Über Themen mit L Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Ladenöffnungszeiten
4Pro:
Mehr Zeit für das erledigen von Dingen
Kontra:
Längere Arbeitszeiten für die Angestellten im Einzelhandel.
Empfehlung:
Nein
Hallo liebe Yopianer,
wie grad in den Nachrichten mit bekommen habe wird wieder diskutiert ob die Ladenöffungzeiten verändert werden sollen. Ich frage mich nur wieso immer soviel darüber diskutiert wird.
Den in anderen Ländern Europas, ist es schon gang und gebe das die Ladenbesitzer selber entscheiden können wie lange sie öffnen wollen. Unsere heutige Zeit zeigt doch das die Gesselschaft immer lebendiger wird, das heißt mehr Arbeiten und mehr Spaß haben. Aber z.b wie mir es geht ich bin ein Azubi und arbeite Schichten. Es geht euch bestimmt auch so wie mir das wenn man von der Arbeit kommt erstmal keine Lust hat noch etwas zu machen. Aber dann so gegen Abend möchte mann noch schnell alles erledigen, und was passiert dann die Zeit läuft einen einfach davon.
Klar gibt es im Internet schon Anbieter wo man Lebensmittel bestellen kann, aber ich gucke mir gerne meine Ware vorher an, bevor ich sie mir kaufe. Und komischer weise wird es ja auch angenommen die verlängerten Ladenöffnungzeiten.
Wie zum Beispiel hier in Leipzig war mal eine ganze Zeit lang, ein Einkaufscentrum auch am Sonntag geöffnet. Und ist man diesen Tag dort hin gefahren und denkt sich, ach es sind bestimmt nicht soviel unterwegs Pustekuchen das Einkaufscentrum war voll wie so lange nicht mehr.
Aber ich finde die Ladenöffnungzeiten müssen weg. Es soll doch jeder selbst enscheiden ob er lange auf macht oder nicht. Klar gibt es auch eine andere Seite der Münze. Die Leute die dort Arbeiten tun mir leid, weil sie wieder länger Arbeiten sollen. Aber mal andersrum gefragt ist denn nicht jeder froh wenn er Arbeit hat. Und so glaube ich wird das auch was mit mehr Umsatz.
Klar wird es denn Geschäfstleuten nicht passen, aber irgendwie müssen wir doch mithalten mit der Zeit. Wir können doch nicht ewig veralterte Methoden anwenden. Andere Länder würden uns später auslachen und sagen, seht ihr das habt ihr nun davon von eurem festhalten.
Also meine Meinung dazu ist:
Ich finde es eigentlich gar keine schlechte Idee. Denn um so länger die Läden auf haben, umso mehr wird auch wieder gekauft. weiterlesen schließen -
Eine Saison im Leben eines Liga-Managers! - Teil1
26.11.2002, 19:08 Uhr von
Bjoern.Becher
Nach 4 Semestern in Freiburg, studiere ich nun Jura in Würzburg. Hier bei YOPI schreibe ich haupt...Pro:
s. Teil 2
Kontra:
s. Teil 2
Empfehlung:
Nein
Hallo lieber Leser. Dieser Bericht wird sich indirekt mit dem Spiel Liga-Manager beschäftigen. Aber nur indirekt. Es ist kein Bericht über das Spiel selbst, deswegen steht er auch nicht in der Kategorie für das Spiel, sondern ein Bericht über eine Saison mit Höhen und Tiefen bei diesem Spiel. Wer sich für das Spiel interessiert, kann ja danach die Berichte über das Spiel lesen (darunter auch einer von mir).
Dieser Bericht wird sich außerdem in 2 Teil aufteilen, dies liegt einzig und allein daran, dass der Bericht sehr sehr lang ist, zu lang. Er überschreitet die maximal mögliche Wortzahl hier und ich muss deswegen auf 2 Teile ausweichen. Die Trennung der beiden Teile werde ich genau in der Mitte der Saison, also zur Winterpause machen.
Zum Verständnis muss ich trotzdem vorher ein paar Worte zum Spiel verlieren. Der Liga-Manager (erreichbar unter www.liga-manager.de) ist ein Online-Fußballmanager, d.h. man ist Trainer und Manager eines fiktiven Clubs in einem beliebigen Land in Europa, Nord- oder Südamerika. Als dieser spielt man aber im Gegensatz zu "normalen" Fußballmanagern mit seinen Teams nicht gegen den Computer, sondern gegen andere menschliche Mitspieler.
Dieser Bericht dreht sich um meine Erlebnisse in der 13. Saison seit Bestehen des Liga-Manager, die am 07.10.02 begann. Mein Team heißt C.P. Gaillimhe Aonthaite und spielt in der ersten irischen Liga, in die das Team gerade erst aufgestiegen ist. Als Aufsteiger ging es natürlich nur um den Klassenerhalt. Der Artikel ist ab jetzt in einer Art Zeitungsberichtsstil geschrieben, trotzdem handelt es sich dabei um meine persönlichen Erlebnisse rund um das Spiel.
Mit einem Kader von 33 Mann sollte der Klassenerhalt geschafft werden, wobei der Verbleib einiger Spieler vor der Saison noch fraglich war und diese vielleicht im Laufe der Saison zu anderen Vereinen transferiert werden sollten um Platz für weitere Spieler zu machen.
Dazu sollten noch einige junge Spieler aus dem Jugendkader über die 2. Mannschaft an die erste herangeführt werden. Soweit es die Ergebnisse erlauben oder Verletzungen und Sperren notwendig machen, sollten also noch ein paar Spieler von den Amateuren vielleicht etwas Luft bei den Profis schnuppern können.
Jetzt aber der Saisonverlauf:
Sommerpause 07.10-09.10
°°°°°°°°°°°
Kraft tanken für die neue Saison war das Motto. Die Spieler waren sehr schnell konditionell wieder hergestellt, damit war ich äußerst zufrieden. Leider zogen beim Techniktraining nicht alle Spieler zufrieden stellend mit, so dass die Mannschaft in dieser Saison über den Kampf die Klasse halten muss. Die Dauerkarten wurden uns aus den Händen gerissen. Rekordverkaufszahlen, was ordentlich Geld in die leeren Kassen spülte. Auch der neue Trikotsponsor zahlte eine sehr zufriedenstellende Summe. Das Geld wurde erst einmal in die Infrastruktur des Vereins investiert. So wurden zusätzliche Parkplätze für die Fans gebaut, es gab einen neuen Luxusfanshop und es wurde endlich eine vernünftige Anzeigetafel gebaut. Außerdem wurde aber noch etwas Geld zurück gehalten, um wenn nötig das Team auf dem Transfermarkt zu verstärken.
Kurz vor Ende der Sommerpause konnte man sogar noch 2 Spieler abgeben. Stürmer Quinn bisher noch ohne Einsatz im Profiteam wechselte für eine Ablöse von 19.817.172 € in die 2. türkische Liga und wird jetzt dort auf Torejagd gehen. Außerdem wurde auch der 4. Torhüter der Profimannschaft verkauft. Lilian Limerick ging für 3.055.000 € in die 2. lettische Liga und bekommt dort vielleicht mehr Einsatzzeit als in Irland.
1. Spieltag 10.10: Baile Átha Cliath Clampar 1:3
°°°°°°°°°°°
Am ersten Spieltag war es soweit für das Team von Trainer Björn Becher. Das erste Spiel in der Eliteliga stand auf dem Spielplan, ein Heimspiel und gleich ein Kracher. Baile Átha Cliath Clampar kam ins Galway Uni Stadium seines Zeichens dreimaliger irischer Meister und Dritter der ewigen Tabelle der irischen Liga. Es stand also gleich ein ganz schweres Spiel auf dem Programm. 11 Minuten lang spielte man gut mit, dann schoss Woodthorpe aber in der 11. Minute mit einem Distanzschuss die Führung für das Team aus Dublin. Danach war die Heimmannschaft erst einmal geschockt, fand über den Kampf aber langsam wieder ins Spiel, so dass man ein weiteres Gegentor vor der Pause verhindern konnte. In der Halbzeit nahm Trainer Becher ein paar personelle und auch taktische Veränderung vor, die vor allem in der Abwehr für mehr Sicherheit sorgen sollten, dabei aber auch den Angriff beleben sollten.
Doch kurz nach der Pause der Schock. Rechtsaußen Iordanis traf in der 53. Minute zum 2:0 für den Gast. Nun lief Galway Sturm, kam zu den ersten besseren Chancen und wurde ausgekontert: In der 63. Minute war es wieder Iordanis, der mit dem 3:0 die endgültige Entscheidung besorgte. Nun resignierte Galway etwas, immerhin sorgte der deutsche Abwehrspieler Späht nach einer Ecke noch für den Ehrentreffer zum 3:1. Der Einstand misslang damit, aber einige positive Aspekte (vor allem die hohe Laufbereitschaft über 90 Minuten) dürfen Trainer Becher Hoffnung auf Besserung geben.
Nach den Spiel stand Trainer Becher auch noch für ein paar Sätze zur Verfügung.
Reporter: Wie zufrieden sind sie mit dem Spiel ihrer Mannschaft
Becher: Die Leistung war teilweise in Ordnung, vor allem kämpferisch und läuferisch. Technisch können wir mit solchen Teams leider noch nicht mithalten, das hat dieses Spiel uns gezeigt.
Reporter: Was enttäuschte sie an ihrer Mannschaft?
Becher: Nichts. Ich kann keinem Spieler einen Vorwurf machen. Die auf dem Platz standen, haben alles gegeben, mehr ist bei einigen halt nicht drin.
Reporter: Bedeutet das, dass es Verstärkungen geben wird?
Becher: Wir verhandeln mit ein paar Spielern, ich hoffe, dass wir in den nächsten Wochen noch einen Spieler präsentieren können, außerdem werden einige Stammspieler, die heute gefehlt haben, bald zurück ins Team kommen. Vor allem Heaney unser Kopf im Mittelfeld hat heute doch sehr gefehlt, aber auch der erfahrene Abwehrchef Zemlinsky wird das Team sicher verstärken können.
Reporter: Danke für das Interview.
1. Pokalrunde 11.10
°°°°°°°°°°°
Glücklich war man in Galway: Freilos in der ersten Runde des Pokals, so konnte Trainer Becher diesen Tag zu Spielerverhandlungen nutzen.
2. Spieltag 12.10: Cumann Peil Fealsúna Aontaithe 3:1
°°°°°°°°°°°
Den letzten spielfreien Tag nutzte Trainer Becher ja zu Spielerverhandlungen und so konnte auch ein neuer Spieler den Fans präsentiert werden: Janos Hrutka, Abwehrspieler aus Ungarn wurde für 30.550.000 Mio aus der ersten ungarischen Liga verpflichtet. Mit seiner Erfahrung soll er die Abwehr verstärken.
Am 2. Spieltag stand er auch sofort in der Startformation im Auswärtsspiel bei Cumann Peil Fealsúna Aontaithe, die ja für ihre besonders intelligente Spielweise weit über die Grenzen des Landes bekannt sind. Das Spiel begann flott und schon in der ersten Minute konnte Trainer Becher über die 1:0 Führung jubeln. Auch der Ausgleich im Gegenzug schockte das Team aus Galway nicht. Noch vor der Pause gelang die 2:1 Führung. In der 2. Halbzeit galt es dann die Führung über die Runden zu bringen, bei einem Konter erzielte man kurz vor Schluss sogar noch das 3:1. Der erste Saisonsieg wurde von Trainer Becher mit dem Team ausgiebig gefeiert: Man kann in der ersten Liga mithalten.
3. Spieltag 13.10: C.P. Droichead Átha Aontaithe 1:0
°°°°°°°°°°°
Am 3. Spieltag musste man wieder zu Hause ran. C.P. Droichead Átha Aontaithe, der amtierende Meister wurde erwartet. Eine schwere Aufgabe folglich. Trainer Becher stellte sein Team diesmal ungewohnt defensiv auf. Es galt schließlich einen offensiv starken Gegner zu schlagen. Die Defensive stand auch gut, nur die Konter wurden in der ersten Halbzeit noch nicht vernünftig nach vorne getragen. So stand es 0:0 nach 45 Minuten. Dann kam die turbulente 68. Minute. Erst der Jubel 1:0 durch Cascarino, wenige Sekunden später dann Bangen: Gelb-Rote Karte für Mittelfeldspieler Schneider. Nun hieß es kämpfen und man kämpfte. Es bleib beim 1:0 und 100.000 Zuschauer feierten im ausverkauften Galway Uni Stadium mit Trainer Becher und dem Team einen denkwürdigen Sieg.
2. Pokalrunde 14.10: The Seers of Cork 13:0
°°°°°°°°°°°
Nach dem Freilos in der ersten Runde griff das Team von Trainer Becher in der 2. Runde nun auch in den Pokal ein. Beim Drittligisten The Seers of Cork musste man antreten, eine auf dem Papier sehr leichte Aufgabe. So gab Trainer Becher auch ein paar Spielern aus der 2. Reihe eine Chance. Diese legten los wie die Feuerwehr. 7:0 stand es schon zur Hälfte. Zur Pause wechselte Trainer Becher dann Mittelfeldspieler Conlon ein, der auf der Transferliste steht und abgegeben werden soll und dieser machte Eigenwerbung für sich. 4 Tore hintereinander (56., 64., 66., 69.) schraubten das Ergebnis noch höher. Am Ende gewann man mit 13:0 und zog in die dritte Runde ein. Die Tore erzielten: Conlon (4), Duff (3), Doolin (3), Buruk, Healy, Zemlinsky.
