Tupperware Sieb Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 07/2008
- Handhabung & Komfort: sehr gut
- Funktionalität: sehr gut
Tests und Erfahrungsberichte
-
Der Aladin für die Küche
4- Funktionalität: sehr gut
Pro:
Einfache Handhabung, sehr vielseitig
Kontra:
Die Reinigung bei \"Handwäsche\" ist manchmal ein wenig lästig.
Empfehlung:
Ja
Hallo ihr Lieben!
So, hier ist der erste Bericht in der Kategorie "Was befindet sich in meinem Küchenschrank?".
We proudly present: der "Saladin".
*** AUSSEHEN ***
Insgesamt ist der Saladin 11 cm hoch und besitzt einen Durchmesser von 23 cm.
Er ist ein Sieb mit einem Siebdeckel - also ein Deckel, der auch wie ein Sieb durchlöchert ist.
Das Sieb ist dunkler als das typische Kornblumen-Blau und der Deckel ist cremeweiß.
Das Sieb besitzt 3 Füßchen, so dass die abtropfende Flüssigkeit ungehindert abfließen kann.
Der ca. 10 cm lange Griff des Siebs hat über die gesamt Länge eine Mulde, in die der Griff des Deckels passt. So kann man wunderbar das Sieb incl. Deckel packen.
Gegenüber des Griff befindet sich eine "Lasche", so ist das Sieb auch mit 2 Händen gut zu transportieren, z. B. mit 1 Kg Trauben, die abgetropft sind.
Und die Lasche des Deckels lässt sich in die Lasche des Siebs stecken, so dass der Deckel fixiert ist - günstig für "Elena-Kräuter-Schleuder" (s. *** EINSATZ *** ).
Der Deckel ist leicht gewölbt. - warum? Das steht bei *** EINSATZ *** :-)
Genau wie das Sieb, hat der Deckel einen Griff, der sich genau in den Griff des Siebs einpasst und natürlich auch die "Lasche" auf der anderen Seite.
So kann man beide zusammen handlich transportieren.
Da beide Griffe ineinander "liegen", bleibt der komplette Griff handlich und der Hand angepasst - keine Verrenkung der Hand nötig.
Sieb und Deckel haben im Griff ein Loch, um beides aufhängen zu können.
Ich mal das aber aus 2 Gründen nicht.
1. stauben die Utensilien dann ein und beim Kochen setzt sich ja immer etwas ab (wenn ich nur an den Fliesenspiegel hinter der Arbeitsfläche denke, wie der immer aussieht *schüttel* und ich habe keine Lust, immer alle Utensilien abzuwaschen. Also kommt mir alles in den Schrank.)
2. hängt es schon im Weg, da die Kombination 11 cm tief ist. Da aber bei Tupper alles super stapelbar ist, passt der Saladin immer in eine Schüssel, in die ich dann wieder Schüsseln stelle. Die Variante sehe ich als platzsparender an.
*** EINSATZ ***
Den Saladin kann man benutzen, um Salat nach dem Waschen abtropfen zu lassen - deswegen heißt er auch Sala-din (wie Salat-Diener) *gg*.
Durch die 3 Füßchen, tropfen alle Salatblätter ab und die unteren Salatblätter trocknen auch. So bleibt kein Blatt im Wasser liegen und wird matschig.
Sobald man den gewölbten Deckel auf das Sieb legt, kann man den Salat noch schneller trocknen. Nehmt das geschlossene Sieb und dreht es langsam auf den Kopf und wieder zurück - immer wieder. So tropft das Wasser an allen Seiten gleichmäßig ab und der Salat trocknet schneller.
Natürlich kann man auch gewaschenes Obst abtropfen und Eingefrorenes auftauen lassen - es steht ja nichts im Wasser.
Auch zum Nudeln abschütten eignet sich der Aladin - äähm, sorry, Saladin - prima. Er ist hitzbeständig (leider weiß ich keine genaue Gradzahl - man möge mir verzeihen), aber das Nudelwasser ist ja ziemlich heiß. Dann ein bisschen Olivenöl über die Nudeln, Deckel drauf und mehrfach drehen, so verteilt sich das Öl zwischen alle Nudeln und sie kleben nicht aneinander.
Man kann sogar Salat und Obst gleichzeitig abtropfen lassen. Salat in das Sieb, den Deckel verkehrt herum (also mit der Wölbung nach unten) auf das Sieb und oben Obst darauf legen. Es fängt sich ja weniger Wasser auf dem Obst, als auf dem Salat.
Ach ja, für Bratkartoffeln aus frischen Kartoffeln, lege ich die geschälten und geschnittenen Kartoffeln trotzdem immer erst ins Wasser, damit sie nicht braun werden. Kurz vor dem Braten kippe ich sie in den Saladin und so habe ich zum Braten auch wieder trockenere Kartoffeln.
Nicht zu vergessen, das Blanchieren - abgekochtes Gemüse in das Sieb und ab in eiskaltes Wasser für 10 Sekunden. Das erhält die Farbe und die Knackigkeit (welch ein Wort) des Gemüses. So muss man nicht das Gemüse mühsam aus dem Wasser fischen.
Oh, ich bemerke soeben, das Gemüse habe ich vergessen. Logisch, dass man dieses auch im Saladin trocknen kann.
Und frisch geschnittene Kräuter selbstverständlich auch. Da wickele ich dann ein Geschirrtuch um die Kombination und spiele "Elena-Kräuter-Schleuder". So sind sie zum Verzehr schneller trocken und werden nicht gequetscht. Ich habe sie nämlich früher nur ins Geschirrtuch gewickelt und dann wurden sie schon mal zerquetscht.
Das Wichtigste hätte ich fast vergessen - Zwiebeln. Ich stelle das Sieb ins Wasser und werfen die geschälten und geviertelten Zwiebeln hinein. So verlieren ein wenig ihrer Schärfe und die Tränen fließen nicht so schnell.
Ach ja und noch eins. Ich trockne auch Karottenstreifen für die Degus. Die lege ich in das Sieb und den Deckel, stelle alles in die Sonne oder auf die Heizung und durch die Löcher trocknet auch alles schön gleichmäßig und schimmelt nicht im geringsten.
*** REINIGUNG ***
Hmmmmmmm, weil die Löcher relativ groß sind, hängt einiges in ihnen. Besonders bei Nudeln ist die Säuberung mit einer Bürste unerlässlich.
Bei Salat, Obst und dem meisten Gemüse geht es aber fix.
Okay - bei Broccoli ist wieder so eine "Frickelssäuberung" fällig, aber so häufig koche ich keinen Broccoli. *gg*
Da ich keine Spülmaschine besitze, kann ich über die Reinigung in ihr nichts schreiben. Doch ich denke, in der "Minna" wird der Saladin auch prima sauber.
*** PREIS ***
Der Saladin kostet 14,90 Euro. Das finde ich auf Grund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gerechtfertigt.
*** TUPPERBEZEICHNUNG ***
D12 - Saladin
*** GARANTIE ***
Wie immer hat man bei Tupperware 30 Jahre Garantie auf die Produkte.
Im Fall des Saladins wäre das z.B. wenn der Griff oder die Lasche bricht oder porös wird oder ein Füßchen abbricht.
Der Saladin erscheint mir aber so stabil, dass ich mir das nicht vorstellen kann.
Wenn man den Saladin allerdings ins heißes Wasser hält und er dadurch deformiert wird, ist das bestimmt Eigenverschulden.
Es gibt wenige Reklamationen, die ich bisher hatte und die, die ich hatte, wurde auch immer anerkannt, z.B. abgerissene Lasche an der Butterbrotdose.
Und die Garantie beinhaltet auch, dass man immer Ersatz für das Teil erhält! Es kann dann schon mal eine andere Deckelfarbe sein, aber der Deckel passt und das empfinde ich als wichtigsten Punkt!
*** HOMEPAGE ***
Tja, die Homepage von Tupperware ist dürftig, da sie halt auf den Verkauf bei Parties spezialisiert sind.
allgemeine Infos kann man dort nachlesen.
*** TIPP ***
Wenn man keine Tupper-Beraterin mehr "greifbar" hat, kann man über die Homepage
www.tupperware.de
Hilfe anfordern oder herausbekommen, wo sich die nächste Bezirkshandlung befindet.
Oder man ruft die Infoline an: 0 18 05 / 644 544 (0,12€/min.)
Und als letzte Möglichkeit kann man auch noch schreiben, an
Tupperware Deutschland GmbH
Postfach 93 01 20
60456 Frankfurt am Main
**FAZIT**
Der Saladin ist sehr häufig bei mir im Gebrauch, weil es für so vieles zu verwenden ist (s. Einsatzmöglichkeiten). Klar könnte ich ohne ihn leben, aber er erleichtert das "Küchen-Leben" sehr.
Für die Reinigung ziehe ich 1 Stern ab, weil das schon ziemliche "Frickelsarbeit" ist.
DANKE für's Lesen, Bewerten und Kommentieren.
Liebe Grüße
Elena mit dem Mini-Zoo weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
Vor dem Backen wird gesiebt ;o)
20.02.2003, 12:11 Uhr von
bigmanu
Ein herzlicher Hallo an alle meine Leser!Ich heiße eigentlich Manuela, bin 39 Jahre alt und seit ...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Bis vor etwa 3 Jahren habe ich mein Mehl oder meinen Puderzucker beim Backen nicht fein gesiebt. Zwar stand oft im Rezept, Mehl und Backpulver durchsieben, aber das habe ich mir meist geschenkt. Mein Kuchen ist auch so gelungen, auch wenn mir eine Freundin versicherte, das er mit gesiebtem Mehl lockerer werden würde. Aber ehrlich gesagt war ich oft einfach zu faul zum sieben.
Vor gut 3 Jahren, als ich einmal wieder auf einer Tupperparty war, und nicht wusste, was ich eigentlich kaufen sollte *ggg*, fiel mir dann das Tupperware Puderzuckersieb in die Hände. Die Tupperberaterin hatte sehr viele der Produkte mitgebracht, unter anderem auch dieses Sieb. Mein Interesse war wohl offensichtlich, und sie bemühte sich sehr, mich von den Qualitäten dieses Produktes zu überzeugen. Und da die anderen Gäste ihr tatkräftig Schützenhilfe leisteten, kaufte ich dieses Puderzuckersieb dann für 22,80 DM, jetzt etwa 11,00 Euro. Der Name dieses Siebs ist bei Tupperware übrigens Rucki Zucki, und der passt sehr gut zu diesem Küchenutensiel.
Mein Sieb besteht aus drei verschiedenen Teilen und ist aus blauem und durchsichtigem Kunststoff hergestellt. Erst einmal hat er oben und unten zwei gleiche blaue Deckel, die einmal unten verhindern das das eingefüllte Mehl oder der Puderzucker beim Einfüllen gleich herausrieseln. Den Deckel oben kann man benutzen, wenn man den Inhalt im Sieb lässt und das ganze gut verschließen möchte.
Am wichtigsten ist dann der Behälter des Siebs in der Mitte. Der Kunststoff dieses Behälters ist nicht ganz durchsichtig, sonder mehr von milchiger Farbe, und so sieht er auch nicht so schnell unansehlich aus, auch wenn mal ein Kratzer drauf ist. Außerdem ist er mit einer kleinen Messskala ausgestattet. Diese erleichtert das dosieren, und wird von mir sehr oft genutzt. Vom Volumen her fasst der Behälter 250 g Puderzucker, Mehl oder auch Speisestärke. Die Messskala ist in 50er Schritten unterteilt. Sie fängt bei 50 g an und geht bis 250 g.
Der Behälter ist oben offen zum Einfüllen des Puderzuckers oder Mehls. Unten ist er mit einem Sieb ausgestattet, auf dem sich noch eine Scheibe mit acht leinen Stäbchen befindet. Möchte man nun etwas sieben, füllt man dieses oben in den Behälter, und betätigt dann den Griff, der am Behälter angebracht ist. Im Griff befindet sich ein Knopf, der durch herunterdrücken die kleine Scheibe auf dem Sieb dreht und so den Inhalt nach unten durch siebt. Die Geschwindigkeit regelt man dabei selber, den je schneller man hintereinander auf den Knopf im Griff drückt, um so rascher wird der Inhalt durch den Sieb gedrückt. Ich hoffe, ich habe es so beschrieben, das es auch jeder verstanden hat :o)
Der ganze Siebvorgang geht wirklich ruck zuck von statten, was wohl zu dem Namen „Rucki Zucki“ beigetragen hat. Seit dem ich dieses Sieb besitze siebe ich mein Mehl oder den Puderzucker immer durch, wenn es auch dem Rezept verlangt wird. Es ist schnell gemacht, und das Ergebnis ist wirklich besser als vorher. Gerade meine Biskuitteige gelingen mir jetzt besser als vorher. Und da man das Mehl gleich passen in den Behälter einfüllen kann, dank der Messskala, spart man noch Zeit und Gerät, da man nicht extra einen Behälter zum Abwiegen des Mehls benötigt.
Der Behälter ist auch nicht zu groß, die Öffnung oben und unten hat gerade mal einen Durchmesser von 8 cm. Damit kann man prima das Mehl in die Schüssel sieben, und nebenbei noch mit dem Handrührgerät unter den Teig rühren. Das ganze Mehl geht in die Schüssel, und nicht rund herum.
Auch für Kinder ist dieses Sieb einfach toll. Mein Sohn hilft mir gerne beim Backen, und Mehl einsieben oder Puderzucker auf einem fertigen Kuchen verteilen ist eine Aufgabe, die er mit diesem Sieb gut erledigen kann, auch wenn er erst 4 Jahre alt ist. Sogar meine 2jährige Tochter kommt mit diesem Sieb schon zurecht.
Neben dem sieben von Mehl, Backpulver oder Speisestärke ist die Hauptaufgabe meines Siebes, Puderzucker schön fein zu sieben. Meist klumpt dieser immer in seinem Behälter, und mit der herkömmlichen Methode, in ein offenen Sieb füllen und dann mit einem Löffel durchdrücken, ging das ganze immer recht langsam und oft war es auch mühselig. Mit dem Tupperware Rucki Zucki geht das jetzt ganz schnell, und ohne große Mühe ist der Puderzucker fein über dem Gebäck verteilt oder in eine Schüssel zum Backen gesiebt. Gerade wenn man einen Zuckerguss herstellen möchte ist das sehr nützlich, weil dazu der Puderzucker ja auch ganz fein sein muss.
Die Reinigung dieses Siebs ist wirklich sehr einfach und ohne Mühe erledigt. Die beiden Deckel oben und unten kann man ja abnehmen. Dann werden die drei Teile einfach mit dem normalen Geschirr mit abgewaschen. Laut Hersteller kann man sie auch in die Geschirrspülmaschine stecken, was ich aber mangels Möglichkeit noch nicht ausprobiert habe. Das Sieb unten lässt sich zwar etwas schlecht abtrocknen, aber ich lasse es immer noch ein wenig in der Küche stehen, und stelle es erst weg, wenn auch der Sieb unten ganz trocken ist.
Mein Fazit:
Ich bin restlos zufrieden und bereue den Kauf des „Rucki Zucki“ nicht. Mein Kuchen wird tatsächlich lockerer, seit dem ich mein Mehl, Speisestärke oder Puderzucker durchsiebe. Für die Herstellung von Zuckerguss oder das Verteilen von Puderzucker auf Gebäck ist dieses Sieb einfach ideal. Trotz des Preises von 11,00 Euro von mir deshalb eine uneingeschränkte Weiterempfehlung und alle fünf Sterne. Das Puderzuckersieb von Tupperware ist wirklich nützlich, und man kann es ohne Bedenken auf einer Tupperwareparty kaufen. Und das sollte auch jeder Ehemann einsehen ;o)))
Gruss von Eurer BigManu weiterlesen schließen -
Den kann ich jedem empfehlen
25.03.2002, 09:26 Uhr von
Jakini
War die letzten Wochen seltener online, zum einen durch mein Autoverkauft, zum anderen hatten mei...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Der Küchenchef ist dem Siebservierer, den ich für die Zubereitung von Joghurt nutze, sehr ähnlich. Unterschiedlich nur die Form, der Siebservierer ist Eckig, mit abgerundeten Ecken, der Küchenchef ist Oval.
Bestehen tut der Küchenchef auf einem ovalen Behälter, einem ovalen Siebeinsatz, einem ovalen Deckel, den man wunderbar auch als Servierteller benutzen kann, und einem Teiler, um darin z.B. Kartoffeln und Gemüse zu servieren.
Somit komme ich dann auch schon zur ersten Funktion des Küchenchefs, dem servieren. Speisen werden lange in dem Behälter warm gehalten, sollte man zwei verschiedene Dinge servieren wollen, dann geht es wunderbar mit dem Teiler, der ganz leicht in das Sieb eingesetzt wird. Entstehender Wasserdampf setzt sich zwar am Deckel ab, doch der Behälter ist konzepiert, das das Wasser an den Seiten hinunter läuft, und sich unter dem Sieb im Behälter, anstatt auf den Speisen sammelt. Spargel kann man in diesem Behälter wunderbar servieren, da er die ideale Länge dafür hat.
Doch man kann auch im Behälter und auf dem Deckel getrennt servieren, wenn sofort gegessen werden soll, denn offen hält er natürlich nicht warm. In den Behälter kommen dann Gemüse und Kartoffeln, auf den Deckel, der als Teller dient, kommt das Fleisch.
So manche nutzen den Küchenchef auch als Obstkorb, das kann ich mir nicht gestatten, da ich den Behälter einfach zu oft in der Küche benötige, für mein Obst habe ich andere Behälter.
Man kann mit dem Küchenchef auftauen, das Taugut liegt dann in dem Sieb, die Flüssigkeit sammelt sich darunter in dem Behälter, es wird nichts matschig, was bei Obst sehr wichtig ist. Aber auch Fleisch taue ich viel lieber in dem Behälter auf. Geflügel sollte ja grundsätzlich in einem geschlossenen Behälter aufgetaut werden, dazu eigenet sich der Küchenchef von seiner Form her optimal.
Tomaten können in dem Behälter wunderbar überbrüht werden, ohne sich die Finger zu verbrennen. Einfach ideal, wenn man Tomatensoße selber machen möchte.
Man kann aber auch in dem Küchenchef garen. Ich gare meine Nudeln ständig darin, und das ist ganz einfach vorallem praktisch. Zuerst kocht man das Wasser für die Nudeln wie gewohnt auf dem Herd, wenn es kocht,werden die Nudeln dazu gegeben und nach einer Minute füllt man dann alles in den Küchechef, ohne das Sieb. Den Topf und die inzwischen heiße Herplatte nutze ich dann für die Soße, die ich in aller Ruhe zubereiten kann, während die Nudeln von alleine weitergaren. Nach ca. 10 Minuten sind sie dann fertig und ich kann sie im Sieb abgießen, wo dann das Wasser später weiter unten aus dem Sieb in den Behälter laufen kann, während die Nudeln im verschlossenem Behälter warm gehalten werden. Oftmals gehe ich nach dem Nudelnkochen los, meine Tochter von der Schule abholen, und wenn wir dann eine gute halbe Stunde später essen, sind diese immer noch schön warm.
Gemüse wie z.B. Rosenkohl, Kohlrabi oder Spargel werden 5 Minuten aufgekocht und dann ca. 20 Minuten im Küchenchef weitergegart, Spargel ist dann nach 10 Minuten fertig.
Reis kocht man in der üblichen Wasser/Reismenge sprudelnd 6 Minuten auf, füllt ihn dann in den Küchenchef um, läßt dann das ganze 25 Minuten stehen.
Milchreis wird darin gar, wenn man vorher 4 Becher Milch und einen Becher Reis 5 - 10 Minuten kocht, dann in den Küchenchef füllen, aber ohne den Einsatz, und unter einer Decke eine Stunde gehen lassen. Da kann dann nichts anbrennen oder überkochen. Auch das nutze ich oft, wenn ich meine Tochter abholen gehen, während wir unterwegs sind, kann das Mittagessen unter der Bettdecke weitergaren, ohne daß ich mir Gedanken machen muß, ob etwas anbrennt, oder das Essen dann kalt ist, wenn wir heim kommen. Da sie um 13.00 Uhr Schulschluß hat, sollte das Essen dann auch schon fertig sein, wenn ich damit erst nach dem Heimkommen anfangen, wird es mit dem Mittagessen einfach zu spät.
