Erfahrungsbericht von OLLI24
Der Euro - Die Geschichte und alles Wissenswerte
Pro:
Das lästige Umtasuchen vorm Urlaub hat ein Ende (sofern man in den Euro-Ländern verreist)
Kontra:
Alles wird teurer
Empfehlung:
Nein
1.Euro Banknoten und Münzen
Es werden 7 verschiedene Euro-Münzen und 7 verschiedene Noten eingeführt. ES werden 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 50 Cent in Münzform und 5€, 10 €, 20€, 50€, 100€, 200€ und 500€ in Form von Scheinen produziert. Fenster und Tore auf der Vorderseite und Brücken auf der Rückseite sind die Merkmale von den Banknoten. Auf den Münzen sind jeweils das Brandenburger Tor abgebildet. Die Sicherheitsmerkmale des Euro ist die Oberflächenstruktur des Papiers, das Stichtiefdruckrelief, das Wasserzeichen, der Sicherheitsfaden, Durchsichtsregister, die Spezielle Folieund die speziellen Druckfarben. Die Münzen schützen sich mit der Bimetalltechnik und der Schichtprägung am Rand vor Fälschungen.
2.Die Geschichte des Euro
Im Jahr 1957 erklärte der Vertrag der Europäischen Gemeinschaft einen europäischen Binnenmarkt zum Tziel einer Entwicklung, die wirtschaftlichen Wohlstand steigern und zu „einem immer Zusmmenschluss der europäischen Völker“ beitragen sollte. Auf das Fundament dieses Vertrages stützen sich die Einehitliche europäische Akte (1986) und der Vertrag der EU (1992). Sie führten zur Gründung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und waren somit der Grundstein für die einheitliche Währung. Der Umrechnungskurs wurde am 01.01.1999 beschlossen (In Deutschland 1,95583) .In 12 Mitgliedsstaaten werden die Eurobanknoten am 01.01.2002 eingeführt. Die Euroregelungen haben die Mitglieder des Europäischen Rates ausgehandelt. Ebenfalls vom Europäischen Rates erhielt der Euro im Dezember 1995 in Madrid seinen Namen. Das Ziel das mit dem Euro angestrebt wird, ist die Preisstabilität der Währung und die Entwicklung einer einheitlichen Geldpolitik in ganz Europa.
3.Wie die Banknoten und Münzen entstanden sind
Der Österreicher Künstler Robert Kalina hat die Euro-Banknoten entworfen, Auf den Euro-Banknoten sind 7 Epochen der europäischen Kulturgeschichte dargestellt. Auf dem 5€-Schein ist Klassik zu sehen, auf dem 10€-Schein ist Romanik zu bewundern, auf dem 20€-Schein ist Gotik dargestellt, Renaissance ist auf dem 50€-Schein zu sehen, Barock und Rokoko ist auf dem 100€-Schein dargestellt, auf dem 200€-Schein ist die eisen- und Glasarchitektur zu bewundern und auf dem 500€-Schein ist die moderne Architektur des 20.Jahrhunderts dargestellt. Das Wort Euro ist auf den Scheinen einmal in Latein und einmal in Griechisch geschrieben. Die Brücken auf den Scheinen stellen kein bestimmtes Bauwerk da sondern ein typisches Architektorisches Beispiel jeder Epoche da. Die Entwurfsphase des Euro begann 1995. Die Zusammenarbeit mit der Europäischen Blindenunion ist sehr wichtig damit auch Blinde die Banknoten gut unterscheiden können. Sehbehinderte können die Euronoten an Farben, Stichtiefdruckverfahren und Größe unterscheiden. Den Entwurf hat der Rat des Europäischen Währungsinstitut (EWI) ausgewählt.
4.Einführung des Euro
In Deutschland wird der Euro am 01.01.2002 eingeführt. Nicht alle Länder der EU führen den Euro ein. Zu denen gehören Dänemark, Schweden, und Großbritannien. Deutschland, Die Benelux-Länder, Griechenland, Spanien, Irland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal und Finnland führen den Euro ein. Am 31.12.2001 ist der letzte Tag der Gültigkeit nationaler Banknoten und Münzen. Die DM wird noch bis einschließlich 28.02.2002 akzeptiert. Nach dem 28.02.2002 kann man denoch bei der Landes Zentral Bank die alte Währung umtauschen. Die Umtauschmöglichkeit besteht immer.
Diesen Bericht habe ich schon letztes Jahr verafsst (als Schulreferat). Deshalb ist dieser Bericht in der Gegenwart geschrieben.
Schaut auch bei meinen anderen Berichten rein.
Es werden 7 verschiedene Euro-Münzen und 7 verschiedene Noten eingeführt. ES werden 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 50 Cent in Münzform und 5€, 10 €, 20€, 50€, 100€, 200€ und 500€ in Form von Scheinen produziert. Fenster und Tore auf der Vorderseite und Brücken auf der Rückseite sind die Merkmale von den Banknoten. Auf den Münzen sind jeweils das Brandenburger Tor abgebildet. Die Sicherheitsmerkmale des Euro ist die Oberflächenstruktur des Papiers, das Stichtiefdruckrelief, das Wasserzeichen, der Sicherheitsfaden, Durchsichtsregister, die Spezielle Folieund die speziellen Druckfarben. Die Münzen schützen sich mit der Bimetalltechnik und der Schichtprägung am Rand vor Fälschungen.
2.Die Geschichte des Euro
Im Jahr 1957 erklärte der Vertrag der Europäischen Gemeinschaft einen europäischen Binnenmarkt zum Tziel einer Entwicklung, die wirtschaftlichen Wohlstand steigern und zu „einem immer Zusmmenschluss der europäischen Völker“ beitragen sollte. Auf das Fundament dieses Vertrages stützen sich die Einehitliche europäische Akte (1986) und der Vertrag der EU (1992). Sie führten zur Gründung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und waren somit der Grundstein für die einheitliche Währung. Der Umrechnungskurs wurde am 01.01.1999 beschlossen (In Deutschland 1,95583) .In 12 Mitgliedsstaaten werden die Eurobanknoten am 01.01.2002 eingeführt. Die Euroregelungen haben die Mitglieder des Europäischen Rates ausgehandelt. Ebenfalls vom Europäischen Rates erhielt der Euro im Dezember 1995 in Madrid seinen Namen. Das Ziel das mit dem Euro angestrebt wird, ist die Preisstabilität der Währung und die Entwicklung einer einheitlichen Geldpolitik in ganz Europa.
3.Wie die Banknoten und Münzen entstanden sind
Der Österreicher Künstler Robert Kalina hat die Euro-Banknoten entworfen, Auf den Euro-Banknoten sind 7 Epochen der europäischen Kulturgeschichte dargestellt. Auf dem 5€-Schein ist Klassik zu sehen, auf dem 10€-Schein ist Romanik zu bewundern, auf dem 20€-Schein ist Gotik dargestellt, Renaissance ist auf dem 50€-Schein zu sehen, Barock und Rokoko ist auf dem 100€-Schein dargestellt, auf dem 200€-Schein ist die eisen- und Glasarchitektur zu bewundern und auf dem 500€-Schein ist die moderne Architektur des 20.Jahrhunderts dargestellt. Das Wort Euro ist auf den Scheinen einmal in Latein und einmal in Griechisch geschrieben. Die Brücken auf den Scheinen stellen kein bestimmtes Bauwerk da sondern ein typisches Architektorisches Beispiel jeder Epoche da. Die Entwurfsphase des Euro begann 1995. Die Zusammenarbeit mit der Europäischen Blindenunion ist sehr wichtig damit auch Blinde die Banknoten gut unterscheiden können. Sehbehinderte können die Euronoten an Farben, Stichtiefdruckverfahren und Größe unterscheiden. Den Entwurf hat der Rat des Europäischen Währungsinstitut (EWI) ausgewählt.
4.Einführung des Euro
In Deutschland wird der Euro am 01.01.2002 eingeführt. Nicht alle Länder der EU führen den Euro ein. Zu denen gehören Dänemark, Schweden, und Großbritannien. Deutschland, Die Benelux-Länder, Griechenland, Spanien, Irland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal und Finnland führen den Euro ein. Am 31.12.2001 ist der letzte Tag der Gültigkeit nationaler Banknoten und Münzen. Die DM wird noch bis einschließlich 28.02.2002 akzeptiert. Nach dem 28.02.2002 kann man denoch bei der Landes Zentral Bank die alte Währung umtauschen. Die Umtauschmöglichkeit besteht immer.
Diesen Bericht habe ich schon letztes Jahr verafsst (als Schulreferat). Deshalb ist dieser Bericht in der Gegenwart geschrieben.
Schaut auch bei meinen anderen Berichten rein.
15 Bewertungen, 1 Kommentar
-
09.10.2002, 13:04 Uhr von meridian_star
Bewertung: sehr hilfreichNicht zu vergessen Vatikan, Monace und San Marino!
Bewerten / Kommentar schreiben