4. Spieltag 15.10: Weed Wanderers 0:1
°°°°°°°°°°°
Am 4. Spieltag stand ein schweres Auswärtsspiel für das Team von Trainer Becher auf dem Programm. Zu den Weed Wanderers musste man, die bisher aber noch nicht so gut in die Saison gestartet waren. Einen Punkt wollte das Team von Trainer Becher entführen, doch die schlechteste Saisonleistung bisher machte das unmöglich. Kaum Ideen in der Offensive, einige Unsicherheiten in der Defensive. Bei Torwart Kiely, der diesmal zum Einsatz kam, konnte man sich bedanken, dass man nur 0:1 verlor.
5. Spieltag 16.10: Kiffers United 2:0
°°°°°°°°°°°
Am 5. Spieltag stand wieder ein Heimspiel auf dem Programm. Der Letzte Kiffers United wurde empfangen und deswegen war es klar, dass man einen Heimsieg wollte, um sich im Mittelfeld der Tabelle zu halten. Trotz der enttäuschenden Leistung am Spieltag zuvor, vertraute Trainer Becher bis auf kleine Änderungen dem Team vom letzten Spieltag. Und dieses spielte diesmal wie verwandelt. Von der ersten Minute an Druck auf das Tor von Kiffers United und Kilbane in der 14. sowie Boru in der 21. Minute erzielten auch die verdienten Tore in der ersten Halbzeit. Weitere große Chancen wurden fahrlässig ausgelassen. In der 2. Halbzeit dann ein völlig anderes Bild. Kiffers United, die in der Pause umgestellt hatten, machte Druck und die Abwehr von Galway kam ein um das andere Mal ins Schwimmen. Doch mit vereinten Kräften brachte man das 2:0 über die Zeit und rückte damit dank glücklicher Ergebnisse der Konkurrenz auf einen 4. Tabellenplatz vor.
6. Spieltag 17.10: Cumann Peil Luimnigh 2:0
°°°°°°°°°°°
4. Tabellenplatz vor dem 6. Spieltag, das hätte sich niemand erträumt in Galway. Nach Limerick ging dieses Mal die Reise und trotz der besseren Platzierung in der Tabelle galt man natürlich als Außenseiter beim Spiel gegen den international erfahrenen Gegner. Doch das was die Mannschaft schon die ganze Saison auszeichnete, nämlich Kampfgeist, half wieder einen technisch überlegenen Gegner zu bezwingen. So gewann man auch dieses Spiel nach dem 2 Toren des Stürmers Boru mit 2:0 und rückte damit auf einen 2. Tabellenplatz vor. Sicher ein denkwürdiger Tag in der Vereinsgeschichte von C.P. Gaillimhe Aonthaite.
7. Spieltag 18.10: FC Williamstown 2:0
°°°°°°°°°°°
Ein ganz besonderes Duell stand am 7. Spieltag an. Mit dem FC Williamstown und deren legendären Trainer AW empfing man eins der besten Teams aller Zeiten aus Irland. Zahlreiche Titel stehen beim FC Williamstown zu Buche, doch diese Saison kam das Team noch nicht richtig in die Gänge und rangierte vor dem Spiel nur auf Platz 11. Kein Grund aber den Gegner zu unterschätzen für das Team von Trainer Becher, eher das Gegenteil. "Wir sind krasser Außenseiter!" so Trainer Becher vor dem Spiel. Doch in der 4. Minute schon Jubel: 1:0 durch Cascarino. Danach wurde wieder gekämpft und in einer Abwehrschlacht Angriff um Angriff der Williamstowner abgewehrt. In der 2. Halbzeit gelang über Boru sogar noch ein Konter und der Torjäger der Galwayer vollendete diesmal nicht selbst, sondern legte für McCarthy auf, der zum 2:0 traf. Riesenjubel nach dem Spiel in Galway, von einer Riesen Saison wird schon überall gesprochen aber Trainer Becher sagte nach dem Spiel nur: "Es sind erst 7 Spiele vorbei. Bisher haben wir nur 15 Punkte gegen den Abstieg gesammelt. Es gibt also noch keinen Grund zu feiern. Aber vor allem die Defensive schürt Hoffnung auf den Klassenerhalt, denn von 7 Spielen haben wir in 4 Spielen kein Tor kassiert und nur einmal mehr als ein Tor."
3. Pokalrunde 19.10: C.P. Ag Croílár Dubh Linn 2:0
°°°°°°°°°°°
Einen Zweitligist aus Dublin empfing man in der dritten Pokalrunde, sicherlich deutlich schwieriger als es der Drittligist in Runde 2 war. Trainer Becher warnte vor dem Spiel seine Jungs: "Das Team war letztes Jahr in der 2. Liga ein schwerer Gegner und ist stärker geworden, wir dürfen den Gegner nicht unterschätzen." So bot er auch die Bestbesetzung auf. Und lange schien es so als hätte er Recht. Sein Team kam kaum gefährlich vors Tor, alle potentiellen Chancen wurden von der Abwehr des Dubliners Teams vereitelt. In der 81. Minute erlöste aber Cascarino sein Team und traf zum 1:0. Stürmerstar Boru traf dann durch einen Konter sogar noch zum 2:0.
8. Spieltag 19.10: Cumann Peil Rugairí Sligigh 0:3
°°°°°°°°°°°
Mit stolzer Brust nach den letzten Erfolgen reiste man am 8. Spieltag nach Sligo zu den Rovers. Dieses Team und deren Trainer Jumpfighter kannte man noch sehr gut aus der letzten Saison, waren die Rovers doch der Mitaufsteiger aus der 2. Liga. Trainer Becher vertraute im wesentlichen der erfolgreichen Elf der letzten Wochen. Doch dann schon nach drei Minuten der Schock. Startorjäger Boru verlor auf dem rechten Flügel den Ball und das als das Team weit aufgerückt war. Er verfolgt seinen Gegenspieler bis weit in die eigene Hälfe hinein, um den Konter zu verhindern und dies gelang ihm auch, aber nur durch ein Foulspiel. Zum Schock des Galwayer Trainers Becher entschied der Schiri auf Notbremse und stellte Boru vom Platz. Kurze Zeit später dann der nächste Schock. Über die linke Seite kamen die Rovers gefährlich vors Tor und der linke Mittelfeldspieler Dürnberger erzielte das 1:0, und 20 Minuten später auch noch das 2:0. In der 34. Minute ging es gerade so weiter. Einen Angriff über die linke Seite konnte die Abwehr noch zur Ecke klären, nach dieser traf aber der aufgerückte Libero Köhler zum 3:0.
Zur Halbzeit stellte Trainer Becher unumwunden fest: "Die Rote Karte hat uns klar das Knick gebrochen. In unserem System arbeiten die beiden Außenstürmer sehr viel mit nach hinten. Durch die Rote Karte für Boru, war Kilbane auf der rechten Seite allein und machte dadurch unter Druck Fehler, die ihm sonst nicht passieren." Deswegen reagierte Trainer Becher auch und brachte einen frischen Rechtsaußen und stellte in der Mitte um. Doch nach vorne brachte dies nichts mehr, aber wenigstens wendete man weitere Tore ab.
9. Spieltag 20.10: Linbury UC 5:0
°°°°°°°°°°°
Aus Linbury kam der Gegner und die große Frage war: Wer ersetzt Boru? Der Mann, der bisher den größten Anteil am guten Saisonverlauf hatte, fehlte. Auf Doolin fiel die Wahl von Trainer Becher und nach einer Viertel Stunde und 2 verstolperten Großchancen von Doolin sehnten die Zuschauer sich schon nach Boru, als nur kurzer Zeit später eine Flanke von links kam und Doolin mit dem Kopf zur Stelle war, 1:0. Nur 5 Minuten später wieder eine Flanke von links und wieder Doolin, 2:0 und nochmals 10 Minuten später, Doolin kommt auf dem rechten Flügel an den Ball, lässt 2 Gegner stehen und zieht nach innen und schießt, Tor, 3:0. Freudestrahlend ging Trainer Becher in die Halbzeit. Er hatte den richtigen Mann gebracht und dieser einen Hattrick erzielt. In der 2. Hälfte schraubten McCarthy und noch einmal Doolin den Sieg auf 5:0. Doolin lies sich nach dem Spiel zu Recht feiern und vielleicht macht er Boru schnell vergessen.
10. Spieltag 21.10: No Way Galway FC 1:4
°°°°°°°°°°°
Das erste große Derby stand am 10. Spieltag für das Team von Trainer Becher auf dem Programm: Im Stadion des No Way Galway FC musste man antreten und Trainer Becher machte dem Team vor dem Spiel noch einmal deutlich um was es hier ging: "Wir sind von No Way zwar noch meilenweit entfernt, aber wenn wir hier heute gewinnen würden, egal wie, dann wäre dies für unsere Fans ein noch größerer Erfolg als der Aufstieg vor wenigen Monaten."
So begann die Mannschaft auch engagiert und direkt nach dem Anpfiff schnappte sich Doolin, der ja am letzten Spieltag mit seinen 4 Toren den eigentlichen Starstürmer Boru vergessen machte, den Ball und lief auf das Tor zu, umspielte zwei Mann und schob den Ball am Torwart vorbei ins Netz. Riesenjubel bei den Auswärtsfans, großer Schock bei den Heimfans. Und dies blieb auch erst einmal so. Nach 8. Minuten hatte Buruk, der diesmal den Vorzug vor Heaney bekam die große Chance zum 2:0, doch seinen artistischen Seitfallzieher konnte der Torwart von No Way noch an die Latte lenken und als Boru gerade abstauben wollte, pfiff der Schiri ab. Gefährliches Spiel von Buruk und daher Gelbe Karte entschied er. Das führte natürlich zu Tumulten, vor allem Trainer Becher war aus dem Häuschen und beschimpfte den Schiedsrichter, was zu einem Feldverweis für ihn führte. Doch auch ohne den Trainer auf der Bank spielte Bechers Team weiter attraktiven Fußball, doch wiederum Boru und sein Sturmkollege Duff vergaben beste Chancen. In der 30. Minute gab es nach einer Ecke die erste große Chance für No Way und der kopfballstarke Innenverteidiger Linke setzte sich auch durch und erzielte das 1:1. Diese Tor gab No Way Auftrieb. Angriff um Angriff rollte nun auf das Tor von C.P. Gaillimhe Aontaithe und in der 41. Minute traf dann auch Oppjördsmoen zum 2:1 und keine 2 Minuten später Kemal zum 3:1. Und damit ging es auch in die Halbzeit, in der uns Trainer Becher für ein Interview zur Verfügung stand:
Reporter: "Ihre Mannschaft hat die ersten 30 Minuten sehr gut gespielt, hing der Einbruch mit ihrem Feldverweis zusammen?"
Becher: "Ach Quatsch. Die Mannschaft hat auch nach meinem Feldverweis super gespielt, No Way ist halt einfach cleverer, die nutzen jeden Fehler eiskalt aus und außerdem: Gegen ein Klasse Team wie No Way kann man nicht gewinnen, wenn der Schiedsrichter auch auf deren Seite steht."
Reporter: "Das heißt sie geben die alleinige Schuld für die 3 Gegentore dem Schiedsrichter, obwohl doch ihre Spieler die 3 Fehler gemacht haben, die zu den Toren führten.“
Becher: "Natürlich haben meine Spieler Fehler gemacht, aber das 2:0 hätte uns Sicherheit gegeben. So ein Schiri kann vielleicht in England die Spiele verpfeifen, aber in der besten Liga der Welt hat der nix verloren."
Reporter: "Glauben sie das Spiel noch drehen zu können?"
Becher: "Wir werden alles versuchen, um uns wenigstens anständig zu präsentieren, aber die Chancen sind gegen eine so gute Mannschaft nicht sonderlich gut."
Reporter: "Danke für das Interview."
So ging es dann auch in die 2. Hälfte mit dem klaren Auftrag des Trainer sich gut zu präsentieren. Doch dies ging erst einmal schief. No Way, das keines falls einen Gang zurückschaltete, kam wieder gefährlich vors Tor und Stürmer Bordiczek traf zum 4:1. Nun sah es sogar nach einer Blamage aus, aber dann schaltete No Way doch noch zurück ohne aber die Kontrolle aus der Hand zu geben. So plätscherte das Spiel in den letzten 30 Minuten ohne nennenswerte Aktionen vor sich hin. Ein insgesamt verdienter Sieg für No Way, da Galway United nur in den ersten 30 Minuten mithalten konnte.
11. Spieltag 22.10: IRA-revolution 2:1
°°°°°°°°°°°
Am 11. Spieltag stand ein äußerst wichtiges Spiel für das Team von Trainer Becher auf dem Programm. Nach der 1:4 Niederlage am Spieltag zuvor, musste man zeigen, dass dies nur eine kleine Schwächephase war, dann ging es gegen den Tabellenführer und dann hieß dieser auch noch IRA-revolution. Dieses Team ist in Irland nicht sonderlich beliebt und so auch bei Trainer Becher: "Ich habe kein Verständnis für ein Team, das in der heutigen Zeit so offenkundig mit Terroristen sympathisiert."
In den ersten Minuten des Spiels merkte man der Heimmannschaft aus Galway noch die Verunsicherung nach den letzten Pleite an, doch das Team fing sich langsam und Mittelfeldspieler Kilbane traf nach 41 Minuten zur 1:0 Führung. Kurz später war Doolin enteilt und hatte die Chance zum 2:0, doch er wurde von armando rüde gestoppt: Klare Sache: Notbremse und rote Karte für armando. So ging es dann in die Pause.
Doch wer sich dachte, dass Galway mit 11:10 jetzt ein leichtes Spiel hätte, sah sich getäuscht. Nach der Halbzeit macht nur noch IRA Druck und kam zu gefährlichen Chancen. Eine dieser Chancen nutzte in der 59. Minute ridlewitz zum 1:1. Doch dieses 1:1 hatte für Galway etwas gutes. Es weckte die Mannschaft auf und plötzlich spielte manwieder den Fußball, der das Team nach oben gebracht hatte. Keine 2 Minuten nach dem 1:1 traf Doolin zur erneuten Führung. Dabei bliebt es dann auch die restlichen von Galway dominierten 30 Minuten.
Pokal Achtelfinale 23.10: Waxworks City 2:0 n.V.
°°°°°°°°°°°
Gestärkt durch den Sieg gegen den Tabellenführer stand nun ein Pokalspiel für Galway auf dem Programm. Im Achtelfinale empfing man den Zweitligisten Waxworks City, der allerdings als äußerst spielstark gilt, so dass Trainer Becher vor dem Spiel seine Jungs ganz klar davor warnte, den Gegner zu unterschätzen.
Wie gut Waxworks ist mussten auch die Fans schnell erkennen, denn es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel ohne jeglichen Klassenunterschied, dass vor allem durch zahlreiche Fouls und Gelbe Karten geprägt war.
Torchance waren dagegen Mangelware und nach 90 Minuten stand es 0:0. So ging es in die Verlängerung, wo sich dann aber die konditionelle Überlegenheit des Erstligisten langsam durchsetzte. Cascarino in der 96. Minute und Boru in der 110. Minute sorgten schlussendlich für einen 2:0 Sieg gegen die bravourös kämpfen Waxworker.
12. Spieltag 23.10: C.P. Lúthchlead Naomh Phádraig 2:0
°°°°°°°°°°°
Nach dem harten Pokalfight stand gleich wieder ein schweres Auswärtsspiel in der Liga auf dem Programm. Trainer Becher stellte fast die komplette Mannschaft im Vergleich zum Pokalspiel um, da doch einige Spieler sehr erschöpft waren.
Ein Punkt war so auch das Ziel, und dementsprechend auf Konter ausgerichtet die Taktik. Die in dieser Saison nicht immer sattelfeste Abwehr von Galway spielte ein super Spiel und ließ kaum Chancen zu. Stattdessen wurden einige gute Konter eingeleitet, die Doolin (32. Minute) und Healy (67. Minute) jeweils zu einem Tor abschlossen. In der 54. Minute gab es auch noch die Gelb-Rote Karte für den bis dahin gefährlichsten Stürmer der Heimmannschaft Kruse. So gewann man das Spiel mit 2:0 und Trainer Becher konnte froh sein über die gelungene Taktik und die Leistung von Defensive und Offensive.
13. Spieltag 24.10: FC Donegal 2:2
°°°°°°°°°°°
Auf Tabellenplatz 2 hatte man sich mittlerweile festgesetzt und nun empfing man den 17., den FC Donegal und hätte bei einem Sieg die Chance auf den Sprung auf Platz 1, zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte.
Entsprechend engagiert begann die Mannschaft. Nach 15 Minuten war es Buruk, der das 1:0 besorgte mit dem es auch in die Pause ging. Doch nach der Halbzeit zeigte sich eine deutlich stärkere Gästemannschaft aus Donegal. McEiermän machte kurz nach der Pause mit einem herrlichen Flugkopfball das 1:1, doch dies beantwortete Galway postwendend, denn nur 2 Minuten später brachte Doolin die Gastgeber mit 2:1 erneut in Führung. Doch die turbulenten 4 Minuten des Spiels waren noch nicht vorbei. Gerade 2 weitere Minuten später, traft Comfort für Donegal und so stand es nun 2:2.
Danach beruhigte sich das Spiel erst mal wieder bis in der 76. Minute Cliffhanger von Donegal nach einem groben Foul die Rote Karte sah. Jetzt war Galway natürlich noch einmal gefragt, doch die Schlussoffensive brachte nichts zählbares mehr ein. Zwei verlorene Punkte für Galway. Zuhause gegen den Tabellenvorletzten hätte man gewinnen müssen.
14. Spieltag 25.10: FC Guiness Dublin 1:2
°°°°°°°°°°°
Am 14. Spieltag stand ein wahres Spitzenspiel auf dem Programm. Als Tabellenzweiter reiste das Team von Trainer Becher zum Tabellenvierten dem FC Guiness Dublin, einem legendären Team, ältestes Team aus Irland, mehrfacher Meister. Ein weiteres Highlight für die Spieler von Trainer Becher in dieser Saison.
Überraschend begann die Mannschaft ohne jeden Respekt vor dem prominenten Gegner und schon nach 10 Minuten traf Torjäger Boru zum 1:0. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die 2. Hälfte und Trainer Becher konnte zufrieden sein.
Doch Guiness Dublin hat den Ruf in der 2. Hälfte sich deutlich gegenüber der ersten Hälfte zu steigern und dies war auch diesmal der Fall. 10 Minuten nach Wiederanpfiff markierte Michaels das 1:1 und eine Viertel Stunde vor Schluss war es wiederum Michaels, der nach einer Ecke zum 2:1 traf. In der 84. Minute bekam zwar Mc Tavish (Dublin) eine Rote Karte, doch auch in den 6 Minuten Überzahl gelang dem Team von Trainer Becher nichts nennenswertes mehr.
15. Spieltag 26.10: Longford United 0:3
°°°°°°°°°°°
Am nächsten Spieltag sollte diese Niederlage aber wieder ausgeglichen werden. Zuhause gegen den Tabellenletzten, klare Situation: Pflichtsieg. Doch der Gast aus Longford begann überraschend stark und schon nach 3 Minuten besorgte Libero Papousek das 1:0 für die Gäste. Direkt vor der Halbzeit erhöhte auch noch Morientes auf 2:0. Trainer Becher war zur Hälfte natürlich völlig unzufrieden mit seinem Team, das mit der bisher schlechtesten Saisonleistung aufwartete.
Doch auch in der 2. Hälfte besserte sich nichts. Stattdessen traf Sebescen noch zum 3:0 Endstand und zum ersten Mal seit Jahren wurde das Team von Trainer Becher von den eigenen Fans ausgepfiffen.
16. Spieltag 27.10: C.P. Rugairí Dún Dealgain 1:5
°°°°°°°°°°°
Zum Glück (so dachte man zumindest vorher) für Trainer Becher und das Team war das nächste Spiel wieder ein Heimspiel und so hatte man Gelegenheit die Fans wieder zu versöhnen. Entsprechend offensiv begann man gegen das Gästeteam Rugairí Dún Dealgain und Boru traf nach 10 Minuten zum 1:0. Doch statt nach dem Führungstor weiter nach vorne zu spielen, zog sich die Mannschaft zurück und machte zudem noch katastrophale Fehler. Nur 5 Minuten nach dem 1:1 nutze Helmoots einen dieser Fehler zum 1:1. In der 28. Minuten dann ein weiterer Schock für Trainer Becher: Sein Mittelfeldspieler Kilbane sah wegen einem unnötigen groben Foul die Rote Karte. Nun brach das Team endgültig auseinander. Bormann und Tropf sorgten mit einem Doppelschlag in der 32. und 33. Minute für die 3:1 Halbzeitführung für das Gästeteam.
Nach der Pause ging das Scheibenschießen auf das Tor von Trainer Bechers Team weiter. Bo-Jung und Ristotto sorgten dabei für weitere Tore und damit für eine in der Höhe voll verdiente 1:5 Heimniederlage für Galway.
Trainer Becher stand danach leider nicht für ein Interview zur Verfügung, sondern verlies wortlos und stinksauer das Stadion. Nach uns vorliegenden Informationen, soll er sich am Abend in einem Pub betrunken haben. Ob das der richtige Weg aus der sich beginnenden Krise ist?
Pokal Viertelfinale 28.10: The Irish Malteccos 1:0
°°°°°°°°°°°
Mitten in der beginnenden Krise stand nun das 3. Heimspiel hintereinander auf dem Programm, diesmal im Pokal. Nach den miserablen Defensiv-Leistungen der letzten Spiele, baute Trainer Becher sein Team taktisch und personell um. Und diese Maßnahme fruchtete. Die Abwehr stand in der ersten Hälfte felsenfest und der Gast verrannte sich ein um das andere Mal in dieser. Vor allem Penner, der normalerweise im Defensiven Mittelfeld beheimatet ist, war überall zu finden uns stopfte sich auftuende Löcher. In der 2. Hälfte erhöhte man dann auch die Offensivkraft und Doolin traf in der 57. Minute zur umjubelten Führung. Auch die restlichen 30 Minuten spielte man konzentriert und defensiv stark und so ereignete sich außer der roten Karte für den Gästespieler hirnlos (der damit seinem Namen mal wieder alle Ehre machte) nichts nennenswertes mehr. Jubel bei Trainer Becher und den Spielern. Man steht im Halbfinale des Pokals und scheint die Krise überwunden zu haben.
17. Spieltag 28.10: The Irish Malteccos 0:1
°°°°°°°°°°°
Kurz nach dem Pokalspiel gegen die Malteccos stand auch das Ligaspiel gegen das gleiche Team auf dem Programm. Da die neue Defensiv-Taktik erfolgreich war, setzte Trainer Becher wieder auf diese und sie war lange Zeit erneut erfolgreich.
Wiederum war Penner, der wichtigste Mann laut Trainer Becher in diesem System, überragend und stopfte alle Löcher in der Defensive. Doch in der 69. Minute der Schock. Nach einer Handverletzung musste Penner sich auswechseln lassen und keine 8 Minuten später traf Mittelmann für die Malteccos zur 1: Führung. In den letzten 13 Minuten gelang es Galway nicht mehr, Druck auf das Tor des Gegners auszuüben. 7 Minuten vor Schluss verletzte sich auch noch Abwehrspieler Späht.
WINTERPAUSE 29.10-31.10
°°°°°°°°°°°
Als Tabellenachter ging es für Galway in die Winterpause. Trotz 5 Ligaspielen am Ende ohne Sieg, konnte Trainer Becher voll zufrieden sein. Ein 8. Platz ist für einen Aufsteiger beachtlich und das Erreichen des Pokalhalbfinales eine große Leistung.
Entsprechend auch die Ansprache von Trainer Becher an Fans und Team zur Winterpause:
"Wir haben bisher trotz der letzten Spiele eine großartige Saison gespielt. Wir sind nicht so stark, wie wir lange dar standen. Diese Saison kann es für uns nur heißen den Klassenerhalt zu schaffen und dafür sehe ich gute Chancen, auch wenn die Liga sehr ausgeglichen ist und man deswegen schnell nach unten durchrutschen kann.
Ich bitte die Fans uns aber auch weiterhin ein paar schwächere Spiele zu verzeihen, auch wenn wir das verhindern wollen. Das Team wird sich auf jeden Fall zerreißen um jeden Spieltag für die Fans eine Party zu zelebrieren.
Ich hoffe in der Winterpause auch noch einen Spieler für die Abwehr verpflichten zu können, damit wir in diesem Mannschaftsteil noch stärker werden.
Im Hinblick auf den Pokal kann ich den Fans nur versprechen, dass wir nun, nachdem wir im Halbfinale sind, alles versuchen werden um die erste Trophäe in der Geschichte des Vereins zu erobern."
Wie in seiner Stellungnahme angekündigt, schaffte es Trainer Becher auch noch in der Winterpause einen neuen Spieler für die Abwehr zu. Der Abwehrspieler Bernhard Denk kam aus der ersten holländischen Liga um das Team zu verstärken, Ablöse: stolze: 30.553.488. Im Gegenzug verließen aber auch 2 Abwehrspieler den Verein. Der junge linke Verteidiger Robbie Fanore, der nie zum Einsatz kam und deswegen keine Perspektive im Verein sah, wechselte in die 4. deutsche Liga zum VFL DPMA und der erfahrene isländische Abwehrspieler Adalgeirrson wechselte nach Japan in die Support-Liga, um dort seine Karriere ausklingen zu lassen.
Mit diesen Wechseln sollte es also in die Rückrunde gehen. weiterlesen schließen -
Hauptsache man kommt rund um die Uhr an sein Bier...
Pro:
Die Arbeitnehmer und die Einzelhändler werden geschützt.
Kontra:
Man kann nicht rund um die Uhr einkaufen.
Empfehlung:
Nein
Es gibt wohl kaum ein Thema, bei dem die Meinungen derart auseinander gehen, wie beim Ladenschlußgesetz. Die einen fordern, jeder solle doch öffnen wann es ihm passt, die anderen führen die armen gestressten VerkäuferInnen ins Feld. Sicher gibt es Unmengen von Vorteilen, aber auch etliche Nachteile.
Rund um die Uhr einkaufen zu können, davon träumen doch alle Konsumenten. In Deutschland sind wir weit davon entfernt. War der lange Donnerstag schon fast eine Revolution, so wurden mittlerweile wenigstens die Öffnungszeiten an allen Werktagen verlängert. In meinen Augen sind die derzeitigen Regelungen für die normalen Einkäufe ausreichend. Bis 20 Uhr müssten es eigentlich alle (auch Studenten;-)) in die Kaufhäuser schaffen, auch wenn dies um diese Uhrzeit nur unter tödlichen Blicken der KassiererInnen möglich ist.
Gerade die sind die grossen Verlierer bei der Aufweichung des Ladenschlussgesetzes. Waren sie früher immer zu moderaten Zeiten zu Hause, so wird es jetzt immer später. Sogar der heilige Sonntag ist in Gefahr. Aber geht es nicht vielen anderen Arbeitnehmern genauso? Ärzte, Bäcker, Busfahrer... Die Aufzählung bis zum Zollbeamten ist sehr lange. Warum sollte es Angestellten in Kaufhäusern besser gehen? Doch auch ich bin gegen eine Freigabe der Ladenöffnungszeiten. Gerade auf Einzelhändler kämen schlechte Zeiten zu.
Aber wenn ich mir ansehe, wie oft ich merke, daß ich irgendetwas wichtiges vergessen habe, die Geschäfte aber schon zu haben, dann frage ich mich warum ich nicht rund um die Uhr einkaufen kann. Normalerweise folgt dann der Gang zur Tankstelle, die im Lebensmittelbereich normalerweise alles (zu erhöhten Preisen) zu bieten hat. Mal ehrlich, wie oft habt ihr Euch schon an der Tanke mit Bier eingedeckt?
Ein Lösungsansatz wäre in meinen Augen, wenn jede Stadt je nach Größe eine bestimmte Menge an Sonderlizensen vergeben könnte. So hätte man immer die Möglichkeit zu normalen Preisen einzukaufen, und es wären nicht allzu viele Arbeitnehmer davon betroffen. Wenn es in Karlsruhe zwei oder drei solcher 24h-Shops geben würde, fände ich das auf jeden Fall positiv. weiterlesen schließen -
Lagerung auf der ITS
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
LAGERUNGSARTEN auf der Intensivstation
Grundsätzliches zum Lagern
Ziele
Lagern dient
- der Therapie: Therapeutisch-pflegerische Lagerung (zur Atemunterstützung, nach Operationen z.B.)
- dem Wohlbefinden des Patienten
- der Vorbeugung ( Dekubiti , Wiederherstellung der Beweglichkeit )
Warum ist eine optimale Lagerung des Pat. auf der IST notwendig?
- meist völlige Immobilität ( Sedierung, Relaxierung, Koma, nach OP´s)
falsche Lagerungspositionen über längeren Zeitraum führt zu:
- Schäden an der Haut( Druckstellen), Gelenken, Knochen(Kontrakturen und Fehlstellungen), Muskeln u.a. Organe
- resp. Störung d.h. die Belüftung und Durchblutung der Lunge einseitig ÄAtelektasenbildg. und Pneumonieentwicklung
Wie sollte der Intensivpatient gelagert werden?
- engmaschige Lagerungswechsel ( optimal aller 2 Stunden ),
- Einsatz von Lagerungshilfsmitteln ( Druckentlastung, Ruhigstellung von bestimmten Körperpartien )
1.Felle: zur Dekubitusprophylaxe ( nehmen die Körperfeuchtigkeit auf, wirken
Temperaturausgleichend und belüften die Haut.
2. Kissen: zur Hohl und Weichlagerung für Kopf, Arme und Beine
3. Schiefe Ebene: zur 30°Schräglagerung: Druckentlastung des Sakralbereiches, Belüftung und Durchblutung der Lunge
4. Ringe : für Fersen und Ohren
5. Spezielle Matratzen ( KCI, ADM )
Welche Lagerungsarten treffen für unsere Station zu?
1. Regelmäßiger Wechsel von der Rückenlage zur 30°Re zur 30°Li-lagerung
2. Bauchlagerung
3. Oberkörperhochlagerung 30° (SHT)
4. flache Rü-lage bei Wirbelsäulen-Pat.
1. 30°Schräglagerung re/li, Rückenlagerung = Standartlagerung der ITS
Vorteile:
- durch häufigen Lagewechsel Verbesserung der Belüftung und Durchblutung in der Lunge
- Lockerung des Sekret in der Lungenperiepherie
- Beförderung zu den größeren Bronchien
- Verbesserung des Abhustens oder des endotrachealen Absaugen
- Druckentlastung des Sakralbereiches während der Seitenlage
Rückenlage:
- Kissen unter dem Kopf leicht erhöht, nicht überstreckt oder seitlich abgeknickt
- Arme: Schultern durch leichten Zug am Unterarm nach unten ziehen.
Arme vom OK leicht abspreizend, Ellenbogengelenk beugend auf Kissen lagern, leicht erhöht ( ven. Abstrom fördern )
- Handgelenk in physiologischer Mittelstellung
- Beine: jeder Unterschenkel auf ein geeignetes Kissen , Knie leicht eingebeugt, Ferse muß frei liegen ( Dekubitusgefahr), Füße in 90 Gradwinkel zur Unterlage ( Spitzfußprophylaxe) mittels Kissen oder Bettkasten o.ä. , Beine oder Füße dürfen nicht seitlich abkippen, evtl. abstützen
Wichtig!!! Korrektes Abknicken der Hüfte ( Pat. nach oben Lagern )
Kopflagerung
Unterarmlagerung
Unterschenkellagerung ( nicht zu hoch :Erhöhung Druck auf Gesäßbereich)
Seitenlage :
- Pat. auf eine Seite drehen
- Plazierung der 30°-seite der schiefen Ebene von Schulter bis Kreuzbein
- Gesäß freihalten und Pat. auf Schräge leicht zurückdrehen
- Unten liegende Schulter nach vorn und unten ziehen
- Untenliegenden Arm dezent vom Körper abduzieren, im Ellenbogengel. Gebeugt auf Kissen
- Ellenbogen des obenlieg. Armes leicht nach hinten ziehen, Unterarm auf Kissen
- Unteres Bein in Streckstellung leicht nach hinten, oberes Bein in Beugestellung auf ein Kissen darüber nach vorn
Wichtig!!! oberes Bein in Höhe Hüfte
Knie dürfen sich nicht berühren
Fußknöchel frei halten
Spitzfußprophylaxe
2.Bauchlagerung
Vorteile:
- Verbesserung der Ventilations-/ Perfusionsverhältnisse bei Patienten mit akuten resp. Problemen
- Mobilisierung von Sekret
- Eröffnung von Atelektasen
- Behandlung von Dekubiti
Erste Arbeiten über positive Auswirkung der Bauchlage auf die Oxygenierung wurden vor mehr als 20 Jahren veröffentlicht und bestätigt.
Durchführung der Bauchlage:
- Pat. ausreichend sediert evl. relaxiert
- Patient. an eine Bettseite legen , der Arm, über den gedreht wird, liegt ganz körpernah
- Plazierung von Thorax- und Beckenkissen
- Dr. steht am Kopfende zur Sicherung des Tubus oder der Trachealkanüle
- Ausreichend Personen sind an beiden Bettseiten verteilt ( 3/3:Schulter, Becken, Beine )
- auf Kommando Pat. vorsichtig aber zügig Kippen und drehen
- Kopf sollte leicht gebeugt und gedreht sein, Kissen (oder spez. Bauchlagerungskissen aus Gel, anat. geformt) an der Stirn (genügend Platz für den Tubus oder Tk. )
- Häufige Lagerungskontrollen zur Vermeidung von Druckstellen (Protokoll )
- Lagerung der Arme in U-Form
- Je höher das Becken gelagert ist, desto höher sollten auch die Beine liegen. ( zur Erhaltung der Hüft- und Kniestreckung )
- Spitzfußprophylaxe nicht vernachlässigen.
Probleme:
- bei der Umlagerung Dislokalisation von Tubus und intravasale Katheter
- Probleme der Hämodynamik
- Druckschäden im Bereich der Aufliegeflächen
- Schwellung des Gesichtes mit unvollständigem Lidschluß - BepanthenAS vor Umlagerung
Üblich max. 12 Stunden Bauchlage, in Literatur 24 bis 36 Stunden
3. Lagerung des schädelhirntraumatisierten Pat.
- im Vordergrund Stabilisierung bzw. Verhinderung der Erhöhung des intrakranialen Druckes
- in der Frühphase Rückenlage mit 30 Grad Oberkörperhochlagerung und gerade liegendem Kopf bevorzugen
- der freie Abfluß des hirnvenösen Blutes wird gewährleistet = Prophylaxe der Hirnschwellung
- Seitenlagerung für ICP nicht so günstig, Abkippen des Kopfes = Abflußbehinderung des Jugularvenenblutes
- Kopf-tief-Lage unbedingt verhindern
- Dehnung von Dura und Nervenwurzeln vermeiden
- Achsengerechte Kopflagerung in jeder Situation
Wichtig !!! in den ersten 72 h jegliche Manipulation am Pat. vermeiden
„ So viel wie nötig, so wenig wie möglich“
4. Lagerung des wirbelsäulengeschädigten Patienten
- Verbiegen und Verschiebungen der WS vermeiden
- Wahrung der physiologischen Krümmungen ( Pat. nach oben Lagern „ Knick“ im Bett = „Knick“ in der Hüfte )
- Dehnung der Nervenwurzeln vermeiden ( Anbeugen der Beine in den großen Gelenken )
- Achsengerechtes Drehen beim Betten (Baumstammlagerung)
- Seitenlagerung nur nach ärztlicher Anordnung
- Bei flacher Lagerung Bett im Ganzen hochstellen = Oberkörper erhöht = Aspirationsprophylaxe, bessere Belüftung der Lunge
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-24 06:59:11 mit dem Titel Lammragout mit Gemüse und Kartoffelgratin
Lammragout mit Gemüse und Kartoffelgratin
******************************************
Na hallo, ich meld mich mal wieder.
Heute was leckeres zum Sonntag, fall Ihr noch keine Ideen fürs Mittagessen habt.
Ausreichend natürlich wieder für 3-4 Personen
************************************************
Gebraucht werden:
-----------------
800 g mittelgroß gewürfelte Lammschulter, ohne Knochen und Fett
2 EL Butterschmalz,
4 feingewürfelte Schalotten,
2 durchgepresste Knoblauchzehen,
feingehackter Rosmarin,
½ Bund Thymian
400 ml Fleischbrühe,
400g in Scheiben geschnittene Möhren,
400 g grüne halbierte Bohnen
1 Bund gehackte Petersilie,
150g Cre’me fraiche,50g Butter
2 fein gehackte Knoblauchzehen
1kg in dünne Scheiben geschnittene Kartoffeln
350 ml Sahne
70g geriebener Parmesan
Salz, Pfeffer
Und nun geht’s los
-------------------
Das Fleisch in Butterschmalz portionsweiße kräftig anbraten und in einen großen Topf geben.
Zum Schluss Schalotten und Knoblauch glasig dünsten und zum Fleisch zugeben, salzen und pfeffern.
Rosmarin und Thymian mit der Brühe über das Fleisch gießen und ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Möhren und Bohnen 15 Minuten mitschmoren.
Petersilie und Cre’me fraiche zum Ragout geben und abschmecken.
Für das Gratin den Knoblauch auf dem Boden einer gut ausgebutterten Auflaufform verteilen.
Die Kartoffeln fächerartig einschichten, salzen und pfeffern.
Die Sahne darüber gießen.
Im vorgeheizten Bachofen bei ca. 180 ° C ca. 45 Minuten granitieren.
Nach 30 Minuten den Käse und die restliche Butter darüber geben.
Ich habs probiert, war lecker - nur vergesst den Rotwein nicht *gfg*.
Und nun haut rein
DerMelchior weiterlesen schließen -
Liebe und Sexualität
23.11.2002, 22:13 Uhr von
Micki2002
Hi Leute! Ich bin 17 Jahre alt und mache zur Zeit eine Ausbildung als Fertigungsmechaniker ! Me...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Übung macht den Meister !!!!!!!
*******************************
Liebe und Sexualität:
Die ersten Erfahrungen mit der Sexualität machen die meisten Jungen zunächst mit der Selbstbefriedigung.
Während das Onanieren vor noch nicht allzu langer Zeit als verboten oder schmutzig galt, wird es heute als die natürlichste Sache der Welt betrachtet und sollte keinen Anlass für Schuldgefühle bieten. Neben der Entspannung, die die Selbstbefriedigung ermöglicht, lernst Du so Deinen Körper und Deine Reaktionen kennen, weißt was Dir gefällt und was nicht.
Viele Jungen interessieren sich in der Pubertät für Pornografie, entweder in Form von Heftchen oder Videofilmen, obwohl diese "Vorlagen" vom Gesetz erst ab 18 Jahren erlaubt sind.
Problematisch an Pornografie ist, dass sie sich zur Selbstbefriedigung zwar ganz gut eignet, aber leider ein derart verzerrtes Bild der Wirklichkeit gibt, dass daraus Mißverständnisse entstehen können.
Denn Pornografie bildet allein Männerphantasien ab. In der Wirklichkeit sind Frauen selten "allzeit bereit" oder lassen sich gerne zu einem Sexobjekt degradieren.
Wenn Du die körperliche Liebe entdeckst, wirst Du ohnehin feststellen, dass es zwischen männlicher und weiblicher Sexualität einige Unterschiede gibt.
Mädchen haben eine andere Erregungskurve als Männer.
Während Jungen sobald sie eine Erektion haben zum Geschlechtsverkehr bereit sind, brauchen Mädchen ein wenig länger, bis sie so erregt sind, dass die Scheide genügend Feuchtigkeit produziert, damit der Penis überhaupt eindringen kann.
Ein zärtliches Vorspiel wünschen sich deshalb fast alle Mädchen zum Auftakt!
Sex kann aus bloßer Reibung bestehen, aber auch aus liebevoller Zuneigung, Zärtlichkeit und gegenseitiger Hingabe.
Geschlechtsverkehr kann dann besonders schön sein, wenn auch Liebe im Spiel ist. Vielen Mädchen ist das ohnehin klar, viele Jungs müssen dies aber erst entdecken!
Ansonsten ist beim Sex alles erlaubt was beiden gefällt:
Die gängigste Stellung ist sicherlich die Missionarsstellung: Das Mädchen liegt unten, der Junge oben. Möglich ist es aber auch genauso gut anders herum.
Auch Sex von hinten oder im Stehen ist möglich, wobei letzteres manchmal recht anstrengend ist, wenn beide Partner nicht eine ähnliche Körpergröße haben. Ideal ist es, wenn Du mit Deiner Freundin einfach mal unverkrampft herumexperimentierst!
Oralverkehr, wird Fellatio genannt, wenn das Mädchen den Penis mit dem Mund und der Zunge stimuliert. Cunnilingus heißt es, wenn der Junge die Klitoris des Mädchens mit der Zunge stimuliert. Wie man es am besten macht, läßt sich nicht einfach beschreiben. Am besten ist, wenn Du es ausprobierst und Dich von Deiner Freundin anleiten lässt.
Viele Jungen mögen es besonders gern, wenn das Mädchen "bläst". Doch einige Mädchen sind von dieser Praktik nicht so begeistert, deshalb solltest Du Deine Freundin nicht drängen, wenn sie es nicht will.
Der Orgasmus ist der sexuelle Höhepunkt, der mit einem berauschenden Gefühl, beim Jungen mit dem Samenerguß und beim Mädchen mit der Kontraktion der Scheidenmuskeln einhergeht.
Viele Mädchen brauchen für einen Orgasmus ein wenig Übung, denn auch hier spielt Vertrautheit und Sich-Fallen-Lassen-Können eine erhebliche Rolle.
Während Jungs während der Penetration sozusagen "zielstrebig" auf ihren Orgasmus hin arbeiten, brauchen Mädchen dazu viel länger.
Manche Mädchen kommen beim Geschlechtsverkehr nur sehr schwer oder gar nicht zum Orgasmus. In diesem Fall kannst Du zusätzlich mit der Hand ihre Klitoris stimulieren. Wenn Du schon gekommen bist, ist es völlig legitim, wenn Du Deine Freundin anschließend mit der Hand zum Orgasmus bringst - sofern sie das will. *gg*
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-19 20:21:31 mit dem Titel Liebesbriefe
Wie man sie schreibt?
Wenn Du schüchtern bist und jemanden, den Du magst, kennenlernen möchtest, dann ist ein Liebesbrief eine geeignete Methode.
Doch einen Liebesbrief zu schreiben ist gar nicht so einfach!
Was soll man schreiben? Wie soll man es formulieren? Was ist, wenn der Betreffende den Brief anderen zeigt? Was ist, wenn der Betreffende uninteressiert ist oder sich veräppelt fühlt und gar nicht erst antwortet?
Liebesbriefe, die Erfolg bringen sollen, sollten gut überlegt sein.
Ein Schreiben nach dem Motto "Willst Du mit mir gehen? Kreuze Ja oder Nein an..." ist nicht empfehlenswert.
Auch solltest Du nicht mit der Tür ins Haus fallen und Deine Liebe in den buntesten Farben beschreiben. Wer auf diese Weise von einer Unbekannten angehimmelt wird, wundert sich vielleicht nur.
Warum nicht einfach nur schreiben, dass Du Interesse hast, den anderen kennenzulernen? So wahrst Du Dein Gesicht, wenn der Andere kein Interesse haben sollte.
Auch ist es wichtig, dass das Schreiben persönlich ist. Wenn Du Deinem Angebeteten bzw. Deiner Angebeteten irgendwie charmant beschreiben kannst, was Dein Interesse an ihm/ihr geweckt hat bzw. was Dir an ihm/ihr gefällt, wird er/sie sich ernst genommen fühlen.
Dabei solltest Du aber wirklich nur Eigenschaften erwähnen, von denen Du weißt, dass er/sie sie tatsächlich hat!
Verfalle auch auf keinen Fall ins Schwärmen!
Ein paar Worte über Dich, was für Hobbys und Interessen Du hast, sind auch angebracht, schließlich will der Adressat ja wissen, mit wem er es zu tun hat. Ausserdem habt ihr dann gleich einen Anknüpfungspunkt für das erste Gespräch.
Auf der anderen Seite darfst Du aber nicht zu viel über Dich verraten, denn
bei einem ersten Liebesbrief geht es auch darum, die Neugier des Empfängers zu wecken!
Über Deine Gefühle solltest Du nicht viele Worte machen: Schreibe also nicht, dass Du Angst davor hattest, ihn anzusprechen oder ähnliches. Wenn Du schreibst, dass sich dafür noch keine Gelegenheit geboten hat, reicht dies als Erklärung völlig aus.
Auch mit Gedichten und Songtexten sollte man beim ersten Brief vorsichtig sein. Wenn man sich näher kennt, kommt so etwas besser an.
Schlage in Deinem Brief auch vor, wann und wie er/sie sich mit Dir in Verbindung setzen kann.
Wenn der Verehrte bzw. die Verehrte kein Interesse hat, bleiben Liebesbriefe nämlich häufig einfach unbeantwortet.
Damit Du nicht in völliger Aufregung die nächsten Wochen auf eine Antwort warten musst - die vielleicht nie kommt - schlage einen konkreten Termin und eine Aktivität vor, z.B. Kino, Inline-Skaten oder den Besuch einer aktuellen Veranstaltung, von der Du weißt, dass auch er/sie sich dafür interessiert.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-23 21:13:31 mit dem Titel Liebe übers Internet?
Vorsicht ist geboten!!!
Das Internet bietet viele Möglichkeiten. Hier kann man sich nicht nur informieren, sondern auch Menschen kennenlernen, Freundschaften schließen - und vielleicht auch die große Liebe finden?
Diese Möglichkeit ist natürlich nicht ausgeschlossen.
Doch bei Bekanntschaften im Netz sollte immer Vorsicht geboten sein. Schließlich ist das Netz anonym und jeder kann sich seine Netz-Existenz selbst zusammenbasteln. Das reicht vom Kaschieren kleinerer "Schönheitsfehler" bis zum Erfinden einer nicht wirklich existierenden Persönlichkeit.
Kein Wunder also, dass es bei einem realen Treffen häufig zu Enttäuschungen kommt.
Am besten ist es deshalb, wenn vor dem ersten Rendezvous zumindest einige Telefonate stattfinden.
Verabredungen solltest Du nur an öffentlichen Plätzen treffen, manchmal ist es gut, eine Freundin mitzunehmen.
Ein gesundes Mißtrauen bei Netz-Bekanntschaften sollte immer geboten sein, so schön es auch sein mag, endlich jemanden gefunden zu haben, mit dem man sich so richtig gut versteht.
Sinnvoll ist es, wenn Du Deiner neuen Netzbekanntschaft zunächst nicht allzu intime Dinge von Dir erzählst. Auch Deinen vollständigen Namen, Adresse und Telefonnummer solltest Du nicht ohne weiteres herausrücken.
So traurig es auch ist, kommt es in seltenen Fällen vor, dass Erwachsene, die ein psychisches Problem haben, Mail-Kontakt mit Heranwachsenden suchen und sich dabei als Gleichaltrige ausgeben.
Wenn Du also nach genauen Details sehr intimer Angelegenheiten, wie z.B. sexuelle Erfahrungen, Selbstbefriedigung etc. gefragt wirst, solltest Du mißtrauisch werden. weiterlesen schließen -
l wie Liquido, wer ist das?? Antwort hier...
22.11.2002, 20:38 Uhr von
positivesElektron
Hi, bin auch unter gleichem Namen bei ciao. Wer sich bei ciao anmelden will: http://www.ciao.com...Pro:
s.t.
Kontra:
s.t.
Empfehlung:
Nein
Tach auch meine Leidensgefährten/innen!
Liquido!
Wenn ich dieses Stichwort in den Saal rufen würde, was würdet ihr euch dabei denken? Seit ehrlich, an was würdet ihr als erstes denken?
Vielleicht an den wohl bekanntesten Song der Band: Narcotic
oder doch an: Play some rock ??
wenige bis gar keiner weiss, das der geniale Song stay with me aus der neuen Pringleswerbung von Liquido ist, in sofern ihr überhaupt Liquido kennt!
naja, aber nun zur Single:
Aussehen:
((((()))))
Was soll man zum Aussehen schreiben, wenn eigentlich nichts zum Beschreiben da ist, das erschwert die LAge dann doch schon ein Bisschen! Naja, auch dieses Cover der Single ist trist. Langeweile und Gelassenheit fallen einem auf Anhieb ein.
Zu Sehen sind ein Liquido-SChriftzug mit einem Bild aus früheren Zeiten (sprich ein Kinderbild) und den Namen der Single, der - wer hätte das gedacht? - Stay with me lautet! Mehr gibt die CD von aussen nicht her, lediglich der übergrosse Aufkleber von Pringles fällt auf: Der Hit aus der Pringles-Werbung!! Toll, das schindet verdammt viel Eindruck ;-)
Innen gibts das ganze Spielchen nochmal von vorne, zu sehen auf dem Inlett sind ein Kinderbild und der Name der Single! Aber auch eine Angabe, der sich auf der CD befindenden Lieder, wie bei Audio-CD's so üblich!
Hatte ich erwähnt, das bis auf den Aufkleber alles in schlicht schwarz weiss gehalten wird? nein? Dann wisst ihr's jetzt!
Die Lieder auf der Single (stay with me):
(((((((((((((((((((((((())))))))))))))))))))))))
1. Stay with me:
Der Song beginnt wie ein Midifile, mit Gitarrengespiele! Das welches man auch am Anfang der Pringles-Werbung hört! WEr nicht weiss, wie sich ein Midi-File anhört, der sollte mal bei einem doch sehr bekannten CIao-User rein schauen, der veranstaltet jede Woche ein Midi-File-Rätsel, aber das nur nebenbei! Das "Einspielen" ist vergleichsweise leise, aber nach der 2. Strophe - nach genau 58 SEkunden - kommt der REfrain, den man auch in der Pringleswerbung hört - er beginnt mit Stay with me - wird das Lied dann doch deutlich lauter und rythmischer. Das Lied ist wie ich finde, das Beste der Platte. Mir gefällt der WEchsel zwischen GEsang und Gitarrensound am Besten! Wer mitsingen will, für den füge ich (aber auch nur weil es hier um dieses Lied geht) den Songtext von www.lyrics3000.de hinzu:
if you want a lover
to make you feel unbroken
if you want a brother
to make you feel at home - home
here is my devotion
- till it`s over
if you want a short man
I will get my hair cut - cut...
and if you want less than other girls
I´ll be movin´ backwards - backwards...
yeah, here is my confession
till it´s over... over
stay with me
my Darlin´
stay with me
till it´s over.....
if I had the patience
to build you up a fortress
or if I had a notion
of collecting shooting stars - shooting stars
I would do it by profession
- till it´s over .....
stay with me
...
2. All dead wrong:
Dieser Song hört sich nach dem Intro (ca. 30 sek.) doch stark nach einem Hard-Rock song an, doch das legt sich wenn man ihn weiter hört! Das Zusammenspiel zwischen Gitarre und Gesang trägt dazu bei, das man es glauben soll, doch dann wirds stiller und nach ca. 1:20 setzt der REfrain ein. AM Ende dieses wird der Satz save me now oft widerholt, an die 8 mal schätze ich mal grob. Das ist für mich die Beste Stelle im Lied, weil sie durchweg ruhig ist, aber trotzdem GEfühle weckt! Alles in Allem ist dies der zweit Beste song die single. Den Songtext lass ich mal weg, nach zu schauen unter:
www.lyrics3000.de oder www.songtext.net o.ä.
3. Gone to lose:
Der Song stammt nicht wie alle anderen drei Titel vom aktuellen Album "Alarm! Alarm!"
15 Sekunden nach Beginn setzt der Gesang ein. Er stammt von Tim. Ein ganz ruhiger Song, so hat man am Anfang die Ahnung, aber als Kontroverse zum zweiten Lied ist es hier genau anders rum: aus ruhig, mach rockig!
Nach 45 Sekunden wird zum ersten Mal der Refrain gespielt, der im Endeffekt nur aus "gone to lose" besteht. Im Grunde genommen besteht das ganze Lied aus diesem Satz, ist also ziemlich einseitig, aber das ist Stand up von den Glatzköpfen auch, und er ist trotzdem Party-Hit geworden. Der zweitschlechteste Song dieser Single, getoppt, besser gesagt: gedroppt wird das nur noch vom vierten Titel:
4. Brown girl in the Ring:
Der SOng ist einfach grottig und ich kann, so glaube ich, behaupten, das es der schlechteste Song der Liquidos aller Zeiten ist. Am Anfang ist es einfach BUM BUM BUM, volle Möhre. Bis das Trommelfell in seine Einzelteile zerlegt wird! danach ruhig, und der Refrain doch wieder laut. Diese Beziehung im Lied selber macht einen ganz kirre. Man weiss nicht, ob man die Musik gerade mal laut machen muss, weil man ncihts versteht, oder nicht. Stellt man sie laut, reisst es einem das Trommelfell weg, weil man einen Hörsturz erleidet, wenn der Refrain wiederkommt! Auch der TExt ist nicht sehr sinnvoll! Der REfrain besteht aus gerade Mal zwei Sätzen!
Naja, irgendwas ist ja immer!
Preis: normal: 4,99 € - 5,99 €, kommt ganz drauf an, bei welchem Händler eures VErtrauens ihr diese Single einholt!
FAZIT:
Ich kann diese CD nur jedem empfehlen, der den Song: stay with me aus der Pringles-Werbung kennt und schätz! Das war auch eigentlich der Grund, warum ich sie mir gekauft habe. Kurz zusammmenfassen kann man diese Single so:
stay with me würde ich an Rang 2 der Beliebtesten Liquido-Songs handeln, wo hingegen brown girl in the wind, an die SPiegelstelle (nach ganz hinten) rücken würde. Die anderen Titel ab durch die Mitte. Die CD lässt sich allerdings nicht mit dem PC abspielen, dafür muss man das spezielle Programm auf der CD benützen. Ok, eigentlich ist die Wortwahl falsch, die CD lässt sich nicht mit normalen Audio-Files-Playern abspielen, es bedarf des Original-Players der CD, den man aber nicht vorher installieren brauch.
Die CD kann ich persönlich nicht brennen, weil ich den Kopierschutz nicht knacken kann, doch für Profis sollte das kein Problem sein, seine Sicherheitskopie anzufertigen!
so what
positivesElektron
PS:
WElchen Hit von Liquido findet ihr am Besten?? Schreibts mir über die üblichen Möglichkeiten!
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-22 19:38:19 mit dem Titel Las Kanzlern!
Hallo ihr Yopianer und die, die es mal werden wollen!
Ich habe mich auch mal wieder entschlossen nen Bericht zu schreiben. Nachdem ich hier schräg angemacht wurde (jedenfalls habe ich das so aufgefasst), das ich nur noch über zwei Cent-Berichte schreibe, habe ich erstmal Pause gemacht. Aber jetzt steige ich wieder richtig ein! Diesmal will ich euch mit einem Bericht über den Steuersong von der Gerd Show, feat. GErhard SChröder vorstellen.
Die Idee dieses Songs:
(((((((((((())))))))))))))
Erst einmal möchte ich sagen, das das Lied nicht von einer Gegenpartei der SPD (Schröders Partei) kommt, sondern von der - auf einem Radiosender sehr bekannten - Gerd Show. Ich denke, die Macher des Songs, wollten erreichen, das der Herr Schröder mal sieht, was er alles versprochen hat, aber nicht eingehalten.
Was steckt hinter dem Lied?
(((((((((((((((())))))))))))))
Hinter dem Song steht der mitlerweile nicht mehr allseits beliebte, aber dennoch bekannte "Herbsthit" Asereje der Gruppe Las Ketchup (auch bekannt als Ketchup Song).
In dem Song geht es um sinnlose Steuererhöhung von Gerhard SChröder, die er vor hat, durchzuführen (natürlich nur im Lied). Zum Beispiel ist eine Erdoberflächennutzungssteuer erwähnenswert.
Der Text:
((((())))))
Quelle: www.lyrics3000.de
Das ist ja wohl mal der Hammer, Leute!
Kaum braucht man von euch mal en bisschen Kies für Vatter Staat,
schon ist man beliebt wie Fußpilz.
Dabei will ich nur euer bestes, euer Geld!
Hundesteuer, Tabaksteuer, Kfz- und Ökosteuer, habt ihr echt geglaubt mehr kommt nicht?
Umsatz- und Getränkesteuer machen zwar das Bierchen teuer, doch das ist mir noch zu wenig.
Denn erst habt ihr mich gewählt und jetzt habt ihr den Salat:
Ich bin noch mal en paar Jahre euer Kanzler!
Was du heute kannst versprechen, darfst du morgen wieder brechen
und drum hol ich mir jetzt jeden einzelnen Geldschein.
Euer Pulver, eure Kohle, euer Sparschwein!
Refrain:
Ich erhöh’ euch die Steuern,
gewählt ist gewählt, ihr könnt mich jetzt nicht mehr feuern.
Das ist ja das geile an der Demokratie.
Ich greif euch tief in die Tasche,
jeder von euch Spackos bunkert irgendwo noch Asche
und die hol ich, mir die find ich schon, egal wo sie liegt.
Ich zieh euch aus, yeah, ihr Flaschen!
Ihr werdet euch noch wundern, denn ich weiß zu überraschen,
keine Steuer, die es für mich nicht gibt.
Hahaha, liebe Steuersklaven, kennt ihr schon den Unterschied, zwischen mir und nem Hummer?
Der Hummer, wird beim abkochen rot! Hahaha, ok, aber jetzt mal im Ernst:
Erdoberflächennutzungssteuer, Atemaufschlaf, Luft wird teuer und ich bin noch lang nicht fertig.
Zahl Tarif für’s Essen kauen, Biosteuern auf’s verdauen, nix ist mehr für lau, das geht nicht.
Ich mach geile Politik, Qualität hat ihren Preis!
Wer die Gerd-Show sehen will, der muss auch zahlen!
Wie ein Einkommenspirat, drehe ich am Steuerrad.
Willste sparen, kauf doch öfters mal bei Lidl oder Penny Markt oder Aldi oder gar nix, hahaha!
Refrain:
Ich erhöh’ euch die Steuern,
gewählt ist gewählt, ihr könnt mich jetzt nicht mehr feuern.
Das ist ja das geile an der Demokratie.
Ich greif euch tief in die Tasche,
jeder von euch Spackos bunkert irgendwo noch Asche
und die hol ich mir, die find ich schon, egal wo sie liegt.
Ich zieh euch aus, yeah, ihr Flaschen!
Ihr werdet euch noch wundern, denn ich weiß zu überraschen,
keine Steuer, die es für mich nicht gibt.
Hahahah, Achtung, Achtung, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Bald ist große Krötenwanderung: Die Kröten wandern von eurer in meine Tasche! Hahaha!
Meine Meinung:
(((((((()))))))))
Kinders, was habe ich mich kaputt gelacht, als ich den Song das erste Mal hörte. Dann habe ich mich ein paar Tage zurück errinnert, an eine Fernsehübertragung auf, den Sender weiss ich leider nicht mehr. Da ging es um Urheberrechte, weil eine Firma CD-Kopierer aufstellen wollte, aber tut nix zur Sache. Was ich mich fragte war:
Dürfen die das überhaupt? HAt die GErd-Show die Rechte, so einen uminösen Song zu schreiben? Viele werden jetzt sagen: "Warum nicht?" Ich kann euch sagen warum nicht: Weil die SPD meiner MEinung nach absichtlich schlecht gemacht wird. Na gut, die SPD nur indirekt, aber wenn man sich über einen Kanzler lustig macht, dann hängt die Partei mit dran! Allerdings muss ich auch sagen, das die Show das geschickt gemacht hat. Natürlich weiss jeder, das Gerhard Schröder gemeint ist, aber gesagt wird es nicht wirklich, es heisst nur: Erst habt ihr mich gewählt, und jetzt bin ich noch weitere Jahre euer Kanzler. Man könnte also jederzeit behaupten, es sei nicht Gerhard Schröder gemeint. Da dieser das Lied natürlich nicht selber geschrieben hat und es auch nicht singt. GEsungen wird es von einem, der seine Stimme fast exakt so stellen kann, das es sich anhört, als wäre es unser Kanzler. Wie dieser heisst, ist mir entfallen, vielleicht helft ihr mir auf die Sprünge.
Des weiteren finde ich, das der TExt ideal gewählt ist und auch gut mit dem Rythmus des Liedes vertraut ist.
Ich finde das Lied auch so gut, weil ich den Tanz dazu kann, ihr wisst schon:
rechts, rechts, links, links, rechts rechts,.......
Fazit:
(((())))
Die CD gibt es im Laden seit gestern oder heute zu Kaufen, aber man kann sie sich auch aus dem INternet runterladen, aber das ist bekanntlich illegal, und keiner würde diese Möglichkeit wählen. Also ab in den Laden und holt euch das Lied, einfach nur genial!
Anmerkungen:
1. Ich bin noch minderjährig und darf nicht wählen, nicht das es den Anschein gemacht hat, ich hätte eine Partei bevorzugt! Wenn dann würde ich weder Rot, noch SChwarz wählen!
2. Die Hintergrundmusik auf meiner Homepage ist......
3. Die Hintergrundmusik der CDU-Page ist...... ;-)
4. wenn jemand sich das Lied ins Profil laden will, ich habe es bei Tripod liegen, und stelle es euch gerne zur Verfügung, der Link: http://members.tripod.de/Kanzlerwahl2002/steuersong.mp3
5. Viel Spaß weiterlesen schließen -
Die Legende vom Glück ohne Ende
Pro:
naja steht alles im Text
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
hallo,
neulich hab ich mal wieder ein Buch gelesen...die Legende vom Glück ohne Ende, auch genannt,
die Legende von Paul und Paula. Da ir das Buch sehr gefallen hat und auch ziemlich emotional
geschrieben wurd, hab ihc mir überlegt hier mal ne kurze INhaltszusammenfassund reinzukritzeln :-)
Personen:
Also die Hauptpersonen sind am Anfang des Buches Paul und Paula und später dann
Paul und Laura.
Außerdem gibt es noch Reifensaft, der Paula liebt, Pauls Frau und seinen Sohn, der Ex-Mann
von Paula und ihre 2 Kinder.
Inhaltsangabe
Paul und Paula kannten sich schon seit ihrer Kindheit, doch dann trennten sich ihr Wege.
Paula heiratete 2mal und hatte einen Sohn, dessen Vater ein Säufer war, und eine Tochter
deren Vater Collie war. Doch beide Ehen wurden geschieden. Paul heiratete ein ziemlich
armes Mädchen, welches allerdings sehr schön war und arbeitete als Beamter in einer großen
Firma. Außerdem wurde e noch Vater eines Jungen. Als sich Paul und Paula nach langer Zeit
in einem Restaurant wieder trafen, funkte es sofort zwischen ihnen, doch Paul war noch
verheiratet und konnte sich auch nicht scheiden lassen, da sonst sein Arbeitsplatz gefährdet
wäre. Trotzdem geht er wieder zu Paula, die sich freut ihn zu sehen, doch Paul macht nach
einigen Tagen Schluss, da ihn ein schlechtes Gewissen plagt. Um allein zu sein, hat Paula
ihr Kinder ins Kino geschickt. Nach der Vorstellung rannte Paulas Sohn auf die Straße und direkt
vor ein Taxi und starb.
Doch dann gesteht sich Paul seine wahren Gefühle ein und will mit Paula glücklich werden,
doch diese redet nicht mehr mit ihm. Um Paula zu zeigen, dass es ihm diesmal ernst ist,
legt er sich Tage lang vor ihre Tür, und geht's ich nach, wenn sie spazieren geht. Und auch
als sich Paulas Verehrer, Reifensaft genannt, da er einen Reperaturservice hat, Paula abholt
um ihr sein Haus zu zeigen, setzt sich Paul einfach mit ins Auto und macht sich über die
Fahrweise von Reifensaft lustig. Doch Paula beachtet ihn trotzdem nicht und beschließt
Reifensaft zu heiraten, obwohl sie ihn nicht liebt. Als Paul das erfuhr ging er in seine Garage
und betrank sich und wurde Tage später von seinem Kumpel und Mitarbeiter und einem
anderen Mitarbeiter, der es auf Pauls Stelle abgesehen hatte gefunden. Durch den Tipp seines
Kumpels ging er zu seiner Frau und entschuldigte sich und wollte mit ihr einen glücklichen
Abend verbringen. Doch als er merkte dass seine Frau ihren Lover kurze Zeit vorher versucht
hat im Schrank zu stecken, zog er sich seinen schicksten Anzug an, ging zu Paula und schlug
ihre Tür mit einer Axt ein. Dann fallen sich die beiden um den Hals und leben eine Zeit lang
glücklich zusammen. Paul scheidet sich von seiner Frau und es wird eine der glücklichsten
Scheidungen aller Zeit, da Paulas Frau endlich mit ihrem Tanzlehrer zusammen sein kann
und Paul mit Paula. Er wird von seiner alten Arbeitsstelle gefeuert und fängt in der Kaufhalle an,
in der auch Paula arbeitet.
Die beiden machen nichts mehr alleine und die Kaufhalle blüht richtig auf. Doch dann wird
Paula schwanger, und will das Kind behalten, obwohl ihr der Arzt sagt, dass sie vielleicht bei
der Geburt stirbt. Und so kommt es dann auch und Paul verfällt in tiefe Depressionen und
redet mit der toten Paula. Seinen Sohn nimmt er immer mit in die Kaufhalle, während Paulas
Tochter in die Schule geht. In der Kaufhalle sucht er sich nun noch leichte Arbeiten, weil er
sonst Angst hat, den Kontakt zu Paula zu verlieren. Eines Tages trifft er dann eine Frau die
Paula aufs Haar gleicht - Laura. Paul und Laura ziehen zusammen, und Laura besteht darauf,
dass Paulas und sein Sohn in einen Kindergarten geht und Paul wieder versucht einen
Arbeitsplatz in seiner alten Arbeitsstelle zu sichern, was er dann auch macht. Als der "Fiesling"
ihm sagt, dass Laura ihn betrügt, zieht er sich in seine Garage zurück und baute an einem
uralten Auto rum. Doch dann fällt das Auto auf ihn und er ist querschnittsgelähmt, aber nimmt
sich vor wieder zu laufen. Er trifft sich auch noch öfters mit seiner Frau, bei der er auch
manchmal über Nacht bleibt. Dort fällt er eines Tages auf den Boden und kann auf einmal
seine Beine wieder bis zu den Knien spüren, erzählt aber Laura noch nichts davon, da er sie
überraschen will, wenn die beiden heiraten.
Ob ihm die Überraschung gelingt und wie das Buch ausgeht, lest ihr am besten selber :-)
Meine Meinung
Also, wie schon gesagt, ich fand das Buch ziemlich klasse, und hab auch fast heulen müssen,
als Paula gestorben ist. Ich würd das Buch auch an alle weiterempehlen und es gibt auch einen
coolen Film dazu, wo die Handlung aber nicht so emotional rübergebracht wird wie im Buch.
Die Filmmusik dazu ist übrigends von den Pudys - Geh zu ihr und lass deinen Drachen steigen.
Dieses Lied wir im Film an der Stelle gespielt, wo Paul seine wahren Gefühle für Paula
einsieht!
Also dann, viel Spaß beim lesen
Eure Kleine125 weiterlesen schließen -
Der ideale Vereinsmanager
19.11.2002, 13:26 Uhr von
Sparfux
Nach langer Abwesenheit versuche ich einen Neustart bei Yopi. Ich freue mich hier alte Bekannte a...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Wir Deutschen sind Vereinsmeier, diesen Spruch kennt Ihr sicherlich.
Egal ob Sportverein, Sängerverein, Förderverein oder gemeinnütziger Verein. Das Angebot ist sehr vielfältig.
Ganz egal welcher Verein, ob nun 5 oder 5000 Mitglieder, es gibt bei allen Vereinen Gemeinsamkeiten.
Die Mitglieder:
In jedem Verein gibt es zwei Arten von Mitgliedern : Die passiven und die aktiven Mitglieder.
Die passiven Mitglieder:
Leider gibt es meist mehr passive Mitglieder. Diese Mitglieder zahlen regelmäßig Ihren Beitrag, kommen gern zu Vereinsfesten, wie zum Beispiel: Tag der offenen Tür, Sommerfest, Grillparty oder ähnliches. Bei diesen Festen lassen Sie sich bewirten aber mithelfen ist da nicht drin. Ansonsten sieht man die Mitglieder kaum.
Die aktiven Mitglieder:
In Sportvereinen sind die aktiven Mitglieder natürlich die Sportler. In anderen Vereinen arbeiten die aktiven Mitglieder ehrenamtlich mit. Das heißt zum Beispiel Sie helfen bei der Organisation und Ausrichtung von Veranstaltungen und Festen. Sind dabei wenn es Arbeit am Vereinsheim oder Gelände gibt. Oder packen mit an wo Sie gebraucht werden.
Leider nimmt die Zahl der aktiven, ehrenamtlichen Helfer in vielen Vereinen ab, so das die meiste Arbeit am Vorstand kleben bleibt.
Der Vorstand:
Jeder Verein hat einen Vorstand.
Er setzt sich zusammen aus dem Vorstandsvorsitzendem, dem Stellvertreter, dem Kassierer und meist 4-6 Beisitzern die spezielle Aufgaben z.B. Pressewart, Vergnügungswart...u.s.w. im Vorstand übernehmen.
Die schwierigste und verantwortungsvollste Arbeit ist natürlich die Vereinsorganisation und der Vereinsfinanzen.
Es beginnt mit der Mitgliederverwaltung und endet mit dem „ eintreiben „ der Mitgliedsbeiträge.
Die Software Quick Verein Delux 2002:
Um diese echt Zeit und nervenaufreibende Arbeit zu vereinfachen hat Lexware eine sehr gute Software entwickelt die sehr gut dazu beiträgt die Vereinsarbeit zu erledigen.
Systemvorraussetzung:
- Microsoft Windows 95/98/M/72000/ NT 4.0
- Prozessor Pentium 90 oder höher
- Mindestens 16 MB Hauptspeicher ( empfohlen 32 MB)
- VGA-Grafikkarte mit mindestens 256 Farben und einer Auflösung von 800 x 600 Punkten
- Mindestens 50 MB freier Platz auf der Festplatte
Da fast jeder Verein einen PC besitzt und die Systemvorraussetzungen nicht gerade übermäßig viel verlangen, sollte das Installieren des Programms kein Problem darstellen.
Verpackung und Inhalt:
Quick Verein Delux 2002 wird in einer stabilen CD Verpackung geliefert. Auf der Verpackung stehen die wichtigsten Eigenschaften des Programms drauf. Ein großes Plus ist das mitgelieferte Handbuch. Hier wird auf 125 Seiten, komplett in deutsch, jeder einzelne Programmteil- von der Installation bis zur Tips und Tricks sehr verständlich erläutert. Das Programm befindet sich auf einer CD.
Was kann das Programm :
Vereins und Mitgliedverwaltung
Mit Quick Verein 2002 verwaltet man beliebige Vereinsarten. Die Mitgliedsverwaltung ist sehr umfangreich. Sie umfaßt z. B.
- Adressdaten,
- Geburtstag,
- Jubiläumstermine,
- individuelle Mitgliedschaftsverträge,
- Verknüpfung zwischen den Vereinsmitgliedern z.B. Familienmitgliedschaft,
-PLZ und BLZ- Verzeichnis mit Suchfunktion.
- Mitgliederausweise mit Fotos drucken
Beitragswesen:
- Verwaltung beliebiger Beitragsarten z.B. Aufnahmegebühr, Studenten und Familienrabatt
- flexible Abrechnungsarten z.B. monatliche oder jährliche Beitragszahlungen
- Verwaltung von Spenden und Sponsorengeldern
Vereinsfinanzen:
- automatische und manuelle Sollstellung
- Buchung von einnahmen und Ausgaben
- Erstellung einer Einnahme-Überschussrechnung
- Erstellung von Rechnungen
- Zahlungsart frei wählbar ( Lastschrift, Bar, Überweisung )
Mahnwesen mit bis zu 4 Mahnstufen
Spenden-Steuer und Vereinsrecht:
- aktuelle Spendenformulare
- rechtssichere Mustervorlagen
- Vereinssatzung
- Gründungsprotokoll
- aktueller Ratgeber zu allen Vereinsfragen
Termin und Kontaktverwaltung:
- Verwaltung von Kontakten zu den Mitgliedern
- Planung von Vereinsaktivitäten
- Erinnerung an Termine beim Programmstart
- Druck von Kontakt und Mitgliederlisten
Korrespondenz:
- Einzel und Serienbriefe
- Direkte Verknüpfung zu MS Word
- Etikettendruck
- Zahlreiche Musterschreiben
Statistische Auswertungen und Listen
- individuelle Mitgliederlisten
- Geburtstagsliste
- Jubiläumsliste
- Beitragsliste
- Altersstrukturliste
- Sammel Spendenliste
Der Preis :
Quick Verein 2002 Delux kostet 34.99 €.
Fazit:
Quick Verein 2002 Delux aus dem Hause Lexware ist ein ausgereiftes Produkt. Durch seine Schritt für Schritt Einführung ist die Software auch für Einsteiger geeignet. Als zusätzliches Schmankel gibt es noch ein 5 € Bonus für die neusten Updats. Der Preis ist angemessen. Ich gebe 5 Sterne und spreche eine klare Kaufempfehlung aus.
Vielen dank fürs Lesen.
Liebe Grüße Euer Sparfux
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-19 12:26:44 mit dem Titel 24 Stunden am Tag einkaufen - ewiger Traum oder bald Realität ?
Seit Jahren debattieren die Politiker über das Ladenschlußgesetz. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit kommt wieder Bewegung in die Sache. Sachsen-Anhalt kündigte eine Bundesrats-Initiative an, mit der Geschäfte künftig von Montag bis Samstag rund um die Uhr öffnen können . Der Sonntag solle dagegen als arbeitsfreier Tag unangetastet bleiben.
Das erstaunliche daran ist, das der Einzelhandel den Schritt begrüßt, die Kirchen sind allerdings dagegen.
Nun weiß ich nicht genau was die Kirchen dagegen haben ich jedenfalls bin für die Abschaffung des Ladenschlußgesetzes !
Seihen wir doch ehrlich, in welcher Branche gibt es heute noch Arbeitszeiten wie im Einzelhandel ? In den
meisten Branchen, ist es ganz normal, daß auch Spätabends oder Nachts gearbeitet wird !!!
Wer regt sich z.B. über Nachtschichten bei Opel, Ford, VW.... auf ???
Da wollen die Kunden doch auch so schnell wie möglich ihr Auto !!!
Oder Taxi und Bus-Unternehmen.. Wer würde denn da verstehen, wenn die Taxifahrer sagen
also tut mir leid um 20.00 Uhr ist Schluß ??? Kommen Sie Morgen um 8.00 Uhr wieder ?
Oder Krankenhäuser, Gaststätten, die komplette Verkehrsbranche ( Bus, Bahn, Flugzeug ) u.s.w.
Oder was wäre es für ein Geschrei, wenn der Bäcker erst Morgens um 10.00 Uhr seinen Laden öffnen würde ?
Warum überläßt man nicht den Einzelhändlern die Entscheidungsfreiheit, ob und wie lange Sie Ihre Geschäfte geöffnet lassen ? Das würde die Konkurrenz im Einzelhandel zusätzlich verstärken, was uns Kunden wiederum sehr Recht sein sollte.
Wozu also ein Ladenschlußgesetz ?
Klar werden jetzt wieder einige Verkäuferinnen aufstöhnen und sagen, das Sie schon lange genug im Laden stehen müssen. Das ist sicher richtig. Ich habe auch großen Respekt vor der Leistung vieler Verkäuferinnen. Aber darum geht es ja gerade. Wenn Geschäfte z.B. 24 Stunden geöffnet haben, werden auch neue Leute eingestellt, was wiederum unserer hohen Arbeitslosenrate gut tun würde.
Es gibt bestimmt einige Verkäuferinnen, die sich über einen schönen Nachtschicht- Zuschlag freuen würden.
Es wird ständig gejammert, der Einzelhandel steckt in der Krise. Doch geändert wird leider nichts.
Ich könnte mir gut vorstellen auch Abends nach der Nachmittagsschicht einkaufen zu gehen, oder Samstag Nachmittag, gemütlich durch die Läden zu streifen, wie es z.B. an langen Samstagen vor Weihnachten möglich ist. Der Verkaufserfolg gerade an solchen langen Samstagen oder gar an verkaufsoffenen Sonntagen zeigt doch ganz deutlich, das die Aufhebung des Ladenschlußgesetzes mehr als sinnvoll wäre.
An Tankstellen geht es doch auch !! Ein Versuch währe es sicher wert. Oder was meint Ihr dazu ?
Also bis bald euer Sparfux weiterlesen schließen -
Litauen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Status
-Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gehörte Litauen zu den ersten von der ehemaligen UdSSR annektierten Ländern, die zur Freiheit erhoben
-Am 11. März 1990 wurde die Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit erklärt
-Zum ersten Mal nach 50 Jahren der Fremdherrschaft wurde auf dem
-Gediminas-Turm in Vilnius die litauische Staatsflagge gehisst
-Am 17. September 1991 wurde Litauen in die Vereinten Nationen (UNO) aufgenommen
-Heute ist Litauen eine unabhängige demokratische Republik.
Das Parlament
-Das Parlament besteht aus einer Kammer mit 141 Abgeordneten
-Das Parlament versammelt sich alljährlich zu den Frühlings- und Herbstsitzungsperioden
-Er berät und beschließt Verfassungsänderungen, erlässt Gesetze und legt durch Rechtsakte die Organisation von Referenden fest
Die Regierung
-Die Regierung ist das höchste ausführende Staatsorgan der Republik
-Sie besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Ministern
-Die Regierung nimmt ihre Tätigkeit auf, wenn ihr Programm die Zustimmung des Parlaments findet
Amtssprache
-Die Amtssprache ist Litauisch
-Die litauische Sprache gehört zum baltischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie
-
Ein Großteil der Bevölkerung ist zwei- oder dreisprachig (Litauisch, Russisch, Englisch oder Deutsch).
Bevölkerung
-Vilnius (577.000 Einwohner) ist die Hauptstadt der Republik Litauen
-Litauen (65.300 qkm) hat 3.698.000 Einwohner
Geografische Lage
-Litauen liegt am Rande der osteuropäischen Tiefebene an der Ostsee
-Im Norden grenzt es an Lettland (Länge der Grenze 546 km), im Ost und Süden an Weißrussland (650 km),und im Südwesten an Polen (110 km)
-Das Staatsgebiet Litauens ist rund 65.300 qkm groß
-Flächenmäßig ist Litauen damit größer als seine Nachbarstaaten Lettland und Estland sowie Belgien, Dänemark, die Niederlande oder die Schweiz
-Im Durchschnitt liegt Litauen 99 m über dem Meeresspiegel
-Litauen wird von mehr als 29.000 Flüssen und Flüsschen, die länger als 250 m sind, durchzogen
-Rund 30 Prozent der Fläche Litauens sind bewaldet
-Mehr als 734.000 ha des litauischen Naturraums sind besonders geschützt
-Es gibt vier staatliche Naturreservate, fünf Nationalparks, 30 Regionalparks und etwa 750 unter Naturschutz stehende landschaftliche Objekte
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-17 23:23:14 mit dem Titel Litauen
Status
-Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gehörte Litauen zu den ersten von der ehemaligen UdSSR annektierten Ländern, die zur Freiheit erhoben
-Am 11. März 1990 wurde die Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit erklärt
-Zum ersten Mal nach 50 Jahren der Fremdherrschaft wurde auf dem
-Gediminas-Turm in Vilnius die litauische Staatsflagge gehisst
-Am 17. September 1991 wurde Litauen in die Vereinten Nationen (UNO) aufgenommen
-Heute ist Litauen eine unabhängige demokratische Republik.
Das Parlament
-Das Parlament besteht aus einer Kammer mit 141 Abgeordneten
-Das Parlament versammelt sich alljährlich zu den Frühlings- und Herbstsitzungsperioden
-Er berät und beschließt Verfassungsänderungen, erlässt Gesetze und legt durch Rechtsakte die Organisation von Referenden fest
Die Regierung
-Die Regierung ist das höchste ausführende Staatsorgan der Republik
-Sie besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Ministern
-Die Regierung nimmt ihre Tätigkeit auf, wenn ihr Programm die Zustimmung des Parlaments findet
Amtssprache
-Die Amtssprache ist Litauisch
-Die litauische Sprache gehört zum baltischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie
-
Ein Großteil der Bevölkerung ist zwei- oder dreisprachig (Litauisch, Russisch, Englisch oder Deutsch).
Bevölkerung
-Vilnius (577.000 Einwohner) ist die Hauptstadt der Republik Litauen
-Litauen (65.300 qkm) hat 3.698.000 Einwohner
Geografische Lage
-Litauen liegt am Rande der osteuropäischen Tiefebene an der Ostsee
-Im Norden grenzt es an Lettland (Länge der Grenze 546 km), im Ost und Süden an Weißrussland (650 km),und im Südwesten an Polen (110 km)
-Das Staatsgebiet Litauens ist rund 65.300 qkm groß
-Flächenmäßig ist Litauen damit größer als seine Nachbarstaaten Lettland und Estland sowie Belgien, Dänemark, die Niederlande oder die Schweiz
-Im Durchschnitt liegt Litauen 99 m über dem Meeresspiegel
-Litauen wird von mehr als 29.000 Flüssen und Flüsschen, die länger als 250 m sind, durchzogen
-Rund 30 Prozent der Fläche Litauens sind bewaldet
-Mehr als 734.000 ha des litauischen Naturraums sind besonders geschützt
-Es gibt vier staatliche Naturreservate, fünf Nationalparks, 30 Regionalparks und etwa 750 unter Naturschutz stehende landschaftliche Objekte weiterlesen schließen -
Schnee Abenteuer in Lappland
Pro:
schmeckt lecker und ist gesund
Kontra:
da gibt es wirklich nix
Empfehlung:
Nein
Mit Schneesicherheit bis Anfang Mal und Loipen, so weit das Auge reicht, wirbt Lappland um die Gunst der Touristen. Und in den langen Winternächten kommt auch die "Kaminfeuer-Romantik" nicht zu kurz.
Äkäslompolo ist ein kleines Dorf mit etwa 300 Einwohnern und liegt rund 180 Kilometer nördlich des Polarkreises. Der nächste Flughafen befindet sich in Kittilä, rund 55 Kilometer entfernt. Von dort bringt ein Bus die Gäste zum Hotel "Ylläs Humina". Vor dem Haus weisen Kerzen den Weg, in der Gaststube lodert der Kamin - das Wirte-Ehepaar Meeri und Toivo Qvist setzt auf ländliche Gemütlichkeit, Auf der Speisekarte stehen viele lappländische Spezialitäten, allen voran Rentierfilet. "Das ist das reinste Fleisch, das es gibt", erklärt uns Toivo.. Die Gäste im "Ylläs Humina" schlafen in gemütlichen Blockhäusern, die alle eine eigene Küche und einen Kamin haben. Die meisten sind außerdem mit einer Sauna ausgestattet. Bei einer Außentemperatur von minus 20 Grad tut es gut, sich hier aufzuwärmen. Die Häuser sind allerdings bis zu 20 Gehminuten vom Haupthaus entfernt, in dem man sich abends auch mit den Einheimischen zur Karaoke-Party treffen kann. Wer hier ein Wasser -"Water" bestellt, bekommt meist Hochprozentiges. Denn der Kellner versteht nur "Wodka"...
Äkäslompolo ist vor allem für seine Langlauf-Möglichkeiten bekannt: 280 Kilometer gespurte Loipen gibt es rund um das Dorf. Unser Wirt Toivo kennt sie wie seine Westentasche: Er war früher Mitglied der finnischen Langlauf-Nationalmannschaft (in einer Zeit in der vermutlich noch nicht so flächendeckend gedopt worden ist) und hat hier etliche Trainingsrunden gedreht. Gerne gibt er seinen Gästen Tipps zum Warten der Ausrüstung und zur richtigen Langlauf-Technik. 38 Loipen-Kilometer sind übrigens beleuchtet. Das ist wichtig, denn im Winter scheint die Sonne hier nicht einmal sechs Stunden am Tag, "Dafür scheint sie bei uns ab Ende März länger als in den Alpen", erklärte uns Toivo. Auch Alpin-Skifahrer kommen in Lappland auf ihre Kosten: 18 Lifte fahren auf den 700 Meter hohen Berg Ylläs, einem der größten Skigebiete Finnlands. Ski-Ausrüstung kann in Äkäslompolo ausgeliehen werden. Auch Telemark-Skier und Snowboards stehen zur Verfügung. Der Wochen-Skipass kostet umgerechnet etwa 160 Mark. Bevor man die Reise bucht, sollte aber geklärt werden, ob die Lifte auch wirklich in Betrieb sind. Als weitere Attraktion werden Motorschlitten-Safaris angepriesen. Diese Fahrzeuge sind bis zu 160 Stundenkilometer schnell. Eine rasante Tour durch Wälder und über zugefrorene Seen dauerte etwa zwei Stunden. Geduld und etwas Abenteuergeist sind in Finnland durchaus von Vorteil.
Denn hier gehen die Uhren anders. So kann es schon mal sein, dass die geplante Motorschlitten-Safari ausfällt oder die Skilifte nicht laufen, Da ist dann Eigeninitiative gefragt. Spaziergänge durch die Wälder, eine Runde Langlauf oder Eisangeln sind Aktivitäten, die nicht extra gebucht werden müssen.
Eines ist sicher: Dies war mal ein Winterurlaub der etwas anderen Art, der aber auch unheimlich viel Spaß gemacht hat und nebenbei auch noch sehr erholsam gewesen ist.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-24 12:03:02 mit dem Titel Der etwas andere Löwenzahnsalat
Der etwas andere Löwenzahnsalat ist ein Rezept, das von meiner Oma überliefert worden ist. Es handelt sich hierbei um einen Löwenzahnsalat mit Kartoffeldressing.
Zutaten (für 2 Personen):
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- 250 g Löwenzahn
- 3 Kartoffeln
- 100 ml Gemüsebrühe
- 100 g Schinkenwürfel
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 gekochtes Ei
- 1 Zwiebel
- 1 TL Senf (scharf)
- 1 EL Balsamico-Essig (weiß) bzw. Apfelessig
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Bund Schnittlauch
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- - - - - - - - - - - -
Löwenzahn waschen, große Blätter 2 bis 3 mal teilen. Die Kartoffeln schälen, würfeln, in der Gemüsebrühe weich kochen und anschließend in der Brühe zerstampfen.
Schinkenwürfel leicht anbraten, das Ei zerhacken und die Zwiebel würfeln.
Den Knoblauch fein schneiden und den Schnittlauch in sehr feine Ringe schneiden. Essig und Öl in die etwas abgekühlte Kartoffelmasse rühren, anschließend die Schinkenwürfel und die übrigen Zutaten untermischen und dann den Salat vorsichtig unterheben.
Dieser Löwenzahnsalat eignet sich zusammen mit Weißbrot sogar als leichtes Hauptgericht. Wenn es etwas mehr sein soll, kann man ihn auch mit Bratkartoffeln reichen.
Viel Spaß beim Kochen und lasst es euch gut schmecken.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-17 19:31:45 mit dem Titel Lauch das oft verkante Gemüse
Heute will ich mal etwas über ein Gemüse schreiben, welches von vielen schlichtweg verkannt wird. Lauch oder Porree zählt eigentlich zu den Zwiebelgewächsen, obwohl seine Blätter gar keine Zwiebel bilden, sondern lediglich einen kräftigen Schaft.
Erstmals wurde Lauch bereits im alten Ägypten erwähnt, wo man ihm eine stärkende Wirkung zuschrieb; bei den Römern hatte er den Ruf als leichte Liebesstimulanz.
Heute hingegen wird er sowohl in der traditionellen wie auch in der modernen Küche als aromatisierendes, sehr nährstoffreiches und vor allem wohlschmeckendes Gemüse geschätzt.
Es gibt heute den so genannten Sommerlauch, von Juni bis September auf unseren Märkten zu finden, und den frostunempfindlichen Winterlauch während der Herbst und Wintermonate.
Nach meinem Empfinden ist der Sommerlauch zarter und hat ein feineres Aroma, wogegen beim Winterlauch der Geschmack deutlich kräftiger ist.
Neben dem sehr aromatischen Geschmack tut der Lauch auch unserer Gesundheit gut. So bringt er u.a. unsere Verdauung in Schwung, schützt unsere Zellen vor schädlichen Radikalen und mindert das Risiko für die von uns allen so gefürchteten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Auch im Bereich des Vitamindargebotes kann sich der Lauch sehen lassen. Reichlich Vitamin C, Provitamin A, Folsäure und noch einige andere nützliche kleinigkeiten bringt der Lauch mit sich.
Lauch darf eigentlich in keiner Küche fehlen. Da er milder, delikater und süßer als eine Zwiebel ist, ist er sogar sehr gut als Ersatz für die Zwiebel selbst geeignet. Mir schmeckt er ideal als Würzgemüse für Suppen (Lauchcremesuppe mmmmmhhhhh), Soßen und Fleisch. Mir persönlich schmeckt er sowohl gedünstet als Gemüsebeilage als auch als Hauptgericht (z.B. mit Käse und Schinken überbacken).
Ein weiterer großer Vorteil ist seine relativ große Haltbarkeit (im Gemüsefach des Kühlschrankes oder im trockenen kühlen Vorratsraum über eine Woche), was bei vielen anderen Gemüsesorten heutzutage schon recht problematisch ist.
Nun noch einige Tipps zur Zubereitung, mit denen ich persönlich bisher die besten Erfahrungen gemacht habe:
- Beim Einkauf unbedingt darauf achten, dass die Blattspitzen
nicht gelb und angewelkt sind,
- vor der Zubereitung unbedingt immer gründlich waschen,
- kleingeschnittenen Lauch möglichst schnell verarbeiten, da er
sonst an Aroma verliert und bitter wird und
- Lauch lässt sich auch gut einfrieren, wenn man ihn vorher kurz
blanchiert.
Ich bin sicher, dass ihr bei Beachtung dieser Tipps viel Freude und Geschmack an allen möglichen leckeren Gerichten mit Lauch haben werdet.
Ich empfehle euch eines meiner Lieblingsrezepte mit Lauch, dass ich vor ein paar Minuten auch eingestellt habe. Schaut es euch an und probiert es einfach mal aus. weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben