit der Kanne auch sehr einfach geht, aber eine passende Sauce kann man ebenfalls in der Microplus-Kanne zubereiten und mit auf den Tisch stellen.
Eigentlich kann man die Kanne wie jedes andere Microwellengeschirr benutzen. Man kann einfach alles darin zubereiten und wirklich alles gelingt.
Ich besitze meine Kanne jetzt schon seit mehr als 5 Jahren und sie ist täglich im Gebrauch. Da sie bei uns auf dem Küchenschrank steht, ist sie mir auch schon unzählige Male runtergefallen und die hat immer noch keine Sprünge oder scharfe Ecken und wenn sie doch einmal unglücklich fallen sollte, bekomm ich sie ja von Tupper im Rahmen der Garantie ersetzt.
Da ich wie gesagt übermäßig Tee in meiner Kanne koche, hat sie mit der Zeit doch unschöne Teeränder bekommen, die aber nur die Optik stören, weder Geschmack noch Qualität. Die Kanne ist spülmaschinenfest und läßt sich so auch noch ganz einfach reinigen.
Weil ich so begeistert von dieser Kanne bin, hat meine Mutter mir zu meinem letzten Geburtstag die kleine Schwester der Microplus 1l gekauft, die 0,5l Kanne ist halt nur halb so groß und nicht grün sondern glänzend blau, aber von ihr bin ich ebenso begeistert.
Wie sagt Tupper so schön über die Microplus Kannen? "Genuss in schönster Form"! Dem kann ich nur zustimmen. weiterlesen schließen -
Kartoffeln in weniger als 10 Minuten!!!
21.04.2002, 17:54 Uhr von
Stefania
Ich schreibe bei YOPI, weil es mir Spaß macht. Außerdem bin ich ´begeisterte Skifahrerin, lese ge...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Früher dachte ich, das Mikrowellengeschirr von Tupper ist nun wirklich zu teuer. Das braucht man wirklich nicht. Weit gefehlt!!! Seit ich die 1 Liter Microplus Kanne von Tupper habe ist sie bei uns (fast) täglich in Gebrauch.
Ob Kartoffeln, Gemüse oder mal gebrannte Mandeln, das geht in der Microplus Kanne viel schneller und sparsamer als auf dem Herd.
Die Kanne ist (natürlich) aus dunkelblauem Plastik, hat einen Griff und einen Deckel. Sie kostet € 29,55. Na gut. Das ist natürlich viel. Aber wenn ich bedenke, wie viel Zeit ich damit einspare, hat sie sich bei und auf jeden Fall schon bezahlt gemacht.
Viele Haushalte (wir gehörten auch dazu) nutzen ihre Mikrowelle viel zu selten. Mal eine Mahlzeit vom Vortag aufwärmen, vielleicht noch mal etwas auftauen, aber das war´s dann auch schon.
Geschälte Kartoffeln lassen sich im Microplus Behälter zum Beispiel innerhalb von 9 Minuten (für 2 Personen) garen. Man braucht fast kein Wasser, der Deckel muß nur leicht befeuchtet werden. Außerdem sollten die Kartoffeln in ca. 3 cm kleine Stücke geschnitten werden, sonst dauert es doch länger.
Auch frisches Gemüse gart viel schneller und ohne Wasser in der Mikrowelle. Der positive Nebeneffekt: Die Nährstolle bleiben am Gemüse und nicht im Wasser.
Ein sehr schönes Rezept sind auch die gebrannten Mandeln in der Mikrowelle:
Dazu braucht Ihr:
200g Mandeln
5 EL Zucker
1 ½ TL Zimt
2 EL Wasser
Die Zutaten kommen in der oben aufgeführten Reihenfolge in den Behälter. Deckel drauf und bei 600 Watt 2 min. in die Mikrowelle. Danach noch mal gut durchrühren und noch mal 2 min. bei 600 Watt in die Mikrowelle. Jetzt die Kanne aus der Mikrowelle nehmen und gut durchschütteln. Die fertigen Mandeln auf Backpapier schütten (damit sie nicht zusammenkleben) und abkühlen lassen.
Ihr seht, die Mikroplus Kanne ist ihr Geld wirklich wert und kann sehr vielseitig genutzt werden!
Viele Grüße
Eure Steffi weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben