Ansmann Energy 8 Plus Testbericht

Ansmann-energy-8-plus
ab 30,47
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 01/2004

5 Sterne
(4)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von mswmsw

Meine neue Saftmaschine Teil 2 :)

Pro:

Frisst alle Akkus :o)

Kontra:

Standatisierte Refresh Funktion!

Empfehlung:

Ja

Meine neue Saftmaschine Teil 2 :)


Hallo, liebe Freunde und Leser, wie ich ja schon in mein Update vom 01.08.2003 in meinem Bericht zum Akku Manager AP 2010 Angekündigt hatte, war ich auf der Suche nach einem neuen Akkuladegerät mit Regenerierungsfunktion, nachdem die alte, neue Saftmaschine, sein Geist aufgegeben hat, und ich mein Geld zurück bekommen habe. Nun, meine Wahl fiel letztendlich auf das etwas teurere Ladegerät Ansmann energy 8, da ich der Meinung bin bzw. war, das dieses mir den Besten Nutzen bringt, und bei Pearl 20 € billiger ist als noch vor wenigen Woche, und ich zudem damit auch die dicken Dinger Laden kann. Dazu aber dann später noch mehr. Klar das ich auch jetzt über meine ersten Erfahrungen mit dem Ansmann energy 8 Berichten möchte, wünsche also viel Spaß dabei... ;o)

*************************************************************


Inhalt:
*****


1.) Die ersten Erfahrungen
2.) Der Lieferumfang
3.) Was futtert er?
4.) Die weiteren Funktionen
5.) Wie sieht die neue Saftmaschine aus?
6.) Sonstiges
7.) Fazit

*************************************************************


1.) Die ersten Erfahrungen:
*********************


Das ging ja Flott, möchte ich an dieser Stelle auch mal Sagen, denn ich hatte das neue Ladegerät am Samstag 02.08.2003 bei PEARL Bestellt, und trotz Wochenende, wurde es schon am Dienstag 05.08.2003 geliefert. Denn da Stand schon wieder einmal der Paketbote, von der Hitze total abgekämpft, *mitleid* mit der heiß begehrten Ware vor der Tür.

Na ja, das Auspacken brauche ich ja eigentlich nicht zu erwähnen, denn das einzige was man hier tun muss, ist den Stecker in die Steckdose zu stecken, und schon kann mit dem Ladevorgang begonnen werden. Aufgepasst hatte ich allerdings nicht bei dem Zubehör, denn leider kann man das Ladegerät nur über eine herkömmliche Stromquellen betreiben, es gibt zwar Adapter (extra zu Kaufen) die es ermöglicht Ausländische Stromsysteme zu nutzen, aber es ist nicht möglich das Gerät über einen Zigarettenanzünder zu betreiben, was mich doch etwas geärgert hat, denn gerade, wenn man unterwegs ist, versagen meistens die Akkus, z.B. von Kofferradio oder Mini-TV im Garten. Die zur zeit bei dem Wetter im Dauerbetrieb laufen. ( Wir haben auf dem Grabeland leider kein Strom!)

Aber auch der Refresh (Regenerierungsprozess) ist im Gegenteil zum Akku Manager 2010, den ich hier doch etwas vermisse standardisiert, denn egal ob ich halbleere, leere oder z.B. Akkus einlege die ich eigentlich schon zum Recycling in einem Eimer bereitgestellt hatte, wird immer eine je nach Batterietyp gleichlange Regenerierung durchgeführt, daher konnten keine weiteren alten Akkus, die ich im Akkumanager nicht einlegen konnte, wieder zum Leben erweckt. Was für mich ein klarer Minusstern ist! Ich hatte sogar schon vor das Gerät zurückzusenden, habe mich aber letztendlich doch dazu entschieden das Gerät zu behalten. Da hier die Akkus sehr schnell und gut geladen werden, aber dazu komme ich später noch...


*************************************************************


2.) Der Lieferumfang:
*****************

1x Ansmann energy 8 Ladegerät
1x Bedienungsanleitung in 14 Europäische Sprachen
1x Pompöse Präsentationsverpackung

*************************************************************


3.) Was futtert er?
***************


Na ja, wie die 8 im Namen schon Anzeigt, kann man bis zu 8 NiMH oder NiCd Akkus gleichzeitig laden. Wobei hier auch alle unterschiedlichen Akkutypen gleichzeitig eingelegt werden können, da jeder Ladeschacht separat überwacht wird. Allerdings können nie z.B. 8 Akkus vom gleichen Typ gleichzeitig geladen werden, das Maximum ist hier bei 6 AA bzw. AAA Akkus gleichzeitig, da hievon im rechten und linken Schacht jeweils zwei eingelegt werden können. In den mittleren Schächten nicht, weil hier nur ein Kontrolllämpchen zur Verfügung steht. Und die zwei unteren Schächte sind Exklusiv nur von 9 Volt Blockbatterien zu nutzen, was aber auch bedeutet, das hiervon Max. zwei Akkus gleichzeitig geladen werden können. Weil wegen der Größe der Baby und Mono D Akkus, im linken und im rechten äußeren Schacht nur ein, statt zwei Akkus eingelegt werden kann, ist bei den Typen bei maximal vier Akkus gleichzeitig, Feierabend.

Achtung: Obwohl in den mittleren Schächten theoretisch jeweils zwei AA oder AAA Akkus eingelegt werden können, sollte man dieses nicht tun, da wie ich schon oben erwähnt habe, die Schächte mit nur ein Kontrolllämpchen bestückt sind, und daher eine Einzelüberwachung von zwei Akkus nicht möglich ist.

Info!
Das Ladegerät sollte auf eine glatte Fläche gestellt werden, damit die Luft besser beim Laden zirkulieren kann.

*************************************************************


4.) Die weiteren Funktionen:
**********************


Nach dem ich mich gerade um die Nahrungsaufnahme gekümmert habe, möchte ich mich nun um den kau... Äh... Meine Ladevorgang kümmern:

Doch vorher möchte kurz erwähnen das man das Ladegerät auch als Akkutester nutzen kann, denn legt man den bzw. die Akkus ins Gerät, leuchtet für fünf Sekunden das Kontrolllämpchen, grün, orange oder rot auf, danach startet dann der Refresh Vorgang.

Leuchtet das Kontrolllämpchen grün, zeigt dies an, das der Akku noch mehr als 80% Ladeenergie hat. In diesen Fall sollte meiner Meinung nach, der Akku sofort entfernt, und weiter genutzt werden, bis er leer ist.

Leuchtet das Lämpchen gelb, liegt die Restladung zwischen 25 und 80%, auch hier sollte meiner Meinung nach, der Akku noch nicht geladen werden, und noch etwas weitergenutzt werden, um keinen Memoryeffekt zu Provozieren.

Und wenn das Lämpchen rot leuchtet, sollte man den Akku im Gerät lassen, denn dann ist die Restladung schon unter 25%

Nach den eben genannten fünf Sekunden startet dann der Refresh Vorgang, vorrausgesetzt, das dass Lämpchen nicht anfängt rot zu blinken, was bedeutet, das der Akku Schrott ist. Der Refresh Vorgang dauert, wie ich in Punkt 1 schon erwähnt habe, bei einen gleichen Akkutyp z.B. zwei NiCd AA Akkus etwa 15 Minuten. Obwohl ich zu Testzwecken einer gelb, also noch recht gut Geladen, und einer rot und damit schon recht leer war.

Nach dem Refresh Vorgang, der übrigens durch abwechselndes blinken zwischen rot und grün Angezeigt wird. Geht dieser Automatisch in den Ladevorgang über, dieses wird durch einen dauerhaft Rotes leuchten des Kontrolllämpchens Angezeigt. Der Ladevorgang ist jedoch unterschiedlich, und hängt wohl immer noch von der Restladung und dem allgemeinen zustand (alter) des Akkus ab. Denn während der Akku, der vorher gelb leuchtete nur etwa 20 Minuten geladen wurde, dauerte das laden, bei den roten Kandidaten glatte 55 Minuten!

Der Ladevorgang dauert immer so lange bis die im Gerät vorgegebene Ladespannung erreicht ist, ist aber ein Akku defekt, und dieser defekt beim einlegen nicht erkannt worden, lädt das Gerät maximal 24 Stunden, danach wird der Ladevorgang automatisch abgebrochen.

Ist der Ladevorgang regulär (intaktem Akku) abgeschlossen, leuchtet das Kontrolllämpchen durchgehend grün. Der Akku kann, dann bis er gebraucht wird im Gerät verbleiben, denn so wird die Ladespannung immer auf den gleichen Level gehalten.

*************************************************************


5.) Wie sieht die neue Saftmaschine aus?
********************************


Eigentlich überflüssig zu erklären, denn ein Blick oben auf das Foto zeigt ja das Powerei in voller Pracht, und in Punkt3 habe ich die einzelnen Ladeschächte ja auch schon beschrieben, allerdings sollte man schon, die auf der Rückseite angegebenen Anweisungen Beachten. Alles im allen ist das Design, sehr gut gelungen, und Passt farblich, mit der dunkelblauen Unterseite und der silbergrauen Oberseite, perfekt zu unserem Aldirechner (blauhellgrau), und zu unserem PSC 950 Drucker(blaugrau) wer oben noch nicht genug erkennen kann, kann sich ja auch mein Eingescanntes Produktnachweisbild unter Folgenden link Anschauen: http://www.martinvoltmann.de/mediac/400_0/media/Ansmann-energy~8.jpg

*************************************************************


6.) Sonstiges:
***********


Die Verpackung:
~~~~~~~~~

Eigentlich wird keine Bedienungsanleitung benötigt, denn die Verpackung ist dermaßen pompös gestaltet, mit allen nur möglichen Informationen zum Produkt bedruckt, und zur Warenpräsentation mit einer aufklappbaren und glänzend bedruckten Pappe, bestens geeignet. Unter der Pappe befindet sich ein direktes Sichtfenster mit Blick auf das Ladegerät, zudem ist die Verpackung mit einer Aufhängelasche versehen, so das die Ware an dieser Aufgehängt werden kann, was mir und allen anderen Privatuser wohl eher weniger nutzt, aber für Geschäftsleute interessant sein dürfte.

Preis/Bezugsquelle und Hersteller:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Ich habe das Ansmann energy 8 Ladegerät bei PEARL für 69,90€ Erhalten, das ist 20€ günstiger ist als noch vor ein paar Wochen. Hier meine Bezugsadresse:

PEARL Agency
PEARL Straße 1
Tel:0 76 31/ 36 00 Fax:0 76 31/ 36 04 44
http://www.pearl.de
D-79426 Buggingen

Hersteller:
Ansmann GmbH ACCU-Technik
Service Abteilung
Industriestraße 10
http://www.ansmann.de
97959 Assamstadt

Garantie:
~~~~~

Sehr gut, finde ich, das vom Hersteller eine dreijährige Garantiezeit gewährt wird, so weit ich weiß, Addiert sich zu dieser Zeit auch noch die in Deutschland Gesetzliche Gewährleistungszeit von zwei Jahren, so das man auf eine gesamte Garantiezeit von fünf Jahren kommt.

*************************************************************


7.) Fazit:
*******


Nun, im Grunde bin ich schon mit dem neuen Ladegerät von Ansmann zufrieden, was ich halt nicht so gut finde, ist das man es nicht für unterwegs im Auto Nutzen kann, und daher auf Feste Stromquellen angewiesen ist.

Auch die Refreshfunktion ist zu einfach, und wird nur Standarisiert und nicht wie beim Akkumanager je nach Restladezustand individuell ausgeführt. Daher ist es kaum möglich alte Akkus mit Memoryeffekt zu generieren. Allerdings reicht es optimal aus, um noch Aktive Akkus vor eben diesen Memory Effekt zu Schützen, daher mein Tipp: Nur völlig entleerte Akkus zum Laden Einlegen sonst reicht meiner Meinung die Refresh bzw. Entladungszeit nicht aus, um den Akku komplett zu entladen?

Sehr Positiv, finde ich, die Ladezeiten, denn selbst bei 9Volt Blockbatterien oder Mono D Akkus ist die Ladezeit recht Flott und dauern nur ein paar Stunden, genau gemessen habe ich es leider noch nicht *schäm*. Ist aber auch unterschiedlich, je nach Aufnahmefähigkeit(alter) der Akkus.

Na ja, und auch Super finde ich es, das ich mit dem Gerät alle Akkutypen Laden kann, und was ich noch nicht erwähnt habe, ist, das man auch für Spezielle Akkus Adapter Kaufen kann, um diese im Gerät zu Laden.

Alles im allen, mal abgesehen von den kleinen eben erwähnten kleinen schwächen, bekommt man für 69,90€ ein sehr nützliches Powerei, das eigentlich sonst keine Wünsche übrig lässt. Daher vergebe ich für das Ansmann energy 8 Ladegerät auch noch gute vier Sterne, und Spreche für alle die Ihre Akkus nicht gerade unterwegs laden möchten, meine Empfehlung aus.

P.S.
Mein Verbesserungsvorschlag: Ich fordere zwei Überwachungseinheiten (Kontrolllämpchen) für die mittleren Ladeschächte! ;o)

*************************************************************


Ich poste meine Berichte jetzt überall selbst, unter dem gleichen Usernamen: mswmsw


Bis zum nächsten mal euer mswmsw.


© 17.08.2003 mswmsw







...

61 Bewertungen, 1 Kommentar

  • SpielzeugBomber

    19.01.2007, 13:01 Uhr von SpielzeugBomber
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh lg bomber