DFÜ - Speed Testbericht

No-product-image
ab 23,79
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Benutzerfreundlichkeit:  sehr gut
  • Updatemöglichkeit:  schlecht

Erfahrungsbericht von glowhand

**Sinnvoll wie ein Eimer mit Loch**

1
  • Benutzerfreundlichkeit:  sehr gut
  • Updatemöglichkeit:  schlecht

Pro:

man hat die Hoffnung auf eine höhere Surfgeschwindigkeit

Kontra:

Hoffnung stirbt, keine Verbesserung bemerkbar

Empfehlung:

Nein

oOoOoOoOo
VORWORT
oOoOoOoOo

Wer möchte nicht so schnell wie möglich ins Internet? Wahrscheinlich keiner.
Um mit mehr Geschwindigkeit ins Netz zu kommen, wurde DFÜ-Speed programmiert. Doch hilft es auch?


oOoOoOoOo
AUFBAU
oOoOoOoOo

DFÜ-Speed V 2.2 ist ein kleines Programm, dass nur aus einem Fenster besteht. Nach üblicher Installation belegt es 523 Kilobyte auf der Festplatte. Das waren die 3 Dateien \"DFÜ-Speed V2.2.exe\", \"DFÜ-Speed.doc\" und \"Uninstall DFÜ-Speed.exe\".

Über das Startmenü startete ich DFÜ-Speed 2.2. Gleich oben in der Titelleiste konnte ich alle wichtigen Informationen über das Programmerblicken:
Der Name des Programms (DFÜ-Speed), die Versionsnummer (V 2.2), unter welchen Betriebssystemen es nutzbar ist (Windows 95, 98, 98SE, ME, NT 4.0, 2000 . Das Programm wurde im Jahr 2002 von T. Bach programmiert.
______________________________________

Eine Menüleiste existiert nicht.
______________________________________

Im Fenster hat man die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen zu ändern, die die Internetverbindung tunen (bzw. tunen sollen):

[Die Erklärungen wurden unter anderem aus der Hilfe zu DFÜ-Speed kopiert, da es sinnlos wäre, nochmals alles neu zu schrieben. Jedoch ist NICHT ALLES kopiert! Sollte jemand Einwände haben, so soll er sich bitte an mich wenden (per Gästebuch). Ich könnte auch, auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, alles nochmals in eigene Worte fassen. Danke.]

\"MaxMTU\":
ooooooooooo

Hier möchte ich zuerst darauf hinweisen, dass MaxMTU nicht ganz stimmt, da das M in MTU schon für Maximum, kurz Max, steht.

Legt die Bytes pro Datenpaket fest. Die meisten Internetanbieter - Server arbeiten mit einer MTU von 576 Byte. Die Windows Grundeinstellung ist 1500 Byte. Beim Verbindungsaufbau müssen die Computer einen optimalen MTU Wert aushandeln, wobei immer der kleinste Wert benutzt wird.
Bei unterschiedlichen MTU Werten muß der Router die Datenpakete teilen und separat weiterleiten, da dies erheblich bremst ist bei Windows ein MTU Wert von 576 (analog) sinnvoll.

Mögliche Einstellungen:

a) MTU 576
b) MTU 1500
c) MTU 1492
d) MTU 5000

\"RWIN (Maximale Datenlänge)\":
ooooooooooo

Definiert die maximale Datenmenge, die ein Server sendet, bevor eine Empfangsbestätigung eingeholt wird. Die Windows-Standard Einstellung ist eher ungünstig, da sie auf 8192 Byte eingestellt ist. Da im Internet aber häufig Fehler bei der Datenübertragung auftreten, ist ein viel [Bericht von glowhand] kleinerer Wert sinnvoll.
Formel zur Berechnung eines Optimalen RWIN Wertes ist: (MTU-40)*4. Das entspricht bei einer Einstellung von MTU 576 = 2144. Wenn sich keine Verbesserung einstellt ist das Experimentieren bis zum Faktor 10 sinnvoll.

Mögliche Einstellungen:

(MTU - 40) * x

x = 4
x = 6
x = 8

oder

32767

\"TTL (Time to Live)\":
ooooooooooo

Lebensdauer eines Datenpaketes in Stationssprüngen, bevor es gelöscht wird. Durch die immer weiter zunehmende Größe des Internets ist es mittlerweile sinnvoll, ein Datenpaket länger leben zu lassen.
Die Windows Grundeinstellung sieht 32 Stationen vor, was aber nicht immer ausreicht und so zu Verzögerungen führt. Ein Optimaler Wert ist momentan 128 Stationen.

Mögliche Einstellungen:

a) 32
b) 64
c) 128


\"TCP/IP Port 139\":
ooooooooooo

DFÜ Netzwerkzugriffe können ferngesteuert über den Port 139, Verbindungen beenden. Das ist bei Serverproblemen beim Betreiber im Prinzip nicht schlecht, jedoch wird diese Möglichkeit leider oft von Hackern benutzt um DFÜ Verbindungen zu trennen und Systemabstürze zu provozieren. Ich empfehle daher Zugriffe auf den Port 139 zu unterbinden.

Mögliche Einstellungen:

a) Erlauben
b) Unterbinden
c) kein Registry-Eintrag

\"HTTP 1.0 und HTTP 1.1 MaxConnectionsPerServer\":
ooooooooooo

Die Internet Explorer Einstellung von Microsoft zu HTTP 1.1 ist eher noch auf eine relativ langsame Verbindung eingestellt. Bei heutigen Dual ISDN und DSL Verbindungen sind diese aber nicht mehr zeitgemäß. Der Internet Explorer ab Version 4 stellt nur 2 gleichzeitige Verbindungen zu einem Server her. Der etwas ältere Standard HTTP 1.0 erlaubt 4 gleichzeitige Verbindungen. Wenn z.B. eine Webseite geladen wird, können gleichzeitig 2 bzw. 4 Bilder übertragen werden.
Wenn der Wert erhöht wird, macht sich das beim Surfen ab ISDN leicht und bei einer DSL Verbindung stark durch einen schnelleren Seitenaufbau bemerkbar.Es können dadurch mehrere Anfragen auf einmal an den Server gesendet werden. Eine Änderung bei einer Analogen 56K Verbindung oder langsamer wird nicht empfohlen.
Reine Downloads profitieren aber von einer Erhöhung leider nicht.

Mögliche Einstellungen:

-> Max Connections HTTP 1.0

a) 4
b) 8
c) 20

-> Max Connections HTTP 1.1

a) 2
b) 4
c) 10
______________________________________

Unter den Konfigurationsmöglcihkeiten sind die bisherigen Einstellungen der Registry verzeichnet.

Rechts oben befinden sich die Buttons OK, ABBRUCH, HILFE, ÜBERNEHMEN und REGISTRY LÖSCHEN.

Mit OK werden die neu getroffenen Einstellungen gespeichert, danach muß man sich neu unter Windows einloggen.

Mit ABBRUCH schließt man das Fenster, die OPTIONEN werden nicht gespeichert.

Mit HILFE soll die Hilfe aufgerufen werden. Auf meinem PC habe ich jedoch das Programm unter C:\\Internet\\DFÜ-Speed installiert. DFÜ-Speed möchte die Hilfe-Datei jedoch immer nur durch den Pfad C:\\Dfü-Speed.doc öffnen, was demzufolge nicht funktioniert.

Mit ÜBERNEHMEN werden, wie bei OPTIONEN, die neuen Konfigurationen gespeichert, das Programm jedoch nicht beendet.

Mit REG. LÖSCHEN werden die Registry-Einträge gelöscht. Alle bisher gewählten Optionen werden demzufolge auch gelöscht.
______________________________________

Unten rechts wählt man seine Internetverbindung (DSL, Netzwerk, Analog, ISDN), umm alle Einstellungen automatisch umzustellen.

oOoOoOoOo
VOR- / NACHTEILE
oOoOoOoOo

+ braucht kaum Speicherplatz
+ = schneller Download
+ Freeware ohne Werbung
+ schnelles Laden des Programms
+ Einstellungen in Hilfedatei gut erläutert
+ Einstellungen können je nach Verbindung automatisch optimiert werden

- keine spürbar höhere Geschwindigkeit
- nicht immer optimalste Optimierung, da man nur die Verbindungsart wählen kann, diese aber nicht getestet wird, um die besten Einstellungen zu erkennen
- \"Hilfe\"-Button funktioniert nicht

oOoOoOoOo
EIGENE MEINUNG / FAZIT
oOoOoOoOo

DFÜ-Speed steigert (wenn überhaupt) die Verbindung zum Netzwerk / Internet nur geringfügig. Dennoch empfehle ich das Tool, da man schnell an es herankommt: Im Internet steht es auf vielen Seiten zum Download bereit; die Datei ist nicht größer als 1 MB. Es hat meine Erwartungen dennoch nicht erfüllt.

Danke fürs Lesen!

By Glowhand, für Yopi und Ciao :o)

56 Bewertungen, 2 Kommentare

  • PunkFreak

    26.11.2005, 22:30 Uhr von PunkFreak
    Bewertung: sehr hilfreich

    NO comment

  • fzuleger

    18.03.2005, 22:00 Uhr von fzuleger
    Bewertung: sehr hilfreich

    Guter Bericht!