Kartoffeln oder Pellkartoffeln werden 10 Minuten vorgekocht, dann in den Küchenchef gefüllt, dort läßt man sie noch 20 - 30 Minuten weiter garen. Pellkartoffeln im geschlossenen Behälter abkühlen lassen, sie lassen sich dann wunderbar abpellen.
Für Apfelmus nimmt man mürbe Äpfel, schneidet die in Stücke, koch sie kurz kräftig auf, füll sie in den Küchhenchef und läßt das Ganze 15 Minuten nachgaren.
Würstchen werden nur im Küchechef bei uns gegart, was besonders auf Feiern sehr praktisch ist. Einfach die Würtschen in das Sieb legen, heißes Wasser aus dem Wasserkocher drüber und nach fünf Minuten sind die Würtschen heiß, ohne zu platzen. Einfacher geht es wirklich nicht. Und sie können dann gleich in dem Behälter liegen bleiben, der sie dann für die Gäste oder aber auch für die Familie schön warm hält.
Wenn ich Frikadellen brate, dann kommen die nach dem Braten in das Sieb des Küchenchefs, so kann das Fett dann abtropfen, die Frikadellen schmecken viel besser. Das kann man natürlich auch mit anderem Fleisch machen, ich habe das nun auch mit dem Pfannengyros gemacht, über das ich vorgestern geschrieben habe, auch da ist eine Menge Fett noch abglaufen.
Wenn man sich Pommes vom Imbiß holt, oder aber selber welche zu Hause macht, dann sollte man diese in den Küchenchef füllen, darin bleiben sie knusprig, weil wie schon beschrieben, das Wasser am Rand in den Behälter läuft, die Speisen ja aber im Sieb liegen. Wer kennt das nicht, Pommes vom Imbiß, eingepackt auf einem Pappteller, umwickelt mit Papier und zu Hause von dem Dampf total lapprig. Nicht aber mit diesem Behälter, da nimmt man doch die blöden Blicke, die man von den übrigen Kunden und zu Beginn von der Bedienung im Imbiß erntet, gern in Kauf.
Der Küchenchef ist ein wirklich idealer Behälter, mit dem man sehr viel machen, kann: Servieren, fertig garen und Abtropfen Ich möchte den Behälter nicht mehr missen. Er kostet zwar ein paar Mark, doch das Geld ist er wirklich wert. Für gute Kochtöpfe geben die Leute ja auch eine Menge Geld aus.
Da der Behälter jedoch so vielseitig ist, ich das Glück hatte, zwei Jahre lang Beraterin gewesen zu sein, habe ich natürlich alle drei Ausgaben, den großen Küchenchef, die kleinen Küchenchef (beide kommen auf Feiern zum Einsatz) und natürlich auch den Siebservierer. Alle drei Behälter kann ich mir aus meinem Haushalt nicht mehr wegdenken, und kann sie wirklich, auch wenn ich auf Tupperware selber nicht so gut zu sprechen bin, da ich Ärger beim Tausch mit denen hatte, empfehlen. Diese Behälter haben mich noch nie im Stich gelassen. Und ich kann sie nun schon seit acht Jahren, bei fast täglicher Nutzung, mein Eigentum nennen.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu meinem Saladin kam:
===============================
Als meine erste Tochter geboren war, habe ich schon einmal ein Jahr als Tupperberaterin ein bisschen was zur Haushaltskasse dazu verdient. In meiner Starttasche befand sich damals der Saladin, zu finden auf der Preisliste unter D 12.
Kostent tut der Saladin inzwischen 14,90 Euro, auf den ersten Blick ein ganz schön heftiger Preis. Wenn ich dann allerdings bedenke, daß ich meinen Saladin inzwischen seit gut acht Jahren ständig in Betrieb habe, dann finde ich, daß dieser Preis schon gerechtfertigt ist, denn der Saladin ist sehr vielseitig einsetzbar, da es nicht einfach nur ein Sieb ist, sondern aus zwei Teilen besteht und er ist sehr stabil. Meiner sieht immer noch aus, als wäre er gerade gekauft, lediglich der Glanz ist inzwischen nicht mehr da, doch der verliert sich schnell.
Was ist der Saladin eigentlich:
================================
Bei dem Saladin handelt es sich um ein Sieb, das aus zwei Teilen besteht:
Zum einen gibt es ein blaues großes Sieb mit einem Fassungesvermögen von 2 l. Dieses Sieb hat drei Füße, auf die man es stellen kann, wenn etwas abtropfen soll.
Außerdem gibt es noch ein kleines weißes Sieb mit einem Fassungsvermögen von 400 ml.
Die Siebe können beide einzeln oder aber auch, um etwas trocken zu schleudern, zusammen verwendet werden.
Wie sind meine Erfahrungen mit dem Saladin:
============================================
Ich nutze den Saladin recht häufig, denn er ist sehr gut einsetzbar.
So sind beide Siebe mit Rillen versehen, die verhindern, daß das Sieb auf einer Schüssel oder einem Topf wegrutschen kann. Wenn ich also etwas abgieße, und die Flüssigkeit auffangen möchte, dann ist dies optimal und je nach Menge nutze ich eines der beiden Sieben.
Aber auch wenn man etwas passierne möchte, ist dies besonders praktisch, man kann auf diese Weise sehr gut arbeiten und das passierte, seien es Tomaten oder Beeren, sehr gut in einer Schüssel unter dem Sieb auffangen.
Zum Abtropfen ist es Sieb ebenfalls optimal, denn durch die Füße kann die Flüssigkeit sehr gut ablaufen, wenn ich also Weintrauben wasche, dann mache ich das in dem großen Sieb des Saladins, und lasse die Trauben so noch eine Weile in meinr Spüle stehen.
Bevor ich meine Salatschleuder hatte, habe ich mit dem Saladin meinen Salat auch trocken geschleudert, was ebenfalls sehr gut geht. Zum Trockenschleuder brauche ich beide Siebe, die dann zusammen gebaut werden.
Hier muß man allerdings beachten, daß man man nur in eine Richtung schlagen darf, also in Richtung Spüle, da sonst die gesamte Küche betroffen ist.
Ist das Waschbecken auch Großgenug, dann kann man darin auch sehr gut Salat waschen. Den Salat in das große Sieb, das kleine drauf geben und schnell im Wasser hin und her schwenken. Durch den enstandenen Sog wird Schmutz sehr gut rausgezogen, ohne dabei den Inhalt zu beschädigen. Das klapt auch sehr gut mit Erdbeeren, an denen leider immer gerne Blumenerde hängt.
Zum Abgießen eignet sich das Sieb besonders gut, sofern man kleinere Töpfe hat, denn man kann das kleine Sieb sehr gut auf passende Kochtöpfe, die einen Durchmesser bis 20 cm haben dürfen geben, und auf diese Weise Kartoffeln oder Gemüse abgießen.
Aber auch auf normale Art und Weise kann man in dem blauen Sieb sehr gut abgießen, z.B. wenn man Nudeln kocht, diese in das Sieb schütten, das Wasser läuft wie gewohnt durch, die Nudeln bleiben in dem Sieb und dank der Füße kann das Wasser sehr gut ablaufen.
Arbeiten kann man sehr gut mit dem Saladin, denn die Griffe sind abgerundet und liegen so sehr gut in der Hand.
Dank der Abgießlöcher, die auf beiden Seite im kleinen Sieb eingearbeitet sind, kann dieses Sieb von Rechts- und Linkhändlern sehr gut benutzt werden.
Ich nutze inzwischen in erster Linie für Salat mein Saladin, denn für Nudeln etc. reicht es von der Größe her bei mir nicht mehr aus, außerdem gare ich diese inzwischen im Küchen Chef oder Siebservierer, wo das Sieb mit enthalten ist und ich anschließend warm halten kann. Aber für kleinere Salatmengen und vorallem für Obst nutze ich den Saladin sehr viel. Besonders zur Erdbeerzeit, wo es häufig zum Nachtisch Erdbeeren mit Milch gibt. Aber Beeren, Steinobst und Weintrauben werden bei mir in dem Sieb gewaschen und tropfen dann in Ruhe ab.
Die Reinigung des Saladins ist denkbar einfach, denn ich muß ihn im Grunde nur ausspülen, Reste bleiben kaum an dem Saladin hängen.
Gießt man aber häufig Nudeln oder Kartoffeln damit ab, so besteht die Möglichkeit, daß sich die Stärke auf dem blauen Sieb absetzt. Um diese wieder zu entfernen, sollte man das Sieb mit Öl einreiben und es dann im Geschirrspüler gründlich mit reinigen lassen, schon sieht das Sieb wieder wie neu aus.
Ich habe mir aus diesem Grund inzwischen angewöhnt, das Sieb immer gleich mit den Geschirrspüler zu geben, seit dem habe ich diese Ränder nicht mehr.
Fazit:
=======
Den Saladin von Tupperware kann ich auf jeden Fall empfehlen, er ist praktisch und qualitativ sehr gut, was den doch recht hohen Preis für das Sieb berechtigt.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu meinem Saladin kam:
===============================
Als meine erste Tochter geboren war, habe ich schon einmal ein Jahr als Tupperberaterin ein bisschen was zur Haushaltskasse dazu verdient. In meiner Starttasche befand sich damals der Saladin, zu finden auf der Preisliste unter D 12.
Kostent tut der Saladin inzwischen 14,90 Euro, auf den ersten Blick ein ganz schön heftiger Preis. Wenn ich dann allerdings bedenke, daß ich meinen Saladin inzwischen seit gut acht Jahren ständig in Betrieb habe, dann finde ich, daß dieser Preis schon gerechtfertigt ist, denn der Saladin ist sehr vielseitig einsetzbar, da es nicht einfach nur ein Sieb ist, sondern aus zwei Teilen besteht und er ist sehr stabil. Meiner sieht immer noch aus, als wäre er gerade gekauft, lediglich der Glanz ist inzwischen nicht mehr da, doch der verliert sich schnell.
Was ist der Saladin eigentlich:
================================
Bei dem Saladin handelt es sich um ein Sieb, das aus zwei Teilen besteht:
Zum einen gibt es ein blaues großes Sieb mit einem Fassungesvermögen von 2 l. Dieses Sieb hat drei Füße, auf die man es stellen kann, wenn etwas abtropfen soll.
Außerdem gibt es noch ein kleines weißes Sieb mit einem Fassungsvermögen von 400 ml.
Die Siebe können beide einzeln oder aber auch, um etwas trocken zu schleudern, zusammen verwendet werden.
Wie sind meine Erfahrungen mit dem Saladin:
============================================
Ich nutze den Saladin recht häufig, denn er ist sehr gut einsetzbar.
So sind beide Siebe mit Rillen versehen, die verhindern, daß das Sieb auf einer Schüssel oder einem Topf wegrutschen kann. Wenn ich also etwas abgieße, und die Flüssigkeit auffangen möchte, dann ist dies optimal und je nach Menge nutze ich eines der beiden Sieben.
Aber auch wenn man etwas passierne möchte, ist dies besonders praktisch, man kann auf diese Weise sehr gut arbeiten und das passierte, seien es Tomaten oder Beeren, sehr gut in einer Schüssel unter dem Sieb auffangen.
Zum Abtropfen ist es Sieb ebenfalls optimal, denn durch die Füße kann die Flüssigkeit sehr gut ablaufen, wenn ich also Weintrauben wasche, dann mache ich das in dem großen Sieb des Saladins, und lasse die Trauben so noch eine Weile in meinr Spüle stehen.
Bevor ich meine Salatschleuder hatte, habe ich mit dem Saladin meinen Salat auch trocken geschleudert, was ebenfalls sehr gut geht. Zum Trockenschleuder brauche ich beide Siebe, die dann zusammen gebaut werden.
Hier muß man allerdings beachten, daß man man nur in eine Richtung schlagen darf, also in Richtung Spüle, da sonst die gesamte Küche betroffen ist.
Ist das Waschbecken auch Großgenug, dann kann man darin auch sehr gut Salat waschen. Den Salat in das große Sieb, das kleine drauf geben und schnell im Wasser hin und her schwenken. Durch den enstandenen Sog wird Schmutz sehr gut rausgezogen, ohne dabei den Inhalt zu beschädigen. Das klapt auch sehr gut mit Erdbeeren, an denen leider immer gerne Blumenerde hängt.
Zum Abgießen eignet sich das Sieb besonders gut, sofern man kleinere Töpfe hat, denn man kann das kleine Sieb sehr gut auf passende Kochtöpfe, die einen Durchmesser bis 20 cm haben dürfen geben, und auf diese Weise Kartoffeln oder Gemüse abgießen.
Aber auch auf normale Art und Weise kann man in dem blauen Sieb sehr gut abgießen, z.B. wenn man Nudeln kocht, diese in das Sieb schütten, das Wasser läuft wie gewohnt durch, die Nudeln bleiben in dem Sieb und dank der Füße kann das Wasser sehr gut ablaufen.
Arbeiten kann man sehr gut mit dem Saladin, denn die Griffe sind abgerundet und liegen so sehr gut in der Hand.
Dank der Abgießlöcher, die auf beiden Seite im kleinen Sieb eingearbeitet sind, kann dieses Sieb von Rechts- und Linkhändlern sehr gut benutzt werden.
Ich nutze inzwischen in erster Linie für Salat mein Saladin, denn für Nudeln etc. reicht es von der Größe her bei mir nicht mehr aus, außerdem gare ich diese inzwischen im Küchen Chef oder Siebservierer, wo das Sieb mit enthalten ist und ich anschließend warm halten kann. Aber für kleinere Salatmengen und vorallem für Obst nutze ich den Saladin sehr viel. Besonders zur Erdbeerzeit, wo es häufig zum Nachtisch Erdbeeren mit Milch gibt. Aber Beeren, Steinobst und Weintrauben werden bei mir in dem Sieb gewaschen und tropfen dann in Ruhe ab.
Die Reinigung des Saladins ist denkbar einfach, denn ich muß ihn im Grunde nur ausspülen, Reste bleiben kaum an dem Saladin hängen.
Gießt man aber häufig Nudeln oder Kartoffeln damit ab, so besteht die Möglichkeit, daß sich die Stärke auf dem blauen Sieb absetzt. Um diese wieder zu entfernen, sollte man das Sieb mit Öl einreiben und es dann im Geschirrspüler gründlich mit reinigen lassen, schon sieht das Sieb wieder wie neu aus.
Ich habe mir aus diesem Grund inzwischen angewöhnt, das Sieb immer gleich mit den Geschirrspüler zu geben, seit dem habe ich diese Ränder nicht mehr.
Fazit:
=======
Den Saladin von Tupperware kann ich auf jeden Fall empfehlen, er ist praktisch und qualitativ sehr gut, was den doch recht hohen Preis für das Sieb berechtigt.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Hallo ihr Lieben!
Heute habe ich mal einen Bericht über ein Tupperprodukt welches ich schon seit Jahren mein Eigen nennen darf.
Ich habe es mal auf einer meiner Tupperparty geschenkt bekommen und verwende es eigentlich nicht allzu häufig.
Wenn ich es benutze, dann erfreue ich mich aber jedesmal wieder erneut daran:
"Tupperware Süsse Müllerin"
Es handelt sich bei diesem Produkt um eine sogenannte Puderzuckermühle. Wann immer man feinen Puderzucker zum bestäuben von Kuchen und Gebäck braucht ist diese Mühle hier genau richtig am Platz.
Okay - früher hat man das mit einem Teesieb gemacht - ich auch - aber seit ich meine Süsse Müllerin habe bleibt das Teesieb im Schrank!
Lest meinen Testbericht einfach hier:
***Das Äussere***
Dazu hat yopi ja ein sehrschöne Bild.
Schon alleine die Farbe spricht mich als Blaufreak absoulut an.
Die schlanke Form finde ich auch schön und die Mühle ist dadurch auch gut im Schrank zu verstauen - obwohl es da wieder zu Problemen wegen ihrer Höhe kommen kann.
Ich finde sie auf jeden Fall schön!
***Die Funktion***
Das ist einfach erklärt: Verschlussdeckel ab - Sieb ab - Rädchen raus - Puderzucker rein - Rädchen rein - Sieb drauf - Kurbel drehen .... schon kommt feinster Puderzucker aus der Mühle heraus. Einfach oder :o)
Auch schon etwas klumpiger Puderzucker wird in dieser Mühle schön fein zerkleinert und staubfein auf das gewünschte Gebäck gesiebt.
***Und die Reinigung?***
Das ist das einzige was etwas umständlich ist bei der Mühle. Ab besten ist es wenn man die Mühle nur von aussen mit einem Tuch abwischt.
Das ist gerade oben wo die Kurbel sitzt nicht ganz einfach. Besonders weil sich dort der meiste Staub absetzt.
Selbstverständlich kann man auch dieses Produkt in die Spülmaschine geben. Man muss danach nur ziemlich lange warten bis man es wieder benutzen kann. Es muss vollständig austrocknen. Puderzucker in eine feuchte Mühle zu geben ist logischerweise nicht sehr sinnvoll!
Deshalb reinige ich die Mühle vorzugsweise nur von aussen mit einem feuchten Tuch.
***Wie stabil ist die Mühle?***
Dazu kann ich nur sagen: Sehr stabil! Sie ist mir schon öfters heruntergefallen - bisher unbeschädigt.
Aber auch hier greift natürlich die 30-jährige Tuppergarantie...allerdings auch hier nur für Teile die nicht selbstverschuldet beschädigt worden sind.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wie das ist, wenn ich die Mühle fallen lasse und mir bricht etwas ab. Da müsste ich mich mal schlau machen.
***Was kostet die Mühle?***
Ich habe sie wie gesagt nicht selbst gekauft sondern als Geschenk bekommen.
Auf der Internetseite von Tupper findet man allerdings auch den Preis für dieses Produkt. Er beträgt aktuell 15,50 €. Nicht gerade ein Geschenkt-Preis!
Ich muss dazu allerdings sagen, dass ich diese Mühle schon seit ewigen Jahren besitze....hätte ich sie selbst bezahlt dann hätte sie ihr Geld schon verdient!
***Und wo bekomme ich die Mühle nun?***
Natürlich auf den berühmt-berüchtigten Tupperpartys und wie ich jetzt von einer netten Userin erfahren habe, auch schon in verschiedenen Kaufhäusern und Geschäften.
***Wo kann ich mich unverbindlich informieren?***
Im Internet unter www.tupperware.de oder bei einer Tupperberaterin bzw. einer Bezirkshandlung.
Kontaktadressen findet man auch im Internet unter der angegebenen Internetadresse.
***Mein Fazit***
Ein sehr formschönes, praktische und ebenfalls unverwüstliches Produkt das ich Euch gerne empfehlen kann. Ich gebe dem Produkt 5 Sterne für Funktionalität und Stabilität. Für den Preis müsste ich ja fast einen Stern abziehen aber das ist ja jedermanns eigene Sache ob er so viel Geld ausgeben will oder nicht.
Ich wünsche Euch einen sehr schönen Tag und schicke Euch viele liebe Grüsse!
Euer MaeusleXXL
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Hallo ihr Lieben!
Heute gibts mal wieder einen Tupperbericht von mir. Auch dieses Produkt von Tupperware steht schon seit ewigen Jahren in meinem Schrank und wird sehr oft benutzt. Es handelt sich darum:
"Tupperware Saladin"
Der Saladin ist kurz gesagt ein Salatsieb das man natürlich auch anderweitig verwenden kann. Aber lest einfach meinen Testbericht!
***Das Äussere und die Funktion***
Dazu gibt es ein Bild von yopi. Mein Saladin ist leider noch grün-weiss. Naja - man kann ja nicht wegen der Farbe ständig ein neues Sieb kaufen.
Was ich sehr praktisch finde ist die Tatsache, dass der Saladin schön weit ist. Er hat einen Durchmesser von 23 cm und eine Höhe von 11 cm.
Unten hat er 3 Füsschen mit denen er sich auch sehr gut irgendwo abstellen lässt. Durch seinen schmalen Griff hat man das Sieb fest in der Hand was beim Abschütten sehr hilfreich ist.
Rundum ist er mit einem Rand versehen und gegenüber des Griffes mit einem "Schnüdel". So kann man ihn sicher in eine Schüssel oder in einen Topf einhängen. Durch die stufige Form des Siebes selbst ist er für verschieden grosse Gefässe geeignet.
Der Clou an diesem Salatsieb ist eigentlich sein "Deckel". Wobei man gar nicht so richtig von Deckel im herkömmlichen Sinn reden kann. Es handelt sich dabei um ein sehr flaches Oberteil das auch mit Löchern versehen ist. Dieses Oberteil hängt man einfach in eine Öffnung am Sieb selbst ein und erhält dadurch eine praktische "Salatschleuder". Man kann den Salat kräftig abschütteln ohne dabei die Hälfte davon in die Spüle zu werfen.
Die Löcher des Siebes würde ich übrigens als mittelgross bezeichnen. Für Reis ist es nicht so gut geeignet. Für Nudeln oder Dosenfrüchte wiederum sehr gut. Der Saladin ist eigentlich ein richtiger Allrounder!
***Wie sieht es aus mit der Reinigung des Siebes?***
Die Reinigung ist kinderleicht. Einfach mit einer Spülbürste und etwas Spülmittel per Hand spülen. Natürlich kann man das Sieb auch in die Spülmaschine geben. Das mache ich aber nie, weil es mir da zu viel Platz einnimmt.
***Auch hier die Tupper-Garantie?***
Natürlich gibt es auch hier die Tupper-Garantie von 30 Jahren. Ich habe meinen Saladin schon ewig und ständig im Gebrauch. Er ist super stabil und ich glaube nicht, dass ich die Tuppergarantie einmal in Anspruch nehmen muss.
***Wo gibt es den Saladin?***
Natürlich da wo man alle Tupperprodukte auf jeden Fall bekommt: Auf einer Tupperparty, bei den Bezirkshandlungen und auch schon in verschiedenen Geschäften. Obwohl ich dies selbst noch nicht gesehen sondern bisher nur gehört habe.
Nähere Infos und Kontaktformulare findet ihr unter...
-www.tupperware.de
***Was kostet der Saladin?***
Der aktuelle Preis beträgt 14,90 €. Ich habe den Saladin vor Jahren einmal als Gastgeschenk bekommen.
***Fazit***
Hier handelt es sich um ein wirklich gutes und sinnvolles Tupperprodukt. Hätte ich den Saladin nicht geschenkt bekommen, dann hätte ich ihn mir bestimmt selbst gekauft. Ich kann ihn Euch nur wärmstens empfehlen und gebe ihm auf jeden Fall 5 Sterne.
Euch wünsche ich einen schönen Tag und schicke Euch viele liebe Grüsse!
Euer MaeusleXXL
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie ich zu meinem Saladin kam:
===============================
Als meine erste Tochter geboren war, habe ich schon einmal ein Jahr als Tupperberaterin ein bisschen was zur Haushaltskasse dazu verdient. In meiner Starttasche befand sich damals der Saladin, zu finden auf der Preisliste unter D 12.
Kostent tut der Saladin inzwischen 14,90 Euro, auf den ersten Blick ein ganz schön heftiger Preis. Wenn ich dann allerdings bedenke, daß ich meinen Saladin inzwischen seit gut acht Jahren ständig in Betrieb habe, dann finde ich, daß dieser Preis schon gerechtfertigt ist, denn der Saladin ist sehr vielseitig einsetzbar, da es nicht einfach nur ein Sieb ist, sondern aus zwei Teilen besteht und er ist sehr stabil. Meiner sieht immer noch aus, als wäre er gerade gekauft, lediglich der Glanz ist inzwischen nicht mehr da, doch der verliert sich schnell.
Was ist der Saladin eigentlich:
================================
Bei dem Saladin handelt es sich um ein Sieb, das aus zwei Teilen besteht:
Zum einen gibt es ein blaues großes Sieb mit einem Fassungesvermögen von 2 l. Dieses Sieb hat drei Füße, auf die man es stellen kann, wenn etwas abtropfen soll.
Außerdem gibt es noch ein kleines weißes Sieb mit einem Fassungsvermögen von 400 ml.
Die Siebe können beide einzeln oder aber auch, um etwas trocken zu schleudern, zusammen verwendet werden.
Wie sind meine Erfahrungen mit dem Saladin:
============================================
Ich nutze den Saladin recht häufig, denn er ist sehr gut einsetzbar.
So sind beide Siebe mit Rillen versehen, die verhindern, daß das Sieb auf einer Schüssel oder einem Topf wegrutschen kann. Wenn ich also etwas abgieße, und die Flüssigkeit auffangen möchte, dann ist dies optimal und je nach Menge nutze ich eines der beiden Sieben.
Aber auch wenn man etwas passierne möchte, ist dies besonders praktisch, man kann auf diese Weise sehr gut arbeiten und das passierte, seien es Tomaten oder Beeren, sehr gut in einer Schüssel unter dem Sieb auffangen.
Zum Abtropfen ist es Sieb ebenfalls optimal, denn durch die Füße kann die Flüssigkeit sehr gut ablaufen, wenn ich also Weintrauben wasche, dann mache ich das in dem großen Sieb des Saladins, und lasse die Trauben so noch eine Weile in meinr Spüle stehen.
Bevor ich meine Salatschleuder hatte, habe ich mit dem Saladin meinen Salat auch trocken geschleudert, was ebenfalls sehr gut geht. Zum Trockenschleuder brauche ich beide Siebe, die dann zusammen gebaut werden.
Hier muß man allerdings beachten, daß man man nur in eine Richtung schlagen darf, also in Richtung Spüle, da sonst die gesamte Küche betroffen ist.
Ist das Waschbecken auch Großgenug, dann kann man darin auch sehr gut Salat waschen. Den Salat in das große Sieb, das kleine drauf geben und schnell im Wasser hin und her schwenken. Durch den enstandenen Sog wird Schmutz sehr gut rausgezogen, ohne dabei den Inhalt zu beschädigen. Das klapt auch sehr gut mit Erdbeeren, an denen leider immer gerne Blumenerde hängt.
Zum Abgießen eignet sich das Sieb besonders gut, sofern man kleinere Töpfe hat, denn man kann das kleine Sieb sehr gut auf passende Kochtöpfe, die einen Durchmesser bis 20 cm haben dürfen geben, und auf diese Weise Kartoffeln oder Gemüse abgießen.
Aber auch auf normale Art und Weise kann man in dem blauen Sieb sehr gut abgießen, z.B. wenn man Nudeln kocht, diese in das Sieb schütten, das Wasser läuft wie gewohnt durch, die Nudeln bleiben in dem Sieb und dank der Füße kann das Wasser sehr gut ablaufen.
Arbeiten kann man sehr gut mit dem Saladin, denn die Griffe sind abgerundet und liegen so sehr gut in der Hand.
Dank der Abgießlöcher, die auf beiden Seite im kleinen Sieb eingearbeitet sind, kann dieses Sieb von Rechts- und Linkhändlern sehr gut benutzt werden.
Ich nutze inzwischen in erster Linie für Salat mein Saladin, denn für Nudeln etc. reicht es von der Größe her bei mir nicht mehr aus, außerdem gare ich diese inzwischen im Küchen Chef oder Siebservierer, wo das Sieb mit enthalten ist und ich anschließend warm halten kann. Aber für kleinere Salatmengen und vorallem für Obst nutze ich den Saladin sehr viel. Besonders zur Erdbeerzeit, wo es häufig zum Nachtisch Erdbeeren mit Milch gibt. Aber Beeren, Steinobst und Weintrauben werden bei mir in dem Sieb gewaschen und tropfen dann in Ruhe ab.
Die Reinigung des Saladins ist denkbar einfach, denn ich muß ihn im Grunde nur ausspülen, Reste bleiben kaum an dem Saladin hängen.
Gießt man aber häufig Nudeln oder Kartoffeln damit ab, so besteht die Möglichkeit, daß sich die Stärke auf dem blauen Sieb absetzt. Um diese wieder zu entfernen, sollte man das Sieb mit Öl einreiben und es dann im Geschirrspüler gründlich mit reinigen lassen, schon sieht das Sieb wieder wie neu aus.
Ich habe mir aus diesem Grund inzwischen angewöhnt, das Sieb immer gleich mit den Geschirrspüler zu geben, seit dem habe ich diese Ränder nicht mehr.
Fazit:
=======
Den Saladin von Tupperware kann ich auf jeden Fall empfehlen, er ist praktisch und qualitativ sehr gut, was den doch recht hohen Preis für das Sieb berechtigt.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Hallo ihr Lieben!
Heute habe ich mal einen Bericht über ein Tupperprodukt welches ich schon seit Jahren mein Eigen nennen darf.
Ich habe es mal auf einer meiner Tupperparty geschenkt bekommen und verwende es eigentlich nicht allzu häufig.
Wenn ich es benutze, dann erfreue ich mich aber jedesmal wieder erneut daran:
"Tupperware Süsse Müllerin"
Es handelt sich bei diesem Produkt um eine sogenannte Puderzuckermühle. Wann immer man feinen Puderzucker zum bestäuben von Kuchen und Gebäck braucht ist diese Mühle hier genau richtig am Platz.
Okay - früher hat man das mit einem Teesieb gemacht - ich auch - aber seit ich meine Süsse Müllerin habe bleibt das Teesieb im Schrank!
Lest meinen Testbericht einfach hier:
***Das Äussere***
Dazu hat yopi ja ein sehrschöne Bild.
Schon alleine die Farbe spricht mich als Blaufreak absoulut an.
Die schlanke Form finde ich auch schön und die Mühle ist dadurch auch gut im Schrank zu verstauen - obwohl es da wieder zu Problemen wegen ihrer Höhe kommen kann.
Ich finde sie auf jeden Fall schön!
***Die Funktion***
Das ist einfach erklärt: Verschlussdeckel ab - Sieb ab - Rädchen raus - Puderzucker rein - Rädchen rein - Sieb drauf - Kurbel drehen .... schon kommt feinster Puderzucker aus der Mühle heraus. Einfach oder :o)
Auch schon etwas klumpiger Puderzucker wird in dieser Mühle schön fein zerkleinert und staubfein auf das gewünschte Gebäck gesiebt.
***Und die Reinigung?***
Das ist das einzige was etwas umständlich ist bei der Mühle. Ab besten ist es wenn man die Mühle nur von aussen mit einem Tuch abwischt.
Das ist gerade oben wo die Kurbel sitzt nicht ganz einfach. Besonders weil sich dort der meiste Staub absetzt.
Selbstverständlich kann man auch dieses Produkt in die Spülmaschine geben. Man muss danach nur ziemlich lange warten bis man es wieder benutzen kann. Es muss vollständig austrocknen. Puderzucker in eine feuchte Mühle zu geben ist logischerweise nicht sehr sinnvoll!
Deshalb reinige ich die Mühle vorzugsweise nur von aussen mit einem feuchten Tuch.
***Wie stabil ist die Mühle?***
Dazu kann ich nur sagen: Sehr stabil! Sie ist mir schon öfters heruntergefallen - bisher unbeschädigt.
Aber auch hier greift natürlich die 30-jährige Tuppergarantie...allerdings auch hier nur für Teile die nicht selbstverschuldet beschädigt worden sind.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wie das ist, wenn ich die Mühle fallen lasse und mir bricht etwas ab. Da müsste ich mich mal schlau machen.
***Was kostet die Mühle?***
Ich habe sie wie gesagt nicht selbst gekauft sondern als Geschenk bekommen.
Auf der Internetseite von Tupper findet man allerdings auch den Preis für dieses Produkt. Er beträgt aktuell 15,50 €. Nicht gerade ein Geschenkt-Preis!
Ich muss dazu allerdings sagen, dass ich diese Mühle schon seit ewigen Jahren besitze....hätte ich sie selbst bezahlt dann hätte sie ihr Geld schon verdient!
***Und wo bekomme ich die Mühle nun?***
Natürlich auf den berühmt-berüchtigten Tupperpartys und wie ich jetzt von einer netten Userin erfahren habe, auch schon in verschiedenen Kaufhäusern und Geschäften.
***Wo kann ich mich unverbindlich informieren?***
Im Internet unter www.tupperware.de oder bei einer Tupperberaterin bzw. einer Bezirkshandlung.
Kontaktadressen findet man auch im Internet unter der angegebenen Internetadresse.
***Mein Fazit***
Ein sehr formschönes, praktische und ebenfalls unverwüstliches Produkt das ich Euch gerne empfehlen kann. Ich gebe dem Produkt 5 Sterne für Funktionalität und Stabilität. Für den Preis müsste ich ja fast einen Stern abziehen aber das ist ja jedermanns eigene Sache ob er so viel Geld ausgeben will oder nicht.
Ich wünsche Euch einen sehr schönen Tag und schicke Euch viele liebe Grüsse!
Euer MaeusleXXL
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Hallo ihr Lieben!
Heute gibts mal wieder einen Tupperbericht von mir. Auch dieses Produkt von Tupperware steht schon seit ewigen Jahren in meinem Schrank und wird sehr oft benutzt. Es handelt sich darum:
"Tupperware Saladin"
Der Saladin ist kurz gesagt ein Salatsieb das man natürlich auch anderweitig verwenden kann. Aber lest einfach meinen Testbericht!
***Das Äussere und die Funktion***
Dazu gibt es ein Bild von yopi. Mein Saladin ist leider noch grün-weiss. Naja - man kann ja nicht wegen der Farbe ständig ein neues Sieb kaufen.
Was ich sehr praktisch finde ist die Tatsache, dass der Saladin schön weit ist. Er hat einen Durchmesser von 23 cm und eine Höhe von 11 cm.
Unten hat er 3 Füsschen mit denen er sich auch sehr gut irgendwo abstellen lässt. Durch seinen schmalen Griff hat man das Sieb fest in der Hand was beim Abschütten sehr hilfreich ist.
Rundum ist er mit einem Rand versehen und gegenüber des Griffes mit einem "Schnüdel". So kann man ihn sicher in eine Schüssel oder in einen Topf einhängen. Durch die stufige Form des Siebes selbst ist er für verschieden grosse Gefässe geeignet.
Der Clou an diesem Salatsieb ist eigentlich sein "Deckel". Wobei man gar nicht so richtig von Deckel im herkömmlichen Sinn reden kann. Es handelt sich dabei um ein sehr flaches Oberteil das auch mit Löchern versehen ist. Dieses Oberteil hängt man einfach in eine Öffnung am Sieb selbst ein und erhält dadurch eine praktische "Salatschleuder". Man kann den Salat kräftig abschütteln ohne dabei die Hälfte davon in die Spüle zu werfen.
Die Löcher des Siebes würde ich übrigens als mittelgross bezeichnen. Für Reis ist es nicht so gut geeignet. Für Nudeln oder Dosenfrüchte wiederum sehr gut. Der Saladin ist eigentlich ein richtiger Allrounder!
***Wie sieht es aus mit der Reinigung des Siebes?***
Die Reinigung ist kinderleicht. Einfach mit einer Spülbürste und etwas Spülmittel per Hand spülen. Natürlich kann man das Sieb auch in die Spülmaschine geben. Das mache ich aber nie, weil es mir da zu viel Platz einnimmt.
***Auch hier die Tupper-Garantie?***
Natürlich gibt es auch hier die Tupper-Garantie von 30 Jahren. Ich habe meinen Saladin schon ewig und ständig im Gebrauch. Er ist super stabil und ich glaube nicht, dass ich die Tuppergarantie einmal in Anspruch nehmen muss.
***Wo gibt es den Saladin?***
Natürlich da wo man alle Tupperprodukte auf jeden Fall bekommt: Auf einer Tupperparty, bei den Bezirkshandlungen und auch schon in verschiedenen Geschäften. Obwohl ich dies selbst noch nicht gesehen sondern bisher nur gehört habe.
Nähere Infos und Kontaktformulare findet ihr unter...
-www.tupperware.de
***Was kostet der Saladin?***
Der aktuelle Preis beträgt 14,90 €. Ich habe den Saladin vor Jahren einmal als Gastgeschenk bekommen.
***Fazit***
Hier handelt es sich um ein wirklich gutes und sinnvolles Tupperprodukt. Hätte ich den Saladin nicht geschenkt bekommen, dann hätte ich ihn mir bestimmt selbst gekauft. Ich kann ihn Euch nur wärmstens empfehlen und gebe ihm auf jeden Fall 5 Sterne.
Euch wünsche ich einen schönen Tag und schicke Euch viele liebe Grüsse!
Euer MaeusleXXL
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Noch vor einigen Jahren war ich eigentlich ein Tupperware Ignorant, ich empfand es als gigantisch überteuert und da ich damals noch keine eigene Familie hatte fand ich es auch unnützt... meine Meinung sollte sich dann doch ändern nachdem ich ins Berufsleben eingestiegen bin und mich nach einiger Zeit diverse Kolleginen immer wieder ansprachen " Ach komm doch auf meine Tupperparty".... die ersten Parties liess ich saussen, den ich hatte gar keine Lust dazu, doch dann habe ich mich breitschlagen lassen.
Ich ging also zur ersten Party und nahm mir fest vor, ich sehs mir an, aber kaufen tu ich nichts.... das ging wohl bisher vielen so, den irgendwie mutierte ich im Laufe der Party zur Tupperfreundin und kaufte dann doch und das nicht schlecht.
Mittlerweile türmen sich zuhause die Tupperutensilien und ich bin doch überzeugt worden... allerdings gebe ich gleich zu, ich habe nur einmal etwas auschweifend auf einer Party gekauft, alle anderen Tuppersachen habe ich mir dann wesentlich günstiger via Ebay besorgt... sehr zum Missfallen derjenigen die mich weiterhin auf Partys einluden..:-)
Heute stell ich eines der ersten Tupperteile vor die ich mein Eigen nannte
***** Tupperware Rucki Zucki********
Dabei handelt es sich um einen mehlsieber aus Kunststoff in den trendigen Farben blau/transparent.
Zudem lässt sich mit dem Rucki Zucki durch eine Skala abmessen. Eine Skala von 50 - 250 g erspart das abwiegen auf der Waage.
Der Rucki Zucki ist 14,5 cm hoch und hat einen Durchmesser von 12 cm.
Im das Kunststoffgegenstück vom guten alten Mehlsieber aus Metal.
Ich fand das als Kind immer so Klasse wnen meine Mutter beim Backen mit dem mehlsieber gesiebt hat, das wollte ich dann immer übernehmen und mich faszinierte es wenn ich da zusehen konnte wie das Mehl durch mein Drücken unten rausrieselte... as Kind lässt man sich ja von vielem begeistern:-)
Der Rucki Zucki kostet bei Tupper 17,50 Euro.
Mit diesem lassne sich klümpchenfrei Puderzucker und mehl feinsäuberlich sieben.
Er ist sehr leicht in der Hand durch den Kunststoff.
Der Rucki Zucki besteht aus einem Behälter mit Siebboden und einem zweiteiligen Griff. In diesem Griff ist eine rostfreie Metallfeder. Zusätzlich hat der Rucki Zucki noch 2 Kunststoffdeckel zum Verschliessen dabei.
Nach obenhin vrläuft der Rucki Zucki Trichterförmig so kann man schnell und einfach das gewünschte Produkt was man sieben will einfüllen.
Das sieben geht sehr einfach mit der Hand, der Griff ist ergonomisch und somit super leicht zu bedienen. Der Rucki Zucki funktioniert wie ein herkömmlicher Mehlsieber, wird der Griff zusammen gedrückt, bewegt sie am Siebboden das Flügelrad und siebt das Mehl oder den Puderzucker durch das Sieb.
Man kann Reste die man nicht benötigt im Rucki Zucki belassen, Deckel drauf und ab in den Kasten bis zum nächsten Mal.
Man kann den Rucki Zucki leicht auseinander bauen, er ist spülmaschinenfest und leicht zu reinigen.
Er unterliegt der 30 jährigen Tupper Garantie und ist sehr robust .
*** Fazit*****
Auch dieser Artikel ist nur für Tupperliebhaberinnen wohl ein Augenfang, ich versuche mir immer alles schenken zu lasen, Gastgeberin zu sein oder es billiger bei Ebay zu kaufen, so kommt man auch in den Genuss von Tupper ohne da gross in die Tasche greifen zu müssen.
Mamafabian
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Noch vor einigen Jahren war ich eigentlich ein Tupperware Ignorant, ich empfand es als gigantisch überteuert und da ich damals noch keine eigene Familie hatte fand ich es auch unnützt... meine Meinung sollte sich dann doch ändern nachdem ich ins Berufsleben eingestiegen bin und mich nach einiger Zeit diverse Kolleginen immer wieder ansprachen " Ach komm doch auf meine Tupperparty".... die ersten Parties liess ich saussen, den ich hatte gar keine Lust dazu, doch dann habe ich mich breitschlagen lassen.
Ich ging also zur ersten Party und nahm mir fest vor, ich sehs mir an, aber kaufen tu ich nichts.... das ging wohl bisher vielen so, den irgendwie mutierte ich im Laufe der Party zur Tupperfreundin und kaufte dann doch und das nicht schlecht.
Mittlerweile türmen sich zuhause die Tupperutensilien und ich bin doch überzeugt worden... allerdings gebe ich gleich zu, ich habe nur einmal etwas auschweifend auf einer Party gekauft, alle anderen Tuppersachen habe ich mir dann wesentlich günstiger via Ebay besorgt... sehr zum Missfallen derjenigen die mich weiterhin auf Partys einluden..:-)
Heute stell ich eines der ersten Tupper teile vor die ich mein eigen nannte
***** Das Puderzuckersieb Süsse Müllerin ******
Dabei handelt es sich um eine Puderzuckermühle und gleichzeitig einen Aufgewahrungsbehälter für Puderzucker.
Bei Tupper kostet dieser jetzt 15,50 Euro.
Da ich schon immer einen Touch für die Farbe blau hatte kam mir das ja gerade gelegen dass die Süsse Müllerin in blau ist.
Mit der süssen Müllerin kann man in der Küche oder bei Tisch den Puderzucker staubfein über Kuchen, Torten, Desserts, waffeln, kekse etc... mahlen. Nach eigenem Wunsch kann man die Speisen entweder nur ganz fein oder sehr dick mit Puderzucker bestäuben.
Die Süsse müllerin hat ein Inhaltsvermägen von 300 ml, ist 22,5 cm hoch und 8,1 cm im Durchmesser.
Die Müllerin ist sehr leicht zu reinigen, wie alles bei Tupper.
***** Anwendung******
Man füllt Puderzucker in das hohe Gefäss indem man unten den Deckel und den Siebaufsatz entfernt, beides lässt sich leicht abmachen und auch wieder aufsetzten. . Der Puderzucker rieselt durch das Sieb sobald oben die kleine Kurbel betättigt wird. . Im Prinzip wie eine Pfeffermühle.
Man kann die Süsse Müllerin sowohl auf die Ober als auch die Unterseite stellen, das ist vollkommen egal, die Kurbel ist so abgeflacht dass es dies ermöglicht. Durch den Deckel auf dem Sieb ist es praktisch unmöglich das Puderzucker herausrieselt.
Aufgrund des Sicherheitsdeckels bleibt der Puderzucker auch längere Zeit in diesem Gefäss haltbar, ich backe zb nicht sehr oft und habe den Puderzucker deshalb schon eine ganze Weile drinnen und es ist nachwievor immer frisch und gut.
Man kann aber nicht nur Puderzucker streuhen man kann auch Parmesankäse in die Müllerin geben, man kann auch Bratenfleisch mit Gewürzen bestäuben, oder Grillfleisch, es muss also nicht nur eine " Süsse Müllerin" bleiben:-) Der Fantasie sind da bei Tupper keine Grenzen gesetzt.
Alle Tupperteile unterliegen der 30 Jahre Garantie und sollte mal ein Einzelteil verloren gehen, man kann alles nachbestellen.
Ich benutze die Müllerin eigentlich schon öfters als Parmesanmühle weil ich sehr oft Nudeln kochen, aber wie gesagt auch Puderzucker lässt sich super gut damit verstreuen was in der Weihnachtsbäckerei ja von grossem Nutzen ist.
Wer Tupper mag und gerne hat, für den ist die Müllerin sicherlich ein guter Kauf, wie gesagt man muss nicht unbedingt teuer auf der Party kaufen wenn man sich so im weitläufigen Internet mal umsieht:-)
Danke fürs lesen
mamafabian
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Noch vor einigen Jahren war ich eigentlich ein Tupperware Ignorant, ich empfand es als gigantisch überteuert und da ich damals noch keine eigene Familie hatte fand ich es auch unnützt... meine Meinung sollte sich dann doch ändern nachdem ich ins Berufsleben eingestiegen bin und mich nach einiger Zeit diverse Kolleginen immer wieder ansprachen " Ach komm doch auf meine Tupperparty".... die ersten Parties liess ich saussen, den ich hatte gar keine Lust dazu, doch dann habe ich mich breitschlagen lassen.
Ich ging also zur ersten Party und nahm mir fest vor, ich sehs mir an, aber kaufen tu ich nichts.... das ging wohl bisher vielen so, den irgendwie mutierte ich im Laufe der Party zur Tupperfreundin und kaufte dann doch und das nicht schlecht.
Mittlerweile türmen sich zuhause die Tupperutensilien und ich bin doch überzeugt worden... allerdings gebe ich gleich zu, ich habe nur einmal etwas auschweifend auf einer Party gekauft, alle anderen Tuppersachen habe ich mir dann wesentlich günstiger via Ebay besorgt... sehr zum Missfallen derjenigen die mich weiterhin auf Partys einluden..:-)
Heute stell ich eines der ersten Tupper teile vor die ich mein eigen nannte
***** Das Puderzuckersieb Süsse Müllerin ******
Dabei handelt es sich um eine Puderzuckermühle und gleichzeitig einen Aufgewahrungsbehälter für Puderzucker.
Bei Tupper kostet dieser jetzt 15,50 Euro.
Da ich schon immer einen Touch für die Farbe blau hatte kam mir das ja gerade gelegen dass die Süsse Müllerin in blau ist.
Mit der süssen Müllerin kann man in der Küche oder bei Tisch den Puderzucker staubfein über Kuchen, Torten, Desserts, waffeln, kekse etc... mahlen. Nach eigenem Wunsch kann man die Speisen entweder nur ganz fein oder sehr dick mit Puderzucker bestäuben.
Die Süsse müllerin hat ein Inhaltsvermägen von 300 ml, ist 22,5 cm hoch und 8,1 cm im Durchmesser.
Die Müllerin ist sehr leicht zu reinigen, wie alles bei Tupper.
***** Anwendung******
Man füllt Puderzucker in das hohe Gefäss indem man unten den Deckel und den Siebaufsatz entfernt, beides lässt sich leicht abmachen und auch wieder aufsetzten. . Der Puderzucker rieselt durch das Sieb sobald oben die kleine Kurbel betättigt wird. . Im Prinzip wie eine Pfeffermühle.
Man kann die Süsse Müllerin sowohl auf die Ober als auch die Unterseite stellen, das ist vollkommen egal, die Kurbel ist so abgeflacht dass es dies ermöglicht. Durch den Deckel auf dem Sieb ist es praktisch unmöglich das Puderzucker herausrieselt.
Aufgrund des Sicherheitsdeckels bleibt der Puderzucker auch längere Zeit in diesem Gefäss haltbar, ich backe zb nicht sehr oft und habe den Puderzucker deshalb schon eine ganze Weile drinnen und es ist nachwievor immer frisch und gut.
Man kann aber nicht nur Puderzucker streuhen man kann auch Parmesankäse in die Müllerin geben, man kann auch Bratenfleisch mit Gewürzen bestäuben, oder Grillfleisch, es muss also nicht nur eine " Süsse Müllerin" bleiben:-) Der Fantasie sind da bei Tupper keine Grenzen gesetzt.
Alle Tupperteile unterliegen der 30 Jahre Garantie und sollte mal ein Einzelteil verloren gehen, man kann alles nachbestellen.
Ich benutze die Müllerin eigentlich schon öfters als Parmesanmühle weil ich sehr oft Nudeln kochen, aber wie gesagt auch Puderzucker lässt sich super gut damit verstreuen was in der Weihnachtsbäckerei ja von grossem Nutzen ist.
Wer Tupper mag und gerne hat, für den ist die Müllerin sicherlich ein guter Kauf, wie gesagt man muss nicht unbedingt teuer auf der Party kaufen wenn man sich so im weitläufigen Internet mal umsieht:-)
Danke fürs lesen
mamafabian
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Heute möchte ich Euch über ein Küchenhelferle berichten, ohne den bei mir nicht mehr gebacken wird!
Nachdem ich viele Jahre díese Art von Sieb, von anderen Marken getestet habe ( aus Metall bzw. Edelstahl), bin ich beim Rucki-Zucki ( der Name paßt genau!) gelandet.
Es handelt sich mal wieder um ein recht teures Produkt von Tupper, das mich aber vollstens überzeugt hat und für das ich jederzeit wieder den Preis zahlen würde.
**************
Design:
**************
Ein sehr schlichtes Design, der Rucki-Zucki besteht aus einem halbdurchsichtigen Becher der nach oben hin etwas weiter wird.
Der Durchmesser beträgt unten 8 cm und oben 11 cm.
Vorne ist der Becher milchig, aber durchsichtig mit einer Meßscala rechts und links ( ist allerdings schwer zu lesen). Nach hinten zu ist der Becher aufgeraut und nicht mehr durchsichtig.
Der Becher hat einen weit auslaufenden Henkel bzw. Griff, indem sich eine starke Feder befindet womit sich ein zweiter Innengriff hin und her schieben läßt.
Der Innengriff ( ich nenn ihn einfach so, weil mir kein passendes Wort einfällt) ist verbunden mit einem Rädchen , das sich im Inneren des Bechers befindet und aussieht wie ein kleiner Ventilator.
Drückt man nun den Innengriff hin und her, dreht sich das Rädchen und preßt den Zucker bzw. das Mehr durch das, im Becher befindliche Sieb.
Außerdem hat der Becher zwei Deckel in blau, der eine verschließt oben die Zutat, der andere kann als Abstellteller benutzt werden oder auch zum unteren Verschließen. So kann man Mehlreste gut im Rucki-Zucki aufbewahren.
Der ganze Becher ist inkl. Deckel ca. 14,5 cm hoch. Der Griff ist an der längsten Stelle 9 cm lang. Der Innengriff ist ebenfalls blau und hat vorne eine Riffelung, damit die Hand absolut gut zugreifen kann und nicht während der Benutzung abrutscht.
Der Becher faßt 250 g.
*************************
Anwendungsbereiche:
*************************
Zum Mehl, Puderzucker oder Kakao sieben während der Teigzubereitung, oder zum Verzieren der Gebäckstücke mit Puderzucker.
************************
Bezugsquellen/Preis:
************************
Natürlich gibts denh Rucki-Zucki wieder auf Tupperparties, bei ebay oder aber man ist lieb zu seiner Beraterin, dann bestellt sie sicher auch ohne dass man eine Party besuchen muß.
Natürlich gibt es viele, die gerne auf Parties gehen, man kann ja doch noch das eine oder andere lernen.
Auch hat man die Möglichkeit, selbst eine zu veranstalten, dann springen zusätzlich noch ein paar nette Geschenke raus ( immer die Beraterin nach Aktionswochen fragen, da gibts klasse Sachen für die Gastgeber!).
Hat man viele zahlungskräftige und Tupperhungrige Gäste auf seiner Party, kann man sich den Rucki-Zucki auch durch Umsatzsterne verdienen.
Der Rucki-Zucki verlangt 37 Sterne, das hat man erreicht, bei einem Umsatz von ca. 260 €, das kommt bei Tupper recht schnell zusammen.
Für alle die, denen das zuviel Aufwand ist, kostet der Rucki-Zucki 15,90 € !
www.tupperware.de
******************
Erfahrungen:
******************
Also ich gebe dieses Sieb nicht mehr her, es ist sehr stabil und kommt jedesmal unbeschadet aus der Spülmaschine, mann kann während des Rührvorgangs beim Teig, locker nebenher das Mehl reinsieben, das geht wirklich rucki-zucki, 250 g Mehl hat dieses Gerät innerhalb weniger Sekunden in den Teig gesiebt.
Mir ist es bei den herkömmlichen Modellen oft passiert, dass sie nach einigen Monaten Rost angesetzt haben oder einfach verbogen waren und dann nicht mehr einwandfrei funktionierten, der Rucki-Zucki presst mit sehr viel Kraft die Zutat durch das Sieb, trotzdem kann da nichts rosten oder verbiegen.
Das einzige, was mir an negativem einfällt, ist, dass mir nach einiger Zeit die Hand weh tut.
Volle kaufempfehlung und volle Sterne !
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Heute möchte ich Euch über ein Teil von Tupper berichten, dass ich schon ne ganze Weile nicht mehr besitze, da es bei mir durch den Rucki-zucki abgelöst wurde.
Ehrlich gesagt, ist mir dieses Teil noch in sehr guter Erinnerung und ich weine ihn keine einzige Träne nach....
Es handelt sich dabei um die süße Müllerin, die laut Tupper, Puderzucker staubfein macht .
***************
Design:
***************
Ein 22,5 cm hohes Behältnis, das unten eine Durchmesser von 8,1 cm hat, in der Mitte etwas schmäler wird und nach oben zu wieder breit wird.
Unten am Boden ist ein Sieb angebracht, durch das der Puderzucker bein Drehen der kleinen Kurbel, die sich oben am Deckel befindet, gemahlen wird.
Knapp über dem Sieb ist ein kreuzförmiges Rädchen angebracht, dass durch die Kurbel bewegt wird.
Sowohl Sieb, als auch Rädchen lassen sich entfernen, um den Puderzucker einzufüllen.
Im Lieferumfang enthalten ist auch noch ein Deckel, der während des Siebvorgangs als Abstelltellerchen genutzt werden kann und den Restzucker danach verschließt.
Die süße Müllerin ist blau mit weiß und hat einen dunkelblauen Deckel.
Alles ist aus dem bekannt, stabilen Tupper-Plastik.
*********************
Anwendung:
*********************
Die süße Müllerin ist nur für den Zweihandbetrieb gedacht, es ist unmöglich, während des Rührens vom Teig, die Mühle zu benutzen, da man beide Hände dafür braucht. Man hält mit der einen Hand das Behältnis fest umd muß dann mit der anderen Hand die Kurbel drehen, bis unten der gesiebte Puderzucker rauskommt.
***********************
Bezugsquelle:
***********************
Die süße Müllerin gibt es bei Tupper, also wieder eine Party.....
Die passende Beraterin findet man unter www.tupperware.de.
Wahrscheinlich wird sie Euch dazu überreden, selbst eine Party zu schmeißen. Wer dazu Lust hat, kann sich die süße Müllerin über die Umsatzsterne "erarbeiten". Man braucht dazu 32 Sterne, also müßten Eure Gäste für ca. 250 € Ware bestellen, das hat sich bei Tupper recht schnell.
Wer die süße Müllerin ganz "legal" bei einer Party bestellen möchte, muß dafür 14,90€ zahlen.
**********************
Erfahrung:
**********************
Da ich am liebsten mit dem Handrührgerät arbeite, habe ich natürlich auch nur eine Hand frei um die Zutaten in die Schüssel zu geben, schon allein dass war für mich Grund genug, mich von diesem Teil zu trennen. Ich finde es einfach umständlich, das Rührgerät beiseite zu stellen und dann mit beiden Händen den Puderzucker zu "kurbeln".
Da die süße Müllerin auch nur Puderzucker siebt ( bei Mehl kommt sie schon sehr ins Schwitzen) finde ich den Preis astronomisch hoch.
Bis man dann endlich 250g Puderzucker gesiebt hat, tun einem die Hände weh und der Uhrzeiger ist schon ein ganzes Stück fortgeschritten.
Da mein zweiter Vorname Ungedult ist, hatte ich das Ding nur zwei-dreimal in Gebrauch und gab es dann bei ebay an gute Hände ab.
Von mir gibts hier keine Kaufempfehlung, da bei diesem Teil der Preis viel zu hoch ist für die Leistung die erbracht wird.
Wegen meines gütigen Herzens gebe ich aber trotzdem noch zwei Sterne, da ja auch hier die 30jährige Garantie gilt und das darf man halt nicht einfach vergessen.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Wie meine Vertrauten ja wissen habe ichschon einige Berichte zum Thema Tupperware verfasst. Ich gebe zu dass ich Tupperware sehr gut finde und auch von der Qualität und den farben überzeugt bin. Nachwievor handhabe ich es aber so dass ich mir da smeiste schenken lasse oder günstiger in Auktionshäuser zusammen kaufe wenn ich wieder einmal etwas von Tupper haben möchte.
Zu einer Tupperparty bin ich schon länger nicht mehr eingeladen worden, aber ich hab ja eigentlich auch schon relativ viel und im Prinzip würd ich nichts mehr brauchen... wenn da nicht immer wieder ein paar schöne Dinge wären, die Frau dann doch einfach noch haben möchte.
Heute stelle ich euch den
*** Tupperware saladin******
vor.
Dabei handelt es sich um ein Küchensieb mit Deckel. Das Sieb ist in einem schönen Dunkelblau gehalten, der Deckel ist weiss.
Beides passt also hervorragend in meine Blaue-weisse Küche:-)
Der Saladin ist ein Doppelsieb, den auch der Deckel hat Abtropflöcher.
Die 2 Siebe sind von unterschiedlicher Grösse.
Der weisse Deckel hat ein Inhaltsvermögen von 400 ml und einen Durchmesser von ca 20 cm und der blaue grosse Siebbehälter hat ein Inhaltsvermögen von 2 Liter und einen Durchmesser von 23 cm.
Das blaue untere Sieb hat noch 3 Füsschen so das es sicher steht.
Regulär kostet der Saladin bei Tupper 14,90 Euro.
Er unterliegt natürlich der 30 jährigen Tuppergarantie.
Der weisse Deckel passt natürlich optimal auf den blauen Siebbehälter so dass man es gut verschliessen kann. Man muss dazu eine Steckvorrichtung bedienen die sehr simpel und einfach ist. Danach stecken beide Siebe fest zusammen, man kann dann zb Obst, salat, Nudeln etc trocken schütteln oder wenn man salat abwaschen will.
Man kann die beiden Siebe aber auch auf diverse Töpfe aufsetzen, zb wenn man Flüssigkeiten abgiessen will ( bei Nudeln, Klösen, Reis etc..)
Die Siebe sind so geformt dass beidseits rechts und links Abgiesslöcher sind, so können sowohl Links als auch rechtshänder die Siebe gut benutzen.
Zusammenfassend die Nutzungsmöglichkeiten:
Zum Waschen von Kräutern, Gemüse Obst etc.. ist das Sieb super geeignet
Dann kann manebenfalls Kartoffeln, Klöße, Reis etc darin abgiessen.
Im Flachen Sieb kann man Saucen, Tomaten, Äpfel, Birnen, Beeren etc passieren und da das Sieb gut auf andere Tupperschüssel passt auch gleich dorthinein tropfen lassen.
Ich nehme den Saladin vorallem dazu her Nudelwasser abzugiessen, das klappt super und vorallem hat der saladin die richtige Grösse dazu, bei kleineren Sieben sind mir immer die Nudeln übergeschwappt, das passiert nun nicht mehr.
Ausserdem kann man eben super Salat drin abschütteln.
Ich mag halt Tupper allgemein und deshalb habe ich soviel davon..
Es oist spülmaschinenfest und sogut wie bruchsicher, was in einem Haushalt mit kleinkind doch sehr wichtig ist.
Ich finde es auch optisch sehr schön und ansprechend, schon alleine deshalb habe ich viel Tupper.
Es lässtsich einfach reinigen, platzsparend zusammenstellen und bisher wars das Geld wert, natürlich bekomme ich viel geschenkt oder ergattere es billiger im Internet, ich kaufe nicht alles neu.
Tupperliebhaberinnen werden halt immer Tupper mögen, die Gegner eben nicht, aber ein Bericht lässtsich ja trotzdem drüber schreiben, oder?
Mamafabian weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
anonym, 25.03.2002, 09:55 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ich liebe Tupper!
-
-
hpmaier, 25.03.2002, 09:38 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Den Küchenchef kenne ich (noch) nicht, aber die nächste Tupperparty kommt bestimmt....liebe gruesse hpmaier
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben